Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
iiiiinliiNiiii
3 blD5 DB7 875 LhO
»•».
.• •*
£»
s«
\:*-
«»
'-j
*. «^
'•»-.^•.V^V" .
*:??
;•♦
t^J
DES
LITTERARISCHEN VEREINS
IN STUTTGART.
CCXLIII.
TÜBINGEN.
8EDBUCKT XW KOSTEN DES LITTEBARISOHEN VEBEINS.
1907.
PROTECTOR
DES LITTERARISCHEN VEBÄINS IN STUTTGART:
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG.
VERWALTUNG:
Präsident:
Dr. H. Fischer, professor an der Universität Tübingen.
Kassier:
Rechnungsrat Rück in Tübingen.
GESELLSCHAFTSAÜSSCHUSS :
Dr. Bolte, professor in Berlin.
Oberstudienrat Dr. Hartmann in Stuttgart.
Dr. Martin, professor an der Universität Straßburg.
Dr. G. Meyer von Knonau, professor an der Universität Zürich.
Dr. H. Paul, professor an der Universität München.
Dr. Erich Schmidt, professor an der Universität Berlin.
Dr. Schönbach, professor an der Universität Graz,
Dr. Sievers, professor an der Universität Leipzig.
Dr. Steinmeyer, professor an der Universität Erlangen.
Dr. Strauch, professor an der Universität Halle.
Dr. Tobler, professor an der Universität Berlin.
Dr. Voretzsch, professor an der Universität Tübingen.
197893
« • •
•«
» ^ •
DIE
ERSTE DEUTSCHE BIBEL.
DRITTER BAND
(GENESIS, EXODUS, LEVITICUS)
HERAUSGEGEBEN
VON
W. KUEßELMEYER.
GEDRUCKT FÜR DEN LITTERARISCHEN VEREIN IN STUTTGART
TÜBINGEN 1907.
ALLE RECHTE VOBBEHALTEN.
DBÜCK VON H. LAÜPP JB. IN TÜBINGEN.
Vorwort.
Mit dem anfang des A.T. tritt an die stelle der im N.T.
verglichenen Tepler und Freiberger handschriften die Wolfenbüt-
teler hs. Aug. fol. 1.6. 7, deren von Mentels text abweichende
lesarten durch die sigle W bezeichnet sind.
Die der ersten hälfte des 15. Jahrhunderts entstammende
papierhandschrift besteht gegenwärtig aus 347 blättern, in
lagen von je 12 blättern. Zwischen bl. 326 und 327 sind die
letzten 10 blätter der 28. läge herausgeschnitten ; am Schlüsse
fehlen drei zur 30. läge gehörende blätter. Der ursprüng-
liche bestand war mithin 360 blätter, in 30 lagen gegliedert.
Die ersten sechs blätter der läge sind unten am inneren rande
numeriert; in der mehrzahl der fälle sind jedoch diese num-
mern wie auch die kustoden — offenbar durch den binder —
ganz oder teilweise weggeschnitten worden.
Bei einer blattgrösse von 410 X 300 mm hat das schritt-
feld 317 bis 320 mm höhe, mit 2 kolumnen von je 102 bis
107 mm breite, die durch einen Zwischenraum von 16 bis 17 mm
getrennt sind. Kolumnen und zeilen sind durch feingezogene
linien getrennt ; 7 mm über dem eigentlichen schriftfeld ist die
zeile für den kolumnentitel. Die kolumne hat 52 bis 54 zeilen.
Bis bl. 216 (läge 18) einschliesslich, ist das Wasserzeichen
ein ochsenkopf; in den folgenden lagen, deren papier 1cm
schmäler ist, finden sich regellos abwechselnd eine rosette und
eine blume mit stengel. Mit der 19. läge setzt auch an-
scheinend ein neuer Schreiber ein: bestimmt ist dies nicht zu
behaupten, denn auch sonst wechselt die schritt oft an grosse,
stärke und färbe, und zwar so allmählich, dass annähme eines
Schreiberwechsels sich verbietet.
Die hs. enthält nur das A.T., und auch dies nicht vollständig,
VI
Vorwort. ' -^
da abgesehen von den letzten 10 versen von 2. Makk., die
auf dem ersten der am schluss herausgeschnittenen blätter ge-
standen, auch die zweite hälfte der Kleinen Propheten (Nahum-
Maleachi) fehlt. Auf der ersten seite des bl. 326, welches
den schluss von Micha enthält, stehen nämlich noch 12 leere
Zeilen, während die andere seite ganz leer gelassen wurde.
Vermutlich wurden auch die folgenden 10 blätter, die jetzt
fehlen, nicht beschrieben; beim anfang der folgenden läge,
bl. 327, wurde dann mit den Makkabäem begonnen. Femer
ist zu bemerken, dass Ämos und Obadja überhaupt nicht unter
den Kleinen Propheten, sondern zwischen 3. Esra und Tobias
stehen.
Soweit die beschreibung der handschrift. Eine Unter-
suchung des Verhältnisses des vorUegenden textes zu dem
Mentels liefert 'interessante ergebnisse. Schon im Vorwort zum
ersten bände (s. VIII) wurde darauf hingewiesen, dass an
vielen stellen in Mentels Ä.T. die spuren einer neuen Über-
setzung zu erkennen sind. Nun zeigt die vergleichung der hs.,
dass auch hier die neue Übersetzung eingewoben ist, und zwar
in noch grösserem umfange als bei Mentel. Diese neue Über-
setzung bietet denselben text, der in den zu Walthers 2. zweig
gehörenden hss. vorliegt. Die in rede stehende neue Übersetzung
ist nicht zu verwechseln mit der neuen von Walther in den
Kleinen Propheten festgestellten, für welche bisher keine ande-
ren handschriftlichen zeugen entdeckt worden sind. Eines je-
doch haben die beiden gemein, dass hier wie dort der Über-
gang von der alten Übersetzung zur neuen in den meisten
fallen nur allmählich sich vollzieht, indem der bearbeiter die
zwei vorlagen gleichzeitig benutzte. An vielen stellen folgt
M noch dem alten texte, während W sich schon zum neuen
gewandt hat. Zwei parallelstellen, dem Menterschen texte
entnommen, werden die eigenart der alten und der neuen Über-
setzung genügend kennzeichnen:
3. Kön. 22,19: i 2. Chron. 18,18:
Ich fach den herren ficzendt , Ich hab gef ecken fitzen vn-
auff feim gefe 3 : vfid alles das fern herren auf feint ftul : vnd
here des himels ftend bey im \ alles here des hinuls im bey
vn
Vorwort.
ZU der zefwen vnd zu der win-
ftem. Vnd der herre fprach.
Wer betreugt achab den kunig
ifrahel das er auffteig: vnd
vall in ramoth galaad.
ftend zu der rechten vnd zu der
linken, Vnd vn/er herr fprach.
Wer betreugt vns achab den
künig ifrahel fo das er auffziech
vnd falle zu ramoth galaad.
An obigen stellen stimmen W und M überein. Mit dem
letzten verse des kapitels jedoch geht M zur alten Übersetzung
zurück, während W noch drei verse nach der neuen gibt, um
mit V. 4 gleichfalls wieder zur ersten zu greifen.
2. Chron. 19, 1-4:
Mentel.
Wann iofaphat der künig
iuda der kert wider gefrid-
famklich in fein haus in ihe-
rufalem, Ihehu der fun anani
der %veyfag: der begegent im
vnd fprach zu im. Du bietft
die hilf den vngengen: vnd
wirft gefügt mit freuntfchafft
den die do haffent den her rem
vnd ernftliche dorumb haftu
verdient den zorngotz: wann
deine werck fint funden gut
vor mir: dorumb daz du haß
abgenomen die weide von dem
lande iuda: vnd haß bereit
dein hertze das du fückteft
den herren gott deiner vetter,
Dorumb iofophat der entweite
Wolfenbüttel.
Aber der künig iofaphat kart
wider gegen iuda in fein haus
mit frid gegen iherufalem.
dem ging entgegen ien der fun
anani der fehende vnd fprach
zu im dem pöfen peuteßu hülf
vnd den di vnfern herren
hazzen denfügeßu dich czu in
freuntfchaft vnd dorumb den
czorn vnfers herren hetteftufo
uerdint funder gute werck fint
funden in dir do uon daz du
abgenomen haß di apgöter uon
der erden iuda vnd haft be-
reit dein hercz fo das du
fuchteß den herren got deiner
veter: Dorum iofophat der
entweit in iherufalem.»
in iherufalem.
Der grund für das einflechten der neuen Übersetzung ist
nicht etwa der, dass irgend eine ältere vorläge defekt oder unles-
bar gewesen, und dadurch der Schreiber gezwungen worden wäre,
sich eine andere Übersetzung zu verschaffen. Denn mehrere stel-
len lassen keinen zweifei darüber aufkommen, das der betreffende
Schreiber oder vielmehr redaktor beide Übersetzungen vor sich
hatte und sie abwechselnd benutzte. So z. b. Jos. 15, 63,
vm
««EkiiaL V«? M ^ai W aactt der überaetmiig des 2. zweiges
A}^r ÜTm-ln-m dew ux-n^r- rfutitfaUm mach-
:irm «rr r^rn-^/^ äw- tsttJ^r iuda: i'nd ie-
i% Af :L*(<~«r «cxT i^ kxmderm iuda su jeru-
_ ^kJän» r^t: Ätf im d^n gegenarertigen tag.
tr M ^äMS basier t«c^ des seUoss d€s kaphek: W je-
«sca £1^ iä^ rr. fS :=ad <S3 in der ^bätsetzang des 1. zweiges
V
in jjryr racaJrada «fr ' ty ' ftet
T%i irr drr^^r- Ir allir zram ' c vnd
"xjr* antt:« Iin/r^m S^^ ^-mtz^rlrr iheru-
"^k^rm dvv w^xckUn mit ^rrti^gem di ßtn Iuda
zm£ jinj^^s £ir mtev^r mit d^mßinen iuda
:x fw^ i-Vsc r«rr jw difin heutigen tag.
Eä^ iiz-isri« scif^^ £=o« ski oL Esra 2. 14 £.:
]il^c:»^ ^'£ä'*^ ju^-^ z^^ güZdimiT rmd ßlbrimr 'V
:u^. Vms^ Tmd • rr:'"" ijkmd^rt vmd • Ix. Vnd
dz^ ik-^irdrt g^tOtm i^wr dargesalt falma-
«!£. W ^«Vi.'ri »dt dtm die d<^ auffsugen mit
im riiTC dir g^VmciwM J CkociA^ns gegen ilu-
WsVt^cV^^nd. R'^-i^ \/ubrimir ^iiij- taufent vnd
*,v,v' rtcb/ -jrrr>V- rud gegeben xvurden di
ji^mjtmM'Jirx gleick mit den die do auff-
::xgem mit im T%rm dergefenekniJ babilonis
gf^y^ iker% a^em r:v»rir alle di güldin Z'asz
r »./ *« 'iStr-im der zvijtrn iiij' taufent ' Ixix *
:^,:* «.r r^-AmV* uerxcüft uan falmanafaro
iX^^^^mt mit den di da kamen uon der ge-
f^xgexfzi^ft babilcn in ierufaletn.
Ar. Ivfiat«! $t*?Uen entstancl wc»hl das plus dadnrch, dass
der schmWr* um Wide lu verfirleiohen, sich Ton der einen
xvvri^teM» sur Andern waudte, und dann schliesslich den text
ui beiden n?iei^ionen abschrieb. Umgekehrt fehlen 10 verse im
^ k»^ xvHi ä^ Ksra (eine halbe kolumne). weil der schrei-
IX'.
Vorwort.
ber, der eben geschrieben hatte: Wann wir haben vber-
gangen dein gepott (3. Esra 8, 82) nach den Worten : Wir
haben gefündet im herren (v. 93) wieder fortfährt. Von
eigentlichem homoioteleuton kann hier nicht die rede sein,
da beide stellen nicht dem Wortlaut, sondern nur dem sinne
nach, übereinstimmen.
Es könnten noch zahlreiche stellen angeführt werden, an
denen sich die Übersetzung des 2. zweiges im texte von
MW eingeschoben zeigt. An vielen dieser stellen stimmt
femer die hs. nicht mit dem druck überein, indem jene öfter
dem neuen texte folgt, während dieser noch die alte Über-
setzung beibehält — das umgekehrte ist seltener der Fall.
Daraus ist zu folgern, dass in MW zwei verschiedene bearbei-
tungen vorliegen, deren urheber zwar dieselben vorlagen, aber
jeder unabhängig von dem andern benutzten. Die annähme, dass
die ursprüngliche vorläge lädiert oder schwer lesbar gewesen sei,
und dass der betreffende Schreiber deshalb die andere Über-
setzung zurate ziehen musste, wird widerlegt durch die doppel-
übersetzungen in W, sowie durch die stellen, wo der druck
der alten Übersetzung folgt, während die handschrift sich bereits
zur neuen gewandt hat.
Aus dem text der Psalmen erhellt, dass die urspüngliche
Übersetzung auch das buch Habakuk, welches der hs. feljt,
enthalten hat, während es im druck, und zwar in einer anderen
Übersetzung, vorliegt. Der Psalter in W enthält nämlich eine
anzahl der alttestamentlichen Lobgesänge, oder vielmehr die an-
fangsverse derselben mit der rubrik: Such im Abacuck im
j. capitel^ u. s. w. Mit einer einzigen ausnähme stimmen diese
anfangsverse genau mit dem zitierten biblischen texte überein:
diese ausnähme ist Habakuk 3,1, welche stelle im Psalter in
folgender fassung angeführt wird:
herr ich hört dein gehord vnd forcht mich
herr leblich dein werck in miczt der iar.
Die charakteristische Übersetzung des ersten zweiges ist hier
nicht zu verkennen. Die vorläge muss daher auch das buch
Habakuk in der ursprünglichen fassung enthalten haben, ob-
schon dasselbe der handschrift fehlt, während der Mentersche
Vorwort.
X
text einer anderen Übersetzung entstammt:
Herr ich hob gehört dein horung: vnd hab
mich geuorcht. Herr dein werck: in dem mit-
tel der iar mach es lebendig.
Um auch von der Wolfenbütteler handschrift eine probe
zu geben, folgt hier der abschnitt Exodus 15,1 — 19. Sämt-
liche orthographische eigentümlichkeiten sind beibehalten:
DO fang moifes vnd di fün Krl' dife gefäg dem hr'n
vn fprache wir fige dem hr'n waü wunfamkl' ift er ge-
michellicht Er warf I dz m'e daz roß vn de auf fteiger
Der hr ift mei fterck vn mel lob vn ift mir gemacht i be-
haltfam Dir' ift mein got vnd ich wünicl' in got mels vat' o
vnd ich d'höch in Der hr ift alz el ftreitper' man Sei nam ift
alz gewaltig Er warf in daz m'e di wege pharaons vn fei h'e
Sei d' weite fürfte di wurde gefenckt T dem rote m'e Dy ab-
grüde bedeckte fy Sy ftige ab i daz abgrüt alz d' ftey h'r
del zefem ift gemichelicht i d' fterck h'r dei zefem hat lo
geflage dele feld Du haft entfeczt mele wid'würtige i d' me-
nig dein' wüniclich Du haft gefant de! zor d' fi u'wüft alz
di ftapheln vn di wazz' fint gefamet i dem geift dein' tobh*
Daz flifede wazz' ftüde Dy abgrüde fit gefamet in miczt dem
m'e Der feit fprach Ich iag vn begreif Ich teil di reube vn lo
mel fei di w't gefatt Ich zeuch aus mel waflFemel haut did'flecht fi
Dei geift d' weet vn dz m'e dz bedeckt fi Si Itt v'funke alz
dz pley I de gehe wazz'n h'r wer ift dei gleich I den ffcarcke
wer ift dei gleich Du pift gemichelicht I d' heilik* d' fchreckl'
vü löblich vnd tuft di wünd'liche dink Du haft gefterckt dei 20
hat vn di erde di v'wüft fi Du w'de ein layt' I dein' d' b'mde
dem uolk dz du haft der löft vn haft ez geft trage I dein
fterck zu dein' heilige wonüg Dy uolk ftige auf vnd fint d'
zütt Dy fm'cze behabte di etwel' d' philiftier Do wurde be-
trübt di fürfte edom Di kreftige moab behabt di vorcht alle 25
di Iwoner kanaä di d'fchracke Forcht vn pidem gacht auf fi
In d' michel' deis arms fi w'de gemacht vnbewegl' alz d' ftel
XI
Vorwort.
h'r piz dz del uolk vb' get Bis dz del uolk vber get daz
du halt befeffe h'r fttr fi in vnd phläcz Sl an dem perge
80 deis erbes i dein' feft fte entwelüg di dn haft gew'ckt h'r
dei heilikeit di dei hende habe gefeftet Der h'r reichfent ewig-
lich yn fürbas wan pharaö ift in gegange I dz m'e mit de wege yfi
mit fei reitem vü d' h'r d' fürt vb' fi di wazz' dez mers waü di
fan Krl' ginge durch di trücke I miczt fey Dor9|. maria di
85 welffagl di fweft' aarö Dy nam el paucke I ir hat vü alle di
weib ginge aus nach ir mit paucke vn mit gefegen Si uor
fang in faget wir finge dem h'm wunfamklich waü er ift ge-
mychellicht Er warf in daz mere daz ros vn de auffteiger.
*
22 geft] das ft ist punktiert und mit roter tinte durchstrichen.
Es erübrigt nur noch, diejenigen hss. des 2. zweiges zu
erwähnen, die für die — der Wolfenbütteler hs. fehlenden —
vorreden verglichen worden sind. Zu den im ersten bände er-
wähnten hinzugekommen ist nur die Maihinger hs. III Deutsch
1 fol 1, von Walther sp. 308 fif. besprochen. Sie enthält auf
471 blättern die erste hälfte der Bibel (Genesis — Sirach) und
trägt auf dem letzten blatte das datum 1437. Ihre lesarten
sind mit der sigle Ma bezeichnet.
Die handschrift Egerton 855 des British Museum [B]
wurde schon im ersten bände angeführt, wie auch die Nürn-
berger handschrift Cent. III 41 — 43 [Ng], und die Weimarer
fol 3 — 8. Als sigle dieser letzteren gilt Wr, nicht We, wie
ursprünglich beabsichtigt worden war.
Dass es mir in den drei jähren, die seit dem erscheinen
des ersten bandes verflossen sind, ermöglicht wurde, das sämt-
liche material für die folgenden bände zu sammeln, verdanke
ich vor allem dem entgegenkommen dreier bibliotheksverwal-
Vorwort.
xn
tungen, die mir trotz der grossen entfernung die nötigen drucke
nach Baltimore sandten : die k. Universitätsbibliothek z
Tübingen, die k. k. Universitätsbibliothek zu Prag und di.
Stiftsbibliothek Kremsmünster in Oberösterreich. Auch von
der bibliothek des Union Theological Seminary in New-
York wurden mir mehrere bände überlassen, während die üb-
rigen drucke in der Lenox Library in New York, der Fürstlich
Stolberg'schen Bibliothek in Wernigerode, und in der k. Hoi
und Staatsbibliothek in München am orte verglichen wurden. Die
Verwaltungen der Herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel, der
Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar, der Fürstlich Waller-
stein'schen Bibliothek in Maihingen, sowie der StadtbibliotheLan
in Hamburg und Nürnberg, sandten mir die handschriften zu
bequemerer vergleichung nach Wernigerode und nach München.
Seit meiner rückkehr nach Baltimore haben mir Oberbibliothekar
Prof. Dr. Milchsack in Wolfenbüttel über undeutliche stellen
der dortigen handschrift, und Archivrat Dr. Jacobs in Werni-
gerode über die dort vorhandenen drucke in zuvorkommendster
weise auskunft erteilt. Prof. D Eb. Nestle in Maulbronn hat
von anfang an eine korrektur gelesen. Den verehrlichen be-
hörden und den herren gelehrten sage ich auch hier verbind-
lichsten dank.
Schliesslich ist es wieder meine angenehme pflicht, den
Trustees der Johns Hopkins Universität, deren gütige ver-
willigungen mir meine reisen sommer 1903 und 1906 ermög-
lichten, schuldigen dank auszusprechen.
W. Kurrelmeyer.
Baltimore, am 12. April 1907.
IS,
l1.
Uebersicht der Drucke.
M. Ausg. von Joh. Mentelin, Strassburg ca. 1466.
E,^ Ausg. von Heinr. Eggensteyn, Strassburg ca. 1470.
P. Ausg. von Jodocus Pflanzmann, Augsburg ca. 1475.
Z. Ausg. von Günther Zainer, Augsburg ca. 1475.
A. Ausg. von Frisner u. Sensenschmidt, Nürnberg ca. 1476.
S. Ausg. von Anton Sorg, Augsburg 1477.
Z:^ Ausg. von Günther Zainer, Augsburg 1477.
Sa. Ausg. von Anton Sorg, Augsburg 1480.
K. Ausg. von Anton Koburger, Nürnberg 1483.
G. Ausg. von J. Grüninger, Strassburg 1485.
Sb. Ausg. von H. Schönsperger, Augsburg 1487.
Sc. Ausg. von H. Schönsperger, Augsburg 1490.
0. Ausg. von Hans Otmar, Augsburg 1507.
Oa. Ausg. von Silvanus Otmar, Augsburg 1518.
Die siglen M — Oa, Z— Sa, Z — Oa, K — Oa u. dgl. bedeuten, dass aämt-
liche in der Übersicht zwischen den genannten ausgg. stehenden
drucke die betreffenden lesarten teilen.
Handschriften.
T. Die Tepler hs. W VI. 139. Neues Testament,
F. Die Freiberger hs. 18. Neues Testament.
W. Die Wolfenbütteler hs. Aug. fol. 1. 6. 7. Altes Testament,
B. Ms. Egerton 855 des British Museum.
Ma. Die Maihinger hs. III Deutsch 1 fol. 1.
Ng. Die Nürnberger hs. Cent. III, 41—43.
Wr. Die Weimarer hs. fol. 3—8.
« «
« • «
:- -".1. Vorrede 1.
»
ft] //k> ^^^/ an der prologus oder die epiftel
des heiligen priefters fant Iheronimi zu Pau-
linum von allen gotlichen hyftorien der bucher ' der Biblien.
Rüder ambrofius der hat
vns pracht ein deine gab. Do
Bmit hat er auch praucht die
aller fülTten prieflFe' die von
dem anegange der f reuntfchaft *
des glauben jczund des bewer
10 ten glaubens vnd auch alter
freuntfchaft hab wir aufge
fprochen. Wann worum das ift ein wäre noturfti
keit* vnd ift zu famen gefügt mit dem leym crifti*
die nit heimlichkeit der dinge* noch gegen wirtikeit
L5 allein der leichnam' vorfetzen noch betrieglich noch
zu fmeichendt zft plaufung* funder gottes forcht' vnd
4 der] fehlt K — Oa. 5 vns] mir ZAZc~Oa. ein deine]
deine ZAZc— Oa. Do — 6 praucht] Vnd auch K— Oa. 6 ge-
bracht PA. 8 dem] feW, K— Oa. anfang K— Oa. der — 11
aofgefprochen] die gewifheit (den glauben K— Oa) der (von Sc) frünt-
fchalft der yezund (yetz K— Oa) bewerten trew vnd auch der alten friint-
fchafft new ding vor willen haben gehabet ZAZc — Oa. 8 der] fehXt S.
\2 worum — 13 leym] das ift die war früntfchafft vnnd die züfamen
gefuget liebe ZAZc — Oa. 14 die — 16 plaufung] die da nit dy nutz-
berkeit dienftliches dinges nit allein gegewertigkeit der leichnam noch
betrügeliche vnnd züfchmeicbende zu tütlung P , die nit der nutz des
dienftberen dinges oder dienftberkeyt. nit die gegen wir tigkeit der leybe
(liebe A). nit die gedieht vnnd liebkofend czu blafung ZAZc—Oa.
*
5 vns] mir B. ein] deine BWr. 8 anvang BMaWr. 9 den
glauben MaWr. yeczunt bewertes glauben BWr. 12 ein] fehlt Ma.
13 vnd — gefügt] fehlt Ma. 14 heimlichkeit] nuczperkeit Wr, +
heimlicheit corr, 15 betriglichen B. 16 forcht] vor- | verebt Ma.
Kur r e 1 m e y e r, Bibel. III. 1
1. Vorrede 1«".
• »
die flei». gütlicher fchrift vorfunet. Wir lefen in den |
alt<jn[*Iiiftorien * das etzliche haben vmbgangen das
landt'Vnd haben befücht newes volck* vnd haben vber
gÄpgen das mer * auflf das das fy mochten vor in ge 20
;.7*föhen ' was fy bekanten aus den püchern. Vnd alfo
hat durch gangen pictagoras die menphiticos pha
tes* vnd plato egiptum* vnd architam tarentinum'
vnd auch die port ytalie* die vor zeiten ift geheiffen
die gros grecia* vnd hat die gar fchwerlichen vber- ä
gangen * alfo denn do vor was ein meifter zu athenis *
vnd was eins ytlichen lerers mechtig * vnd das in der
heidnifchen fchüle achademie vber all fein lere hat
den laut* der ward dar nach ein pilgraim vnd ein
>e
17 der fleiß P— Oa. gefchrifft Z— Oa. verfonent ZAZc— Oa.
18 etlich EbP — Oa. haben erfaren (durchzogen K — Oa) die lant
PK — Oa. 19 vnd feyen gangen czü newem volck ZAZc — Oa.
20 auff das] fehlt ZAZc— Oa. fy — 21 püchern] fy die leüt die
fy auß den büchern hetten erkant vor in fehend P, fy {-\- die K — Oa)
offenbar mochten gefehen die fy aus den bii ehern hetten erkennet
ZAZc— Oa. 20 fy] + die S. 21 Vnd — 22 phates] Als dann erfarn
hat Pittagoras die menphittifchen warfager P, Vnnd alfo hat heymge-
fuchet (fehlt K — Oa) Pitagoras die poeten (porten A) zu Memphis
ZAZc— Oa. 23 Architan SbOa. von tarent P. 24 port] gegent
ZAZc— Oa. welfcher lant PZAZc — Oa. die vor zeiten hieffen P,
die man vor zeiten nennet K — Oa. 25 die gros — 29 nach] das
groß kriechen lant vnnd das der mechtig meifter zu Athenis des lere
cze gignafia Achademie vaft berufftent wurde P, die groß (groffen
K— Oa) grecia (-(- hatt er ZAZcSa) mit groffer arbeyt durchgangen
(durchzogen K— Oa) das der (-[- der K — Oa) do vor was {fehlt K — Oa)
eyn meyfter zft athenis (-j- vnd mechtig was K— Oa) vnd des lere er-
hallen (erhaben 00a)in künftlicher Übung Achademie wurde ZAZc — Oa.
25 fchwerlich ES. 27 yegclichen S. 28 athademie M. 29 pil-
garim ES. vnd] ~\- auch ZAZc— Oa.
17 gefchrift BMaWr. 18 vmbgegangen Wr. das] durch
die BMaWr. 20 die mer BMaWr. 23 architum Ma. 24 ge-
heilten] + worden BMaWr. 25 gar] -|- vber BMaWr. fwerlich
BWr. vbergegangen Wr. 27 lerers] 1er B. 28 athademie
BMa.
junger" viul wolt vii litber fremde kuiift mit t'cha-
me lernen" wenn fein eigne kiinft an fchame ans pe
ben, Vnd do er nu die fchrift het dnrchechtet gleich
erweyfe als fy fluchtig were in aller werlte. Dar-
nach ward er geuangen von den merraubem" vnd
auch ward er verkauft' eim giauTamen wutrich vnd
dem w^ard er gehorfam ' vnd geuangen zögefört vnd
ward do ein gefaffelter knecht. Idoch daz er was ein
naturlicher meifter fo was er in dem gemiit groffer
wenn er was ' wir lel'en daa etzlich edel lut von dem
enffern teil hifpanie vnd auch von den enden gallia
i"nni " fein kummen xü tyto liiiio' vnd des gefprech
flofi als ein millich pach ■ vnd die nienfchen die gen
rom nit mochten geziehen' zu ir befcheulichkeit die
fürt zÜ ir eines nienfchen leumut. Vnd das alter
30 Tttä — 33 Darnach] wellend vil lieber roliäraigklich frlimde
ding lernen . wann l'ein kunTt mit fcbam ander lewt vnderweiren
Zeinngft als er die gefcbrifft cze gleicher -weiß Tarn T; flüchtig wer in
aller weit hette durchwehtet P. 31 wenn] denn K— Oa, fehlt S.
:J2 do] ala K— Oa. gefcbrift Z-0. het durchfaren ZAZo— Ot
zegleicherweyB E-Sa. 33 Darnach] Darumb ZAZcSa, do K— Oi
'6i er von den merraubern gefangen. Vnd K— Oa. 35 auch — ei
ward ZAZcSn, fehlt PK-Oa. 85 vnd — 37 knecht] dem er g.
horfaai ward: vnnd gefangen EÜgefiirt. gebunden als ein knecht P, ge-
iiorlam gefangen gefüret, gepunden vnd ejn knecht K — Oa. 36 zfl-
gefflrt gepunden vnd knecht S. 37 Idoch] Aber darumb ZAZc— Oa.
was] ward S. 38 in dem gemüt] fehlt ZAZc— Oa. 39 v^ena]
denn EbZAZo— Oa. er was] der in gpkauffet het PS, der in kauft
het ZAZcSa. der der in kauffet K— Oa. von den ASc. 40 auffer-
ften ZcSa. tejln A. 41 titum liuium P^SbOOa, Tituliuinni Sc.
vnd] fehlt ZAZc— Oa. 42miilich] luichel MEZ. gtoffer A— Sa. mcii-
fchen] fehlt K— 0». die gen — 43 die] das fy Rom befehen, zoch
fj die ftat nit ZAZcS», kom (roin OOa) zu irer befthawung nit zohe
K-Oa. 43 zu ir befcheulichlteit] von ir felbs wegen PS. 44
fnPt]/e;i« ZAZcSa. zn ir] aber ZAZcSii, fehlt K— Oa. Vnd] fehlt
ZAZc— Oa.
32 hat BMaWr. 33 als] + ob BWr. 33 fluchtig] fchul-
tig Ma. 40 aulierteii Ma. 41 tjro liuitutn B, tyro leuilom
Wr, tjro Inntum Ma. vnd] fehlt BMaWr. 42 ge«] fehUBWr.
44 lewniunt MaWr. alter] + das Wr.
1. Vorrede l. *
hat ein vngehortes vnd ein oftenbars wunder aller
werft* alfo das fy waren engegen gegangen in ein
folicbe groffe ftat* das fy noch etwas föchten* Aus
der ftat appolonius oder der zaubrer nach dem ge-
fprech des pobels * oder der naturlich menfch * als
das veriechen die pictagorici * vnd er gieng ein in
perfas* er durch ging caucafum den perck* daz waf
fer albanos * fcitas * mafagitas * vnd durch ging die
reichften landt in india * alfo kam er zö letzten an
das aller preitfte waffer phyfon* das vbergieng er
nit funder er kom hin in progman* auf das das er
wurde hören yharcham der do faß auf dem guldin
ftftl vnd was lerend vnd von dem prunnen tantali
wie man den trincken fol* vnd der liat winczig iun
ger* vnd die lerte er von der natur vnd fitten vnd
von dem lauff des tages vnd der geftirn. Vnd dar
nach wandert er durch elamiten* vnd durch die ba-
*
45 ein {weites)] fehlt G. aller] + der EaP— Oa. 46 al-
fo] fehlt ZAZc— Oa. engegen] eyn ZAZc— Oa. 47 fy eyn
anders aufferhalb der ftat fucheten ZAZc— Oa. Aus] anffert-
halb PS. 48 oder] aber ME. nach — 49 pobels] als daz
volck redet ZAZc-Oa. 49 des volkes PS. naturlichen menfchen
MEPS, natürlich mayfter ZAZc-Oa. als die pitagorici fagent der
(fehlt 00a) gieng ZAZc— Oa. 50 vnd — ein] ift ein gangen PS.
51 er] der ZAZc-Oa. gieng durch ZAZc-Sc. 52 fatas ME.
vnd dnreh ging] fehlt ZAZc— Oa. 53 landt in] künigreich ZAZc— Oa.
judea MEPS, indie ZAZc— Oa. zu letzt K— Oa. 55 bragman
EPS, bragmanas ZAZc— Oa. auf das] fehlt ZAZc— Oa. 56 h&ren]
4" vnd leren ZAZcKGrSc, vnd lernen Sb, leren 00a. ytbarcham M,
hyarcam E — Oa. faß] was ficzend P, laß fitzend S. 57 lerend]
trenckend ZAZcSa, trinckend K — Sc, trencken 00a. vnd {gweites)]
fehlt PSKGOOa. 58 wie — 59 er] czwifchen wenig iungem
ZAZc — Oa. 58 fol vnder wenig lungern die lerte Ps.
46 das] do BWr. engegen] ein BMaWr. 48 oder] aber
BMaWr. naturlichen BMaWr. menfch] meifter BMaWr. SOein
in] in ein Ma. 51 perfis B. Gaugkafum Ma. der pergk B.
52 die] -4- aller BMaWr. 53 in] fehlt BMaWr. In die MaWr.
alfo] vnd alfo BMaWr. 55 hin zu progmon BMaWr. 56 dem]
einem BMaWr. 58 fold Ma. z winczig Wr. 60 der tage B.
der geftirnes Wr, des geftyrnes B. öl helamiten BMaWr.
O 1. Vorrede 1. 2.
*3 bilonier * vnd die caldeos ' medos ' vnd affirios * par
tos • firos • phenices * arabes * paleftinos ' vnd kerte
wider zu allexandriam * vnd durch wandert moren
landt auff das das er wurd fehen in der heidnifchen
o fchülen den tifch der funnen der wol verleumüt waz
vnd den wolt er fehen in dem fant. Vnd fand der
man an allen fteten was er lernet* vnd alfo nam er
alwege zu vnd was alwegen peffer vber fich felber.
Vnd er hat gefchriben vber das förderlich acht püch
10 er naturlicher kunft. Das ander Capitel.
WAs rede ich von werntlichen menfchen
fint eins mals daz paulus der xij pote: daz
vas der auferwelung* vnd der meifter der
beiden* der der von gewiffen eins folichen gafftes'
lo in im alfo hat geredt. Was fol daz fein der fficht ir
derforfchung daz in mir redt criftus. Damach hat
er befücht damaftum vnd arabiam : darnach fteig
er auf gen jherufalem das er wolt fechen petrura vnd pleib
1 portos ZAZc— Oa. 2 firios M, fehlt Eb. phenicis MEP. 4 auff —
6 fehen] daserfehedie heydifchen (heydnifchenK — Oa) natürlichen mey-
fter vnd den verleümetißten (borumbtiften K— Oa) tyfch der funnen fehe
ZAZc—Oa. 4 in — 6 fehen] die weifen in den heidnifchen fitten
vnd den allerwolbeleumtifchen tifcli der funnen PS. 6 in dem]
im 00a. Vnnd der man fand PS. 7 was] das ZAZc — Oa.
8 allwegen [erstes) Sc. was] wurde ZAKGSbOOa, ward ZcSaSc.
alweg beffer E — GOOa. 9 förderlich] volkommelich PS, volkummen-
lich ZZc — Oa, volkumenlichen A. buch der natürlichen kunft E — Oa.
11 Das ZZcSaOOa. würd ich reden PS. 12 fint — mals] feyd
mals PS, /eÄ?^ ZAZc—Oa. daz] fo ZAZc -Oa. paulsEb. der
apoftel Oa. 14 der der] der EbZAZc— Oa. von] + der
ZAZc — Oa. gafftes] geyftes K— Oa. 15 fein, fücht ir erfar-
nuß des der in mir P. 16 derforfchung] feyn erfarung Z— Oa.
17 damafcum E — Oa. . fteig] gieng P— Oa.
♦
1 die] feMt BMaWr. 3 allexandrin B, allexandrein MaWr.
4 heidenifche Ma. 6 Ynd] Alfo BMaWr. 8 was] wart MaWr.
alwegen] alle czeit HMa, alle Wr. 14 der der] der BMaWr.
^on] + demBWr. 15 hat alfo BMaWr. der] fehlt BMaWr.
16 daz] -|- der BMaWr. 17 damafcum BMaWr.
nung' M bewert werden mich an vns. Wann 1er-
3 lichs gemüfc' vnd fynn on einen lerer ift lobes wert.
Wir mercken nit was du findeft: funder was du
föchft. Ein weiches wachfs vnd das gerin)^ ift vnd
gepeugt zö den formen: auch ob nu die hend dez niei-
fters vnd des werckera auf hören : jdoch ift es gancz
) in feiner craft was doraiis werden mag. Paulus
der xij botte geudet do von das er das gefetz moyfi
vnd Propheten hab gelernet : zft den füffen garaaliels
vnd das er alfo geharnifcht was mit den geiftlichen
pfeifen: vnd do von fprach er hinnach ficheriich. Die
) Waffen vnl'er ritterfchaft fint nit fleifclichen" funder
der gewalt dez herren ■ zfl ftoren alle hohe die fich erhebt
wider die kunft gotn: vnd wir fein vachend alle Ver-
nunft vnd verftentlichkeit gehorfam fein zu crifto:
vnd wir fein bereit vndertenig zfimachen alle vnge-
i horfamkeit. Er fchreibt das thimotheus fey gelert
worden mit heiliger fchrift von feinen kintlichen ta-
39 anch] /eA(i EbSbSc. Wann] -\- eiy Z, einA— Oa. 40 vnd]
fefdt SbSc. fyim — lerer] rynnen einer lere M, fynne einer lere E,
fjnne on lerer P, on eynen lerer Z— Oa. 42 weich Eb. das]
WEM Sc. vnd gepeugt] fehlt Z — Oa. 4ä den] der SbSc.
41 werckB Eb. ganoz] fehlt Sc. 45 Pauls Eb. 46 der
apoftel Oa. geudet] geendet M, der geendet E, der geüdet P,
der gloriert Z— Sb, glorieret 00a. d« von] fehlt Z— O.i. 47 vnd]
+ die P, der K— Oa. GaaialieliB Oa. 48 vod] fehlt Z— Oa,
gewapnet PSbSc, gewaftet Z— Sa, gewafnet K— GOOa. den] fehlt Z— On.
49 pfeilen' darnach teiet lleinete 8b, lernet Sc) er hofelich (getrewlich
Z— Qu) Wann die waffen 1'— Oa. 5(1 fleifchlich EZ— SbOOa, fleiß-
liehen P, flaißlicli Sc. 51 des liertenP. auftSret K— Oa. höhen
SbSc. erhebt] erhöhet K— Oa. 58 wider] vber MEZ— Oa.
lain empfenglioli oder vahig aller vernunfft K — OA. &3 l'ein au]
zefei'n P— Oa. 54 vngehorfainigkeit P. -Hfi gelchriHt P~Oa,
39 folt Wr. Wann] + ein BWr. 40 lerer] + das BMaWr.
4:j gopeuge B, Ib weroka Ma. 46 botte] -|- der BMaWr.
47 vnd] + die BMaWr. gamalieÜB BMaWr. 43 was] ward BMaWr,
49 er] fehlt Ma.. hiiidennach BMaWv. l'icherlicher Ma. SOfüit]
dy fein BWr. flaifchleich BWr. äl zu zuftoren MaWr. 53 ver-
ftentUflhkeit] -|- lu BMaWr.
I
1. Vorrede 3. 4. ö
gen : vnd den vermant er zö dem fleys der letzen : vnd
daz er nit verfaum die gnad die im gegeben fey worden
mit der auflegimg der band des priefters. Er gepeut
tyto das er vnter andern tugenden die do zügehSren einem «
bifchof* die er entworifen hat mit kurczen reden* daz
er nit verfaum in im die kunft der heiligen fchrift* [i
das er fol behalten die rede die do ift noch glaubig:
auf das daz er mechtig fey zft vermanen in gefunde le-
re das er alfo mug vber winden die widerfprecher.
Die heilig pawerfchaft iiij \
oder einueltikeit die frumt ir allein* vnd
alfuil als vnderpaut die kirch crifti mit irs
lebens verdintniß: alfo uil tot fy fchaden ift das fy nit
wider ftet der kirchen züftorer. Malachias der pro-
phet* lo der herr durch malachiam fragt die prie i(
fter des gefeczes. das priefter ambt hat ßch alfuil:
ift das gefragt wirt von dem gefecze er fol das ver
antwurten: vnd in dem buch der widerzal lefe wir:
fragen deinen vater: vnd er wirt dir antwurten: vnd
57 der letzen] des lefens K — SbOOa, des leybs Sc. 58 ver-
faumet SbSc. 59 mit der] durch die Z — Oa. auf legung P — Oa.
61 daz er] fehlt K— Oa. 1 im] fehlt Eb. gefchrift EbP— Oa. 2 do
— 3 er] do {fehlt K— Oa) noch (nach der lere K — Oa) ift getrew das
er Z — Oa. 3 gemechtig Eb. gefunder Z — Sa, befunder K — Oa.
6 die ift ir allein nütze- vnnd P. die] fehlt 00a. frunt EbG. ir]
dir ME. 7 vnderpaut] fy pawt P. 9 widerftet den zerfto-
renden der kirchen P. der ^erstesf^ den Oa. züftoren E, zer-
ftorern ZASKSb— Oa, zerftoren ZcSaG. 10 lo] fürwar P. hat
gefragt P. die] der SbSc. 11 das gefetze Z—Oa. das] des Eb.
hat fich] helt P, ift Z-Oa. alfuil] als in P. 12 ift] als Oa.
13 widerzal] -|- oder eferung Z— GOOa, oder erfarung SbSc. 14 frage
Z—Oa.
58 nit] icht BWr. fey] ift BWr. 60 tyro Ma. 61 er]
fehlt Ma. 1 gefchrift BMaWr. 2 gläubig] glaubiger Ma, -\- tew-
rer 1er BWr. 3 gefunder BMaWr. 6 ir] dir BMaWr. 8 leben
BMaWr. zuftorern Ma. 10 malachyas BWr. . 11 das gefecz
BMaWr. 12 ift das] -f er BMaWr. 14 frage BMaWr. vnd
{eTste8)\ fehlt BMaWr.
9
1. Vorrede 4.
15 frag dein eitern vnd fy werdent dir fagen. Auch in
dem C vnd xviij pfalm fpricht herr dauid. mir fein
finglich geweft dein gerechtfertikeit : in der ftat mei-
ner pilgramifchkeit. Vnd in vmfchrift vnd auf
legunge des gerechten manns* darnach als in dauid
het zügenoffen zfi dem paum des lebens der do ift in
dem paradeis: vnder andern tugenden hat er gefproch-
en alfo. In dem gefecze des herren ift fein wille' vnd
iu feinem gefecze wirt er trachten tag vnd nacht.
Auch daniel in dem ende feins heiligen gefichtes do
5 fprach er das die gerechten werden fcheinen als die
ftemen: vnd die vernemenden das ift die gelarten als
das firmament. Nu fichftu wol wie ein vnderfcheid
ift zwifchen der gerechten pawerfchaft: vnd gelar-
ten gerechtikeit. Wann ir etzlich werden geleicht den
io ftemen: vnd ir etzlich dem himel. Ob wol das alfo ift
nach hebreifcher warheit* das das beides mag man
vomemen von den die do gelert fein* wann alfo lefen
wir bey inen. Welchi aber gelert find gewefen die
werdent fcheinen als der glanfter des firmamentz:
15 fragt Eb. 16 hunderften Z — Oa. achtzehen ZAS, acht-
zebenden Zc-Oa. herr] fehlt Z— Oa. mir] wir MEZSZcSa. 17 fin-
\icb MEP. gewefen PASbSc. dein] de Eb. rechtfertigungen
PK-Oa, gerechtfertigkeyten ZSZcSa, gerechthafftigkeyten A. 18 pil-
gramfehaft K, bilgerfchaft G — Oa. in der befchreibung oder außle-
gung Z— Oa. 20 het zügeleichet P— Oa. 23 betrachten A.
24 heiligen] fehlt SbSc. 27 das] die SbSc. Nu — wol] Sichftu
Z-Oa. 29, 30 etlich Z— Oa. 29 geleych Z— Oa. 30 Ob
— ift] Wie wol Z — Oa. 31 ebreifcher KOOa. das das] daz die
P» fehlt Z— Oa. beide P, bei des ZcSa, baid Oa. mag verftanden
werden von Z-Oa. 32 den] dem P. 33 in Z— Oa. welch
Eb, welche Z— Oa. 34 glanfter] fchein P, glaft Z -Oa.
16 vnd] fehlt B. 16 C] hundert ftund Wr. vnd] + in dem B.
^«rr] er Ma. 20 hat zugenoffet BMaWr. 21 gefprochen alfo]
*^ch alfo gef prochen BMaWr. 22 ift] + geweft BWr, gewefen Ma.
24 ende] gefeczt Wr, gestrichen, end nachtr. 25 fpricht BMaWr.
gWöciiten] ftern B. 26 vormenden B. 27 vnderfcheidung
BMa^Vr. 28 gelarter BMaWr. 30 Ob] Aber Wr. 32 alfo — 33
•die] wir alfo bey yne lefen die da (fehlt BWr) gelart fein BMaWr.
vnd die do ui! vuderweifen zu der gsrechtikeit : als
die ft.ern in ewiger ewigkeit. Wanim ift geheil-
fen paulna der xij botte ein vaa der aufderwelung'
dämm wann er ift geweft ein vas der ee: vnd ein lie-
berei oder büclikamer der heiligen fchrifte. Die pha
rifei find verftumpt in der 1er des Herren vnd haben
fich gewundert in petro vnd in Johanne wie die wif-
fen die ee: fo fy doch dy büchl'tiiben vnd die fcbrifle
nit betten gelernt. Wenn waa den andern pfligt zft
geben teglicb vbung vnd trachtung in der ee' das
hat in eingegeiftet der heilig geifte, Vnd nach
dem als gefchriben ift fo fein fy geweffc ' E i o v d
k I o i das heift' die do tichten die gotz gelerteu. Der
feiig macher do er volbracht xij iar vnd waa fiezendt
in dem tempel vnd er was fragen von der fragung
der ee: do lert er in mit feinen vernünftigen fragen
Es enfey denn das wir uilleicht fprechen peter pau
86 ewiger] /eW( EP, die ewigen Z— Oa. 37 pauls Eb. der
Äpol'tel Oa. 38 er] bb MEP. gewefen P— Oa. 39 oder]
der MEP. Kefchrifte EbP— Ob. Die glejchfaer K— Oa. 40 find
verrtumpt] erl'tnmbten Z^Oa, vnd verwunderten fioh in Z — Oa.
41 die] fyZ-Oa, weifenMKaP, wilTen Eb, wil'tenZ— Oa. 42nid
die fchrifte] fehlt Z-Oa. -tS gelert E. 44 trachtang] fddt
EP, gedanck Z— Oa. 45 in] im ME. ejngeyrtat Z-Oa. 46 ge-
wefen ASbSc. E in o V d Ir in i das Eb. E — 47 gelei-ten] die
{fehlt K— Oa) lerlichen (lerliche oder gelirnig K— Oa) got Z— Ca.
48 er hett vollendet Z-Oa. 49 dein] fehlt Eb. er)/eAttZ— Oa.
der fragnng] den fragen Oa. 50 ee] er Z8. m\ fehlt I—Qa..
feinem 6, 51 ea fe; Z— Oa. fprecben das fant Peter fey ge-
ireCen ejn pawr vnd iohannea eyn pawr- ir Z— GOOa, fpreohen dai
fant Peter vnd Johannes find geweft baiiren ■ .jt SbSc.
S5 die] + dy BMaWr. 37 der xij botte] fehlt B. 38 er]
ea Ma. 39 oder] + eyn BMaWr gefcrifft Wr. 40 fittd
Terttnmptj haben ficli gewundert BMaWr. vnd haben] Auch ha-
ben fie BMaWr. 42 vnd] noch BMaWr. gefchrift BWr. 44 in]
fehÜ Wr. 45 bat in ym gegeiftet Ma. 46 deui] den Ma.
gewett] + BMaWr. i]'T- B. 47 i] -m' Ma, ■!■ Wr.
o] 'd- Ma. do] fehlt BMaWr. tichten] fticbten K, fcithenMa,
ftiohen Wr. 49 fragen] fragende B. fragen üea MaWr. von
den f^agnngen BMaWr. 50 in] mere BMaWr. 51 denn] /e^ft Ma.'
r
11
wer' Johannes vngelerter: jr ytzlicher inotlite alfo
gefprecben" vnd ich bin es iiit erfareu welerter wort:
) jedoch bin ich nit on kunft. Nit Johannes ein pa-
|'S5 wer: der vifcher der vngelerten. Ich bitte dich Tag
von wannen kumpt dife ftymm: jnprincipio erat ver-
I bum; jn dem beginea was daa wort" viid das wort was
I bey got ' vnd got was daz wort " logoa actat krichifcli "
I heift alfuil als ein fprach oder wort lateinifch. Wann das
«0 wort verbum das ift ala nil als vernnnft ' vnd als ein
i-echnung : vnd alfo eins ytzlichen dinges ' durch die
W fach ein ytzlichs ding hat l'ein wefen: vnd wir verne-
f men das alle dink find richtig in crifto. J
d;
Ife dink liat nit geweft der gelert plato"
f auch dife dink find fremde geweft dem ge
l'prechen demoftenes ■ vnd er hat allb gefproch
en. Ich will verliefen die weiflieit der weifen: vnd
will verwerffen vnd verfmechen die wicz der ver-
nunftigen. Die wäre weifheifc verleuft die ualfch
52 jeglicher PASZeSaG— Oa, jetlicher ZK. 53 Iprechen
PZcSftG— Oa. vnd] fehlt Sb— Oa. liin icli vnweiü oder vngelert
in dem wort Z— Oa. erfareu] -f- der Bb. 54 Nit] Ift Z— Oa.
5& ein viTcfaev vnd vngelerter. ich Z — Oa. der] (eueites)] fekltSh.
56 von wannen] wahev K— Oa, 57 anlaof,' P — Oa. 58 logoa
kriechirch bedewtet vil ding, wann es ift ein wort vnd ein vernunfft,
vnd ein rechnimg (techung ZeSaG— 0) vnd eyn vrfaeh eynea yegk-
lichen dingB Z— Oa. ül yeglichen P. 1 fach — 2 richtig]
alle ding teyen die ic wefen haben die all wir rechtlich vernyemen
Z — Oa. * 1 yeglichs P. 4 aach — 5 vnd] Das hat nit der
wolredent Demofteneri (Domoftenes ZA, DouiefteneB S) gewifät Z — Oa.
4 dem gefpröchen MEP. b denoftenes Ea, den oftenes Eli. 8 wa-
ren Q. Wirt verdampnen Z— Oa. falfchen Z-Oii.
58 vngelart MuWr. hi fprechen Wr. icli hin] bin ich
BMaWr. gelerter] gelert der MaWr, gelart dy II. 54 unj ein
BHaWr. ein] der BMaWr. fifoher der paur B. h!i vnge-
!art BMaWr. Tag] tage mir MaWr, fehlt B. 57 hegin Ma,
beginne BWr. &8 aetat] uotoc BMaWr. 00 ift fo viel BMaWr.
5 Domafcenea B, derael'cenes Ma. ti die] der Ma, dj weifen der
weifheit B. vnd] + ich Wr.
1. Vorrede 6.
12
weifheit: vnd ob wol das ift das man predigt das
creutz crifti ift ein torheit: jedoch paulus hat geredt
die weifheit bey den volkumen. Aber nit die weif
heit difer werlt* die zerftort wirt noch der furften"
nach anbegin difer weit' funder er redt gottes weif
heit die in verborgner heiliger fchrifte die verborgen
ift: die got hat vor befechen vor der werlt. Vnd vor
den gefchlechten der werlt* gotes weifheit: jhefus cri
ftus. Vnd auch criftus ift gottes craft vnd gotes weif
heit. Vnd dife weifheit ift verborgen in der heim-
lichkeit der heiligen fchrifte ' von der die vberfchrif
te des neunden pfalm wirt alfo gemerckt* vor die
Verborgenheit des funs : in dem verborgen fint alle
fchecze der weifheit vnd der kunft gots. Ynd der ver
botgen ift geweft in der heimlichkeit der heiligen
fchrift* der ift voraus befehen difer werlt: auch ift er
vor befehen vnd getiguriert in dem gefecz vnd in den
Propheten. Vnd dorum werdent die propheten genant
fecher: dorum das fy in haben gefechen den die an-
dern nit haben gefehen. Abraham der hat gefehen
9 ob] wie Z— Oa. lO hat geredt] hat geerdt P, redtZ— Oa.
11 weifheit] warheyt Sc. bey] vnder P. den yolku- | dien
Zc, den volkudi | en Sa. nit die] die nit Eb. 12 die] me Zc.
mer Sa ; doch das Wernigeröder ex. voti Zc richtig den volkumen . . . die.
13 nach anbegin] nach anbegind Ea, nach abegind Eb, nach anefang
P, fehlt Z— Oa. 14 gefchrift EbP— Oa. die] fehlt Z-Oa,
15 Vnd — 17 auch] die weißheit gottes ift criftus. wann Z-Oa.
19 gefchrift EbP— Oa. übergefchrifft PA— SaOa. 20 des] das
Ea, dz Eb. neu wen MEP. vor] vmb P— Oa. 21 Verborgenheit]
verborgen ding P. 23 gewefen Sc. 24 gefchrift EbP — Oa.
ift erwelet vor der weit Z — Oa. 25 den] de Ea, dem Eb. 26
warden Z- Oa. 27 fecher] fechen EaP, fehenn Eb, die fehenden Z - Oa.
*
11 bei dem BMaWr. 12 der furften] /eÄ/« BMaWr. 13 nach]
ab MaWr {nachtr. Wr). fehlt B. beginn BMaWr. 14gefcrifft Wr.
die [letztes)] fehlt BMaWr. ift verborgen BWr. 16 weifheit die
ift criftus Ihefus BMaWr. 18 weifheit ift] warheit ift nichte BMaWr.
22 der (letztes)] -4- der BMaWr. 23 gewefen BMaWr. 24 ge-
fchrifft Ma. befehen] + vor BMaWr. 25 figurirt BWr, figurit
Ma. den] dem Wr. 27 den — 28 gefehen] fehlt Ma. 27 den
die] das fy den B. 28 haben] mochten BWr. der] fehlt B.
13
1. Vorrede 6.
feinen tage* vnd er ward frölich. Die himel wurden
ao geoflfent ezechieli dem propheten: die doch dem findigen
volck waren verfioffen. Dauid fpricht alfo herre of
fen mir die äugen: vnd ich werd mercken die wun-
der von deinem gefecze. Vnd das gefecze ift geift-
lich: vnd dorum ift es not der Offenbarung das es werd
85 verffcanden: vnd das wir werden befechen vnd con-
templieren gotes wuniclich. Mit dem ploffen ant
litz in dem buch appocolipfis: lift man das das Jo-
hannes fach was gezeichent was mit fiben figillen:
vnd ift das das du das buch gibft einem menfchen
40 der die fchrifte kan das er es lefe: er wirt antwur-
ten. Ich kan nicht. Wann es ift gezeichent. waz fein
jr noch hewt die do wenen fy bekennen die fchrifte:
die daz püch noch haltent bezeichent vnd verfioffen*
vnd kunen es nit auf gethün. Es fey denn daz es der-
4ö offen vnd auff fließ der do hat den fliffel herr dauides:
der auf thö vnd niemant fleuft: vnd der zäfleuft vnd
29 ward] hat fich K— Oa. frölich] erfrewet Z-GüOa, ge-
freüet SbSc. 30 (indigen] fingenden Z — Oa. 82 mein äugen
K— Oa. 33 Vnd] wann Z— Oa. 35 werden — 38 figillen]
mit offenbarem angeficht anfchawen [die glori gottes. das buch in der
hejmlichen Offenbarung wirt mit fiben figeln verzeichet (-chent SbSc,
-chnetOa) gezaiget Z— Oa. 36 wuniclich] wunn vnd glori P. 37
appocalipfis EbP. 38 fach] + ein böch das P. gezeichente Ea, ge-
zeichte Eb, getzeichnet P. was mit] mit P. 39 das {erstes)]
fehlt Sc. 40 gefchrifft EbPAZcSaGSbScOa. er {zweües)] es MEP.
41 O waz] wieuil K — Oa. 42 jr] der K— Oa. kennen Z— Oa.
gefchrift EbP— Oa. 43 noch] auch E— Oa. haltet EP. be-
zeichen Eb. 44 kündent Z — Oa. thün E— Oa. es (zweites)]
er Z— Oa. deroffen] offne P. 45 fchliffel dauid der da auff
tut Z-Oa. 46 neman Z, nymüt KG. fleuft] zufchleüßt Sb-Oa.
31 Dauid] -f der ßWr. 34 werd] werden BMaWr. 35 das]
fehlt B. 36 wuniclich] glorien BMaWr. 37 das das] + P^ch
das BMaWr. 88 was mit] mit BMaWr. jnfigeln BWr. 39 gibft]
fehlt ß. 40 gefchrift BWr. kan] weis BMaWr. wirt] + dir
BMaWr. 42 gefchrifft Ma. 43 geczeichent BMaWr. 44 ku-
nen] komen Ma. tun BMaWr. enfey B. deroffen] der | denn
offene B. 45 herrn BMaWr. 46 tut BMaWr.
1. Vorrede 5.
14
niemant offent. In dem bfich der werck der xij bo-
ten* das der heilig kamerer' in der warheit ein man*
wann in alfo zu namt die warheit* do er las den pro
pheten yfaiam* do ward er gefragt von philippo* 5<
was meinftu vemimftu ycht die dink die du lift. Er
gab im antwurt. Wie mag ychs vernieraen: es en-
fey denn ob michs iemantz hab gelert. Vnd vnder-
weift vnd ich ieczund \vill von mir reden* jch bin
nit heiliger * jch bin nit fleiffiger : wenn der kamerer «
der do kummen ift von moren landt das ift von den letz-
ften teilen der werlt zä dem tempel* er verließ den ku-
niglichen fal: vnd was als ein groffer liebhaber g6t
lieber kunft daz er auch auf dem wagen las die got
liehe fchrift. Vnd als er das buch hielt in der band ^
vnd ein truckt* vnd entpfieng die wojrt des herren
in fein gedencken* er rürt die zungen* vnd macht ['
den laut mit den lefpen* vnd er bekant den nit den er
*
48 das] fehlt Z - Oa. der — kamerer] der heilig keüfch P,
keufch Z — Sa, warde der heylig keufch K— Oa. in — 49 warheit]
ya auch der beylig man. wann (denn K — 0) als in nennet (alfo nennet
ine K-Oa) die beihg gefchrifft (fchrift KGO) Z— Oa. 49 do —50
er] als er den propheten Yfaiam (Efaiam Oa) lafe K — Oa, 51 ycht]
nit AOOa. 52 enfey] fey Z-Oa. 53 ieman E-Oa. hab
^lert] lere Z— Oa. 54 vnd] fehlt 00a. ich will yetzund
(yecz SbSc) von K~Oa. 55 jch bin nit] noch P. jch — ka-
merer] daz ich von mir fage die weil fo {fehlt 00a) bin ich nit hey-
liger dann difer keüfcher noch gelürniger Z — Oa. kamerer] kum-
mer MEP. 56 ift] fehlt M. dem leczten teyl SbSc. 58 faul ZS.
59 knnft] ee vnd kunft Z— Oa. gütlichen P. 60 gefchrifft
E— SaSbSc. 61 vnd eintrnckt] fehlt Z-Oa. 1 feim (feynnG)
gedancken. vnd rnrt Z — Oa. macht — 2 laut] redet Z— Oa.
2 leftzen PASb~Oa, lepfen ZcSaG. vnd] fehlt Z— Oa. er er-
kannt Z — Oa.
48 -ten] -f- heft man BMaWr. heilig] + eunuchus Wr.
49 warheit] heilige fchrift (gefcrifft Wr) BMaWr. er] derMaWr,
der do B. 52 ychs] iß Wr. 53 ob] das BMaWr. ymant BWr.
hab gelert] lerne BMaWr. vnderweife BMaWr. 54, 55 enpin BMaWr.
55 kamerer] + eunuchus Wr. 56 den] fehlt B. 59 auf den Ma.
etliche] heilige Ma, heyligen BWr. 60 buch] + alfo BMaWr.
2 den {erstes)] dem Wr. lebfen BMaWr. kant B.
doch erwirdigt lefend Jn dem h&eh. Philippiis kam:
er derzeigt im ihefum; der verfloffen was vnd lofrhte
in dem pücliftaben. wimderliclie krafte: o tugent
des lerera ■ zu der felbeii zeit glaubt der kamrer : er wart
getauft vnd ift ein heiliger getrewer criften vnd
er ift zö eim meifter worden vom iimger: er hat mer
funden in dem wuften priinnen der criftenheit: denn
1 in dem ver gniten tempel der fynagogen. 7J
Dlfe dink find von mir kiirczlich derfovft:
vnd die enge priefflicher fchrifte wolt
nit lenger hie aus flieffen : das du veme-
meft ■ das du nit raochft ein gen in die heiligen ge
i fchrifte an einem vorwege' vnd an einem offenba-
ren fteig. Ich will fchweigen von den gelerten in der
gramatick rethorick philozophia naturlichen kiio-
3 doch] fehlt Z — Oa. prwirdigt] eiet 1'. kam vnnd ciaiuet
Z-Oa. 4 vnd lofchte] fehlt Z-Oa. 5 dem] den Z— Oa.
o — 6 lerera] den herran ZAS, des herren ZcSa, dea lerera dem (den
SbOOa) herren K— Oa. 6 kamrer] kummer P. keufch kamrer Z— Oa.
er] vnil Z — Oa. 7 vnd ift — 8 worden] gelaubig vnd heilig. Er
war (ward K-Oa) ein mpjftei- Z-Oa. 8 von dem P— KShSc, von
den GOOa. iungem GOOa. 9 dem] den P. erirtenheit] kir-
chen Z— Oft. H kürczlichen ScOOa. derforft — 12 fchrifte]
gefchriben. wann die brieflich kiirtze 2— Oa. 12 priefterlicher
fchrifte (gefohrifft P] MEP. 13 aufflieffen ZZcSa, vfffchlieffeD A,
ftuff lieffen 8. 14 gefchrifte] fchriffta EKGOOa. 15 on einen
(2) Z — O«. oifenbaren] zaiger den Z — üa. 17 grammatica
fiethorica K-Oa.
3 Pliilippiis] + der BMaWr. 4 in Wr. der] + da BMa.
1 den BMaWr. o] vnd BWr. tagenden Ma. 6 zeit)
r ift BMaWr.
-j- äü BMaWr. kamrer] -|- eunuchiif
getrewer heiliger crift BMaWr.
_IJWr. !> denn] wenn BWr.
lieber] prieftevlicher Wr. durch t
den BMiiWr, hie] + nit Wr.
14 gn] feliU BMaWr. 15 eil
Vorwerk Ma, wergk.B. an] (zweites)] fehWWr.
17 Gramatioa BWr. rethorick] vnd in der retlior
7 ift] e
jungem .Ma
11 kurtaliciien Mb
priefflicher.
aus lieffen Ma, ai;
(2)]
vom jungern
[2 priefT-
( nit] + lei-
leiffen BWr,
vorwege]
offenbare rterckeB.
a vnd BWr, vnd Ma.
^
Vorr«"»* 1,
16
ften ' {fK^inetria vnd in den kuni'ten von der mas des
erdreic|j8' vnd in den kunften der lovca* vnd mufica
vnd aftronomia' aftrologas' medicinis' die k&nft 9
fVrin wol bekant den dotlichen nienfchen vnd auch ge
nuck nutze: vnd die teilt man in drey ' das erlte in
lere ' (lau ander in vemuft * darnach zö der ybung.
7A den mvnnern kunften will ich kumen: die man
nit liantreicht mit der czungen funder mit der hant. &
Alfo fein ackerleut * fteinmeczen' vnd zweierley fmid
der mettal* vnd holcz hav^-er* vnd t&chmacher vnd
verber * vnd die andern die manicherley ubung ha
ben ' in haußraut \Tid verworffne geringe arbeit fchmi
dent : fy on lerer nit mngen gelein das fy begem zu
fein. Die erezte verheiffen das den ertzten zfi gehört:
vnd die fchniid handeln das den fchmiden zfi gehört.
Allein das ift die kunft das do ift von der gefchrift
*
18 von — 19 kunften] fehlt Z— Oa. 18 mas] was EP.
10 der] fehlt 00a. vnd (/etztes)] fehlt SbSc. 20 aftrologia
Yj—Oa. medicina E, ertznei P, vund ertznei Z— Oa. der kunft
Z — Oa. 21 fein — 23 Tbung] wol bekannt, vnd am nützlichiften
ift den totlichen menfchen vnnd ift geteylet in drey teyl in die lere
vemunfft vnnd braiichung Z— Oa. 25 nit] -|- allein E— Oa.
hantraich G. fnnder] aber Z— Sa, funder auch K — Oa. 26 Als
Z — Oa. fteinmeczel SbSc. vnd] fehlt SbSc. zweierley]
fehlt Z— Oa. 27 vnd (3)] fehlt SbSc. holtzhacker P. 28 ve^
her] weber E— Oa. ubung — 29 in] fehlt Z— Oa. 29 fchmideiit
— 30 gefein] die mügen nicht gefeyn (fein SbSc) on eynen lerer Z — Ca.
31 erezte] ertzent Z— Sa, artzet K— Oa, + die E— Zc. ertzten]
ertzenten ZSZcSa. 32 den fchmiden] dem fchmid P, in Sc
33 da» ift — 34 fein] ift die kunft der fchrifft (gefchrifft AZcSa) die
felb gfchrifft all menfchen in (im S) Z— Sa, die kunft der fchrift (ge-
fchrift SbSc) ift die. dy yn alle (allen 00a) menfchen K — Ca.
*
19 vnd der mufica BMaWr. 20 vnd (erstes)] -{- der*Ma.
aftronomias BWr, -s getilgt Wr. aftrologas BWr, durch rasur -gia
Wr. vnd medicinis Ma , medicis BWr. die] deBr MaWci
23 ander] -f dar nach BMaWr. zu der] in BMaWr. 24 ichj
-|- nu BMaWr. 26 fteinmecken Wr, 27 der mettal] derme-
tall fmyd MaWr, fehlt B. holez] + fmyd vnd BMaWr. 29 fmyde
MaWr. 30 on lere mugen fy nicht B. 31 erezte] +dy doB.
das] -f das BMaWr. 32 handel , Wr. 33 das ift] ift das BMaWr.
17
1. Vorrede 0.
vnd die felb fchrifte wollen all fein zfi eigem. Vnd
85 die fchrifffc claffen wider alle* vnd der vnwiczig al
ter* vnd der cleffifch fophifte: vnd ein ieczlicher nymbt
im die kuntheit* das er zerreift die heiligen fchrifte'
die leren ee das fy lernen. Ir yetlich die werflFen vber
fich die winpronn vnd legen auff die weg fchwere
tO wort' vnd wo fy feyen bey den freulein fo fprechen
fy aus weyfe wort von der heiligen gefchrifte. Ir
etzlich lernen phey der fchanden von frauwen * das fy
fürbas die mann mugen geleren: vnd daz nit gering
fey' fo legen fy das aus mit geringen Worten* ja
5 das do mer ift* mit künen Worten vnd mit dürftigen
Worten das fy felber nit vernemen. Ich fchweig von
meinem geleichen: jft daz fy villeicht von wemtlichen
34 gefcbrifft wollen all in felb gemach zu eigenen P. zu — 38
Jeren] z& eigen, wir fchreiben vngelert vnd wir geleret fchreyben al-
lenthalben die gedieht, die klaffe du alts weib die klaffe du toreter
alter das klaffe du kl^ffiger fophift die fürniement all. zerreiffent. le*
rend Z — Sa, zueygen. Wir fchreiben vngelert. vnd wir gelerten fchrei-
ben allenthalben dy gedieht, daz gefwetzig alt weib. der torecht alt
der klaffig fophift. vnd meniglich nympt dife kunft furfich zerreiffen
dy vnd leren (lernen SbSc) K— Oa. 35 gefcbrifft P. 36 yeglicher P.
37 kunftheit P. gefcbrifft P. 38 das] dann K— Oa. Ir — 39
tchwere] die andern <jiie cziehen ab die augbra (augbrawen K — Oa)
vnnd wegen groffe Z — Oa. 39 weinpronn MEP. den weg EP.
40 den fräulachen P. 41 aus] fehlt K— Oa. fchriffte E. 42 phey
der] bey der ME, wee der P, leyder Z — Sa, lyder K, lyeder G — Oa.
fchanden] fehlt Z— Oa. 43 gelere E, leren Z-SbOOa, lernen Sc.
daz] + daz Z— Oa. 44 das] fehlt Sc. 45 künen vnd dürfti-
gen Worten 00a. 46 felb 00a. 47 meinen P. von] nach
Z-Oa. werntlichen] weltlichen P — Sa, fehlt K — Oa.
34 gefchriefft Ma. die wollen fein alle zu eigen BMaWr.
85 fchrifft] + die BWr. wider] wir BMaWr. alte BMaWr.
36 deffifchen fophiften BMaWr. ieczlicher] + der MaWr. 37 kun-
te BMaWr. 38 ee das] ye Ma. die (letBies)] fehlt B. 39 wein-
pronn Ma. die wage BMaWr. 41 fchrifft BMaWr. 42 etz-
lich] + die BMaWr. fy] + mügen B. 43 nit] icbt das
BMaWr. 44 das] fehlt BMaWr. ja — 45 Worten] nachtr. Wr,
fehlt B. 47 meynen Wr. werntlichen] -f~ tingen oder Ma.
If Ku rrelm ey er, Bibel. III. 2
-AI
±^
J. Vorrede 6.
18
fchriften kumen zu den heiligen fchriften* fo machen
fy ftiffe zfifamen gefeczte wort in den oren des volcks:
vnd was fy fprechen: das wenen fy es fey gottes ge 50
fetz. Vnd fy enrüchen ob fy nit wiffen waz die pro
pheten * vnd appofteln haben gefchmeckt ' vnd ent-
pfunden' funder zu irem fynn darzü füren fy vnbequem
liehe geczeugkniß der heiligen fchrifte: geleich ob es
ein groß ding were* vnd als es nit ein lafterbars vnd 53
ein fchentlichs gefchlecht were zu fprechen * das fy in
zä ziechen krumme hoggerechte fynn die fy nemen aus
der heiligen fchrift zu irem willen. Vnd als wir
nit hetten gelefen omerocentonas vnd virgiliocen-
tonas: das fein pücher vnd homory vnd virgili: die ö
geredt haben an ir meinung von crifto ' wann er ge-
fchriben hat jeczunt widerkumbt die iungkfraw jecz D
unt widerkumment die reich faturni: jeczunt wider
gefant von himel von der höh ein news gefchlechte
Vnd der vatter hat alfo geredt zu feinem fun. Mein
fun vnd mein craft* du bift mein groffer gewalt i
allein. Vnd nach den worten des feligmachers am
«
48 gefchrifften {erstes) Z— Sa. gefchrifften {zweites) Z— Oa.
51 Vnd achten nit ob Z — Oa. entrüchten P. nit] fehlt EP.
waz] daz E — Oa. 53 darzn] fehlt Z— Oa. vnbekummeliche P.
54 gefchrifFt P— -Oa. 55 ding fey vnnd nit ein Z— Oa. vnd
{letztes)] oder K— Oa. 56 were — 58 fchrift] zu fprechen. als cz8
vernichten die fynn vnnd die heyligen (hailig OOa) gefchrift die wider
fy ftreitet ziehen Z-Oa. 57 krumme hohe gerechte M EP. 58 ge-
fchrifft P. iren SbSc. Vnd — 59 hetten] als hetten wir nit Z— Oa.
59 emerocentenas vnd virgiliocentenas M. 60 vnd {erstes)] fehlt
Z — Oa. homeri P, Oraery Z— Oa. virgilif G. 2 wider-
kumment] kumment Z — Oa. 5 mein (erstes)] meim M. 6 dem
wort Z— Sa.
48 gefchrifften {erstes) B. gefchriften {zweites) MaWr. 49 füffe]
-]- vnd BMaWr. 51 waz] das Ma. 52 vnd (erstes)] -j- dieBWr-
54 geleich] + als BMaWr. 55 nit] + wer BWr. leftperlicbs
B, 1 af perl eich s Ma, laf perleich Wr. 56 were] fehlt BMaWr. in]
hin BWr. 57 zu entzihen B. krumme vnd hoggrecht BMaW*^*
58 jren Wr. 59 omerocentenas BWr, emerocentenas Ma. 60 yi^'
giliocentenas BMaWr. die] -\- da»Ma. 1 kümpt BMaW^*'*
2 kumen wider B. faturni a BWr. wider] wirt BMaWr.
19
1. Vorrede 6. 7.
creutz. Er hat erzeigt foliche ding die do vernemen
zügehefften gedechtniffen. Dife ding fint kindifch.
Vnd fint gleich dem fpil der die do lauffen im kreis
10 das du wilt lernen das du nit enweift: das do mer
ift jch muß fchier reden aus eim auflfgepleten ma-
gern das du nicht weylTt das das du weyft. vij
n^'T" V fich ob wol das püch prefith geneß ift
I ^ 8^^ offenbar in dem wirt gefchriben von
5 der fchopfung vnd von dem anefang menfch-
lichs gefchlechtes der weit* vnd von der teilung des ert
reichs* vnd von der zwytrechte oder fchanden der zungen
vnd von der niderfteigung der hebreyfchen in egipten
land. Auch ift offenbar das buch Velefemoth exodus
to mit den zehen plagen: mit den zehen gebötten mit den geift
liehen' vnd auch gütlichen gebötten. Auch ift in be
reitfchaft das bfich vayecra leuiticus: in dem all be
funder opher vnd auch furwar aller befunder fillaben
vnd priefterlicher cleider vnd aaron vnd der gantzen
5 ordenung der leuiten ein geiftent vnd bedeutent geift
7 vernyemen Z, vermeynen ZcSa, vermanen KSbOOa, vernamen
GSc. 9 fint] fehlt K— Oa. in dem SbSc. 10 enweift —
12 weyft] weyßt. ya auch das ich mit dem magen rede (reden A) das
du nicht wilt wiffen das du nit wayßt Z — Oa. 12 nicht
weyfft] mich weyfeft MEP. 13 Nu — 14 offenbar] Offenbar
ift das bfich der gefchopf Z — Oa. 13 prellth] profich ME,
genant P. 14 befchriben Oa. 17 fchanden] fchändung
P, fchande K— Oa. 18 von — 19 land] der volcker vntz (biß
SaSbSc) zu dem außgang der hebreyfchen Z— Oa. 19 Velefemoth]
helefemoth MEP, fehlt Z — Oa. exodus] -f- das ift des außganges
Z— Oa. 22 vayecra] vayetra ME, vagetra P, fehlt Z— Oa. leuiti-
cus] + das ift das buch der leuiten Z— Oa. 23 filbaben M. 24 prie-
fterliche Z— Oa. vnd {zweites)] fehlt K— Oa. die gantz Z— Oa.
25 ein gegeiftent P.
8 gedechtnufß BMaWr. 9 do] fehlt B. 10 leren BMaWr.
13 ob] ich B. Brefich BMaWr. 14 von] fehlt Ma. 15 fchop-
fung] + der werlt BMaWr. 16 der weit] fehlt BMaWr. 19 hel-
lefempth BMaWr. 22 vayetra BMaWr. 23 alle BMaWr. fil-
ben B. 24 priefterlich cleider aaron BMaWr.
1. Vorrede 7. 20
liehe liimelifche facrament. Aber in dem buch ge-
nant wayedaber numery dor jnn ift begriflFen die zal
vnd die ganczen prophetieeyen balaam vnd die xlij
wonung durch die wiifti die in jn behaltent verbor
gene facrament? Sunder eleadabarym deutronomi ^
um das ander gefecze da do ift ein vorgende figur
der ewangelifchen gefeczen * waz meinftu hat es nit
die ding die vorhin gegangen find als das do alle
ding new fein vncz alhieher von den alten? Hat ge-
redt moyfes vntz bis alhieher in feinen funff püch *
ern* N-E-N-E*A-E'CoyH'E- eneactore
penthatheucos : mit den funflp worten geudet der xij
botte fant paulus das er die wolle reden in der kirch
en. lob der do ift ein ebenbilder der gedult weliche
meinftu fein verborgne facrament die er nicht ein ^
fliehtet in fein rede? Vnd fein rede feins büchs hebt
fich an an der profen vnd hat fein val in das wort
vnd endet fich in ein fchlechte rede: vnd alle gefetze
vnd regeln der kunfte dyaletica* vnd propoficiones
*
26 hymliche K, haiinliche 00a. Aber das buch Numeri, das ift
das bücli der zal darynn Z— Oa. 28 prophecyen EP, prophetien
Z— Oa. 29 durch] fehlt Sc. 80 Sunder] Aber Z— Oa. elea-
dabarym] eleadaberym EP, fehlt Z— Oa. 31 vorgende] vorbedewte
Z— Oa. 32 ewangelifche Z— ZcKGO. 33 gegangen] fehlt Z—Ob.
34 ding] fehlt EPSbSc. vncz — alten] von den (dem Sb) altten
vntz (biß Sa— Oa) daher Z-Oa. 35 vntz] fehlt PK— Oa. alhie-
her — 37 penthatheucos] daher die funff bücher moyfi Z — Oa.
36 eneactrore EP. ponthatheutos ME. 37 geendet MEP,
glorieret Z— Oa. der Apoftel 00a. 38 paul E— Zc. 39
do] fehlt E— Oa. ebenbild E-Oa. 40 fein] das feyen die
Z— Oa. einflichtet] vmbfahet Z— Oa. 42 proß Z— Oa. fein]
fey S. 43 enden t E— S. 44 vnd {zweites) — 47 wort] die
endet er mit fürnemung. auffnyemung. beftätung (beftetigung G) vnd
befchlieffiing. vnd alle wort in im Z— Oa.
*
27 zal — 28 ganczen] gantz czal vnd die BMaWr. 28 prophe-
eien MaWr, propheceyen B. 29 wüfti] wonung BMaWr. 32 der]
des BMaWr. gefetzes Ma, gefecz B, gefetze Wr. 35 vntz]
vnd B. alhieher] + hat er geredt BMaWr. 37 penthathelitos
BMaWr. 38 botte] fehlt B. pauls Wr. 44 vnd (erstes)] + der
BMaWr. propoficiones] + vnd BMaWr.
lö affumpciones ■ confirmacioiies ■ vnd conclufiones ■
waz er der befchleuft, Vnd aile fampte vud alle fei
I ne wort fein voller reiciieir fynn : vnd auff das daz
ich von andern feinen Worten fchweige" fo hat er aÜb
gewejffagt von der auEferfteung der leicimara der
60 menfchen: das uiemant anders von der aufferfteung
ofl'enticher vud ficherlichei- gefchreiben mochte. Er
i fprach ich weys das mein derlofTer lebt: vud das ich
an dem letzTten wider wird auff erften von der erden:
vnd anderweyd werd ich vmbgeben mit meiner haut'
Sä vnd in meinem fleifcli werd ich fechen gott meinen
I heiler: vnd werd den fechen ich felber vnd mein äu-
gen werdent in anfechen vnuerwandelt oder nit ge
endert, Vnd dife hoffenung ift gelegt in mein fcboß
Nu kumm ich zu jheAim naue der do tragenfc ift ein
eo figure vnfera herren nicht allein an der wirckung"
t funder auch an dem namen. Er vber ging den jor-
;i>] dan' vnd er vmkert vnd vberwand die land der feint
er teilt das erdtreich dem vn vberwintliclien voick :
46 der] ßkU P. l'thleilft E, alle l'ampte vnd] feldt P.
47 vol SbSc. anff das] fehlt Z— Oa. 48 worte M. 49 anffer.
ftean;;] TrftBnd P. auferrttunti oder vvftennd K— Oa. der lejb Z— Oa.
50 vrftend P. 51 gefehriben liatt Z— Oa. 53 derblöffer Z,
erbloffer S, erloCfer Ä, erlofer Zc— Oa. 53 an dem] am Oa, iüng-
rten tag wird P. 54 vnd widei-umb K-Oa. 55 fleifch] iyb A.
56 wird Z— Oa. 57 vnnerwandolt] fehlt Z— Oa. aderuitge-
endert] oder ait geiindet ME, vnd nit ein anderer P, vnnd ejna imdern
ZSZcSa, vnd keins andern A, vnd kejn ander K— Oa. 59 naae]
nache ME. do vortragt die figur Z— Ost. 60 vnfers] des K— Oa.
an] in Sa. 61 runder] ya Z— Sa, an) in Z— Oa. 1 er] feliU
P— Oa. vnd vberwand] fehlt Z— Oa. land] reich Z— Oa. 2 er]
vnd Z— Oit. dem] den G. vn] fehlt SbSc.
45 arfninpcionesJ/eA;* Ma, vnd confirmaciones BWr. 46 Vud]
+ die BMaWr. 47 vol BWr. daz] fehlt B. 50 aufler-
ftendnng hat offenlichev vnd ficherliclier gefchrieben. Er BMaWr.
52 Tprach] -f alfo BMaWr. 53 letzten tag wird wider anff BMaWr.
56 angen] -f- dj Wr. 57 in] fehlt B. 53 meime Ma, nieyne Wr.
2 vn] fehlt BMaWr.
1. Vorrede 7. 22
vnd alle ftet* vnd gaffen* vnd perge* vnd flieffend
waffer* die bat er alle geteilt' auch hat er befchriben
die nechften land der famenung der kirchen*. In dem
püch judicum daz ift der richter dar jnn find alfo uil
figuren. Alfo fein geweft furften des volcks. Ruth
moabitis die derfiilt die prophecey yfaie: der alfo fpricht
herr fend aus das lamp das do ift ein herfeher der erden:
von dem vels der wuftenung zu dem perge der toch i
ter von fyon. Samuel zeigt das das alte gefetzt ge-
tilgt fey in dem totten hely vnd in dem ermorten faul:
vnd ficherlichen gibt er ein gezeucknuß in den facra-
menten neuwer prifterfchaft in fadoch vnd gibt ein
gezeuekniß keyferthumbs in dauid. Auch befchrei li
bet er in malachim das ift das dritte vnd vierde
puch der kunig von falomon vntz bis zä jechoniam
vnd zä jeroboam ein fun nabath vntz zä ofee der ge
3 vnd {ei'stes)] durch Z— Oa. vnd {zweites)] fehlt SbSc. 4 die —
geteilt] fehlt Z— Oa. 5 land der famenung] end Z — Oa. 5 * kir-
chen] -|- ^^^ des himellfchen jerufalems geiftliche reiche P, vnnd die
geyftlichen reych des hymelifchen (reych d. hym. fehlt B; hymelfchlichen
ZZc) iherufalem Z— Oa. 5 In — 7 volcks] als vil furften des volcks.
In dem bäch ludicum. daz ift der richter. feyn. fouil fein figuren K— Sc,
In dem buch iudicum. daz ift der richter. als vil furften des volcks
feyn. fo vil fein figuren 00a. 7 gewefen Z— Sa. 8 die (erstes)] der
ME. Efaie Oa. 9 das do ift ein] den KGScOOa, dem Sb. hei-
feher M. 10 von den (dem 00a) felßen der wüfte Z — Oa. 11 bet-
zeugt P. gefecz P — Oa. ab getilget P. 12 dem (erstes)] den
ZASGScOOa. in der totung faul Z— Oa. 13 ficher ich geit er P.
dem facrament Z— Oa. 14 geit P. 15 zeügknißZASK— Oa, -[-eins
neüwen gewalts oder P, des neüwen Z — Oa. in malachiam ME,
in malachi Z — Gr, in malachia SbSc, in dem malachim 00a. 17 yntz]
fehlt SbSc. leconia SbSc. 18 vntz zn] bis auff K— Oa.
*
3 vnd (erstes)] + durch BMaWr. flieffend] -f- waffer vnd wilde
BWr. 5* kirchen] + Vnd die geiftlicben reych des hymilifchen
Iherufalems BWr. 7 figuren. Alfo] fehlt Wr. fein] viel fein
BMa. gewefen BMaWr. 8 moabith B. prophecy Ma, prophe-
cien BWr. 11 zeigt] der erczeiget BMaWr. gefetzt] --|-abe
BMaWr. 18 ficherleich BWr. U in] /eÄ/* BMaWr. 15 ge-
zenckniß] + »e^s BMaWr. 16 vnd] + ^^^ BMaWr. 17 vntz]
vnd BMaWr. bis] fehlt Wr. 18 iofee BMa. der] + da Ma.
23
]. Vorrede 7.
fürt ward in die affirios* daz reich juda vnd daz reich
20 jfrahel wirt gefchriben Ift das das du anfichft die
hiftoria das find die ding die do gefchehen find fo fein
es fchlecht ainf eltige wort: wirftu aber anfehen wie
^ do in den puchffcaben lofcht ein verporgner fyn vnd die
kleinigkeit der kirchen fo wirftu erkennen wie aufge-
15 fprochen werden die ftreit der ketzer wider die kirchen*
Vnd die xij propheten die do fein gen6tigt vnd getrungen
in ein puch do vinftu das fy anders figuren wann fy
lauten oft an den worten. Ozze der prophet nennet ofiFt eflfra-
ym 'famariam'jofeph'iefrael vnd das weip der vnkeuf
heit vnd die fun der vnkeufcheit vnd die eprecherin
befchloffen in der fchlafkamer des mans vnd wie fy
do fytze vil zeit als ein witwe: die do peytend ift vn
ter einem geclagenden gwand das widerkumen zfi
ir irs mannes. lohel der prophet ein fun phatuels der
> befchreibt das lannd der zweifer gefchlechte* wye das
19 affirias M. erich iudam P. 20 ifrahel befchreybet er
Z— Oa. das {erstes)] fehlt SbSc. 21 hyftorien EP, hiftoriZ— Oa.
gefchehen] gefchriben P. 22 wie — 23 fyn] wie (fehlt PK-Oa)
in den büchftaben den (eyn Z — Sa) verborgen fin P — Oa. 23 locfht
M. vnd — 25 werden] So werden da verkündet cleinigkeit der
kirchen vnd P, fo fagen fy oder fprechen auß die wienigkeyt der kir-
chen vnd Z — Oa. 26 die zweflfl Z. genot P. 27 figurie-
rent E— Oa. wann] dann Oa. 28 an] in Z-Oa. Offe P,
Ofee Z— Oa. 29 ießael MEP, ifrahel ZcSaSc. 30 vnd eprecher
feebrecherin Z — Oa) ein befchloffen E— Oa. 32 fiezefc P. pey-
tend ift] bittend ift A, harret K— Oa. 33 geclagenden] klag P,
^i£i.genden Z— Oa. widerkumme zu ir ir man Z— 0^- 34 pha-
ttxGl Z— Oa. der {letztes)] fehlt K— Oa. 35 czwolff P— Oa,
21 do] fehlt B. 22 es eynueltige flechte wort BWr. 23 do]
f^^Zi BMaWr. 25 werden] fehlt B. 27 figuriren BMaWr.
2^ <)ft] fehlt BMaWr. an] auß Ma. Ofee BMaWr. prophet]
-h ^er BMaWr. 31 flaffkameren MaWr, kamern B. 31 wie]
f^^Ut Ma. fy do] die BMaWr. 32 fetze Ma. 33 clagenden BMaWr.
^ phatuel BMaWr.
1. Vorrede 7.
24
verzert vnd zu ftort fy von ruppea* keflFem* heufreck-
en * vnd von miltaw ' vnd nach der verkerung des
erlten volck befchreibt daz aufgielTen des heiligen geifl-
es vber die knecht vnd meid gottes das ifb vber hun
dert vnd zwentzig glaubigen nammen: es werd auf- 40
gegoITen in dem kreis in dem müfhaus fjon. Vnd
die felbigen zwentzig vnd G ift das man die lang
fam rechent von einem vntz auf funflFitzehen ' vnd
die felben zal alfo zu nymt fo bringt fy vns die zal
quindecim graduum der funftzehen ftaffeln: die beflofTen ii
werden geiftlichen im pfalter. Amos der prophet ift
geweft ein hirte vnd ein pawer der vnterfcheiden hat
die pufch der maulberbaum den propheten mag man
nit auffprechen mit kurtzen Worten. Wer mag aber
aufgefpreehen wirdiclich die drej vnd die vier laft- 5(
er damafbi vnd gafe vnd tiry vnd ydumee vnd der
fun amon vnd moab vnd in dem vij vnd viij grad
judea vnd ifrahel? Difer redt zfi den feiften kuen die
do fein an den pergen famarie: vnd er bezeigt wie daz
36 vnd zu ft6rt] fehlt Sc. rnppen] dem (den 00a) krautwurm
Z— GOOa, den krautwürmen SbSc. keffern] keffer EP, /eW^Z—Oa.
heüfchrickelen P. 37 vmbkerung Z— Oa. 38 volcka P— Oa.
das aufgoffen werde der heylige (heyligen ZAS) geift Z — Oa. 40 gläu-
bigen] der glaubenden P, glaubige K—Oa. es] vnd Z — Oa. 41 in
dem kreis] fehlt P. eßhauß K—Oa. 43 rechne SbSc. vnta]
bis K—Oa. 45 der] das ift der P. 47 gewefen Z— Oa. 48 man
nit] niemant SbSc. 50 auffprechen E — Oa. 51damafciAE — Ca.
gaze Oa. ydumie ZZcSa. 52 in dem] in den SbSc, im Oa.
fibenden Z — Oa. achten ZSKSb— Oa, achtenden AZcSa, achftenG.
53 iude Z— Oa. 54 er] fehlt Z-Oa. daz] da K-Oa.
36 czu ftoret vnd vorczeret BMa. fy] fein BMaWr. rappeo
BMaWr, -f" ^^d Wr, vnd von B. kefer vnd heufchrecken BWt.
38 Volkes BMaWr. 40 glaubiger Ma. ward BMaWr. 41 de^«-
kreis BMaWr. maußhauß Ma. 42 felbigk B , felben MaW" ^
Ynd] fehlt BWr. 44 das die felbe BMaWr. 45 funfftzehenden BMa\^^^
46 in pfaltern BMaWr. prophet] -j- der MaWr. 47 gewef^^
BMaWr. 49 aufgefpreehen BMaWr. 50 wirdiglichen BMaW^
52 vnd (letztes)] + in dem B. 53 Difer] + der BMaWr. 54 de^^
perge BMaWr. er betzeuger B.
< Valien wkt daz frroß haus vnd auch das dein. Auch
ficht er den zu Tarnen feczer der heul'recken ■ vnd ficht
den herm ften auf der ckibten maur oder auf der maur
adamantinum: vnd auf den hecken der kü ziehenden
aphel der do zö czeucht die peine der fünder" vnd der
hunger auf dem ertreich : nit den hunger des brotz "
Noch den dürft des waffers funder den hunger vnd
i dürft zehoren das wort gottes. Ahdias das als vil
geheiffen ift als ein knecht des lierren der dönet wider
edom: vnd feinem plut varben hrÖder der do alle zeit
ift gewefen ein feind feina brflders Jacobs vnd den
1 flechte er alle zeit in einem geiftlichen fper. lonas
gar ein fchone taub der figuriert vnfers lierren mar
ter mit feinem fchifpruch" vnd der widerrufffc die
werft zu der pÖß: vnd vnder dem namen niniue ver-
kunt er das heil der beiden. Micheas von moraftin
I eiii mit erb crifti der kundigt die ffcovung des rebacb
ers tochter: vnd das vmleger das macht er wider fy:
dorumb daa fy haben gefchlagen den packen des rich-
ters ifrahel. Naum daz man heift einen trofter des vmb
55 auch] fehlt Sc. 56 zn fanien Teczer] überwindec Z— Oa,
57 der maur] der mauieu Sb, den mnaren Sc. 58 adamantlnnm]
der adamantiften ftejn Z — Oii, den — zii ziehenden] dem (den
Sc) hagken der Z— Oa. 59 der (letstes)] den Z— Oa. 1 das
{eioeites)] der Z-Oa. 3 dfinet KSbSc, dienet G. 3 feinen P. fei-
nem — i den] irdifch blüt auch wider den vejnd iacob Z — Oa.
5 in] mit P-Oa. 9 der] den Z— Oa. morafthi Z-GOOn, mo-
rafcbi SbSc. 10 der kundigt] verküadiget A. II vmbleget G,
daa macht] niacket Z— Oa. 12 haben] batt Z—Oa. den padien]
daa wang P. 13 daz] den Z— Oa. des vrabkrels der] /'eMt P.
65 Wirt] werden BMaWr. 57 ften] ftenden BWr. der ierstes)]
fdilt Wr. 58 adamantinen B, Ädemantinem Ma, Adern antjnen
Wr. den] dam BMaWr. liecken] ecken B. 60 den] der BMaWr.
61 vnd] -f den BWr. 1 das ift als vil geiiejffen als BWr. 2 der
dienet Wr. feinem] wider fein jrdifchen vnd feinen BWr. 4 Iacob
MaWr. 5 er] + liye NfaWr, liin B. allewege mit ejm BMaWr.
8 dem] feklt Ma. kundigt BMaWr. 9 den heideu BWr. 10 cm-
ftorung BMaWr. II fy) fehlt BMaWr. 12 richters] + von BMaWr.
1. Vorrede 7.
28
ofifenlicli offenbart* vnd in dem end aller propheten wei- 3C
fagt* von der verwerfifung jfrahel vnd der räflfung al-
ler beiden' alfo fpricbt der berr der famenung* mir
ift nit der wil in eucb: vnd icb nem nit die gab von
euwer bant. Wann von dem aufgang der funen vnz
auf iren vndergang ift groß mein name vnter den 58
beiden: vnd in einer yetzlicben ftat wirt gebeiligt
vnd geopbert ein reins opffer meinem namen. Ifa-
yam' jeremiam* vnd ezecbiel* vnd daniel* wer mag
die verften oder wer mag die aufgelegen? Vnder
in der erfte dunckt mich das er merr fy zä balten für ^
einen ewangeliften dann für einen propbeten. Der ander
fügt zu famen fein alpbabeth vnd fein fcbrift vnd P
redt von der nußgerten vnd von dem angezünten
bafen vnd von dem angeficbt des nortwindes: vnd
von dem leopart wie der beraubt fey feiner varbe:
der dritte bat alfo ein geflocbten vnd infolieber ver «
borgenbeit eingewindelt fein anefang vnd fein ende:
alfo das bei den bebreifcben die ytzunt gefprocben teil
50 offenbaret offenlich Z—Oa. weifagt] -j-er Z— Oa. 51 aller]
der Z—Oa. 53 ich will nicht nyemen Z — Oa. 54 bis K — Oa. 65
zu irem vndergang Z - Oa. vnter] in Z—Oa. 56 yeglichenP— Oa.
57 Ifayam — 59 aufgelegen] Wer mag verften. oder außlegen yfaiam.
(Efaiam Oa) iheremiam. ezechielem vnd danielem K — Oa. 59 auß-
legen Z— Sa. Vnder in] Vnd in MEP, Auß den Z— 0, auß dem Oa.
60 dunckt — 61 propheten] wird mir gefehen das er nit fchreibe
(fchreibt Oa) ein prophecey aber (funder K— Oa) eyn ewangeli Z—Oa.
1 gefchrifft P— Oa. 3 des notwiders Z — Oa. 4 wie — fey
beraubt K— Oa. der] er Z—Oa. 5 alfo] fehlt E— Oa. 6 ein-
gewickelt E— Oa. 7 beiden M. yetz PK— Oa.
50 dem] fehlt Ma. 51 vnd von der ruffung der beiden BMaWr^
53 nem nit] + auff BMaWr. 55 nidergang Ma. vnter] irm-
BMaWr. 56 ieglichen Wr. 58 ezechielem vnd danielem Ma.
59 Vnder] vnd der B. 60 erftej + der BMaWr. dunck Wr.
3 vnd {erstes)] fehlt BMaWr. norden windes ß. 5 dritte]
+ der BMaWr. in foliche BMaWr.
29 1. Vorrede 7.
des Propheten mit dem anefang geni^ das ift das päch
der fchophunge nieraant tar man fy laffen lefen vor
LO XXX jaren. Aber der vierde vnd der eufferfte oder der
letzfte vnder den vier propheten ift gewefen wiffent die
zeyt* vnd ift gewefen einer fuffen hiftorien ein mei
fter der gantzen weit' wann er verkündigt hat wie
das ein edeler ftein fey abgehauwen von dem berge
LS on hend vnd wie der ftein hab vmkert alle reich das
hat er mit lauter rede aufgefprochen. Dauid vnfer
füffer feyten fpilman' vnd pindarus vnd dorzu al-
cheus vnd auch flaccus vnd auch cattulus vnd fere
nus* der predigt criftum mit feiner leire: vnd auff dem
» pf alter mit den zehen koren der feyten wegkt auf den
auflferftener von den vnderften. Salomon der gefrid-
fam vnd der liebgehabt des herren * vnd der ftrafift die
fyten* vnd der lert die natur: er zufügt die kriftenlich kirche
zu crifto: vnd er fingt einen fuffen hochzeitlichen ge-
8 genefia P, genefeos Z— Oa. 9 getar K— Oa. man fy
laffen] fehlt Z— Oa. 12 ift gewefen] fehlt K— Oa. 13 weit
vnd hat verkündet wie (wir A) eyn Z — Oa. 14 abgefchnitten P.
15 wie] fehlt S. hab] hat OOa. vmbgekeret Z— Oa. 16 rede]
ftymme SbSc. 17 acheus Z-Oa. 18 auch {erstes)] fehlt k^h^c.
flactus M. tattalus M, catallus E — Oa, catulus P. 19 leire] lere M — Oa.
auff] auß K-Oa. 20 wegkauff K— Oa. den] dem ZS. 21 aufFer-
fteer Z — Oa. den] dem ASZcSc. fridfam K— Oa. vnd der
(zweites)] der Z— Sa, fehlt K— Oa. 23 feyten E, fitten P— Oa. der]
fM K— Oa. lert] + auch Sc. natur] fehlt ME. er zufügt]
vnd czüfürt Z — Oa, vnd fügt zufamen K— Oa. kriftenlichen Z — Sa,
-' fehlt K— Oa. 24 zu crifto] vnd criftum Z— Oa. er] fehlt K—Osl.
'■' fuß hochzeitlich P.
8 anefang] -|- vnd fein ende Alfo das pey den hebreifchen die
yeczund gefprochen teil des propheten mit dem anefang Ma. Genefis
. BMaWr. das (letztes)] des BWr. puches BMaWr. 11 letzer
■ BMaWr. geweft Wr. die] der B. 12 einer] ein BMaWr.
fußer MaWr. hiftorie Ma. 15 ftein vmb gekeret habe (hat Wr)
alle BMaWr. 18 flactus BWr, flattus Ma. tactalus BWr, tatta-
lus Ma. feretinus BMaWr. 21 fiidfam BMaWr. 22 vnd]
(zweites)] fehlt BMaWr. 23 feyten Wr. der] er BMaAVr.
criftenlichen kirchen BMaWr. 24 zu crifto] fehlt M?i. hochzeit
fang BMaWr.
1. Vorrede 7.
30
fangk des heiligen prautlaufs. Hefter in der figure s
kriftenlicher kirchen erloffc das volck von fcheden der
verderblichkeit: vnd als fy getott hat anion das als
vil gefprochen ift pofheit fo fendet fy teil der wirtfchaft
vnd den feyrtag in die nach kumling. Das päch pa
ralipporainon das ein werckzeug ift der alten ee vnd 3
der eigen namen widerzal * V ' R * A ' * epitho-
me: das ift alfo gros vnd alfo gethan als ob ye-
mant were der do geuden wolt: mit der heiligen ge-
fchrifte vnd wolt er das thün on das püch paralip
pominon der wurd fein felbs verfpotten. Wenn durch ^
alle befunder namen vnd durch alle zugefügten wort
werden berurt hyftorien das ift ding die do gefchen
fint : die in den püchem der kunig fint beliben vnder
wegen vnd vngezelt fragung des ewangeliums wer
den dar jnn aufgefprochen. Efdras vnd neemias ' *
das alfuil gefprochen ift als ein helfFer vnd trofter
von gott* die zwey bücher fint züfaraen getrungen
in einem pöch: die widerpawten den tempel* der zer
25 dös] der Z— Oa. prautgadems P, hochczeit Z — Oa. fche-
den] fcheiden E, fehlt K—Oa. der verderblichkeit] der verdeb-
lichkeit MEZS, ferlichkeit K — Oa. 27 amon der do wirt gefpro-
chen boßhej't Z— Oa. 29 den] der MEP. nachkummer P, nach
kommen Z — Oa. paralippomino ME* 30 vnd — 31 0"]/«Ätt
Z— Oa. epithonem MEZ— SbO, epithomen P, pithonem Sc.
34 wolt] + ^uch S. paralipomino ME. 35 fein] fich K—Oa.
36 alle befunder] yeden K—Oa. durch] fehlt S. zugefügt P,
zugefügte K—Oa. 37 die hiftori Z— Oa. das -- 38 fint:]
fehlt K — Oa. gefenhen A. 38 fein vnderwegen bliben vnd
{fehlt SbSc) K—Oa. 39 vnczalig Z-GOOa, vnzalber SbSc. frag
K — Oa. 40 noemias ZKGSbSc, nemias S, Neomias OOa.. 41 helf-
fer vnd] fehlt Sc. 43 einem] ein E— Oa. widerbewten KG.
26 erl6ft] + fie BMaWr. 27 das ift als vil gefprochen R
28 pofheit] als die pofheit BMaWr. 31 epithonem BMaWr. 32 vnd]
-{- auch BMaWr. 33 wolt gewden Ma. von der heiligen fchrifft
BMaWr. 35 verf potter BMaWr. czugefugte BMaWr. 37 be-
rnrt] + die Ma. do] fehlt Ma. 41 vnd] + ein BWr*
I
31
1. Vorrede 7.
ftort was • vnd fy aufifrichten die ftat mauren : vnd
alle dife fchar des widerkummenden volcks in fein
vatter land" vnd die benemung der priefter* vnd der
leuiten von jfrahel* vnd der zu gefügten beiden in dem
judifcben glauben vnd alle gefchlechte vnd die fchi
düng der mauren vnd turnen' die behalten die püch
er ein teil in der rinden: das ift in dem euffem fynn
das ander in dem marck. Du fichft nu wol wie daz
ich von liebe wegen der heiligen fchrift bin gezuckt
worden* vnd hab vbertretten die weiß die man hat
in fend prieffen: vnd doch hab ich nit erfült das ich
wollt. Idoch hab wir gehört was wir feilen beken-
nen vnd was wir foUen begeren: vnd alfo mügen
wir wol fprechen; mein fei hat begert zu aller zeyt
zu begeren dein gerechtikeit. Aber doch das erfült wer
de in vns der focratifch fpruch. Ich weys allein die
ding die ich nit weys. Nu berur ich kurczlichen
die new ee. Matheus' marcus* lucas* Johannes* die
do fein vnfers herren wagen * vnd ein warhaftiger
cherubin das man auflegt die menig der kunft die
44 £y] fehlt Z— Oa. ftatmaur SbSc. 45 dife] dieE-Oa,
fcliareii SbSc. 46 benemung] befchreybung Z— Oa. 46 vnd
(erstes)] -f- in SbSc. 47 der herkommen beiden P. 48 vnd]
-j- durch Z— Oa. alle — fehidung] alle eyngefünd Z— Sa, alles
gefynd K— Oa. 49 lüren ZcSa, + geteylte (geteytel Sb) werck
Z— Oa. 51 im marck Oa. 52 beigen M. gefchritft P — Oa.
gezuckt] gedruckt Z— SaSb — Oa, gedrück KG. 55 kennen Z— Oa.
58 gerechtikei M. 59 facratifch fpruch MB, fpruch Socratis P — Oa.
Ich — 60 weys] Dann ich weiß das das ich nit kan P. 60 berurt
MEP. will ich kürtzlich (kurlich G) berüren die newen ee Z— Oa.
2 meni^] volkomenheyt Z — Oa.
*
44 auffirieliten] -|- mit pawen BWr. mauren] -f- mit pawen Ma.
^ Benennung BWr. 49 turnen] die vnderfcheidung der turen
BATaWr. 51 das — marck] fehlt BMaWr. 57 wol] fehlt Wr.
^efprechen Ma. fei] -f" die BMaWr. zu — 58 gerechtikeit] czu
"•^gern in aller czeit dein gerechtuertigkeit BMaWr. 59 in —
^^■^cli] der focratifch fpruch in vns BMaWr. 60 kurczleich BWr.
61 lucas] + vnd BMaWr. 1 ^ fMt Wr.
1. Vorrede 7.
32
fein geewgelt durch den gantzen leib vnd glenfter
von in die funcken' fy durch lauflfen die pliczen
vnd haben gleich auflfgerichte füffe * die vberfich in i
die hohe wandemt* fy haben gefddert rugken die an
all fbet fliegen* fy halten fich vndereinander eintrech-
ticlichen: vnd fy fein in jn felber verflochten gleicher-
weys fich rad in rad verwelczet' vnd fy wandern wo
hin fy der wind des heiligen geiftes füret. Paulus i(
der xij botte fchreibt zu fiben kirchen: aber die acht
zu den hebreifchen die wirt gefetzt von etzlichen aus
der zal. Thimotheum vnd auch titum die hat er gelert phi
lemon von dem was paulus bittendt für den flüch-
tigen knecht: vnd als ich wen fo ift es peffer zefwei 15
gen • wenn lützel zefchreiben. Vber die epiftel vnd
das püch actus appoftolorum das ift von der wirck
ung der xij potten * das wirt gefechen als ob es lau
tet die ploffen hiftorien. Idoch flicht es zäfamen die
kindifchen geberlichen kirchen: oder ift das wir das 20
3 geewgelt] gewickelt ME, verborgen P, geauget Z— Oa. glenfter]
fcheinent P— Oa. 4 in] + jn MEZ— Sa. den pliczen MEP.
6 wundernt M, reichent P. gefürdert E. 7 eintrechtigklich PSbSc.
8 fy] fehlt SbSc. felb SbSc. zegleicherweyß G. 9 fich — in] als
daz rad in das Z — Oa. 11 der apoftel Oa. 12 wirt von etlichen
aufferthalb der zal gefeczt P. etlichen Z— Oa. 13 der zalj
fehlt ME. auch] fehlt Sc. philomenem E— 0, Philemonem Oa.
14 von dem] fehlt P— Oa. was — bittendt] bittet (bitent ZcSa)
pauluB Z— Oa. 15 ift baffer von dem (den Oa) zefchweigen Z— Oa.
16 wann P— Sa, dann K— Oa. Vber — 17 von] Das buch Z-Oa.
18 laute Z— Oa. 19 hiftorien — 20 oder] hyftori. vnd der wachßen-
den kirchen kintbeyt wircken oder befchreyben. Aber Z — Oa. 19 ©s\ ^
er ME. die (letztes) — 20 ift das] der geborenden kirchen kintbe^^
ob P. 20 das (letztes)] fehlt P— Oa.
*
4 plicktzen B, plickfen Ma. 5 vnd] fie BMaWr. gleid^®
ans oder auff gereckte Ma. 7 allen BMaWr. fteten bM^^
ften Wr. fliehen BMaWr. eintrechtiglich BMaWr. 9 wey^-'
+ das BMaWr. 10 fy] fehlt BMaWr. füret] fie hin füret BMaV^^-'
11 botte] + der BMaWr. 13 zal] fehlt BMaWr. Phylemeu«^
BWr, philemenon Ma. 14 von dem] den BMaWr. 18 lautet«
BMaWr. 20 kindifch BMaWr. das (letztes)] fehlt BMaWr.
bekennen den fchieiber der werck der xij botten fo vind
wir das es ift liicas der do ift gewefen ein artzte " des
I lob ift in dem ewaiigelio in allen kircben ■ vnd ift daz
wir alle dil'e wort recht fcheczen in dem gemutte fo
86 fein ly ein erczeney der fiechen feien. lacobus ' petrus
johanuCB ■ jndas" die haben zfl famen tfefeczte vnd
gefchriben iibeii epifteln die geiftlich fint kurtz vnd
|i auch lang: kurtz feiiid fy an den worden" Jank aber an
I den vernnnftigen fynnen " alfo das er felczeui ift der
po nit taftet ala ein plindei- in irem Jetzigen. Äppoka
lippfis fant joliannea bat alfuil verborgne werck al
fo dorjnn wort fein. Ich bab wintzig geret : von wir
I dikeit dia pflchs jedoch ift allea lob zu niderick vm
das verdientniß vnd wirdikeit dis püchs. Wann
tb in einem ytzliclien befundern wort' feint verbargen
man: guelti dich e verftentlichkeit ich bit dich aller
liebfter brflder die weil du lebft fo trachte dife ding
21 bekennen — 22 ein] kennen iren J'clirey'ber das er feye liioas
der Z— Oa. 23 ift] -f- gewefen P. dem] de | dem Zc. in
allen — 'ib fy] So bedencken wir in YnTeren gemüten daa alle wort
difes büchs miteinander feyen (fehlt Sc) Z — Oa. 24 fchetze E.
25 feel Oa. 26 an — vnd] fehlt Z— Oa. 27 epiftel E— Ca.
28 aacli — woi-ten] feMt Sc. an worten 0, in worteu Oa, -j- vnd
Z-SbOOa. lang in den fynnen Z-GOOa, lang an dem fjnn SbSc,
{ 28 er] der Z-Oa. 30 taftet — plinder] erblindet P, durch fein
vnwitfenbejt blind werde Z— Oa. in] an P. der letüen Z— Oa.
31 iohannia Z — GOOa, Johanns SbSc. werckj + oder facrament P,
airoJalBP, als vil K— Oa. 32 wenig Zc — Oa. von — 34pnch8] vnd
vmb wirdigkoit diß bücbs ift alles lob aenynder (zenider Zo — Oa) Z — Oa.
35 yeglicheu P— GOOa, yeden SbSc. 36 manigfaltig SbSc, manig-
feltige 00a. aller] fehlt OOa. 37 die] fehlt OOa. weU
— ding] fehlt S — Sc, du wollel't nach den worten leben OOa; an-
fang eines neuen blaties E.
22 ift Incas] lucas ift MaWr, ift lucaa geweft B. ift ein artzt
gewefen B. gewefen] geweft MaWr. ^Sitt (erstes)] fehUBKa,WT.
in] ift in BWr, ift Ma. 27 die] -j- do BMaWr. knrtz— 281ang]
vnd die auch kurtz fein BMaWr. 28 lank aber] aber lang MaWr,
oder lanck B. 29 feltzen Mii. 30 iren BMaWr. 31 fancti
JohanniB BMaWv. wcrtk] lUcraiiient BMaWr. 37 die weil]
weil daß BMaWr.
1. Vorrede 7.
34
vnd erkenn nicht andre din^' vnd fuch nit anders
dunkt dich nit das du fanden haft liie auff erdtrich
ein himlifche wonun^V jch will nit gehabt haben ^
das du in der einueltikeit vnd alfo zefprechen in der
gyrikeit der heiligen fchrift wolteft verfert vnd ver-
leidigt werden' die eintweder mit lafter der tulmetz
fchen oder von der gelcheidikeit fein bewert' auflF daz
das fy defter leicliter die gepaurifchen fammenung ^
mochten vnderwevien' alfo das in einem vemunf-
tigen fpruch anders vememen der gelerte vnd der vn
gelerte Icli bin nit als tierlich vnd als tumm als du
welleft wenen: das ich well geheiffen abzeclauben ir
frucht in erdtrich der wurczeln fint geheft im himel *
38 erkenn] ^^ld die erkennen 00a. Tuchen 00a. 39 dnnck
KGO. habeft SbSc. hie] feJiU Sc. 41 zef^^reeheii] ze-
prechen P, Iprechen ZAZcSa, fprich S. der] fehlt S. 42 gy-
tigkeyt AGSc. j^elchrittt Z-Oa. wolteft — 43 werden] we-
reft bekleydet Z - Sa , werdft beleidigt K— Oa. 42 verledigt E,
verlidigt P. 43 eiutweders SbSc. tulmetfcher Oa. 44 feil
— daz] alfo geredet feyen Z— Oa. bcw^ert] außgelegt P. 45 pew-
rifchen Z — Oa. Tarnungen ZSZeSa, famlungen A. 46 mocliten]
machten Mpj , fehlt Z — Oa. alfo — 47 vnd] vnd in eynem (einen
SbSc) fyu anders vernyemen der gelert vnd anders verftunde (-den
ZcSa) Z— Oa. 46 in einem] meinen MEP. 47 verneme F. 48 bin]
by Z. tierlicU — 49 wenen] Gewdifch vnd (-f- als OOa) grob, das
ich verfpreche das ich dife ding kenne Z — Oa. 49 das — 51 reich]
vnd ir frucht klauben in der erde well icher wurtzen feyen in dem hi-
mel gewurtzelt oder gehefft Z— Sa, vnd dy frucht der ding auf erden
fammele. der wurtzel angeheft find ymm hymel K — Oa. 49 verheiffen
P. 50 in] auff dem P.
38 vnd {zweites)] noch BMaWr. 42 gerigigkeit BWr, geregen-
keit Ma. der] der wort der BMaWr. verleidigt] geleidigt
BMaWr. 44 fein] alfo fein BMaWr. 45 f y — fammennng]
fy gepewrifch fampnung defter leichtiglicher (-eben Ma) BMaWr.
46 mochten] -j- mochten B. 47 verneme BMaWr. vnd] -f
anders verneme BMaWr. 48 als gar tyerlich vnd thom das du
BMaWr. 49 ich wolde BMaWr. 50 im] in BWr.
35
1. Vorrede 7. 8.
reich* Xunder ich verieche das ich mich will aufrich
ten: vber den der do ficzet' jch verfchmeche zögeheif
fen werden ein meifter vnd ich gelobe das ich will
fein ein gefell. Dem bittenden wirt gegeben: dem an
•5 clopfenden wirt auffgethan ' vnd der facht der wirt
vinden. Nu well wir lernen der kunft auf erdtrich
der kunft die vns beleibet im himelreich. Ich will
dich vmfachen mit meinen henden vnd engegen lauf
fen : vnd auflf das ich etwas werd aufgieffen vnge-
fchickt von der aufpleunge hermagore* was du wirft
fragen darnach will ich arbeiten mit dir das zewiffen.
D
i] -^ — ^ V haft hie den aller liebften mij
bröder eufebium der mir hat zwifeltigt die
gnad deiner prieflf* der mir gefagt hat die
erwirdikeit deiner fiten " vnd die verfchmechlichkeit
der werlt' vnd die trew deiner fruntfchaft* vnd dein
lieb zu crifbo. Wann auch on in macht mir offenbar
51 funder — 54 gefell] ich bekenne aber daz ichs weite. Ich
fchetz oder fetz mich für den (denn G) fitzenden oder muffigen. Ich
verachte den meyfter oder fchlach auß die meyfterfchaft. Ich verheyß
(verhieß G) den weg geuertten Z— Oa. 53 gelobe] glaube ME.
54 wirt] wir M. dem] den G. 55 wirt (erstes)] dem wirt
Z— Sa. der (erstes)] wer K— Oa. der {let£ftes)] fehlt 00a.
56 der kunft] fehlt P-Oa. 57 die] fehlt ZASK— Oa. 59 auff
^ 60 hermagore] das ich (fehlt Sc) etwaz vnfchicklich vnd von der
«oflTart ermagore. von mir felb (felbs K — Oa) außgieffen (außgieffe
^ — Oa) Z — Oa. 60 hermagore] des hoffertigen erdners hremagore P.
"^ darnach — zewiffen] das will ich mich nit dir zewißen verfleißen
^ — Oa. zeweyfen ZSZcSa, zewyfen A. 1 den] dem P. 4 ver-
^ch.xiiechung Z— Oa. 5 dein] der EP, die Z— Oa. 6 lieb crifti
'^ — Oa,
51 das] fehlt B. ich will mich BMaWr. 52 ficzet] + Vnd
^^^^i:. 54 wirt] dem wirt BMaWr. dem ankloffer BWr. 55 der
tw&Vxer wirt BMaWr. 56 der kunft] fehlt MaWr. 57 der
>t^>^»ift] fehlt B. bleiben BWr, bliben Ma. in BMa. 58 vnd]
jehlt BMaWr. lanffen] lauffentigk BMaWr. 59 auff] + das
?.^aWr. 2 Eufebius BMaWr. czwifaltig Ma. 6 offen-
\)ftr] -[- mach mir Ma.
1. Torrede «.
36
dein weiflieit vnd dein hübfches aufgefprech deiner
prieff. Ich bitte dich eyle* vnd fchneid entzwey den
angeheften ftrick deins fcbiffleins an dem mere ynd
thü das ee du den ftrick auff löfTeß. Nymant der dj- lo
Ter werlt widerfa^en will der mag wol Terkauffen
die ding die er verfchmecht hat das er fy verkanff.
Das rechen dir zA einem gewinne was du mit dir
tragft zA einer zening. Es ift ein altes fprichwort
Dem geitigen menfchen enprift das er hat* alfo wol ^
das das er nit hat. Dem gelaubigen ift dife gancze
werlt ein reichtum. Aber der yngelanbig bedarffe
eins fcherflfes oder eins helblings. Wir füllen alfo
leben als wir nichtz betten vnd doch beficzend alle ding
effen trincken fint die reichtum der criften. Ul das *
du haft in deinem gewalt dein hab Terkauff fy. Ift
aber das du ir nit haft in deinem gewalt fo wirffe
fy von dir. Der einem den rock nymbt* dem fol man
auch den mantel laufTen. Ift es zvmlichen fo ver-
kauflf ficlierlich dein beficzung vnd worum verzeuch *
ftu das alfo lang von tag zä tag: meinftu das criflus
nit habe domit er emere fein armen. Dir hat gott
7 aufgefprechen EP, auffprechen Z — Oa. deiner] dein Z— Oa.
12 daz er verkaufft SbSc. 13 du] do KG. 15 enprilt — wol]
gebricht nit alleiu das. das er hat. funder auch E — Oa. 16 das das]
das des P, als das Z— Sa. 17 ein] fehlt Z-Oa. 18 eins fcherf-
fes oder] fehlt Z— Oa. helbling Z— Sa. 19 nicht Sc. ket-
ten] haben Z— Oa. 22 ir] die K— Sc, fy 00a. 24 zimlich
PSbScOa. 27 Dir] Den Z— Sa, Der K— Oa.
7 deiner] + gefanten B, gefanter MaWr. 10 lofeft B, laßeft
Ma, lofet Wr. 11 widerfagen will der] wil widerfagen BWr,
widerfagen Ma. 12 verkaufft Wr. 14 czyerung Ma. 15 men-
fchen] -[- dem BMaWr. das] -j- das BWr. 16 nicht enhat
BMa, nichten hat Wr. 17 darff Wr. 18 eins] auch eins BMaWr.
feherffes] fchaffers BMa. 19 als] + ob BWr. doch das
wir beficzende fein alle BMaWr. 20 effen] + vnd Ma. trineken]
-i- vnd die cleyder BMaWr. fint die] die. fein der BWr. 22 nicht
enhaft BMaWr. 24 den mantel auch BMaWr. zymleich BWr.
25 ficherlichen BWr. 27 nere Ma.
37
1. Vorrede 8 — 2. Vorrede.
gantz gegeben was er hat: wer fich felber hat gege-
ben. Die "xij* hotten verlieffen allein fchiflf vnd necze
» die witwen gäbe zwen helbling in den fchaczftock*
vnd der waren mer denn der reichtum crefi. Der menfch
verfchmecht geringliche alle ding: der alle zeyt ge-
denckt das er fterben mäs. Hie hebt an die vor
rede über die fünff büchere Moyfi
5 TT Ch hab genommen die begirlichen fendprieflf meine
I defiderys* vnd freundes' der in etzlicher weyfe der
weyfagung zukünftiger ding* hat genommen oder
gewunnen den namen der flechung mit danieli: das
ich folt geben ewem oren die funfif pücher moyfi
iO die ich getulmetzfcht habe von hebreifch in latei-
nifche fprach. Sicherlich diß offenbar werck meins
gedieh tes* das ift fchedlich von nachpeylens wegen
meiner nachclaffer: die do fprechen ich ticht züfamen
gefeczte newe getichte mit dem ich erftecke das allt
45 gedichte der 'Ixx* tulmetzfchen * vnd alfo beweren fy
die vemunflft vnd den fyn * geleicher weyfe als den
28 felb SbSc. 30 witwe P— Oa. gaben MEP. zwen
^ailer P. 31 der {zw€iies)\ die Z— Oa. erefi M, cerefi EP.
^ liab empfangen K — Oa. meins defiderys] meiner begirde P,
^e^nes defidery Z— Oa. 36 etlicher P— Oa. 38 namen des vaßt
bittenden mit Daniele Z— Oa. 39 oren] eeren MEP. 40 ge-
^^^ÄÄietzfcht] + oder außgelegt K— Oa. hebreifcher K— Oa. 42
"*^3 fehlt K— Oa. fchedlichen PSbSc. nachpeylens] nachredens
^ Oa. 43 ich] ir Sc. erdicht OOa. zufamengefetzte] fehlt
^ — Oa. 44 mit den Zc — Oa. 45 tulmetzfchen] + oder außleger
^ Oa. 46 vnd den] oder den (der Z— Sa) klugen Z— Oa.
28 geben {erstei) BMaWr. 29 betten] + die Wr. 30 wi-
tib^ BMaWr, + die MaWr. 31 Erefij Ma. 36 defiderij BMaWr.
^ Ziehung Ma. Daniele Wr. 40 habe] fehlt BMaWr. 42 ift]
iC^ B. fchedlichen MaWr. 43 fprechen das ich tichte vnd
C^^amen fetze newe BMaWr. 44 erfticke BWr, erfterke Ma.
h^ als] wie man vorfucht BMaWr.
_ »OfTti*.
38
wein' fo ich «loch t;ar otft bab deä gegeben gezeuck-
f.i& fisiÄ ich in ^ottes zeit will opffem geringe gab
was ich vermat^: vnd ich bab gegeben gezeucknifi
da- eä ift nit notturffte das das man rnfchmackt so
macht den reicht um eins andern mit fremder arm-
nj&t. Aber das ich bin kün worden darzfl* darzA hat
mich {^ereiczt das ftudium vnd der fleis orienis: der
in das allte ((etichte hat vermifchte die auflegunge
aus einer fprach in die andern: theodocionis mit den ^
zweyen punckten* afterico* X* vnd obelo vnd mit den
punckten hat er durch teilt all fein fchrift* fo er hat
erleuttert die ding die vor ze),rering waren vnd der
fchrifift der vor zewinczig was: aber der do vor zeoil
ift gewefen vnd ir itzliche hat erfteckt vnd durch tt
löchert* aller meift die die meifterfchaft der ewan
^eliften vnd der apofteln hat geofifenbart. In den- Pfl
47 de«J /ehH Z—Od,. ^geben gezeagkniß] bezeuget ZAZc— Oa,
gezeQget .S. 4tf ich] -p mich Z— Oa. gezeldt Sa. opfern
wil .S»>.Sc. opfTern] + vmb e}Ti Z — Oa. 49 geben SbSe. czeugk-
/riß Z— Oa. 00 ift — 51 den] nit ift notturft das geunfewbert
wfirdfM difi Z— Oa. 52 darzu (1)] fehlt Z — Oa. 53 das fti-
diom. die lere Z— GOOa, dy ere SbSc. origenis Z — Oa. 55 theo-
docius MKP. 56 ariftrico A. • X •] /eW« P— Oa. obelo]
-f- da» ift mit eym fteren vnd bratfpiß den zwajen czaichen Z— Ca.
57 j^efchrifft P--Oa. er hat] hat er E— Oa 58 erleattert]
er Jeuctert M. w'aren] wurden M— Sa. 59 gefchrifPb P— Oa.
/.waintzig ZAS, zewienig ZcSa, zu wenig SbScOa. 60 vnd ir] die
Z— Oa. yeglich P, yegkliche Z— Oa. hat] + er P. erfchreckt
ME, abgowirget P. durchlöchert] vergraben P. 61 meift] -|-
der Z— Oa. die die] + do MEP.
47 hab gar ofFt Ma. geben BWr. 48 geczelt BMaWr.
opfTernJ + für ßWr. 49 gegeben] + ein BMaWr. 50 das
(letzten)] fehlt BMaWr. vnfmagk BMaWr. 51 mach BMaWr.
fremdem BWr. 52 darzu (1)] fehlt BMaWr. 55 Theodociua
Ma. obelo] -f id BMaWr. 57 er {letztes)] fehlt Ma. 58 der] de
Wr. 59 der {erste»)] die BMaWr. do] der BMa, der do Wr. 60
gewefen] fehlt Ma. hat er erfterket BMaWr. 1 hat offenbar
gemacht BMaWr.
fchrifteD wir lefen vil von der alten ee die doch in
TnTem püchem nicht werden gehalten: alfo das ift
ich hab gerftft meinem fun ans egipten" vnd aber er
wirt geheiffen nazaremis fy werden gefechen in den
fy geftichell haben" vnd aber die flieffenden walTer
flieiTen aus feinem pauch lebendige waffer: vnd aber
die ding die das äuge nit hat gefechen vnd das or
nit hat gebort vnd die in des menl'chen herczen nit
* fint auffgeftigen die gott bereit hat den die in lieb
habent: vnd vil ander Ichrift die fy begeren vnd doch
nit eigen auflegung habent. Nu frag wir fy wa
dife ding gefchriben fein" vnd wenn fy dor z(i nit-
mflgen geantwurten ' fo fprechen wir aus von den
hebreifcben püchem * das erft ingezeuckniß das ift in
ofee ' das ander in yfaia" das dritt in zacbaria' das
vierde in dem püch der fprich " vnd das fünft aber in
yfaya: nu find vil die do nit wiffent nach volgent
der vnwitz vnbewerter fchrifte' vnd die felben vor
gefeczteu gedichte das man febreibt Tber der dotten
2 gfohriften E— Oa. lefsn wir P. 3 gehabet lüa das Z— Oa. 4egipt
ZcSa. 5 nazareuB ZAZc— Oa. fehen Z— Oa. in dem P. 6 ge-
ftochenP— Oa. die flieffende P. 7 panchlleib K-Oa. llgrchrift
B-Oa. 12wa]waa MEP. 14 ans] fehllK—Oa,. 15 bficher A.
Die erft geseägknuß ift Z-Oa. 16 Ofea O, Oaea Oa. 16, 17 das
(4)] die Z-Oa. 16, 18 Efaia Oa. 17 aber] des gleichen Z-Oa.
18 fend ME. do] fehlt OOa. nit — 22 pucher] vnwirfendt
nachuolgent der torenten (toroten SbSe, torechten OOa) red der vnbe-
w&rten bücher vnnd die lugmeren (lugmer ZcSa, lugmere K — Oa) hjfpa-
nier Tetaten (fetzen K — Oa) fy für die bewärten bncher Z — Oa,
19 gfehrift EP.
2 wir viel lefen von BMaWr. 3 werden gehabt BWr. 4 mey-
jien Wr. egipten] + lant BMaWr. 5 nazareuH BMaWr.
fehen BMa, fenhen Wr. 6 die fliefrenden] flifende B. waFTer]
-{- werden B, die werden MaWr. 7 aber] + vnd BMaWr. 8 awg
hat nicht Wr. 9 hercz BMaWr. fein nicht Wr. 11 fy]
yne B. begeren die doch eygen auslegung nicht habeu BMaWr.
13 czQ mögen nicht Wr. 15 gezengnifl BMaWr, 17 puoh]
fprnch Ma. 18 viel nicht wiffende dy da nach volgen BMaWr,
20 fetzen BMaWr.
2. Vorrode.
40
greber oder tant rede der von hyfpanien für bewert
pucher. Mir gehört das nit zä das ich foU auflegen
die fach des irtums. Die weyfen Juden fprechen es
fey gefchechen mit vorfichtigem rat: das icht pto-
lomeus der ift gewefen ein diener eins gottes das er
icht bey den hebreyfchen wurd begreiflfen die zwyuel
tikeyt der gotheit* vnd das ift gefchechen aller meift
darum das er icht wurde gefechen geuallen in die
lere platonis. Vnd ficherlich wo die heilig fchrifte
gezeuckniß gibt vnd etwas fpricht von heilikeit daz
habent fy aufgelegt vom vatter vnd vom fun vnd
vom heiigen geiffc* oder fy haben es anderft getul-
metzfcht * oder fy haben gantz do von gefchwigen :
auff das das fy dem kunig gnüg teten vnd das nit
aus fpreechen die heimlichkeit des gelauben Vnd ich
weys nit wer der erft meiffcer ift geweffc der mit fei
ner lugen hat gepawt die fibenczig zellen allexan-
drie' in den fy geteilt waren vnd haben doch vber ein
gefchriben: fo doch arifteus des felben ptolomey ge-
trewer befchirmer der tulmetzfch* vnd darnach nach
*
21 grebern M. bewert] beicht MEP. 22 das (erstes)] fehlt Z— Oa,
23 der irrfale. Die luden Z—Oa. 24 icht] nitZ-Oa. 25 der
ift gewefen] fehlt K— Oa. das er icht] daz er nit Z — Sa, nit K — Oa.
26 ward begreiffeil] würd begriffen Z—Sa, begriff K— Oa. die]
fehlt Z—Oa. zwifeltige gotheyt Z—Oa, 28 icht] nicht Z — Oa.
geuallen] das er valle Z—Oa. 29 gefchrifft EP. 30 ge-
zenckniß — 31 fun] etwas heyligs bezeuget von dem vatter vnd {fehU
SbSc) fun Z—Oa. 32 vom] dem Z— GOOa, von dem SbSc. oder]
aber MEP, eyntweders Z — Oa. außgeleget Z—Oa. 33 oder]
aber MEP. habens A. 34 auff das] fehlt Z—Oa. 34 das
(letztes)] fehlt Z—Oa. 35 des] daz E. 36 gewefen P— Oa.
37 gebawen SbSc. fibentzigen ZcSa. 38 den] dem ZASK— Oa.
haben] hah M. vber ein] eyn ding Z — Oa. 40 darnach] +
nit Z—Oa.
22 das (erstes)] fehlt B. foU] fo Wr. 23 Juden] + die
MaWr. 25 geweft BMaWr. 26 dy cziueldige gotheyt B.
28 Valien BWr. 29 ficherlichen Ma. gefchriflft BMaWr.
31, 32 vom (3)] von dem BMaWr. 32, 33 oder] aber BMaWr.
35 glaubes Ma, gelaubens BWr. 38 den] dem BWr.
41
2. Vorrede.
langer zeyt jofephus alfo nit des gleichen gefproch
en' funder fy fchreiben das fy fein gefamelt gewefen
in einem kunig fal vnd dar jnn haben fy mit einan
der geredt vnd nit geweyffagt. Wenn es ift ein an
tö der dinge zefein ein prophete: vnd ein ander ding ein
tulmetzfch. Wann do fpricht aus vnd vorfagt der
geift gottes zukünftige ding : vnd wort die do tra-
gent ein fprauch in die andern zäuernemen. Dann
allein das icht villeicht zä wenen fey das tulius daz
jo püch economicum xenophontis vnd plautonis daz
do heiffet protagoram vnd demoftenis in dem püch
prothefifontem das die fein ein geift worden mit dem
geift der kunft rethorica vnd haben denn die fchrift
alfo aufgelegt. Aber anders von den obgefchriben
DO püchem durch die fibenzig dulmetzfchen * vnd aber
anders hat der heilig geift züfamen gefeczt gezeuck
niß durch die 'xij* hotten: alfo das dife verfchwigen
haben das haben dife gelogen das es fey gefchriben
was thün wir hiher zä. Wellen wir die alten ver-
*
41 nit des gleichen] nit des glaubens MEP, nicbs foUichs Z—Oa.
gefprochen] + haben K-Oa. 43 fal] faul Z— Sa. 46 ver-
fagt M, warfagt E — Oa. 47 vnd — 48 znnernemen] Aber da die
vnderweyfung vnd manige der wort leget auß die ding die fy verftet
Z — Oa. 49 icht] nit A. 50 oconomitum M, yconomicum F.
renophontis MP. platonis E — Oa. 51 pictagoram MEP, pita-
goram Z—Oa. demofcenis EP, domefcenis ZS, domoftenis A.
53 gefchrift E— Oa. 54 Aber] Oder Z- Oa. 56 zeügknuß Z - SbOOa.
57 das] waz K—Oa. dife] die Oa. 59 thnn — verdammen]
verdammen wir die alten K—Oa.
41 alfo] -f alfo Ma. gleichen] glauben BMaWr. gefprochen]
-f- haben BWr. 42 geweft BWr. 45 zu feynen ein Wr. vnd
ift ein ander ding das einer ift ein BMaWr. 47 ding] -f- Ader
(Aber Wr) dy tun das vomufftige BWr. vnd] + nienige der
BWr. 50 oconomicum renophontis BMaWr. platonis BMaWr.
51 pictagoram Ma, pitagoram BMaWr. demafcenis Ma. 52 pro-
thefifonten BMaWr. ein gegeiftet BMaWr. 53 denn alfo die
fchnfft aus geleget BWr. 54 obgefprocben BMaWr. 55 aber]
+ die Ma. 56 habe BMaWr. 57 alfo was die BMaWr. 58
haben {eweiies)] fehlt Ma. 59 hiher] her Ma.
a. Vorrede.
42
dämmen. Nein zämal nit funder nach dem fleyffe 60
vnfer vorgeer well wir arbeiten was wir vermügen
in dem haus des herren. Aber die fibenzig haben ge- [*»)
tulmetzfcht vor der zükunfte crifti vnd das das fy nit
gewift haben das haben fy aufgefprochen mit zwy-
feltigen fremden fynnen: aber wir fchreiben nach vn
fers herren martter vnd nach feiner aufiferftendung o
nicht allein die propheceyen der zukünftigen ding
funder auch die hyftorien das ift das aufprechen der
ding die gefchechen fein wann anders werden auf-
gefprochen die ding die man horte' vnd anderft die
ding die man fichte. Was wir bas vememen das- ^*
müg wir bas auffprechen. Dorumb höre du feint:
vnd hab ein erforfchen du nach claffer. Ich verdamm
nit auch f traufife icli nit die * Ixx * tulmetzen f ander
ich vorfetz vnd auffpreche ficherlich die 'xij* botten
für die alle ' Ixx. Criftus der lautet mir durch iren *•
mund vnd die felben lefe ich das fy fein gefeczte für
die Propheten in den geiftlichen gaben die do gibt der
heilig geift: in den gar nachent die tulmetzfchen ha
60 Nein — 61 vorgeer] Aber nach dem fleyß oder lere der vor-
dem Z— Oa. 61 mügen Z— Oa. 1 Aber] fehlt Z— Oa. ge-
tulmetzfch M. 2 das das] das Z—Oa. 3 zweyfelheflFtigei».
ZASK— Oa. 5 aufferfteung K— Oa. 6prophecyenEZ— 00»»»
propheceye SbSc. künfFtigen SbSc. 7 hyftori Z—Oa. 9 hör*
Z—Oa. 10 ficht P-Oa. 13 funder] Aber Z—Oa. 14 va^
auffpreche] fehlt Z—Oa. 15 der] fehlt AK— Oa. lauteft Z^-
16 lefe] fefe EM, life POa, ließ Z— Sa, liefe KG, lyfe SbSc, ließe O-
17 in] zwifchen Z—Oa. 18 in dem Z — Oa. haben] haltt^^^^
Z—Oa.
60 nach] fehlt Ma. den fleis MaWr. 61 vorgee BMaWi
2 fy] fehlt Wr. 3 czweyfelhafftigen BWr, zweifelhaftiger M^^
4 fremder BMaWr. fynnen] fynne Wr, ftymme BMa. 6 diO'JJ
der B. 8 die] -f- da Ma. wander anders aus fprechen ge^
fprochen Ma. 9 vnd] -{- auch B. 11 aus gefprechen BMaWr*
14 funderlichen BMaWr. die 'xij* botten] fehlt B. 16 felben]
-f- die BMaWr. 18 nahent haben die tulmetzfchen den BMaWr.
2. Vorrede.
»en den letzften grad. Du feint was laftu dich peini
fen den neyd vnd den haß: was reitzftu wider mich
lie gemüte der vngelerten. An welicher ftatt dich
luncket das ich geirret hab in der aufiegung frag
lie hebreifchen hab rat der meifter in vil ftetten. Was
lie haben von criffco das habent nit dein pücher. Es
rt ein ander ding ift das fy bewert haben widerfich
lernach die gezeugt gezeuckniß von den 'xij* botten
ie lateinifchen pücher find bas geleutert wann di
riechifchen : vnd die kriechifchen bas wann die he
•reifchen. Vnd alfo hab ich dife ding geredt wider-
ie neidifchen. Nu bit ich dich du aller liebfter defi
ery: wann du mich geheiffen haft das ich mich vnder
ninden han eins folichen wercks' das fich an hebet
on dem pöch der fchöpflfung' das du mir geholfen
eyeft in deinem gebette' das ich müg aufgefprechen
Life pücher in lateinifche fprach mit dem felben geift
nit dem die felben pücher fein gefchriben. Amen
Hie hebt an das buch Genefis, Daz erft capiteL
19 was peynigft du dich mit dem neyd vnd dem haß Z — Oa.
l>edunncket dich 00a. 23 hab rat der] habent MEP. 23 ge-
*Äli] vnderfangen Z — Oa. 27, 28 wann] denn SbSc, dann Oa.
t>eholffen E — Oa. 34 auffprechen Zc— Oa. 35 lateynifcher
Oa. fprach] + auch K — Oa.
X9 phinigen BMaWr. 20 vnd haß BMaWr. 22 frag]
^or vmb BMaWr. 25 bewert werden oder haben fich Ma.
> hernach] + her nachher B. 26 botten] + vnd BMaWr.
T üie lateinifche BMaWr. pücher] + die BWr. 28 die
Jetsrteg)] fMi Ma. 29 gefprochen BWr. 30 liebfter] fehlt
^^'. 32 fich] feich Ma. 34 in] mit BMaWr. 36 Amen]
/eWt BMaWr.
Gen. 1, 1—8.
44
v.l. n dem anegang gefchieff got
2. den himel ynd die erde, wann
Adie erde was eytel vnd lere: ^ö
vnd vinfter waren auflf dem
antlütze des abgrundes ' vnd
der geift gotz ward getragen
3. auff die waffer. Vnd got der
fprach. liecht werde gemacht 40
4. Vnd das liecht ward gemacht. | vnd got der fache daz
liecht das es ward gut: vnd er teilt das liecht von der
0. vinfter' vnd das licht hieß er den tag vnd die vin-
fter die nacht. Vnd es wart gemacht abent vnd der
6. morgen ein tag. | Vnd got der fprach. Veffcenkeit äö
werd gemacht in mitz der waffer: vnd teilt die waf
7. fer von den waffem. Vnd got macht die veftenkeit
vnd teilte die waffer die do waren vnder der veften
keit von den die do waren ob der veftenkeit* vnd es
8. ward getan alfo Vnd got der rief die veftenkeit den »
38 anfang Z— Oa. befchüff got E — Sa» hat got befchaffen
K— Oa. 39 den] fehlt Z— Oa. die] fehlt AZc— Oa. aber
Z— Oa. 40 lere vnnd eytel ZSZcSa, lere vnd vnnütz A. 41 vin-
fter] die veinfternuß Z, die vinfternuß A— Oa. 43 gotz] -f- fwebet
oder K — Oa. 44 den waßern K — Oä. 44 fprach Es fol wer-
den das liecht P, fprach Es werde das liecht Z— Oa. 46 ward
gemacht] ward P, ift worden K — Oa. der] fehlt K— Oa. 47gütt
ward Z— Sa, gutt was K— Oa. ev] fehlt 00a. 48 vinfter (er«<«)]
veynfter ZSZc, vinfternus K — Oa. vinfter (zweüe8)'\ veinfter ZZc, vi»*
ftemusK— Oa. 49 gemacht] /cä?* P—Oa. der] /cä7« Z— Oa. 50
der] fehlt 00a. fprach. Es fol veftigkeit werden P, fprach. Es werde
das firmament Z— Oa. 51 in mitten P, in mitte Z — Sa, in dem mittel
K— Oa. teilt] das fy teil P, tayle Z— Oa. 52 das firmamesn*
Z— Oa. 53 das waffer • die Sc. 53, 54 dem firmament Z— O««
54 von dem P. ob] vnder Sa. 55 gefchach alfo PA, -vs^
allfo gethan ZSZcSa, ift alfo (fehU Sc) gefchehen K— Oa. der] /3r^
Z— Oa. hieß P — Oa. das firmament Z'— Oa.
42 antlütze] + der er W, gestrichen, 47 ward] was ^*
von den vinftern W. 49 der] fehlt W. 51 teü W. 52 ^<>*J
+ der W.
45 b™. ,,
himel: vnd es wurd gemacht abent vnd der morgen
l der ander tage. | Wann gott der l'prach. Die waffer
[ die do fint vnder dem himel die werdenfc gefamet an
f ein ftat viid die dirre derfcheiu. Vnd es ward getan
10 alfo. Vnd gott der rieff die dürre die erde: vnd die
' faramenung des waffers hieß et das mere. Vnd got
p der fach das es was gut' ] vnd fprach. Die erde keim
I grüns krant vnd mache famen: vnd das öphelbau
I min holtze mach wöeher nach feim gefchlecht' des
' fame fey in im felba auf der erde. Vnd es ward ge
5 tan alfo. Vnd die erde fiirbracht gi-uns kraut vnd
bringent den famen nach irem gefchlecht: vnd das holtz
macht den wacher vnd ein yeglichs het famen nach
feinem bilde. Vnd got der fach das es was gut : | vnd
es wart gemacht abent vnd der morgen der dritte-
tag. 1 Wann got der fprach. Liecht werdent gemacht
in der veffcenkeit des himels ' vud teilent den tag vnd
56 ward geinaclit] wai-d P, ward der Z — 8a, ift der K — Oa.
57 tage] tag worden E— Ob. Wann — 59 derrcheiii] vnd got
fprach aber. Es füllen gefamlet wei-den die waffer die vnder dem hy-
inel fejnd an [in Oa) eyn ftat. vnd ecfoheyne die dürre Z — Oa. 59 es
ift gefchehen alfo P, ea gefchach alfo Z— Sa, es ift alfo gefchehen
K— Oa. 60 der] fehlt Z— Oa. hieß P— Oa. die er«e] der
erde EP, das erdtreich Z — Oa, Öl famungen Z- — Sc. der waffer
Z— Oa. das] die Z~Oa. 1 der] fehlt Z— Oa keim] bring
P — Sa, gepere K — Oa. 2 gronendt kraut das do bringe den fau-
men. vnnd dy (fehlt Z— Sa) opfelbome das (fehlt Z— Sa) holtz daa do
bringe die frücht nach Z — Oa. 3 fleucht P. 4 es ift gefchehen
alfo P, ea ift alfo gefchehen K— O-i- 5 frtubra«ht] bracht PK-Oa.
gronend kraut Z-Oa. 6 bringent den] bringt denMEP, bringen-
den K— Sc. 7 aiache den wüchec ME, bringend die t'rucbt Z— Oa.
8 feyner geftalt Z— Oa. der) fehlt OOa. 9 ward] iftK-Oa,
gemacht] feJUt Z— Oa. der (erstes)] fehlt OOa. 10 tag] -^
worden K-Oa. Wann] Vnd E-Oa. der] fehlt OOa. fprach.
Ks füllen werden die liechter in dem firmament Z— Oa, U tayllteii
K— Oa.
61 der waffer W. 6 bringent] machende W.
I
Gen. 1, 14—22.
46
die nachte: vnd find in zeichene vnd in zeite* vnd in
▼. 15. jare * | das fy leichtent in der veftenkeit des himels * vnd
16. entleichten die erde. Vnd es wart getan alfo. | Vnd
got der macht zwey michel liecht: das merer zu leich ^
ten das es vor were dem tage* vnd das mynner zu
17. leichten das es vor were der nacht vnd ftemen ' vnd
faczte fy in die veftenkeit des himels das fy leichtent
18. auff die erde: vnd vorweren dem tag vnd der nacht
vnd teilten das liecht vnd die vinfter. Vnd got der *
19. fach das es was gut: vnd es ward gemacht abent vnd
20. der morgen der vierde tag. | Idoch got der fprach. Die
waffer für furent kriechende dinge einer lebendigen,
feie vnd gefügel auff der erde ' vnder der veftenkeit
21. des himels. Vnd got gefchüff groß walvifch* vnd *
ein iegliche lebendige feie' vnd ein beweglich
die die waffer für fürten in iren bilden* vnd ein ieg
lichs gefügel nach feinem gefchlechte. Vnd gott der
22. fach daz es was gut* | vnd gefegent in fagent. Wachft
vnd werd gemanigueltigt vnd erfüllet die waffer *
des meres* vnd die vogel werdent gemanigueltigt
12* zeitten Z — Oa, -|- vnd in tag K— Oa. 13 dem firmament
Z— Oa. 14 erleuchten P— Oa. es gefchah alfo K — Oa. 15 der]
fehlt E— Oa. mach M. michel] groffe P— Ca. merer ri
leichten] groffer liecht Z- Oa. 16 das {zweites)'\ fehlt A. zi
leichten] fehlt Z— Oa. 17 vnd dy ftern K— Oa. 18 fatz G.
dem firmament Z — Oa. 18 leuchteten K— Oa. 19 vorwere G.
20 veinfter ZSZc, vinfternüs K— Oa. der] fehlt 00a. 21 ge-
macht] fehlt P— Oa. 22 dier {erstes)] fehlt 00a. Idoch — fpradi]
Vnd got fprach auch Z— Oa. 23 für farent] geperen K— Ca.
lebendige MEP. 24 vnd] + das Z-Oa. geflügel SK— Sc.
vnder] vnd P. dem firmament Z— Oa. 25 befchüff E— Ca.
26 ein {erstes)] vnd ein M. iegliche] geleiche M — Oa. eis
(zweites)'] fein MEP, fehlt Z-Oa. 27 für fürten] brachten K— Ca.
ire geftalt Z— Oa. 28 geflügel SK— Sc. der] fehlt OOa.
29 gefegend fy fprechend K — Oa.
*
12* zeite] -\- vnd in tag W. 15 liecht] + ^i^ merers vnd
ein mynners W. 17 fteme W. 22 Idoch] joch W. 25 got
der fchuff W. 26 bewegliche W. 27 in irer geftalt W.
• • Gen. 1, 23—28.
.uff der erde. Vnd es ward gemacht abent vnd der v.28.
aorgen der fünfte. | Vnd gott der fprach. Die erde 24.
ür fdre ein lebendige feie in irem gefchlechte* die
iche vnd die kriechenden ding* vnd die tier der er-
len nach iren bilden. Vnd es ward getan alfo. | Vnd 2&.
^ot der macht die tier der erde nach iren bilden* vnd
lie viche vnd ein iglichs kriechendes ding der erden
Q feinem gefchlecht. Vnd got der fach das es was
^üt I Vnd fprach. Wir machen einen menfchen zu vn 26.
erm bild vnd zu vnfer gleichfam * vnd er wirt vor
ein den vifchen des meres* vnd den vögeln des hi-
aels * vnd den tieren der erden * vnd einer igklichen
;efch6pfft vnd allen kriechenden dingen das do wirt
►ewegt auf der erde. Vnd gott der befchüff den menfch 27.
m zu feinem bilde vnd zu feiner gleichfam* zu dem
>ilde gottes befchüff er in * vnd er befchöff fy menn-
ichs vnd weiplichs. Vnd got der gefegent fy* vnd- .28.
prach. Wachft vnd werd gemänigueltigkt vnd er
^uUent die erde* vnd vnderlegt fy* vnd ir werd her-
Tchen den vifch des meres* vnd den vogel des himels
vnd alle feiige ding die do werdent bewegt auff der
32 gemacht] fehlt Z— Oa. vnd morgen 00a. 33 fünfte]
- tag E— Oa. got fprach 00a. 34 für füre] dy bring P,
inge K— Oa. 35 die kriechende G. 36 iren geftalten Z— Oa.
g^efchach alfo PK — Oa. 37 got macht 00a. iren geftalten Z — Oa.
aer] fehlt ScOOa. 40 gut] fehlt M. Wir] + follen P,
>llen Z — Oa. vnfer bildnuß vnd geleichnuß Z — Oa. 41 gleich-
^ß P. wirt] wirt oder foll Z— Sc, foll 00a. 42 vogel E.
• öer — 44 gefchöpfft] vnnd aller erden Z ~ Oa. 45 der {zweites)]
Mt Z— Oa. 46 feiner bildnuß vnnd geleichnuß zu der bildnuß
I — Oa. gleichnüß P. 47 er (zweites)] fehlt ZcSa. fy man
nttd weyb Z— Oa. 48 der] fehlt 00a. 50 vnterwerflFet fy K— Oa.
^tmd herfchent Z - Oa. 51 die vifch P, den vifchen Z — Oa. vögeln
2-*0a. 52 alle lebentig P, allen fäligen Z — Sa, allen lebendigen
^— Oa. dingen Z — Oa.
*
33 fünfte] -f tag W. 44 allem krichenden ding W. 45, 47
fefchuf (3) W. 50 vnd vnderlegt iy] fehlt W. 51 vifchen W.
regeln W. 52 allen fellichen dingen W.
Gen. 1, 29—2, 6.
48
T.29. erden* | vnd got der fprach. Secht ich hab euch gegeben
alles kraut bringent den famen auf der erde* vnd alle
die holczer die do habent den famen ires gefchleclites
30. in jn felber* das fy euch find zu einem effe'n | vnd allen
feiigen der erde vnd eim yglichen vogel des himels
vnd allen den dingen die do werdent bewegt aufif der
erde* vnd in den do ift die lebendig feie* das fie fy ha
81. ben zeeffen. Vnd es ward getan alfo. | Vnd got der
fach alle ding die er het gemacht* das fy waren gar
gut. Vnd es ward gemacht abent vnd der morgen
der fechfte tage. Das ander Capittel
1. -|» — V orum himel vnd erde wurden voUebraht
2. I I vnd alle ir gezierde. Vnd got erfüllet fin
■ M ' werck an dem fibenden tage das er hat ge-
macht* vnd rüwet an dem f übenden tage von allem
8. feinem wercke das er het voUbraht. Vnd gefegent
den fibenden tag * vnd geheiligt in ' wann an im het
er auflf gehSrt von allem feinem werck das got be-
4. fchüff das er es macht. Dis fint die gefchlechte des
hymels vnd der erde an dem tag do fy wurden gefchaf
o. fen do gott machte den hymel vnd die erde* vnd ein
jetlich krut des ackers ee das fy wurden geboren auflf
der erde' vnd ein ieglich kraut der gegent ee daz es ki
met. Wann der herre het nit geregent auflf die erde. "
53 der] fehlt 00a. geben 00a. 54 alles] -f das Z-0*-
bringet M. 55 die (erstes)] fMt Z -Oa. holtzem E. 57 itt
li^n] lebentigen PK— Oa, 4" tieren Z— -Oa. ein P. 59 A.«
fMt OOa. 60 es gefchach alfo PAK— Oa. der] fMt OO«
1 ^macht] fMt P— Oa. vnd morgen POOa. 3 0onM0
Wannn P. die bymel vnnd die erde Z— Oa. 4 got volbnu-^^
Z— Oa. 6 allen ZAS. 7 feinemj fMt K— Oa. 8 heyli«
K— Oa. 10 es] fMt Z— Oa. 11 befchaflfen OOa. 18 5-*
lieh ME. krut] + oder bufcb Z— Oa. 13 das es aufgi©:«'
Z— Oa. wurden] fMt EP. geberen MEP. 14 gronet Z — ^
57 feiigen] + dingen W. 1 der] fMi W. 4 got] + dcsir "
9 allen fein werken das W. 12 gott] fMt W. 13 iglich it^
des W. wurd W. 14 di erd W.
49
Oen. 2, 6 — 14.
vnd der menfch was nit der do worcht die erd. Wann v.6.
ein prun ffceig auflf von der erde' der weffert alles daz
antlitz der erde. Dorum der herre got bildet einen '^•
menfchen von lietiger erd* vnd inetempt an fein ant-
» litz die ettung des lebens* vnd der menfch wart ge-
macht in ein lebendig feie. Wann der herre got het ^*
gepflantzet ein paradeis der woluft an dem anegen'
in dem faczt er den menfchen den er het gepildet Vnd '^^
der herre got für fürt von der erde ein iegelichs holtz
5 fchener gefleht* vnd fenft zeeffen* vnd das holtz des le-
bens in mitz des paradifes* vnd das holtz der wiffen
heit des guten vnd des vblen. Vnd ein fluß ging a^-
auf von der ftat der woluft zu feuchten daz paradeiffe'
der dar noch wart geteilt in vierteil. Der nam des ^^
PO einen phyfon. Er felb ift der da vmbget alles das
laut euilath* da wirt geporn das gold* | vnd das gold 12.
des landes ift daz beft Vnd da wirt funden der wurtz
bäume bedellium* vnd der ftein onichinus. Vnd der 13.
nam dez andern fluß gyon. Er felb ift der do umb-
6 get alles daz laut der moren. Wann der nam des dirt- i4.
16 do arbeytet K— Oa. Aber eyn brunn gieng auff Z— Oa.
17 der weffert — 18 erde] fehlt E, der da feucht machet alles Ober-
teil des ertreiches P, feüchtent alle ohne der erde Z— Oa. 19 von
— an] auß einem leim der erd vnnd etmat in an P, auß dem leym der
erden vnd eyn (fehltK—Oa.) gaißte oder einbließ (blyefe K—Oa) in Z — Oa.
fein] fei Zc. 20 die etmung EP, den geyft Z— Oa. 21 Aber
I- Z— -Oa. ein] daz Z— Oa. des wolluftea von anefang P — Oa.
- 28 in dem] darein PK-Oa. 24 für fürt] ließ wachffen P, für-
föt Z, bracht K—Oa. iegelichs] fehlt P. 25 fchon von ge-
fleht Z—Sa, fchon zufehen K—Oa. fenft] fuß Z— Oa. 26 in mit-
►- ten P, in mitt Z— Sa, in der mitt K—Oa. vnd] + auch Z— SbOOa.
J- des wiffens K- Oa. 27 übelns S. 28 des wolluftz P. 29 der
-; fich darnach teylet Z-Oa. des] das K. 30 Er felb] Der P,
l Er2— Oa. das] fehlt Z-Oa. 31 emlach M, emlath Sb. da] do
n dann Z-Oa. vnd das gold] fehlt ES. 32 gefunden K—Oa.
33 bedellinm M, dellium A. onichnius M, Onichnus Oa. 34 Er]
Der P— Oa. felb] fehlt Sc. 35 daz] fehlt OOa. Aber Z— Oa.
20 etmung W. 22 anegeng W. 31 euilath] ein lach W.
33 Bedellum W.
*^« i-r elmey er, Bibel. III. 4
Gen. 2, 14—20.
50
ten floß tygris. Er felb get gegen den affiryem. Wann
▼lo der vierd floß, er felb ift euffrates. Dorumb der herre
got nam den menfchen ' vnd faczt in in das paradife
16. der woluft' daz ers worcht vnd es behüte* | vnd er ge-
bot im fagent. Iffe von eim iegelichen holtz des pa- ^
17. radifes* wan von dem holtz der wiffentheit des gut
ten vnd des vbeln nichten iffe. Wann an welchem tag
18. du ifeft von im du ftirbeft des todes. Vnd der herre
got fprach. Es ift nicht gut dem menfchen zfl fein
19. allein* wir machen im einen hilflfen im gleich. Dor
umb der herre got der zufürt zu adam alle die feiigen
ding der erde* vnd alle die vogel des himels* die er
het gepildet von der erden * das er fech wie er fy hieß *
Wann was adam rieff einer yetlichen lebendigen fei*
20 das ift ir narae * vnd adam der rieflf ir namen alle fe-
iige ding der erde * vnd alle vogel des hymels vnd alle
tier der erde. Wann adam wart nicht funden fin ge-
36 Er] der P. felb] fehlt Z— Oa. den affirien SaG, den
affyrier Oa. Wann] Aber P, Vnd Z— Oa. 37 er felb] fehlt
P— Oa. Dorumb — 38 nam] AlTo nam got der herr P. 38fatz
ZS. 39 des woUufts P--Oa. daz er yne arbeitet vnd behüttei
K — Oa. es] er A. vnd gebot Z— Oa. 40 fprechend K— Oa.
von ein Sb. des] fehlt P. 41 aber Z— Oa. des wiffen KGSc,
des wiffens SbOOa. des] fehlt Sc. 42 foltu nit effen P— Oa.
43 yffet Sc. im fo {fehlt 00a) wirft du fterben des Z— Oa. 44 got]
fehlt Sc. 45 wir wollen im machen (mache ZS) ein hilff (bild Sc)
im Z— -Oa. 46 got der herre P. der [ztoeäes)] fehlt 00a.
füret K— Oa. die] fehlt K-Oa. lebentige P, faligen od«
lebenden Z — Sa, lebeden KG, lebende Sb, lebendige ScOOa. 47 die
(erstes)] fehlt 00a. 49 riefft E, beftimpt P, nennet Z— Oa. jeg-
lichen P— Oa. lebenden P. 50 der] fehlt Z-Oa. rieffb E,
hieß P— Oa. ir namen] fy (fehlt Sc) mit iren namen Z~Oa, +
oder nennet fy bey iren namen Z — SbOOa. lebentig P, lebende
Z — Oa. 51 ding der erde] creatur Z—Oa. 52 Aber ade ward
Z— Oa.
49 iglichen fei W. 50 fellichen W. 52 nicht] + ein
hilf W.
M
Ol Gen. 2, 21—8, 8.
leich. Dorum der herre got fante einen fchloflf in a- ▼21.
dam. Vnd do er was entfloflfen er nam eins von
feinen rippen* vnd derfült fleifch vmb es. Vnd der 22.
herre got macht das rip das er het genomen von adam.
in ein weih vnd züfurt fy zu adam Vnd adam fprach 28.
Nun dis bein ift von meinen beinen' vnd diß fleifch
ift von minem fleifch Dife wirt gerüfifen ein mennin*
wann fy ift genomen von dem man. Vmb dis ding 24.
left der man vatter vnd müter vnd zühafte feinem
■ weip • vnd es werdent zwei in eim fleifch. Wann iedt 25.
weders was nackent das ift zu wiffen adam vnd fein
hauffrowe. vnd fy fchamten fich nit. zzj
Wan auch der fchlang waz liftiger allen feli- 1.
gen dingen der erde* die der herre got het
gemacht. Er fprach zu dem weip. War-
vmb hat euch got verbotten das ir nit effent von eim
yegelichen holtz des paradifes? Das weip antwurt 2.
wir effent von dem wacher der h61tzer die do fint
o in dem paradife* wan von dem wöcher des holtzes 8.
daz do ift in raitzt des paradifes verböte vns got daz
53 fante] ließ Z— Oa. adami KSc; die exx. von K stimmen
jedoch nicht überein, viele lesen adam, loie auch die amgg, GSbOOa.
^ er nam] do {fehlt 00a) nam er Z— Oa. eine P— Oa. 55 fei-
neiÄ] feiner 00a. fleifch vmb es] fy mit fleifch P. vmb es]
für fy Z— Oa. 56 die rip die P-Oa. von] fehlt Sa. 57 in
em] zu eim P. fort PK—Oa. 58 dis] das Z-Oa. diß] das
Z— Oa. 59 ift] fehlt Z—Ob,, genant P— Oa. 61 zuhafte]
^^t anhangen P— Oa. 1 Aber P— Oa, + ir P. 2 das —
Witten] das ift P , fehlt Z— Oa. 3 fy] fehlt Sc. 4 Aber die
fchlang Z — Oa. allen | len Z. lebendigen P, lebenden Z— Oa,
^ fingen] creaturen Z— Oa. 6 Er] Die Z— Oa. 9 von] -f
^^len p. der frucht P— Oa. 10 Aber von der frucht P— Oa.
^^ in mitzt] enmitten P, in mitt Z — Sa, in der mitt K— Oa. hat
^**^ got gebotten das Z — Oa.
55 vmb] in W, -{- vm nachtr, 60 dis] dife W. 7 nich-
^^^ ezzt W.
Gen. 3, 3—11. 52
wir nichten effent * vnd fiu nichten rörten * daz wir
▼ 4. vilicht iclit fterl)en. Wann der fchlang fprach zu dem
5. weip. In keiner weis fterbt ir des todes. | Wan got
der weis daz an wellichem tag ir eJTet von im* ewer u
Ollgen werdent au ff getan : vnd ir werdent als die
ß gStter wiffent das gut vnd das vbel. Dorumb daz
weip fach das Iioltz daz es was gät zu efTen' vnd fchen
den äugen vnd woUuftiger angefiecht' vnd fie nam
von feim wuclier vnd a£ * vnd gab ierem man. Er *
7- aß' I vnd ir beider ougen wurden aufif geton. Vnd do
fie fich betten derkant zu fin nackent' fy heften zfi
famen die lober der fygbauni: vnd machten in wadel.
8- Vnd bedackten fich* | vnd do fy betten gehört die ftim
des herren gottes gen in dem paradife* zfi dem wetter *
oder der ftund nach mittem tage: adam verbarg fich
vnd fin hauffrouw in mitzt des paradifes vor dem
ö. antlitz des herren gotz. Vnd der herre got riefft adam*
10. vnd f[)rach zu im Wo biftu. | Er fprach. Ich hört dein
ftim in dem paradife ' vnd ich vorcht mir dorumb ^
11 das ich nackten was: vnd verbarg mich. Got der
fprach zu im Wer hat dir gezeigt daz du werft nack
ent: nuer daz du haft gegeffen von dem holtz von dem
12 wir (erstes)] + daz K— Oa. nichten (2)] nicht P— Oa.
fin] es P, das Z— Oa. niren Sc. wir {letztes)] fehlt G. ISieht]
nicht Z— Oa. Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. die fchlang Z-Oa.
14 weyb. Mitnichte (-ten Oa) werdent ir fterben des Z— Ca. 15 der]
fehlt 00a. 15 wayft Z—SaGOOa. 17 daz] daz alfo das P,
do das Z — Oa. 18 Iclien den] fchein den M, fcheinden E, fchön
in den P, hybfch den Z— Oa. 19 vnd {erstes)] fehlt P. wollaTtigin
dem angefleht, fy nam Z— Oa. 20 von] -{- im P. feiner frücht
P— Oa. gab] -\- die Z — Oa. 22 erkannt das fy nacket waren
do banden fy in czüfamen Z — Oa. 23 der feigenbaum EZ — Sc, des
feigenboms P. 25 gottes des herren P. 26 mitten tag G.
fich] fie A. 27 in mitten P, in mit Z— Sa, in der mitt K— Oa.
28 gottes des herren • Vnnd got der herre rüfft P. 29 Ich han gehöret
K-Oa. 30 ftim] + herre Z-Oa. 31 der] der herr G, fehlt 00a
32 dir]-[- das Sa. 33 nner] nunZcSa, dann allein K — Oa. geeffenE— Oa
*
12 nicht rüren W. 27 mitzt] + des holczes W. 28 rief W.
33 geeffen W.
ich dier verbot das du uichten efTeft? Vnd adam >.
fpracli. Das weip das du mir gabft zfl einer gefel-
lin ■ die gab mir von dem holcze ; vnd ich aß. Vnd
der herre fprach. zu dem weip. Worumb liaftu das
geton? Sy antwurt. Der Tchlang betrog mich'
vnd ich a^. Vnd dei' herre got fprach zu dem fchlangen,
Daa du haft getan dia ding" du bift verflocht vn
der allen feligen dingen' vnd vnter den tieren der erd.
du geift vff diner bruff vnd iffeft die erde alle die
tage dinea lebens Ich fetze veintfchaft zwiffcen dir
vnd dera weib: vnd dinem faraen vnd ierem famen.
Sy felb zerknitft dein houbt: vnd du wirft lagen ir
verfen. | Vnd zä dem weip fprach er. Ich manigiiel
tig dein iaraerkeit' vnd dein enfcpfohnnge. Du ge-
bierft dein fiin in fchnierfczen' vnd du wirft vnder
dem gewalt dez manea: vnd er felb wirt din herfcheu,
I Wann zd adara fprach er. Daz dn haft gehört die
ftim dinea weiba ' vnd haft gegeffen von dem holtz
von dem ich dir verbot daz du nicht eneffeft' die erd
ift vei-flücht in dinem werck. Du iffeft von ir in
34 dir gebot Z-On. nicht P— Oa,. 3S gabft] »fl geben
haft EP, gegeben haJt Z— Sc, geben haft 00a. S6 die hat mit
gegeben K— Oa. ich han geeffen K— Oa. 37 beere] 4- got
KGSbOOa. 38 Die fchlang Z— Oa. bat mich betrogen E— Ca.
39 ich hon geeffen (geffen Sb) PK-Oa. vnd got der herrfpraehP.
der fchlangen. Darumb daz Z— Oa, 40 dis] dife P. du bift]
bift du 00a, 41 lebendigen P, lebenden Z—Oa. ereaturen Z— Oa.
42 du wirft gen P— Oa. vnd effen P, vnnd wirft effen Z—Oa-
43 wird fetwn Z—Oa. 45 felb] fehlt P— Oa. wirt zerknifohen
Z— SttSbOOa, wirt zermufchen KGSc. 45 lagen] tragen ME, mit
liften verwarten P, hejnilicb tragen neyde Z—Oa. ir füßtrit oder
verfen P, ivem fiOtrit Z—Oa. 46 Ich wird manigfaltigen Z — Oa.
47 iamer K— Oa. Dn wirft geberen Z—Oa. 48 dein] dieK— Oa.
du] fehit Z—Oa. 49 er] der E-Oa, 49 din] vber dich Z-Oa.
50 Aber PK— Oa. zä] dem K— Oa. Taget K-Oa. Daz]
Daramb das Z—Oa. 51 geeffen PZc— Oa. 52 gebot Z—Oa.
effeft P— Oa. 53 Du wirft effen auE ir Z-Oa,
35 gebd W. 48 dn] fehlt W. 51 geezzen W. 52 iiich-
Gen. 8, 17—24. 54
r. 18. arbeit' alle die tag dines lebens. Sie gebirt dir dorn
19. vnd tiftelen* vnd du iffeft die kreuter der erde. In w
dem fchweis dines antlitz wirftu gefäret mit dinem
brot* Vntz das du wider kerft zu der erde von der
du bift entp fangen: wan du bift ein geftupp* vnd wirft
20. wider kert in geftupp. Vnd adam riefif den namen
fines weibs eua* darumb das fie waz ein müter aller ^
21. lebendigen dinge. Vnd der herre got macht adam
22. vnd feiner hauffrouwen vellin rock, vnd vaft fie | vnd W
fprach' fecht adam ift gemacht als einer von vns
wiffent das gfit vnd daz vbel. Darumb nu fecht daz
er villicht icht lege fein hande' vnd nem ouch von
dem holtz des lebens* vnd effe: vnd lebe ewiglichen. »
28. Der herre got ließ in aus von dem paradife der wol
luffc : das er worcht die erde von der er waz enpfangen *
2i. Vnd warfif aus adam' vnd fatzt fdr das paradife
der woluft ein cherubin* vnd ein fewrin waflFen vnd
ein wandelbers: zu behieten den weck des holtzes des ^^
lebens. Das iiij' Capittel
1:
54 Sy Wirt dir {fehlt Sc) geberen Z— Oa. 55 du wirft effen
Z— Oa. 56 wirft du effen deyn brot Z— Oa. 57 biß PSa—Oa.
wydergekert wurdeft (wirft SbOOa) zu K— Oa. 58 bift genomen
Z—Oa. 58, 59 ftaub Z—Sc, efch 00a. 59 hief P— Oa. 60 dar-
umb] darnach S. 61 lebenden Z—Oa. ade Z — Oa. 1 vaft
fie] leget fy an Z—Oa. 2 ift worden Z—Oa. von] auß
Z-Oa. 4 villcht M. nit laffe fein Z—Oa. ouch] fdHi Sc
5 ewigklich SbOOa. 6 des woUuftz P, der woUuftigkeit Z-Oa-
7 würcke Sc. was genomen Z—Oa. 9 des woliuftz P, der
wolluftigkeyt Z—Oa. feurig KG Sc, feürigs SbOOa. fchwert
Z—Oa. 10 wandelbers] zwifchneydents vnd bewegichs (-lichsSS*)
Z—Oa.
59 gekert W. adam] + der W. 60 waz] wer
5 ewiglich W. 8 fatzt] + in W, gestrichen.
Gen. i, 1^11.
Van adam der kant eua fein hauffrawe : fy ▼. i-
enpfing vnd gebar cayn fagent. Ich hab
befeffen einen menfchen vmb got. Vnd an 2.
1 gebar fy abel fein brüder. Wan abel waz ein
wO der fchaff' vnd cayn ein ackerman. Wann es wart 3.
an nach vil tagen daz cayn opflFert gab* dem hörren
i den fruchten der erde. Vnd abel der brocht von *•
L erft gebom feiner herte vnd von ieren feiften.
d der herre fchaut zu abel* vnd zu feinen gaben*
an zu cayn vnd zu feinen gaben fchauet er nit. Vnd 5.
:ii wart groflich erzürnt: vnd fein antlitz wart
vrandelt* | vnd der herre fprach zu ym. worumb bi- 6.
zornig* vnd worumb verwandelt fich dein antlitz
b du wol tüft enpfechffcu es denn nicht. Wann ob 7.
>1: zu hant wirt die fände gegenwirtig in den toren
ann ir begerung wirt vnter dier* vnd du wirft
i herfchen. vnd cayn fprach zu abel feinem brftder. 8.
wir aus. Vnd do fy worent an dem acker* cayn
ad auflf wider abel fein brüder: vnd derflftg in.
ad der here fprach zu cayn. Wo ift abel dein brü i*.
Er antwrt* ich enweis. Bin ich den ain hüter
is brüders. | Vnd er fprach zu ym. Was haftu lo.
an. Die ftim des blütes deines brftder rüflfet zft
' von der erde. Darumb nu wirftu verflocht auflf H-
*
12 der] fehlt 00a. kant] bebant P, befchliefif Z— Oa, Euam
•Oa. fy] vnd fy Z— Oa. 14 vmb] durch Z— Oa. ander-
id] zum andern mal P, abermaln KSc, abermals GSbOOa. 15 Wan]
er Z— Oa. waz] ward P. 16 Wann] Vnd Z— Oa. es
fchach PAK— Oa. 17 opffer MEP. gab] fehlt Z— Oa. 18 der
wites)] fehU 00a. 21 aber Z— Oa. chayn G. 22 groflich]
oßlichen Sb, fehlt Sc. erzürne G. 25 Ob — nicht] wirftu
nit wider eynnemen. Ob du woU tüft K— Oa. Wann tüftu vbel
ob du aber übel tüft Z— Oa. 26 dem tron EP, den türen Z— Sc,
n tieren 00a. 27 aber K—Oa. 28 fein] über fy Z-Oa.
wir wollen außgen Z— Oa. caym ME. 32 ich weiß fein
Z—Oa. 34 brüders Z— Oa. 35 nu] fehlt Sc.
13 hab] fehlt W. 19 erften W. 22 wart verwandelt]
w^andelt fich W. 28 fein] ir W.
der erde: die hat ^uff getan yereii iiiiint vnfl hat cn
«.13. pfaiigen das blüt dinea bi-Aders von diner hande. So
du fy wirckeffc: fy gibt dir nif yeren wüclier. Du
13. wirft flüclitig vnd ellendig auff Her erde. Viid cayn
fprach zä dem herren ' Mein vnganckheit ift mer : denn
11. daz ich verdiene die vergibung. Sich heut wirffeft
mich aus von dem antlitz der erde: vnd ich ivird ver-
borgen vor deiiu antlitz" vnd ich wird fluchtig vnd el
lendig autf der erde. Darurab ein yegiicher der mich
lö- vint der derfchlecht mich. Vnd der herre fprach zfl
im. In keiner weiß wirt es getan alfo wenn ein yeg
lieber der do derfchlecht cayn der wirt gepeinget fü-
benualtig. Vnd der herre fatzt ein zeichen yn cayn'
18 das in nit derfluege ein yegiicher der in finde. Cayn
gieng aus von dem antlitz des herren er entweit fluch
i"- tig auff der erde zu dem lande often eden. Wan cayn
der derkant' fein hauffrouwen : fy enpfing vnd gebar
enoch. Vnd er paut im ein ftat" vnd rieff iren nam
i& men mit dem nanien fins fnns enoch. Brnftlich
enoch gebar irad. Vnd irad gebar maniahel' vnd
38 du wirft arbeiten fy wirt dir nit geben ir t'riicht Z — Oa. nit]
fehlt P. 39 eilende E— Oa. 40 vnganckheit] bnßheyt POOa, bof-
heit oder fünd Z— Sc. ilt] -f vil P. 41 die vergilinng] gnad
Z-Oa. wirffeft] + du SbOOa. 42 von dem] vom Oa. autliti
M. verborgen] vergeben MEP. 43 ich] fehlt 00a. vnd (letstts]]
oder Sb eilend POOa. 44 Darumh] vnd 00a. 45 wirt
fiinden Z— Oa. der (erstes)] fehlt 00a,. fchlechtP. 46 im.
Mitnichte wirt Z-Oa. getan] gefchehen PK— Oa, 47(öblechtP,
der wirt] wirt OOa. 48 fatz M. 49 ain jeder OOa.
finde] hett gefunden Z-Sc, hett funden OOa. 50 angeÜcM P.
er] vnd Z— Oa. wonet P— Oa. 51 lande] fehlt Z— Oa. oftmi}
inittentag P, auftgang der Üunnen Z — Oa, edom P. Wan] Vnd
Z-Oa. 52 der] fehlt OOa. 53 hieß P— Oa. 54 TunB]
vatters Z— Sa. 54 Ernftlich] Öewiflich P, darnach K— Oa.
niahel MEP. vnd] fehlt S.
36 die] + da W. yeren] -|- mn W, gestrichen. 45 der-
flach W. 46 alfo] fehlt W. 49 yegiicher] fehlt W. 55,
56 mamahel W.
r:
mauiahe! gebar maturahel. Vnd mattufahe! gebav
I lamech. | Dev do nara zwei wip. Der natu der einen
Iada" vnd der nam der andern fella. Vnd ada ge-
bar yabel" der do was ein vatter der die do entweiten
ff) in den gezelten" vnd der hirten" | vnd der nam feines
I bröder tubal. Er felb was ein vatter der ringenden
fc] in der herpfen vnd in der orgelen. Vnd fella gebar
dubalcain" der do was ein hemerer" vnd ein fcbraid "
in allem vrerek des eres vnd deß eyfens. Wann die
fwefter tnbalcain ' noema Vnd lamech fprach z(i
i feinen weyben ade vnd feile. Weib lamecb hört mein
ftim. Vnd lufemt mein wort. Wann icb hab erfla
gen ein man in rainer wanten vnd ein iungeling
in meim fere. Sübenualtig räch wird gegeben von
cain" wan von lamech Ixxvij valtigft. Vnd adam 2
W der bekant nocb fein hauffrowe vnd fy gebar ein fön
vnd er rieft feinen namen feth fagent, Got hat mir
gegeben ein andern famen für abel den cain derfchlflg.
Wan auch feth wart geljorn ein fün ■ dem rieff er fin s
namen enoa. Dirr begnnde an zii rüffen den namen
IS des herren. Das -v Capittel
56 mamahel MB, um- | hei P. fehlt S. Vnd] /eAH Sc. 57 do]
/eÄ« Z— Oa. 58 ada (^iiidtes)] adam ME. 59 yahel M— Oa-
woDten P— ün. 61 brödera E-Oa.. Er] Der P-Oa. felb]
fthXt Z— Oa. 1 der (erste»)] den Ä. 2 dnbalcaim M. do] fehlt
Z— Oa. SallenwerckenZ— Oa. des ertzea K— Oa. eyfesP. Aber
Z — Oa. i DOoenia M, noenima EP, noemma oder noemenia ZS— Oa,
noemenia A. 5 Ir weiber hörend meyn Ttymm ynd ecfarend mejn
i.eii Z-Oa. 6 lofemt] merckent P. 7 mein ;^-0a. 8 mein
EP, raejnen ZAS. fere] neyd oder haß Z-Sc, nejd 00a. 8 fy-
benfeltiglich wird die {fäiU 00a) raoh (-(- räch Z— Zc) geben (gegeben
K— Ca) von Z— Oa. 9 aber Z— Oa. valtig E— Oa. 10 der]
fädt OOa. bebant P, erkannt Z— Oa, U er] fihU Z-Oa.
hieß P— Oa. fetht E. 12 geben Z— Oa, 13 Wan] vnnd
Z— Oa. aneh] nucU ZS, nach AZc— Oa. den hieß er P-Oa.
(In namen] fehlt Z— Ca. 14 enoeli MEP. Dirr] der Z— Oa,
begtmde] fiengen Z— Sc, anfleng OOa. an] /eAW Z— Sa.
56 Vnd raattnfahcl] fäiXt W. 59 der (meiteal] + da W, gt-
slrichen. entwelent W. 60 zelten W. 10 der derkant W.
Oen. 6, 1—13. 58
T. 1. W X itz ift das bflch des gefchlechtz adams. an
I ß dem tage an dem got gefchflff den menfchen
2. Er macht fy zfl der gleichfam gotes: | ynd
gefchüff ein man vnd ein wip' vnd er gefegent fy:
ynd rieff iere namen adam an dem tage an dem fy wurden so
8. gefchaffen. Wann adam lebt c vnd xxx iar* vnd gebar
ein fön zö feinem bilde* vnd zfi feiner gleichfam* vnd
4. riefif feinen namen feth Vnd all die tage adams dar
nach do er gebar feth find gemacht d ccc iar: vnd er
5. gebar füne vnd tochter. Ynd alles das zeit das adam s
lebt wart gemäht d cccc iar vnd xxx iar' vnd fitarp.
6. Vnd feth lebet dar noch c vnd v iar* vnd gebar enos
7. Vnd feth lebt darnach d ccc vnd vij iar* vnd gebar*
8. fun vnd tochtem. Vnd alle die tage feth wurdent
9. gemacht d cccc vnd xij iar: vnd er fbarp. Wann enos *
10. lebt Ixxxx iar vnd gebar caynan. Noch des gebart
lebt er d ccc vnd xv iar* vnd gebar fun vnd toehtem
11- Vnd alle die tage enos fint gemacht d cccc vnd v
12. iar* vnd er ftarp. Caynan lebt Ixx iar* vnd gebar
13. malalechel. Vnd caynan lebt dar noch do er gebar *
malalechel d ccc vnd xl iar* vnd gebar fun vnd toch
16 Adam Z-Oa. 17 fchüff E, befchüff P— Oa. 18 fy] in
Z-Oa. gleichnüß P— Oa. 19 befchüf P— Oa, + fy Z-Oa.
20 hieß Iren namen P— Oa. 21 befchaffen. Aber Z— Oa. 22fey-
ner bildnuß Z — Oa. gleichnüß vnd hieß P—Oa. 28 adam
nachdem vnd er Z— Oa. feth] -{- do £P. find gemacht]
waren Z— Oa. 25 tochtem P. alle die czeit (alle zeit 00a) die
adam Z— Oa. 26 wart] waren 00a. gemacht] fehlt Z— Oa.
iar vnd] fehlt Z— Sb, vnd ScOOa. 27 dar noch] fehU Z-Oa.
28 lebt nachdem vnd er Enos {fehlt Z— Sa) gebar (gebar enos SbOOa)
acht hundert vnd Z— Oa. 29 tochter ZASK— Oa. 30 er]/«Äft
Z— Oa. Wann] fehlt P—Oa. enos] + aber Z— Oa. 31 Noch]
nacht Sc. 32 tochter Z— Oa. 33 gemacht] gewefen P, wor-
den Z— Oa. 34 er] fehlt Z-Oa. ftarp] + Vnd Z-Oa. 36 iar]
fehlt EP. tochteren P.
19 gefchüff — wip] ein man vnd ein weib gefchuf er fi W.
27 dar noch] fehlt W. 28 Vnd — darnacli] fehU W. ccc] +
iar W. 30, 39, 40 (zweites) 43, 44, 49, 54 gebar] ge- W.
^^ Gen. 6, 14—30.
ter. Vnd alle die tag caynan wurdent gemacht d v.u.
cccc vnd X iar* vnd ftarp. Wann malalechel lebt Ixv iar lo.
vnd gebar iared. Vnd malalechel lebt dar nach do er 16.
o gebar iared* d ccc vnd xxx iar* vnd gebar fuen vnd
tochter. Vnd alle die tage malalechel wurden gemacht 17.
d ccc vnd Ixxxxv iar* vnd ftarp. Vnd iared lebt c 18.
vnd Ixij iar* vnd gebar enoch. Vnd iared lebt dar 19.
nach do er gebar enoch d ccc iar* vnd gebar fun vnd
s tochter. Vnd alle die tag iared fint gemacht d cccc 20.
vnd Ixij iar* vnd ftarp. Emftlich enoch lebt Ixv iar* 21.
vnd gebar mattufalem. Vnd enoch ging mit got 22.
Vnd enoch lebt dar nach do er gebar mattufalem
ccc iar* vnd gebar fün vnd toechter. Vnd alle die 23.
o tage enoch wurden gemacht* ccc vnd Ixv iar* | vnd 24.
er ging mit got vnd derfchein nit* wan got der nani
in. Vnd mattufalem lebt c vnd Ixxxvij iar* vnd 2o.
gebar lamech. Vnd mattufalem lebt dar noch do er 26.
gebar lamech d cc vnd Ixxxij iar* vnd gebar fün vnd
^ tochter* vnd alle die tage mattufalem wurden ge- 27.
macht d cccc vnd Ixviiij iar* vnd ftarp. Wann lam- 28.
ech lebt c vnd Ixxxij iar* vnd gebar ein fün: | vnd rieflF 29.
feinen namen noe fagent. Dirr wirt vns troften von
den arbeiten vnd von den wercken vnfer hende in dem
CO lande* dem der herre hat geflächt. Vnd lamech lebt 30.
dar noch do er gebar noe d Ixxxxv iar* vnd gebar
37 gemacht] fehlt P— Oa. 38, 39, 41 malechel M. 40 töch-
tern p. 41 malalehels SbOOa. gemacht] fehlt P— Oa. 45 toch-
teren P — Sa. fint gewefen P, feynd worden Z— GSc, wurden
SbOOa. 46 vnd er ftarb P. ErnftUch] Gewißlich P, Aber
2— -Oa. 47 enoch] fehlt S. 49 tochteren P— Sa. 50 ge-
^nacht] fdat P. 51 nam] + oder erhübe Z-Oa. 52 Ixxxviij
^^P. 55 matufale ZAS. gemacht] fehlt P— Oa. 56 Wann]
fehlt p. 57 hieß P— Oa. 58 Dir E, difer P, Der Z-Oa. 59 in
*^®^ erde der der Z-Oa.
S7 alle] alfo W. 52 c- Ixxxvij W. 53 lamech] + da W,
^^^^^fichen. Vnd] + Ixxxvij iar W, gestrichen, hl vnd {letztes)]
+ er W. 58 namen] fehlt W. 61 d • vnd • vc W.
F
Gen. 6, 80 — 6, 7.
60
▼ 31. fün vnd tochter. Vnd alle die tage lamech wardent (s
32 gemacht d 'cc vnd 'Ixxvij* iar' vnd flarb. Wann da
noe was d ierig ' er gebar fem * cham * vnd iaphet vj
1- TT^ nd do die lüt begonden zu manivaltigen auflF
2. I I der erden ' vnd betten gebom tochter. Die fün a
^^^ gotz fahen die tochter der leut das fy warn
fchon • fj namen in weiber von allen die fy derwelten.
3- ' Vnd got der fprach. Mein geifb beleibt nit in dem
menfchen ewiglich. Wann er ift ein fleifch. Vnd
•*• fein tage werden 'xx* vnd hundert iar* Wann in den w
tagen rifen waren vff der erden. Vnd dar nach do
die fün gotz waren ein gegangen zu den tochtem
der leut* vnd fy gebaren* dis fint die gewaltigen man
6- vermerckt von der werlt. Wann got fach daz vil vbels
der leut was vflF der erde* vnd aller der gedanck des ^
hertzen was geneigt zu dem vbel in eim igelichen zeit:
I es gerau in daz er het gemacht den menfchen auf der erde
Vnd er wart gerürt jnwendig mit dem fer des hertzen*
7. er vorbehutes in daz künftig | vnd fprach: ich vertilig
den menfchen den ich hab gefch äffen von dem antlitz ^
der erde* vnd von dem menfchen vntz zft den feiigen
*
1 tochteren P. 2 gemache M, fehlt P — Oa. 2 Wann -
3 gebar] Noe aber do er alt ward fünfhundert iar do gebar er Z-Oa.
2 da] dz M. 3 vnd] fehlt Sa. 4 die menfchen betten ange-
fangen nianigualtig zew erden auf Z — Oa. 6 menfchen Z-Oa.
7 auß allen den die Z— Oa. 8 der] fehlt 00a. wirt nit be-
leyben Z— Oa. in den Z-Sc. 9 ein] fehlt Z— Oa. lOWana]
Vnd Z — Oa. 11 waren ryfen Z— Oa. 13 menfchen. vnd ^c
Z— Oa. man — 14 Wann] von der weit der berumten mann. I^o
aberZ— Oa. 15 menfchen Z—Oa. vff erden 00a. aller gedanck
00a. 16 in ein yeglich zeit P, zu aller zeit K— Oa. 17 m]
do Z— Oa. 18 fer] fchmertzen Z— Oa. hertzens Oa. 19 w]
vnd Z— Oa. in künfftig czeyt Z— Oa. vnd | vnd P. ich
wird vertilgen Z— Oa. 20 befchaffen 00a. autlitz M. 21
vnd] fehlt Z—Oa,. dem] den Z— SaG. biß PK— Oa. lebenden
Z— Sb, lebendigen 00a, fehlt Sc.
8 geift] + der W. 10 Wann] vnd W. 14 vermert W.
Wann] + do W. 16 iglichem W.
61
Gen. 6, 7—17.
dingen ' vnd von den kriechenden vntz zu den vog-
len des hymels. Wann mich rewet das ich fj hab ge
macht. Wann noe vand gnad vor dem herren. Ditz ▼. 8.9.
fint die gefchlecht noe. Noe was ein gerechter man
vnd durnechtig' in. feinen gefchlechten : er ging* mit
got I vnd gebar drei füne* fem* cham* vnd iaphet. lo.
Wann die erde was zerbrochen vor got* vnd was ii.
er fült mit vnganckeit. Vnd do got het gefehen die la.
erde zefein zerbrochen* emftlich alles fleifch zerbrach
feinen wege auff der erde: | er fprach zö noe. Daz ende 13.
alles fleifches iffc kummen für mich. Die erde ift er-
fült mit vnganckeit von ierem antlitz: vnd ich ver
tilge fy mit der erde. Mach dir ein arch von fchlechtem w
holtze. Mach wonung in der arch: vnd beffcreich fy
mit leitiger erde oder mit leim inwendig vnd auf-
wendig* I vnd mach fy alfo. CCC elen wirt die leng 10.
der arch* vnd *1* elen ir weit* vnd *xxx* elen ir höh.
Vnd mach ein venfter in der arch* vnd volend fein 16.
hohe in einer elen. Wann die tür der arch fetz ain-
halp an der feiten. Mach foler vnd ffciegen in ir. | Sich 17.
ich züfur die waffer der fint wege auflF die erde daz
22 tieren. von Z— Oa. vntz] biß KGSbOOa, fehlt Sc. 23 fy]
fehlt S. 24 Wann] fehlt P— Oa. noe aber {fehlt Sc) der fand
^— Oa. 26 vnd ein volkumer Z-SbOOa, fehlt Sc. 28 Aber
^— Oa. zerftoret Z— Oa. 29 vnmiltigkeit P, boßheit Z— Oa.
y erd daz fy zerftoret was Z— Oa. ernftlich] gewißlich P, wann
' — Oa. 31 Do fprach er Z— Oa. 32 fleifchen P, fleyfch Z— SaSc.
oxx mir Z— SaG, vor mir KSb— Oa. 33 mit vnmiltigkeit P, mit
oßbeyt Z— SbOOa, fehlt Sc. ich will fy vertilgen in der Z— Oa.
^ ^on] -\- dem S. gehobeltem Z— Oa. 36 latiger P, letiger
l — Oa. oder mit leim] fehlt 00a. 37, 38 elenbogen (3)]
Z. — Oa. 38 ir (2)] fehlt P. weit — ir] fehlt S. hoch P.
^9 vnd — 40 Wann] einer elen hoch P. 40 eynem (-en SbOOa)
e^tibogen. Aber Z-Oa. einhalp] fehlt Z— Oa, 41 feiten] +
l^ynab Z— Oa. ftiegen] kamer ZAS, kamer K — Sc, kamern ZcSaOOa.
42 ich will züfüren Z— Oa. fundfluß Z— Oa.
26 vnd volkumen W. 30 fleifch W, nachtr. 36 lettiger W
41 ftiegen] drei gemach W.
G«ii. 6, 17—7, i.
62
ich erfchlah alles fleifch in dem da ift der geift des
lebens vnter dem himel* vnd all ding die da feint anf
V. IS. der erde die werden verwöft Vnd ich fetze mein ge *'
lübde mit dir* vnd du gaft in die arch vnd dein ffln'
19- dein weip * vnd die weiber deiner fün mit dir : | für ein
mit dir zwei in die arch von allen feiigen dingen alles
fleifches menlichs geflehtes vnd weiplichs daz fj leben
20. mit dir. Von den voglen nach ierem gefchlecht* ^
vnd von den vichen in irem gefchleht* vnd von eim
yeglichen kriechenden ding der erde nach feim geflechi
zwei gen ein von allen' das fy miigen leben mit dir.
21. Darumb nim mit dir von allen den elTen die man
mag effen* vnd entzamt leg fy bei dir' vnd fy wer- *
dent zfi eim effen als wol dir als in. vij
22. IM V arumb noe det alle ding die im got het ge
1 I 1 hotten. I Vnd der herre fprach zft im. Du
gee in die arche vnd alles dein haus. Wan
ich hab dich gefehen gerecht vor mir in difem ge- •
2. fchlechte. Du nim von allen reinen feiigen dingen
vi]*' vnd 'vij* menlichs vnd weiplichs: wann ouch M
43 tote Z— Oa. 44 lebens] + vnd MEP. 45 die] fMt 00a.
werden] fehlt Z— Sc. verzeret Z— Oa. ich will fetzen Z— Oa.
46 du wirft eyngen Z — Oa. 47 dein] ein dein M, vnd dein E — Oa.
ein] fehlt M— Oa. 48 lebendigen P, lebenden Z— Oa. 51 vnd («rsfc«)
— gefchleht] fehlt E-Oa. 52 yeglichem E. ding] tier Z-Oa.
53 zwei füllen eyngan Z — Oa. allem AG. 54 foltu (folftu Sc)
nemenZ— Oa. allem Z—Oa. den] dem Z — Sc,/«ÄZtOOa. 55 vnd
folt fy züfamen tragen bey Z — Oa. entzand M, miteinander P*
57 Darnmb — det] Als Noe het gethon P, Da tet noe K — Ca. alle
ding die] alles das. daz {fehlt 00a) K — Oa. im got gebotten hetfc
P— Oa. 58 Vnd] fehlt P ; anfang des capiteU K — Oa. 59 gee]
folt gen P, folt eyngen Z—Oa. 61 Du — dingen] Du folt nemen
von allen reinen lebendigen dingen P, auß allen lebenden reinen {fM
Sc) tieren foltu nyemen Z—Oa. 1 menlichs — euch] aber von den
vnreynen lebenden (lebendigen S) tieren zwey vnd zwey man vnd weib.
aber Z — Oa. 1 wann oncli] fehlt P.
68
Gen. 7, 2—11.
von den voglen des hymels 'vij* vnd 'wiy menlichs vnd
weiplichs: wann von den vnreinen feligen dingen y.8.
zwei vnd zwei* menlichs vnd weiplichs: daz der Tarne
werde behalten aufif dem antlitz aller der erde. Wann 4.
auch nach fiben tagen ich regen auff die erde ' xl *
tage vnd 'xl' nacht: vnd ich vertilg alle die entha-
bung die ich hab gemacht von dem antlitz der erde.
Darumb noe tet alle ding die im der here het gebot 5.
ten. Vnd er waz 'de iehrig* do die wafTer der fint- 6.
wege vber vnten auff die erde. Vnd noe ging in die 7.
arch vnd fein fün' fein weip' vnd die weip feiner
fün mit im in die arch: vmb die waffer der fintweg
Vnd von den reinen feligen dingen vnd von den B
vnreinen* vnd von den voglen des hymels vnd von
allen dem das da wirt bewegt auff der erde* zwei vnd ^•
zwei menlichs vnd weiplichs die gingent in zö noe
in die arch: als got het gebotten noe. Vnd do 'vij* 10
tage warent vber gangen* die waffer der fintweg
vber vnten auff die erde* | in dem de* iar des lebens n
noe in dem andern moned an dem *xvij* tage des mo
neds* alle die brunen des michlen abgrundes die wur
<ien zerbrochen: vnd die venfter des hymels wurden
2 hyels M. 3 wann — 4 weiplichs] fehlt E— Oa. 5 aller]
f^^it P. der] fehlt Z— Oa. 6 auch] fehlt P— Oa. 6 regne
'cb pj wird ich regen Z— Oa. 7 ich wird vertilgen Z— Oa. die
Jntliabung] hab Z-Sa, habe oder fubftantz K— Sc, fubftantz 00a.
^ö ei] fehlt Oa. de] dt M, d • t • E, • d • P. iehrig] iar iarig P, iar
ilt 2_0a. fintfluß übergiengen P, fündflüß übergoffen Z-Oa.
1 a-uff] fehlt P. 12 die weiber P— Oa. 13 vmb — fintweg]
'^^t Sc. fintfluß P, fündflüß Z-SbOOa. U den (erstes)] dem
^- lebendigen P, lebenden Z-Oa. tieren Z— Oa. 15 vnd
^^^ den] fehlt S. 16 allem Z-GScOa. 17 die] feMt 00a.
'^^] /ehU S. 19 vergangen Z— Oa. fintfluß P, fündflüß Z— Oa,
■i- <iie Z— Sc. 20 übergiengen P, übergoffen Z— Oa. auff]
^ehit p. 20 de] d t ME, -d- P, fechßhunderften Z— Oa. 22 die
^*^)1 jfehlt OOa. groffen P-Oa.
13 in die arch] fehlt W.
Gen, 7, 11—19.
▼ 12. auflf gethan* vnd regen wart gemacht auff die erde
13. xl* tage vnd 'xl' nacht. An dem aneuang des tages
noe gieng in die arch * vnd fem * vnd cham vnd iaph-
fet fein fün' fein weip vnd die weip feiner fün mit
14. im: fy felb vnd ein iegelich tier noch feinem gefchlecht
vnd alle die vich in irem gefchlecht* vnd alles das
wart bewegt aufif der erden in feim gefchlecht: vnd
alles fliegendes ding nach feim gefchlechte. Alle die
15. vogel vnd alles daz gefügel | die gingent in zu noe
in die arch * zwai vnd zwai von allem fleifch in dem
16. da was der geift des lebens. Vnd die do ein gingen
menlichs vnd weiplichs gingent in von allem fleifch*
als in got het gebotten: vnd der herre befchloß in von
17. aufwendig. Vnd die iintwege wart gemacht auff
der erde 'xl* tag vnd 'xl nacht* | vnd die waffer wur
den gemanigualtiget ' vnd hüben auff die arch von
18. der erde in die hohe* | wan fy geßgten ftercklich: vnd
erfulten alle ding auf dem antlitz der erde. Wann
19. die arch wart getragen auff den waffern: vnd die
waffer vberwunden groflich auff der erde* vnd bedack
64
24 vnd] + der Z-Oa. gemacht] felilt Z— Oa. 26 vnd
{erstes)] fehlt P. vnd (zweites)] fehlt PScOOa. vnd (drittes)]
fehlt Sc. 28 im] in Z— Oa. felb] fehlt Z— Oa. noch fei-
nem geflecht] fehlt Sc. feinem] irem P. 29 die] fehlt Z— Oa.
das] + do E— Oa. 30 vnd — 31 gefchlechte] fehlt E— Oa.
31 die] fehlt POOa. 32 alles gefügel giengen 00a. geflügel S.
33 von] auß Z— Oa. 34 do] de EZASKGSbSc, den P, denn ZcSa.
ein — 35 weiplichs] waren eyngangen (eingegangen ZcSa) weiplich«
vnd mennlichs Z— Oa. 36 als jm 00a. 37 fintfluß P, fiind-
üuß Z— Oa. gemacht] fehlt Z-Oa. 38 der] fehlt S. 39 ge-
rn anigwltiget M. 40 erde] fehlt P. fy überguffen gechling
(-linge Zc, -lingen Sa) vnd Z— Oa. 41 alle] + die EP. WähbJ
fehlt P, aber Z— Oa. 42 tragen Z— Oa. dem waffer E-Oa.
43 namen großlich {fehlt Sc) überhand Z — Oa. bedackt Z— Oa.
29 das + da W. 36 in {letztes) fehlt W. 38 der] di W.
43 vbervntten W.
^^ Gen. 7, 20—8, 2.
ten alle die hohen berge vnter allem hymel. XV' eine v.20
s hoher waz daz waffer vber die berge die es het bedeckt
Vnd alles fleifch das da wart bewegt auff der erde 21.
das wai-t verwnft: der vogel der feiigen dingen die
tier' vnd aler der kriechenden die da kriechent aufif
der erde. Alle die menfchen | vnd alle ding in den do 22.
o was die ehtung des lebens* die fturben auff der erden
Vnd got vertilget alle die enthabung die da was 2i.
auff der erde* von dem menfchen vntz zu dem viche*
alfo wol das kriechende als die vogel des hymelsf
vnd fy wurden vertilget von der erde. Wann noe der
* belaib allein' vnd die do warent mit im in der arch
Vnd die waffer behabten die erde 'c* vnd funffzig 24.
tage. Das 'viij' Capittel
Wann got der gedacht noes vnd aller feiigen i.
dingen • vnd aller der vich die mit im wa
p rent in der arch* er züfurt ein geift oder ein
wint auff die erde: vnd die waffer wurdent gemin
ert* vnd die brunen des abgrundes wurden befchloffen 2.
44 die] fehlt 00a. hohen 0. einbogen Z— Oa. 46 alles]
-\- das Z — Sc. 47 das] fehlt 00a. verzeret Z— Oa. leben-
digen P, lebenden K-Oa. ding E — Oa. die] vnd die EP,
vnd der Z-Oa. 48 der] fehlt S. 49 die] iehU 00a. alle]
■\- die Z — Sc. den] der Sc. 50 die echtmung E, die etmung
P, der atem oder geift Z-Oa. 50 die (zweitesf^ fehlt 00a. 51 die
liab Z-Oa. 52 biß PK— Oa. 53 als wol K -Oa. 54 ver-
tiget M. Aber Z— Oa. noe der] noe ZcSa. 55 die] dei
^. do mit jm waren SbOOa, 56 behabten] bedackten
POOa, behabten oder bedeckten Z— Sc. fiinfftig M. 57 iar
P. 58 Wann der herr gedacht P, Aber got der gedacht Z— Sc, Der
lierr aber gedacht 00a. noe Z— Oa. feiigen] feihabenden
lebendigen P, faligen oder lebenden Z — Sa, lebenden K— ScOa, leben-
%n 0. 59 ding E-Oa. der] fehlt Z-Oa. 60 er] vyd
% vnd A-Oa. fürt K— Oa.
'\--
der
f
47 die] Der W. 48 kriechent] kruchen W. 50 di in et-
W. 51 got] -f der W. 53 alfo] als W.
^"TeXmey er, Bibel, ni. 5
Gen. 8, 2—11.
66
vnd die venffcer dez lijraels vnd die regen wurden
▼•8 gewert von hymel. Vnd die waffer kerten wider von
der erde ' gend vnd wider kerent : vnd begunnen zu
*• myneren* noch 'c* vnd 'l* tagen. An dem vij moned
an dem' xxvij tage des moneds die arch ruet aufif dem
&• berg armenie. Wann auch die waffer gingent vnd
namen ab vntz zu dem ' x ' moned. Wann in dem ' x *
moned an dorn erften tage des monads die hoch der
6. berge die derfchinen. Vnd do 'xl* tage waren vber !•
gangen' noe tet auff das venfter der arch daz er het
7. gemacht er ließ aus den raben : | er ging aus : vnd ker
te nicht wider bys das die waffer truckenden auff der
8. erden. Vnd er ließ auß die tauben nach im' das er
fehe ob die waffer betten auff gebort auff dem antlitz ^
9. der erde. Do fy nichten funde do ir faß ruet' fy
kerte wider zu im in die arch. Wann die waffer wa
ren auff aller der erde. Vnd er ftrackt die hant: er
10. begraiff fy vnd nam fy wider in die arche. Wann er
bait fürbas 'vij' ander tage er ließ aber aus die tau
11. ben* von der arch. Vnd fy kam zu im am abend: bring
ent ein zweig des olbaums mit grienen lobern in ie
rem munde. Dorumb noe vernam: daz die waffer
2 vnd (erstes)] -{- auch Sc. venfter] -j- oder wolckenbrdßt
Z— GSc, oder wolckenbrüche SbOOa. dez] der P. 4 erde]
fehlt S. wider gend vnd viengen an czü Z— Oa. 6 üben vnd
zwaintzig ZAS, fiben vnd zweintzigiften Zc — Oa. 7 Wann] Tnd
Z-Oa. Skuch] fehlt P, 8 biß PK— Oa. 9 monetz do(/eW
00a) erfchynen (erfchin ZcSaOOa) die hoche der berg Z— Oa. 10 ve^
gangen P— Oa. 14 er {erstes)] fehlt Oa. ließ] + auch Z— 0&.
16 Do fy] + nun Sc. nit Z— Oa. funden M— ZSG, befnnde
Sc, fand SbOOa. do] das Z— Oa. 16 ir füffe ME, ire fülle
Z-Sa, ire fuß KGSc. rüeten PZcSa. 17 kerten EP. 18 aller
erden 00a. ftrackt] -j- ^^ß Z— Oa. : er] vnd Z— 0».
19 Wann] fehlt P, Vnd Z-Oa. 20 harret K— Oa. er] vnd
ZAZc - Oa, fehlt S. aus] fehlt K— Oa. 21 von] aus Z— Oa.
an dem Oa.
*
2 den regen W. 6 den pergen W. 16 fand W.
\
Gen. 8, 11—20.
n auflfgehort aufif der erde. Vnd er baitt nit t. 12.
jr 'vij* ander tage* er ließ aus die tauben: vnd
fy nit wider zu im von des hien. Dorumb an 18.
*vj* hunderften in dem erften iar des lebens noe
)m erften moned an dem erften tage dez moneds
paffer wurden geminert auff der erde. Vnd noe
.uff das venfter der arch er fchaut' vnd fach das
mtlitz der erde waz trucken. An dem andern mo- u.
nid an dem ' xxvij ' tage des moneds die erde wart
icht dür. Wan der herre redt zu noe fagent. Ge 15. 16.
^on der arch du* vnd dein weip' dein fun* vnd
Leiber deiner fuen mit dir: vnd all die feiigen 17.
die da fint bei dir' von allem fleifch als wol vn-
ien voglen als vnter den tieren vnd in allen den
henden dingen die da kriechent auff der erde* die
lus mit dir: vnd get in auff die erde. Wachffc
werden gemanigualtigt auff ir. Dorumb noe 18.
5 aus vnd fein fune fein weip vnd die weip fei
*üne mit im: wann auch alle die feiigen ding* 19.
dch vnd die kriechenden dinge die do kriechent
der erde ' die gingent aus der arch * nach ierem
ilecht. Wann noe paut ein alter dem herren: 20.
4 harret K—Oa. nichs Z-Oa. 25 er] vnd Z— Oa. 26 fy
E— Oa, + fürohin Z— Sa, fürhyn KSbSc, hynfur G, fürbaß 00a.
les hien] fehlt Z— Oa. 27 hunderften] vnd -c* P. in dem
q] vnnd erften oder eynem Z — Sa, vnnd eynem K — Sc, vnd ainen
30 venfter] dach Z— Oa. 31 trunken EP, aufgetrücket
— Oa, aufgetrücket S. 33 gemacht] fehlt Z— Oa. WanJ
Z-Oa. 34 weip] + vnnd Z— Oa. 35 alle die] alle 00a.
5n] lebendige POa, fä,ligen oder lebenden Z — Sa, lebenden
c, lebende 0. 36 dir] ir S. allem] + dem Z— Sc. vn-
in Z — Oa. 37 vnter] in Z-Oa. allem E. den {letztes)] fehlt
a. 39 in] auß Z— Oa. 42 funder auch {fehlt Sc) die fä-
(lebenden K — Oa) tier Z— Oa. lebendige P. 44 die]
GOa. iren G. 45 Wann] Vnnd Z— Oa. noe] + der P.
!6 fi kert W. 37 den {letztes)] fehlt W. 39 in] aus W.
en geflechten W.
5
*
Gen. 8, 20—9, 6.
68
vnd nam von allen den reinen vichen vnd von den
voglen* vnd opfert die gantzen opfer auff den altar.
▼ 21. Vnd der herre fchmackt den gefchmack der fenft:
vnd er fprach zu im In keiner weis verfläch ich für
bas die erde vrab die menfchen Wann der finn vnd der «
gedanck menfchlichs hertzen die lint geneigt zu dem
vblen von ir kintheit. Dorumb furbas fchlach ich
22. nit ein iecklich lebentige feie als ich hab getan | alle
die tag* der erde des feenden* vnd des fnites* die kelte
vnd die hitze* der fumer vnd der winter* die nacht ^
vnd der tag die ruett nicht. ix
u
nd got der gefegent noe vnd fein fünen*
vnd fprach zfi in. Wachft vnd wert gema-
2. ^^^ nigaaltigt vnd erfült die erde* ewer forcht
vnd ewer fchrecke die fy vber alle feiigen ding der ^
erde" vnd vber alle die vogel des hymels mit allen
den dingen die do werden bewegt auflf der erde. Alle ^
die vifche des meres* die fint geantwurt in ewer
8. hant: | vnd alles daz daz do wirt bewegt vnd lebt' daz
wirt eucli zu eim effen. Ich hab euh geantwurt all
4. ding als die grünen kreuter: allein daz ir nit eneft
5. daz fleifch mit dem blüt Wann ich ffich daz blüt ewer
46 den {erstes)] fehlt 00a. 47 opfer] opfert M. 48 den
gefchmackt ME. der fürfigkeyt Z~Oa. 49 er] feJOt Z— Oa.
In — furbas] Mitnichte will ich fürbaa verfluchen Z—Oa. 51 die]
felilt OOa. zu dem übel von der kindtheyt. Darumb will ich fur-
bas nit fchlahen ein Z — Oa. 54 die (erstes)] fehlt OOa. fintes
MEP. 56 die] fehlt OOa. werden nit rüen Z—Oa. 57 der]
fehlt OOa. füne PSbOOa. 60 ewer] fehlt OOa. die] fM
Z—Oa. feiigen] lebendige P, /eWf Z—Oa. tierZ-Oa. 61 die]
fehlt OOa. 1 den] fehlt AOOa. Alle] Auch S. 2 die
{erstes)] fehlt Z—Oa. die {zweites)] fehlt PSbOOa. in] fehlt Z--0%.
3 daz daz] daz OOa. 5 nit effent E— Oa. 6 ich will füchen
Z—Oa.
48 fenft] + fiizz W, randglosse. 51 menfchlichs] dez menfch-
liehen W. 53 einer iglichen lebentigen W. 56 die ruett]
ruent W. 60 alle] + di W. 5 nichten ezzt W.
69
Gen. 9, 6 — 13.
feien ' von der hant aller der tier ' vnd von der hant des
menfchen Vnd von der hant des mannes vnd von der hant
feins bräders fuch ich die feie des menfchen. Der do t.6.
verguft menfchlichs plut* fein plut wirt vergoffen.
Ernftlich der menfch ift gefchafifen zu dem bilde
gotz. Wann ir wachffc vnd wert gemanigualtigt. 7.
vnd get ein auff die erde vnd erfalt fy. Dis ding a
fprach got zu noe* vnd zu feinen funen mit im. Secht 9.
h ich fchicke mein gelubd mit euch* vnd mit ewern
fünen nach euch* vnd zu einer yeglichen lebentigen lo.
feie die do ift mit euch* als wol vnter den voglen als
vnter den vihen vnd mit den tieren der erde* mit allen
den die da fint aufgegangen von der arch * vnd mit
20 allen den tieren der erde Ich fchick mein gelubd mit ii-
euch * vnd ich erflach furbas in keiner weis alles daz
flaifch mit den waffem der fintweg* die fintwege
wirt von des hien nit züuerwöften alle die erde.
I vnd got der fprach. Dis ift das zeichen des gelübdes 12.
fö das ich gib zwyfchen mir vnd euch vnd zft einer ye-
gelichen lebendigen feie die da ift mit euch in den ewi-
gen gefchlechten. Ich fetze meinen bogen in die wolck 13.
en vnd es wirt ein zeichen des gelübdes zwifchen mir
7 aller thier 00a. 9 wil ich füchen Z — Oa. Der do]
welcher Z— Oa. 10 menfchlich SbOOa. wirt] + wirt P.
11 Ernfdichl gewißlich P, Wann Z-Oa. befchaffen Z-Oa.
12 Aber ir füllend wachffen vnd gemeret werden. 13 Dis] dye
K-O, Dife Oa. 15 fchicke] wil f teilen oder fetzen Z— Sc, will
fetzen 00a. gelubd] -f- oder geding K — Sc. mit ewerm fa-
men K— Oa. 16 lebendige 0. 17 ift] ich G. 19 auß-
gangen POOa. 20 allen] fehlt Sc. den] fehlt 00a. ge-
Ubd] -\- oder geding K — Sc. 21 ich — daz] vnd mit nichte wirt
fÄrbas getötet alles Z— Oa. 22 fintfluß (2) P. fündfluß. Auch wirt
aymmer furohin (fOrhin K— Oa) die fündfluß abtilgen Z— Oa. 24 der]
Wi 00a. Das P. gelübdes] + oder puntnuß K— Oa. 25 ye-
geliche M. 26 in dem ewigen gefchlechte P. 27 Ich will fetzen
Z'Oa. 28 es] der Z-Oa.
. ff 13 Dis] vnd dife W. 15 mit eurm famen W. 21 daz]
fehlt W. 27 die] den W.
70
Oen. 9, 18—32.
T.14. vnd zwifchent der erde. Vnd fo ich bedeck den hjmel
mit den wolcken* vnd mein böge der fcheint in den
15. wolcken' vnd ich gedencke meins gelübdes das ich
hab gemacht mit euch' vnd mit einer yegelichen le-
bendigen feie die da leblicht daz fleifch' vnd die waJTer
der fintweg werdent fürbas nit zfiuertilgen alles
16. fleifches. Vnd mein böge wirt in den wolcken vnd
ich fich in vnd icli wird gedencken des ewigen gelüb-
des : daz da ift gefchlagen zwifchen got vnd einer ie
glichen lebentigen feie alles fleifches daz da ift auff
17. der erde. | Vnd got der fprach zu noe. Dis wirt ein
zeichen des gelübdes das ich hab geordent zwifchen
18 mir vnd allem fleifch auff der erde Dorumb die fdn
noes die do waren aufgegangen von der arch' das
warent* fem* cham* vnd iaphet. Wann cham der felb
19. ift der vatter chanaan. Dis fint die drei fün noes'
vnd von difen ift gefeet alles menfchlichs geflecht
20. auff aller der erde. Noe begund z& fein ein ackerman
vnd zu vben di erde* vnd er pflantzt einen Weingarten.
21. Er tranck den wein vnd wart truncken* vnd wart
22. enbloft in feinem tabernackel. Do das het gefehen
cham der vatter chanaan' das ift zfi wiffen zu fein
enbloft die fcham feines vatters: er verkunt es fei-
30 mit dem A. vnd — 31 wolcken] fehlt Sc. 30 bogen wirt
erfcheynen Z— SbOOa. 33 leblich macht K— Oa. 34 fintfluß
PA, fiindfluß ZS— Oa. 35 fleifch E— Oa. 36 ich will in fehen
Z— Oa. 37 ift gemacht K— Oa. 38 lebenden 00a. fleyfch
Z— Sa. 39 der (zweites)] der herre Sc, fehlt 00a. wirt] ift
Z— Oa. 40 hab gefetzet Z— Oa. 42 noe E— Oa. das] die
Z— Sc, fehlt 00a. 43 der felb] fehlt K— Oa. 44 Da« Z— Oa. drei]
fehlt S. noe £— Oa. 45 außgefeet Z— Oa. menfchlich PScOa.
46 der] fehlt Z— Oa. fieng an Z— Oa. zu] fehlt Z— Sa. 47 ift
arbeiten Z— Oa. pflantz ME. 48 Er] vnd er KSbOOa, vnd Sc
ift — 49 enbloft] ift fein czewiffen embloft P, enbloffet waren ZASK— Sc,
enbloffet war ZcSaOOa.
29 zwifchent] fehlt W. 30 den (zweites)] dem W. 35 fleifch
W. 37 vnd] -\- czwifchen go W, go gestrichen, 47 ^beln W, 1
gestrichen. 51 vater er derkünt W.
71
(Hn. 9,22—10,8.
nen zweigen brudem aufwendig. Wann ioch fem t. 28.
vnd iaphet * die legten einen mantel auff ir achffelen :
fj gingent in hinterwertlingen : vnd bedackten die
fcham irs vatters. Vnd ir antlitz die warn abge-
kert' vnd fy fahen nit die menlichen ding des vatters
Wann noe der erwachte von dem wein do er het ge 24.
lernt waz im het getan fein iungfber fön* er fprach 25.
Verflucht fy das kint chanaan* er wirt ein knecht
der knecht feiner brüder. Gefegent fy der herre got 26.
fem' chanaan der fy fein kneht. Got der weiter iaphet* 27.
vnd er entweit in den tabemackelen fems* vnd cha-
naan fein knecht* wann noe lebt noch der fintwege: 28.
ccc * 1 * iar * | vnd alle fein tage wurden erfült * d * cccc * 29.
vnd 'l* iar vnd er ftarp. x'
Ditz fint die gefchlecht der fdn noe* fem cham i
vnd iaphet* vnd in wurden gebom fdn nach
der finttwege* Die föne iaphet* gamor*
vnd magog' vnd madai* iauan* vnd tubal* vnd*
mofoch* vnd iras. Emftlichen die fün gomor* affe-
52 zweigen] fehlt Sc. aufwendig] hynauß Z — Oa. Wann
ioch] Aber P, Vnd Z—Oa. 53 die] fehlt 00a. 54 fy] vnd
Z-Oa. hinderwirtling SbOOa. 55 die] fehlt K-Oa. 56 vnd]
van P. fy] fehlt Z—Oa. nit fahen S. 57 Wann] fehlt
P, Vnd Z—Oa. der] fehlt K— Oa. 58 iüngftern E, iügfter P,
iunger Z—Oa. 59 das kint] fehlt Z—Oa. 60 brüder] + vnd
fprach Z-Oa. got] fehlt Sc. 61 der (erstes)] fehlt 00a. der
weiter] erweyter K— Oa. 1 wonet P, wone Z—Oa. dem
Z-Sa. tabernackel ZAZcSa. fem E-Oa. 2 fein] feye
^«Jn Z—Oa. wann] fehlt P , vnd Z—Oa. noe] + der Sb.
fintflaß P-Oa. ccc] + vnd Z—Oa. 3 erfdlt] fehlt P. 4 er]
fehk P—Oa. 7 fintfluß P— Oa. kinder K-Sc, kind OOa. iaphet]
+ vnd Z-Oa. gomer Z— GScOa, jomer Sb. 8 vnd (4)] fehlt Sc.
^d (drittes)] fehlt E— Oa. 9 vnd] fehlt Sc. iras] tiraa Z—Oa.
Gewißlich P, Aber Z-Oa. kinder K— Oa. gamor EP, gomer
*
, 52 ioch] doch W. 56 des] irs W. 58 minfter W. 59 er]
'\ ^- 1 wont W, 2 fein] fei fein W. 7 gomer W.
jaban W. 9 Emftlich W. gomer aftenec vnd rifach W.
Gen. 10, S— 13.
.4. nez* riphat* vnd thogorma. Wann die fun iauan'
5. helifa' vnd tarfis* cetliim * dodamin* | von difen fint
geteilt die infein der beiden in iren gegenten*
ein ieglicher noch feinre zungen vnd noch den in-
0. gefinden in ieren gefchlechten. Wann die fün cham'
7. chus* vnd mefraim* vnd phnth' vnd chanan* | die
füne chus * faba * euila ' vnd fabatha * vnd regma *
8. vnd fabathaca* die fun regma* faba vnd dadan* | emffc
liehen chus gebar nemrot* der felb begund zäfein
9. gewaltig auf der erde' vnd er waz ein ftarcker ieger
vorm herren* von difem ging aus ein gleichfam nem-
10. roth. Als ein ftarcker ieliger vorm herren. | Wann
der anuang feins reichs was babilon ' vnd arach ' vnd
11. archad ' vnd chalanne in dem lande fennaar. Von
dem lande gieng aus affur vnd pauet niniuen*
12. vnd die gaffen der ftfit vnd chale Vnd refen zwifchen
18 niniue vnd kale. Daz ift ein michel ffcat. 1 Wann auch
72
10 giphat MEP. cbogorma M— Oa. Aber Z — Oa. kindei
K— Oa. 11 vnd] fehlt Sc. techim M— Oa. difem Z-Oa.
12 iren gegenwurten MEP. 13 eine M. noch (zweites)'] fehUS.
eyngeüinden Z — Sa, gefynden K— Oa. 14 Wann] fehlt P, Aber
Z — Oa. kinder K — Oa. 15 thus • vnd merfam * vndphauchM
vnd (3)] fehlt Sc. pluth P. die] Aber die Z— Oa. 16 kin
der K-Oa. eiula MEP. vnd (2)] fehlt Sc. regina M-Oa.
17 vnd (2)] fehlt Sc. fabathata MEP. regina MP— Oa. ge-
wißlich P, ernftlich Z — Sa, aber K — Oa. 18 thus gebar memrotM
fieng an Z— Oa. 19 ftarcker] ftoltzer K— Oa. 20 vor den
E — KSb— Oa, vor den G. gleichnüß P, fprichwort Z~Oa. nem
roch M, nemrock E, nemrot P. 21 vor demE-KSb— Oa, vordei
G. Wann] Vnd Z— Oa. 23 archas EP, achat Z— Sa. cha
lantie M, chalancie EP, chalamie Sc, chalande SbOOa. 24 atTnr
+ chale MEP. 25 kefen Sb-Oa. 26 niniuen Sa. chal
E— Oa. groffe P-SbOOa , fehlt Sc. Wann] feMt Z— Oa
auch] fehlt Sc.
11 elifa W. Cecbim vnd dodanim W. 15 pbuch W. 16, 1
regina W. 17 faba thaca W. ernftlich W. 18 nemrade Vi
20 ging aus ein] fehlt W. nemrad W. 23 cbalane MI
24 affor W. 26 große W.
-f'
•*^ Gen. 10, IS— 26.
mefraim gebar ludim • vnd anamin ' vnd laabin ' vnd
neptuim' | vnd fetufim* ceffluim" von difen fint aus v.u.
gegangen die philiftier* vnd chapthurim. Wann 15.
30 chanaan gebar fydonen feinen erftgeborn* etteiim*
I vnd iebufeum* vnd amoreum' gergefeum* | eueum* 16. 17.
archeum fyneum* | vnd aradium faraarietem* vnd ama 18.
teum Vnd durch dife fint gefeet die volck der cha-
naneer* vnd fint gemacht die ende chanaan den die 19.
35 da kument von fidon geraram * vntz zu gazam * biz
das du eingeft zu fodom* vnd zu gomorre* vnd zu
adaman' vnd zö feboim* vntz zu lefa* Dis fint die ao.
füne cham in ieren magen vnd in den zimgen * vnd
in den gefchlechten * vnd in den landen vnd vnter ieren
^ volcken. vnd von fem fint geborn die vetter aller der 2i.
fün hebree * dem merern bruder iaphet. Die fün fem ' 22.
helam* vnd affur' vnd arphaxad* vnd lud* vnd aram*
Die fün aram' hus vnd hui* vnd gether* vnd mes 28.
Wann ouch arphaxad • gebar * fale * von dem ift ge- 24.
^^ bom heber. vnd heber dem wurden geborn zwen fün 25.
*
27 vnd (3)] fehlt Sc. anamim G. laabim Z— Oa. 28 nep-
^lim MEP. vnd] fehlt Sc. phetrufim Z-Oa. celluim E— Oa.
aoß gangen 00a. 29 phillfteier P, philifteyner ZSZcSa, philiftiner
^' philifteyer K-Oa. Wann] fehlt P— Oa. 30 chanaan] -f
^bex- Z— SbOOa. • fidonem Oa. etheum E— Oa. 31, 32 vnd
^ /7 fehU Sc. 31 eneum M. 32 aracheum Z — Oa. cyneum
^ CDa. famarithem EPK— Oa, famarithen Z— Sa. 33 feind
^^^efeet die volcker Z— Oa. 34 gemacht] worden Z— Oa. 35 ye-
*^^"Ä3i biß z{| K— Oa. 36 fodomam vnd gomorram (gomorream
]r^^3 Z— Oa. 37 adamam Z-Sc. bis zu K— Oa. lefa] efa
^» imfa vnd iefa EP. Dis] Die Z— Sa, Dyfe K— Oa. 38 kin-
^'^ ^— Oa. ierem M. magen] frewntfchaiften Z — Sc, ge-
^^^"^^n 00a. 39 vnter] in Z— Oa. 40 volckern P-Oa. die
^f^'^^^r] dem vatter Z—Sc. der] fehlt 00a. 41 heber Z— Oa.
^^'^^^«r K— Oa. 43 mes] mefer M. 44 Wann ouch] fehlt P,
^^^^^»^ auch Z—Sb, Aber ScOOa. von den M. 45 heber dem]
deocx p, dem heber 00a.
*
^7 ananim W. 28 nephturim vnd fetufim vnd ceffluim W.
^" ^^theum W. 32 Aracheum W. 37 adama W. 41 eher W.
^^ ^lam W. 43 vs vnd vi vnd geth vnd mefi W. 45 eher (2) W.
Gen. 10, 26^11, 4.
74
Der nam des einen phalech* dorum daz in fein tagen
wart geteilt das lande, vnd der name feins brüders
V.26. iectan lectan* der do gebar helmodat* faleph" afarmot
27.28. iare. I aduram* vnd vzal* vnd decla | vnd hebal vnd abima
29. hei • faba * | vnd iophir * euila • vnd iobab * die fint alle 3O
30. die fün iectan* | vnd ir entwelung ift gemacht* durch
die lüt von meffa vntz zfi fephar an dem berge zu often.
81. Ditz fint die füne fem noch den gefchlehtten vnde
32. den Zungen vnd den gegenten vnder den lüten. Ditz
find die ingefinde noe * bey den volcken vnd bey ieren 55
gefchlechten * von dif en fint geteilt die lüt auf der
erde noch der fintweg* xi
1. ^ ^ "T^ann daz laut waz einer lebfen vnd der felben
2. w ^/ rede. Vnd do fie aus gingen von often. fy
^ * funden ein felde in dem lande fenaar vnd ent- ^
3. weltent in im. Vnd einer fprach zu feim nechften.
Kumpt wir machent ziegel * vnd aiten fy mit fewr [*<
Vnd fy betten die ziegel für die ftein* vnd die leimig
4- erde für den morter | vnd fy fprachen Kumpt wir machen
*
46 pharech M, phaleg E— Oa. in] im M, im i E, im in P.
48 Iectan- der do] der iectan Z— Oa. 49 \2Lve] fehlt MEP, iare
vnd Z — Oa. iazal * vnd deda M— Oa. 50 einla AT, eiula EP,
emla Sb. 51 die fün] dy kinder K—Sc, kinder 00a. jactan Sc.
wonung P—Oa. ift worden von meffa den (dem AS) varenden
vntz (bis K — Oa) zu fephar den (dem SbOa) orientyfchen berg Z— Oa.
53 kinder K— Oa. vnde] vnder EP. 54 den {erstes)] fehlt Z— Oa.
vnder den] in iren Z— Oa. 55 eyngefind Z — Sa, haußgefinde K — Oa.
volckern Z— Oa. 57 fintfluß P—Oa. 58 daz] ob das P.
einer lefftzen P, eynes lebfen ZZcSa, eynes left'tzen AS, eines lebfens
K — Sc, eines lefczens 00a. der felben] eyner ZAZc— Oa, fehU S.
59 Orient P — Oa. funden fy 00a. 60 woneten P — Oa. fei-
nen SbOOa. 1 wir wollen ziegel machen vnd fy bachen Z— Oa.
aitem P. fwer M. 2 vndj fehlt 00a. leimigen E— Oa.
3 mortel SbOOa. fy] fehlt Z— Oa. machen vns] follen ma-
chen vns P, wollen vns machen Z— Oa.
48 helmodat vnd faleph vnd afarimoch W. 49 iare] -|- vnd W.
ebal W. 50 die] Dife W. 51 jecta W. wonung W.
58 lefpen W. 60 wonten W.
75
Gen. 11, 4—16.
vns ein ftat* vnd ein turn dez h6ch raicht zfi dem hym-
el' vnd wir feiren vnferm namen edenn das wir
werden geteilt in alle die lande, wann der herre fteig v.5.
ab daz er fehe die ftat vnd den turn den die fün adams
pauten* | vnd fprach. Secht ein volck ift vnd die lebffen 6.
einer ift aller. Vnd dis vingent fy an zft thün" fy
laffent nit ab von ieren gedancken bis daz fie fy er-
füllen mit den wercken. Dorumb kumbt vnd fteigen 7.
ab vnd verwüften da ir zungen * das ein iegelicher
nit hör die ffcim feins nechften. Vnd alfo tailt fy der 8.
herre von der ftat in alle die lande* vnd fy horten auf
zu pawen die ftat. Vnd dorumb der name der ftat 9.
ift geheiffen babel* wanti do wart gemacht die ver-
wäftung der lefpen aller der erde. Vnd darnoch ver-
zett fy der herre auf dem antlitz aller der gegent. Ditz lo.
iint die gefchlecht fem. Sem der waz 'c* ierig do er
gebar arphaxat *ij* iar nach der fintwege. Vnd fem ii.
lebt dar noch do er gebar arphaxat 'd' jar vnd gebar
fün vnd t6chter Emftlich arphaxat der lebt 'xxxv iar . 12.
vnd gebar fale" wann arphaxat lebt dar noch do er 13.
gebar fale 'ccc* vnd 'iij' iar vnd gebar fün vnd t6ch-
ter. Vnd fale lebt *xxx* iar vnd gebar heber. Vnd i4io.
4 zu] vntz zu Z — Sa. 5 vnd füllen feyren Z— Oa. vnfem Z— 0,
vnfer Oa. edeum M. das] feihlt 00a. 6 die] fehlt Z — Oa. wann]
Vnd Z— Oa. 7 adam Z— Oa. 8 ein — 9 thnn] es ift ein volck vnd
ift (fehlt EGSbOOa) ein lebs (lefftz AOOa) allen vnd haben das ange-
fangen vnnd Z— Oa. 8 lefftzen P. 10 lieffent EP. ab] fehlt Z— Oa.
Ty] das Z — Oa. 11 dem werck Z— Oa. kumbt] kument fy EP.
vnd — 12 da] wir füllen abfteigen vnd fchenden oder zerftrewen da
Z — Oa. 14 die lande] erd Z— Oa. 16 ward zerftrewet der
lebs (lefftz AOOa) aller erde Z— Oa. 17 lefftzen P. taylet fy
Z--Oa. 18 dem] das Z— Oa. aller gegent Z— Oa. 19 fem]
fein G. ierig] iare alt Z-Oa. 20 fintfluß P— Oa. 21 -d-]
• y • M— Sa. 22 tochtern POa. Ernftlich] Gewißlich P, dar-
nach K— Oa. der] fehlt OOa. 24 tochtern PAZcSa. 25 Vnd
— 26 heber] fehlt Sb, 25 fale] + der ZcSa.
«
8 lefpen W. 9 dis] daz W. 12 vnd] + wir W. 18 dem]
daz W. 20 fem] + der W. 25, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 37
^ebar] ge W. 25—28 eher W.
Gen. 11, 16'2V.
76
fale lebt damoch do er gebar heber 'cccc* vnd 'iij* iar
T. 16 vnd gebar fiin vnd tochter. Wann heber lebt •xxxiiij*
17. iar vnd gebar phalech* vnd heber lebt darnoch do er
gebar phalech 'cccc* vnd 'xxx' iar vnd gebar fün vnd
18. tochter Vnd phalech lebt 'xxx* iar vnd gebar reu* so
19. Vnd phalech lebt damoch do er gebar reu 'cc* vnd
20. ix* iar vnd gebar fün vnd tochter. Wann reu lebt
21. xxxij iar vnd gebar faruch. Vnd reu lebt damoch
do er gebar faruch * cc ' vnd * vij * iar vnd gebar fün
22. vnd tochter. Wann faruch lebt * xxx ' iar vnd gebar ^
28. nachor* vnd faruch lebt damoch do er gebar nachor
24. cc* iar vnd gebar fün vnd tochter. Wann nachor
25. lebt 'xxix* iar vnd gebar thare. Vnd nachor lebt
darnoch do er gebar thare *c* vnd 'xix* iar vnd ge-
26. bar fun vnd tochter. Vnd thare lebt 'Ixx* iar vnd ^
27. gebar abram* vnd nachor* vnd aram. Wann dis fint
die gefchlecht thare Thare gebar abram* vnd nach-
28. or * vnd aram * emftlich aram gebar loth. | vnd aram
ftarp vor thare feim vatter: in dem lande feiner ge-
2ü. burt* in hur der caldier* | wann abram vnd nachor
die flirten weiber. Der nam des weibes abram * farai
Vnd der nam des weibes nachor* melcha* die tochter
27 tochtern A. Wann] fehU P, Aber Z— Oa. 28 vnd
(zweites)] fehlt 00a. 29 • ccc • MEP- 30—40 tochtern (6) A.
32 vnd (zweites)] fehlt E. 32, 35 tochteren P. 32 Wann] fMt P,
Aber Z— Oa. 83 faruth MEP. ren M. 34 faruth MP.
35 Wann] fehlt P, Aber Z— Oa. faruth MP. 36 nacher (erstes) M.
faruth MP. 37 Wann] fehlt PK— Oa. 39 vnd (erstesy] fehU
00a. 41 abram] vo7i hier an bis 1 h 30 (sehluss des 13. capüds)
setzt S durchweg abraham. Aber das Z — Oa. 42 nacher M. 43 ernft-
lieh] gewißlichen P, vnd Z— Oa. 45 caldeer EP, chaldeer Z — Oa.
Aber Z— Oa. nacher M. 46 die] fehlt 00a. farten]na-
men P — Oa. 47 nacher M.
32 Wann] vnd W. 39 gebar] gep* W. 41 abram] Bis
7 b 3 incl, gebraucht der Schreiber W durchweg die form abraham, um
dann später mit roter tinte die silbe -ah- zu streichen, 43 aran
(zweites u. drittes) W. 45 vrr W. 46 farai] Bis 1 a, S9 incL
steht in W durchweg fara, dos i ist mit roter tinte hineugefiigt.
• • Gen. 11, 29—12, 4.
aran des vatter melche vnd des vatter iefche. Wann v.ao.
farai was vnberhaftig vnd het nit fun. Dorumb 8i.
thare der nam abram feinen fön vnd loth den fön
aram den fün feins funs* vnd farai fein fnur* das
weip abrams fins fftns* vnd fürt fy aus von hur der
caldeer das er gieng in das lande chanaan' vnd kö-
rnen vntz zu haran vnd entweiten da. Alle die tage 82.
thare wurden gemacht * cc * vnd 'V iar vnd er ftarp
in haram. xij
Wann der herre fprach zfi abram' ge aus von i.
dem lande vnd von deiner erkenung* vnd
von dem häufe deins vatters' vnd kum in
das lande das ich dier zeige* vnd ich mache dich in 2.
ein michel volck* vnd ich gefegen dier. vnd ich mich-
el dinen namen vnd du wirft gefegent. Vnd gefe- 3.
gen die die dir fegent* vnd die dir fluchen den fluch
ich* vnd alle die gefchlecht der erde werdent gefegent
iö dier. Dorumb abram gieng aus als im got het 4.
gebo tten* vnd loth gieng mit im. Abram waz* Ixxv
«
48aramZ— Oa. vatters (2) E-Oa. melchoMEP. AberZ— Oa.
t^kinder K — Oa. Dorumb — 50 nam] vnd allfo nam thare (Thate ZS)
'--Oa. 50 feinen] fehlt Sc. 51 fnur] funs weib 00a. 52 Ab-
am ZAZc — Oa, Abrahams. 53 das fy giengen Z — Oa. kum-
aen ZS— G, kamen AOOa, kommen SbSc. 54 haram EPG, aram
1— S a,, hären 00a. wontent P — Oa. die] JeW, 00a. 56 Aram
i-Sa». 57 Wann] fehlt P, Und Z— Oa. du folt auß gon von
?. 58 erkenung] freuntfchaft P, freüntfchafift oder geburt Z— Sc,
geWrt OOa. 60 dir würd czeygen Z— Oa. ich wirde dich
machen in K— Oa. 61 groß volck PAZc — Oa. ich [ersies)\
^ehlt OOa. gefegen dir] benedeye dich K— Sc, wirde dich bene-
ieyen OOa. ich michel] ich groß P, will großmachen Z— Sc,
rroß machen OOa. 1 wirft gebenedeyet K-Oa. Ynd] fehlt OOsl,
'efegeaj gefegent M, ich will fegen Z— Sa, ich will (wird OOa) bene-
eyen ^ _ Oa. 2 die (erstes) ] fehlt Z— Oa. fegent] wolredent
"^«- fluch ich] will (wird OOa) ich fluchen Z— Oa. 3 gebe-
^^fet JSI-^Oa. 4 Dorumb] Vnnd alfo Z— Oa.
*
^S i&Sir^ W. 51 aran W. 52 ur W. 54 aran W.
5iJ W^. 5(5 aranW. 58 dem] deim W. magfchaftW.
G^n. 12, 4—11. 78
▼ 5. ierig do er aus ging von haram. Vnd er nam farai
fein weip ' vnd loth den fön feines brüders ' vnd alle
die enthabung die fy befaffen* vnd die feien die fy
betten gemacht in haram' vnd fy giengen aus daz fy
gingen in daz lant chanaan Vnd do fy worent kumen
6. in es* abram der durch ging das lant vntz zd der
ftat fichem* vnd vntz zfi dem gefichtigen oder vmb-
genden lichten tale. Wan do was chananeus in dem
7. lande. Vnd der herre erichein abram vnd fprach zu
im. Dis lande gib ich deinem famen. Er pauet da
8- ein altar dem herren der im was erfchinen* vnd damoch
vberging er zu dem berge der do waz gegen often bethel*
da rieht er auf fin tabernackel* er het bethel* von we-
ften* vnd hai von often* vnd er pauet da ein altar dem
9. herren* vnd an rieflf feinem namen. Vnd abram ftund «
auf vnd ging furbas* vnd fürgend zu mittem tag
10. I Wann hunger wart gemacht in dem lande. Vnd
abram ftaig ab in egipt daz er do eilend was. Wann
11. der hunger figt in dem lande. Vnd do er waz nah-
6 iar alt Z— Oa. aram Z— Sa, haran K— Oa. 7 feiBes]
fein Oa. 8 die {erstes)] fehlt AOOa. enthabung] habe Z-Oa.
feleu M. 9 aram Z— Sa, haran K— Oa. 10 fy] + ^^^ ^'
11 in es] darein K— Oa. der (erstes)] fehlt POOa. 11, 12 biß
PK— Oa. 12 dem — 13 in] dem durchleücbtigen oder {fehU 00a) edlea
(edleyn ZS) tale. aber chananeus was zumal (defmals K — Oa) in Z— Oft.
12 oder Tigenden F. 13 Wan] fehlt P. 14 der] fehlt OOa-
herre] fehlt Z— Oa. 15 das lannd K— Oa. Er] VnnderZ-^a"
16 erfchinen] + vnd rieffet do an feynen namen Z— Oa. 17 durcb-
gieng Z— Oa. Orient Z— Oa. 18 weften] dem nyndergang (»f
dergang A — Oa) der funnen Z— Oa. 19 often] dem aufFgang äe^
funnen Z— Oa. er pauet da] er (fehlt 00a) pawet auch do ZAZc— Oa>
do pawet er auch S. 20 vnd rieifet an Z — Oa. feinen P— 0»-
ftund] der ftünd nun Sb. 21 fürgieng Z— Oa. 22 Aber es ward
der (fehlt OOa) hunger in Z— Oa. 23 abram] -f- der P. zugab
Z— Sa. egipten PZc— Oa. eilend was] ellendet Z — Sa, m
pilgram wer K— Oa. 24 figt] het überhand genomen Z— Oa.
6, 9 aran W. 12 vmbgenden] fehlt W. 21 vnd (erstes)] erYf,
vnd übergeschrieben. 23 was] fehlt W.
Oen. 12, 11—20.
daz er ein gieng in egipt* er fprach z& farai feiner
ffrowen. Ich hab erkant daz du bift ein fchones
p • vnd fo dich die egipcier fehent fy fint zu ▼. 12.
m' wan fy ift fein hauffrowe' vnd ly erfchlahent
b: vnd behaltent dich. Dorum ich bit dich fag* 18.
du feift mein fwefter* daz mir fy wol vmb dich
mein feie die leb vmb dein gnade. Dorumb do u.
im was ein gegangen in egipt' die egipcier fahent
weip daz fy waz gar fchon. Vnd die fdrfben die 15.
:untens pharaon vnd lobten fy bei im. Vnd das
) wart bracht in das haus pharons* wann fy 16.
a wol abram vmb fie. Vnd im warent fchaflf*
ochfen' vnd efeln* vnd knechter' vnd dimen* vnd
lin. Wann der herre quelt pharan mit michelen 17.
den* vnd fein haus vmb farai daz weip abrams
[ pharaon der rieflf abram* vnd fprach zft im. 18.
rum haftu mir nit gefeit daz fie waz dein haus-
re? Wann was ift das daz du mir haft gethan
ib welich fach feiteffcu fie zu fein dein fwefter * daz 19.
mir fy nem zft eim weip. Dorumb nu fich dein
Ffrawe* nim fie vnd ge. Vnd pharaon gebot man 20.
25 egipten P, egipto ZASK— Oa. do {fehlt 00a) fprach er zu
)a. 27 weip] fchons weip M. fehent. fo werdent fy fprechen.
— Oa. 28 vnd werden mich erfchlahen Z— Oa. 29 fag]
h Z — Oa. .30 mir wol fey vmb deynen wegen (willen K — Oa)
)a. 31 do] daa P. 32 egipten PK-Oa. 33 die {zweites)]
OOa. 34 verkuntes E, verkundtes Z — Sa, verkündeten das
)a. pharao P. lobte ZAS. 35 pbaraons P, pharaonis
)a. wann] vnd Z— Oa. 36 vmb fy] von iren wegen Z— Oa.
ent] warden P. 37 vnd {erstes)] fehlt SbOOa. efel P-Oa.
hte E-Oa. kämeltier Z— Oa. 38 Wann] fehlt P, vnd
)a. qnelt] peiniget P, geißlet Z— Sc, fchlüg OOa. pharaon
harao P, pharaonem Z — Oa. mit den größten plagen Z — Oa.
*en P. 39 vmb] fehlt A. abram ZAZc— Oa, abraham S. 40
ao P— Oa. der] fehlt OOa. ruft P, vordert Z— Oa. 43
cjheftu das fy war deyn Z— Oa. 44 ich fy mir OOa. nem]
le P, namE— Oa. 45 hanffrawe] -)- vnd OOa. nim] mim E.
on E, pharao P— Oa. gebot] -|- den Z — Oa.
34 derkünten pharon W. 35 pharons W. 37 efel vnd
ht W. 38, 40, 45 pharon W.
PH
Gen. 12, 20—13, 9. 80
iien vber abram vml fy fürten in aus vnd fein weip *
vnd alle ding die er het. xiij
1. n|^ \ oriim abram der ftaiij auf von egipt: er
I 1 vnd fein weip * \Tid alle ding die er het •
vnd loth mit im: zu dem lande mittem tag
2. Wann er waz gar reich in der befitzung des goldes
3. vnd des filbers. Vnd er kert gleich wider von dann
er was kiunen von mittem tag in betbel* vutz zä
der ftat do er zum erften het gefteckt den tabemackel
4. zwifchen bethel vnd hai * an der ftat dez altars den er
zürn erften het gemacht* vnd do rieff er an den namen
5. des herreu. Wann auch loth der do was mit abram:
dem warent herde der fohaif vnd fwaigen' vnd taber-
c nackel' diis lande mocht fy nit enthaben daz ij entwei-
ten mittenander. Emftlich ir enthabung was vil" *
7. vnd fy mochten nit entweln entzamt. Vnd dauon
krieg wart gemacht zwifchent den hirten der herde
abrams vnd lothes. Wann in der zeit chananeus vnd
8. pherezeus die entweiten in dem lande Wann abram
fprach zft lot. Ich bit daz nit krieg fy zwifchen mir
vnd dir* vnd zwifchen meinen hirten vnd deinen hirten* '
9. wann wir fint gebrüder. Wann fich alles lant ift
vor dir* ich bit fcheide dich von mir. Ob du geft zu
*
46 fy] fehU Sc. 47 alle] + die P. 48 abram ift autf
gangen von egipten P. der] fehlt 00a. czug auff vott
egipto Z-Oa. 50 lande] -f gegen Z— Oa. 52 des] /«ÄttOO».
Vnd] fehlt S. keret wider durch den weg von Z— Oa. 53 bis
K— Oa. 56 vnd rütfet do an Z-Oa. 57 Wann] Vnd Z- Oft.
58 dem warden P. 59 das] des ME, vnd daz Z-Oa. enthalten
00a. wonten P— Oa. 60 bey eynander Z— Oa. Ernftlichj
Gewißlichen P, darnach K— Oa. enthabung] entwelung ME, wo-
nung P, habe Z— Oa, 61 wonen P— Oa. miteinander P, g»-
ineynfamlich Z— Oa. 1 warde krieg zwifchen Z— Oa. 2 abram
ZAZc— Sc, abraham S. loth. Aber Z— Oa. 3 pharezens IP-
die] fehlt 00a. wonten P— Oa. Wann] Darumb Z-0».
abram] + der P. 6 brüder P-Oa. 7 dich] + nit Sb.
«
59 wonten W. 2 dem czeit W. 3 wonten W. 4iiicW
fei krig W. 6 alles] + daz W.
Gen. 18, 9—17.
>r winfter : ich halt die zefwen * ob du der weift die
jfwen : ich ge zu der winfter. Dorumb lot der hüb t. lo.
uf die äugen* er fach allum die gegent des iordans
e da all wart geweffert als daz paradife des herren*
den der herre verkert fodom vnd gomorren: vnd alß
;ipt den kumenden in fegor. Vnd loth der derwelt ii.
die gegent vmb den iordan" vnd fchied er fich von
;en. Vnd die brüder fchieden fich von ein ander
Ll)ram der entweit in dem lande chanaan. Loth der 12.
bwelt in den ftetteh die da warent vmb den ior-
3. • vnd er entweit in fodom. Wann die man fo- 18.
aaer waren bofe* vnd groffe fünder vorm herren.
L<3 der herre fprach zö abram* do nu fich loth tailt u.
ci im. Hab auf dein äugen vnd fihe von der ftat
der du nu bift: zu mitter nacht vnd zö mittem
^e ' vnd zu dem aufgang vnd zum vntergang
les das lande das du fchaweft* daz gib ich dir vnd 15.
xn famen vntz ewiglich. Vnd mache dein famen 16.
daz geftup der erde. Ob etlicher der menfch mag
bzelen das gftüpp der erde' vnd er mag getzelen
in famen. Stee auf vnd durch gee das laut* in die 17
8 lingken E— Oa. rechten E— Oa. 9 rechten E— Oa. fo
11 ich ziehen zÄ Z— Oa. lingken E— Oa. loth hüb Z— Oa.
vnd fach allenthalben Z-Oa. 12 verkortt EP, vmbkeret Z-Oa.
lomam Z— Oa. gomorram ZAZc — Oa, gomordam S. 13 egip-
tt P. feger MEP. der] fehlt 00a. entweit ME. 14 fchied
■1 er fchied P, fchied Z — Oa. 15 often] dem auffgang der fun-
5n Z— Oa. 16 der (2)] fehlt 00a. wonet P— Oa. Loth]
- aber Z— Oa. 17 wonet P— Oa. 18 er] fehlt Z— Oa. wont
*~0a. in fodomis. Aber die menfchen der fodomiten waren die
»oßiften Z— Oa. 19 vor dem E-Oa. herren] + got 00a.
^ nach dem vnd fich loth het gefcheiden Z — Oa. 23 tage] tag
Äg Z. zum] zu dem E-Oa. 24 daz] fehlt 00a. wil ich
iir geben Z—Oa. 25 vntz] biß PK— Sc, fehlt 00a. ewenklich S,
iwigklichen SbO. vnd will machen deynen Z — Oa. 26 den ftaub
'er erden, welicher anß den menfchen mag zelen den ftaub der erd.
er mag auch zelen Z—Oa. der {jsweites)] fehlt P.
14 gegent] + i™ di gegent W, gestrichen, 16, 17 wont W.
! er] nachir. W. 22 zu {erstes)] naehtr. W. 2ö Vnd] + ich W.
Knrrelmeyer, Bibel. III. Q
Gen. 18, 17—14, 7. 82
lenge vnd in fein weite: wann ich bin dirs zügeben
r. 18. Dorum abram bewegt fein tabernackel* er kam vnd
entweit by dem tal manbre* daz da ift in ebron. Vnd
er paut do ein altar dem herren. xiiij
W
1. "VnTT"^'^^ ®^ "wori getban in dem zeit daz amrafel
der künig fenaar' vnd ariocb der künig ponti
vnd chodor laomor der künig der elamiter
2. vnd thadel der künig der beiden* die machten einen
ftreit wider bara den künig der fodomer' vnd wider
berfa den künig der gomorrer* vnd wider fenaab
den künig adame" vnd wider femeber den künig feboim
3. vnd wider den künig bale • fy felb ift fegor. Dife
komen all zu famen in dem wilden tal das nu ift
4. das tote mer. Wann 'xij' iar dienten fy chodorla-
omor vnd in dem 'xiij' ior do fchieden fy fich von im.
o. Dorumb in dem * xiiij ' iar * chodorlaoraor der kam
vnd die künig die mit im warent vnd fy flügen
rafaim in aftaroch ' vnd camaim * vnd zuzim mit
6. in • vnd emim * in fabe cariatharim ' | vnd choreos *
in den bergen feir* vntz zu den velden pharan' das
7. da ift in der ainode. Vnd fy kerten wider vnd komen
zu dem brunen meffath' er felb ift cades* vnd fy 114-
29 vnd ich will (fehlt Sc) dirs (es dir Sa) geben Z— Oa. 31 wo-
net P— Oa. mambre P— Oa. Hebron E— AZc— Oa. 38 Wm»!
fehlt P, Und Z— Oa. ift gefchehen PAK— Oa. dem] derK-Oa.
aurafei M. 34 arioth PS. 35 der (zweites)] fehlt S. 86tbir
dal EZ — Oa. machten] eyngiengen in Z— Sa, giengen in K— 0»-
37 bafa M~Sa. 38 fenaax M, fenaar E— Oa. 39 feboinÖ
febö M. 40 fy felb] die Z— Oa. 42 das rote mer M— Oa, +
oder das mor des faltzes Z— Oa. betten fy gedient Z— Oa. 43iorj
fehlt Sb. do] fehlt OOa. 44 iar do (fehlt 00a) kam chodot-
laomor vnnd Z— Oa. 45 fy] fehlt Z— Oa. 46 rafann M, rafaaa
EP. aftaroth SZc— Oa. vnd (erstes)] 4- in Z— Oa. carimS».
zuzin SbOOa. mit im MEP. 47 tariatharim M, cariathianm
Z-Sa, cariathaim K— Oa. 48 vntz] vnd MEP, bis K— Oa. pl*
raon G. 50 meffach M, mephat EP, mefphat Z— Oa. er feD>l
das Z — Oa.
81 wont W. 46 aftaroth W.
►ö Q«ii. 14^ 7—18.
;en alle gegent der amalechiter * vnd der amorier' die
io entweiten in afafonthamar. Vnd der künige der v.&
odomer* vnd der künig der gomorrer' vnd der kün-
y adame* vnd der künig feboim* vnd auch der kün-
y bale die do ift fegor' die gingent aus vnd richten
in ftreit wider fy in dem tal des bufches* das ift zu 9.
dffen wider chodorlaomor den kunig der elamiter
ladal den künig der beiden' vnd amraphel den kün-
r fennaar vnd arioch den künig ponti* vier
ünig wider 'v. Wann es was ein tale des waldes lO.
3 het vil phützen der leitigen erde. Alfo daz der künig
er fodomer vnd der gomorrer* die kerten den rucken
nd vielen da* vnd die da beliben* die fluhen zu dem
erge. Wann fy namen alle die euthabung der fodo- ii.
aer" vnd der gomorrer* vnd alle ding die da gehör-
en zft der fpeife* vnd gingen hien. Vnd auch loth 12.
er da entweit in fodomen vnd fein gut* den fftn des
rüders abrams' der da entweit zft fodomen. Vnd 18.
echt einer der entfloch* vnd derkunt es abram dem ebre
jr* der do entweit in dem tale manbre amorrei* des brft-
«
51 amalither MEP. amorreer ZS — Oa, amorrerer A. 52 woll-
ten P — Oa. afonthamar Sc. 54 anch] fehlt Sc. 55 do]
fehlt S. die (zweites)] fehlt 00a. vnd rchickten die fpitze wi-
der Z— Oa. 56 das — 57 wiffen] oder (der S) in dem waldigen
tal Z-Oa. 57 wider] fehlt S. elemiter G. 58 thadal]
chadal MEP, vnd thadal Z— Oa. 59 vier] vnd vier MEP. 60 Wann
"* Waldes] Aber das waldig tal Z— Oa. des] de M. 61 es] er
MEP, das Z— Sc, fehlt 00a. lettigen P- Oa. 1 die] feMt
K^Oa. körten 00a. den] die Z— Oa. 2 die {erstes)]
Mt S. die (zweites)] fehlt 00a. 3 Aber Z— Oa. die] fehlt
00a. enthabnng] bab Z-Oa. alle] + die EP. 6 der
— fodomen] feMt Z - Oa. wonet P. fodomer MEP. 7 abram
Z-Oa. wonet P — Oa. czü fodomis Z— Oa. 8 der enpflohen
was der (fehlt 00a) verkündet es Z— Oa. hebreer E— Oa. 9 wo-
net P— Oa. mambre P — Oa. amorre M.
m
51 alle] + di W. amalichter W. 52 wonten in afeffon
ihamar W. 54 auch] fehlt W. 56 zu] -f- czu W. 57 den]
lern W. 58 den (erstes)] dem W. 59 arioth W. 61 letti-
^en W. 4 ding] fehlt W. 6 wont in fodom W. dem fun
V. 7 der — fodomen] fehlt W. 9 wont W. mambre W.
6*
84
Gen. 14, 18—81.
ders efchol' vnd des brüders aner. Wann dife betten
u. gemacbt ein gelübd mit abram. Do abram het ge-
hört" geuangen* daz ift zewiffen loth feinen brüder*
er zalte fein berichte knechte 'ccc* vnd 'ivirj" ynd iagt
15. fy vntz zu dan. Vnd do er het geteilt die gefellen er
viel vber fy in der nacht. Vnd flüg fy vnd iagt fy
vntz zu foba* die da ift zu der winfter damafth vntz
16. zu fenicem Vnd wider fürt alle die enthabung* vnd
loth fein brüder mit feinem gute * vnd die weip vnd
17. das volck. Wann der künig der fodomer der gieng
aus im engegen * damoch do er wider kert von der
erfchlahunge chodorlaomor • vnd der künige die
mit im waren ' in dem tale fabe das do ift ein tale
18. des küniges. Wann auch melchifedech der künig fa-
lem' der bracht brot vnd wein. Wann er waz der pfaflF
19. gotz des hochften' | er gefegent im* vnd fprach. Ab-
ram der fy gefegent dem oberften got * der do befchüf
20. den hymel vnd die erde* vnd der h6ft got der ift ge-
fegent* do er befchirmt die feynt die fint geant-
wurt in dein hende. Vnd er gab im den zehenden von
21. allen dingen Wann der künig der fodomer fprach
10 efthol M. arier MEP. 11 Do abraham S. 12 ge-
Hangen —^ brüder] das loth feyn brüder gefangen waz Z — Oa. fö*
nem M. 14 bis K— Oa. er viel] viel er 00a. 15 in der]
nider M. 16 bis K— Oa. faba M, -|- ^^^d phenicen Z— Oa.
vinfter EP, lincken Z~Oa. damafci Z — Oa. vntz zu fenioen]
fehlt Z-Oa. 17 fennem M. die] fehlt 00a. hab Z-Oa-
19 Wann] Vnd Z— Oa. fydonier M— AZcSa, fodomer SKSc. dir
(UtJütes)] fehlt 00a. 20 er] + het Z— Oa. 21 der] die Sc
23 Wann] vnd Z— Oa. der falem künig der A. 24 der («rata)]
fehlt 00a. priefter P— Oa. 25 er] der Z— Oa. benedeyi
yne K— Oa. 26 der (erstes)] fehlt 00a. hochften Z-O».
27 den] fehlt 00a. die] fehlt 00a. der (zweites)] fehlt Z— GScOOfc
ift] fey Z — Oa. 28 do — 29 henden] durch des befchirmung die
veinde feyen in deynen henden Z— Oa. 28 fint] do fint MEP.
30 Wann] Vnd Z^Oa.
21 flahung W.
85
zfi abram. Gib mir die fein ' die andern ding behab
dir, I Er antwurt im. Ich heb auf mein hand zu dem
lierren got dem haften ■ dem befitzer des hymels vnd
der erde' das ich nit nim von dem faden des webens
vutz zö dem reimen der hofen von allen den dingen
die dein fint" daz dn ichten fprechft' ich hab gereicht
abram" ou die ding die die iungeling haben gegeffen'
vnd on die tail der man die da iint kamen mit mii"
aner efchor vnd manbre' ditz nement ir tail
Do dife ding waren vbergangen alfo ' das
wort des herren wart gemacht zä abram
durch die gefieht fagenfc. Abram nichten
weift dir fürchten' ich bin dein befchirmer vnd dein
gar groffer Ion. | Vnd abram fprach. herre got
was gibftu mir? Ich ge on kint' vnd der fün des
fchaffer meines haus ■ heliezer dir damafth. Vnd
abram zu legt. Wann du haft mir nit gegeben famen
vnd fich mein knecht' der wirt mein erbe. Vnd zu
31 zu] fehlt Sa.. behalt B-Oa. 32 im] fehlt Z-Oa.. 34 we-
bena] hemmets Z -Oa. 35 bisK-Oa. dem] den Z— Sa. remen
EP, ryemen Z-Oa. 36 icht P, nit Z— Oa. bab abram reich
gemachet Z-Oa. 37 abr aman E. on] fehlt EP, außgenom-
mflDZ-Oa. geffen E— G, geeffenSb-Oa. denteylSa. 38 der]
dar KSc. 39 aner] nar ME, nun P. efthol M. mambre
P— Oa. die Tiillen nemen ir teil ZAZo-Oa, die föllen ir tey! nem-
inen S. -40 Do] -f- nun Z-Oa. volbracht P, vergangen Z-Oa.
alFo] bafo ME, fehlt P-Oa. das — 41 gemacht] do (fehlt 00a)
ward daa wort des beeren Z — Oa. 42 die] daa Z — Oa. nichten
weift dir] du folt dir nicht P, nicht folt dir Z-Oa- 44 gar grof-
fer] fehlt Sc, ioner MEP. Vnd] fehlt P. 46 fcbaifers E-0.
fchaSaerB Oa. difer damafcua eliezer Z — Oa dir] der
EP. 47 abram fetzet darsü Z— Oa, geben 00a, -(-- eynen
Z — Oa, 48 fich] + gegeben eynen fanmen ■ vnd fich S; mit dem
phis fängt eine neue Seite an. der] fehlt 00a,
31 behab] babeW,
abraham W, -ah- gestrichen.
Gen. 16, 4—12. 86
hant das wort des herren wart gemacht zä im fagent
Dir wirt nit dein erbe* wann der da aus get von deinem
V. 0. bauch • den wirftu haben zu eim erbe. Vnd er fftrt in
aus* vnd fprach zft im. Schawe den hymel* vnd zele
die ftemen ob du mäht. Vnd fprach zä im. Alfo
6. wirt dein fame. Abram gelaubt dem herren' vnd
7. es wart im geczalt zfl dem rechten. Vnd er fprach
zu im. Ich bins der herre ich dich auffärt von hur
der chaldeer' das ich dir gebe dis lande das du es be-
8. feffeft. I Vnd er fprach zu im. herre* wo von mag
9. ich gewiffen das ich es bin zft befitzen. Der herre der
antwurt vnd fprach. Nim dir ein * iij * ierig kü vnd
ein 'iij' ierig gaiß* vnd ein wider 'üj* ierig' vnd ein
10. turteltaube vnd ein tauben, er nam alle dife ding* \J^
er tailt fy durch mitz vnd legt ietwederntail wider
11. einander. Wann die vogel tailt er nit. | Vnd die vo-
gel ftigen ab auf die effer vnd abram der vertraib
12. fie* I do der funn was vntergangen* der fchlaff gacht
auf abram* vnd ein michel grufam* vnd ein vin-
49 das — gemacht] ward das wort des herren Z— Oa. Taget
M. 50 Dir] Difer Z— Oa. aber der da wirt außgen Z— Oa.
deinem] neynem S. 51 lejb Z— Oa. erben Z—Oa. 53 fterea
ES, ftern PAZc— Oa, fteeen Z. magft E— Oa. 54 abraham S.
gelobet Z-Sa. 55 wart] wirt E, ift Z— Oa. im] feMi K-Oa
gezalt] -f- im 00a. zu der gerechtigkeyt Z — Oa. 56 hen
der ich dich han außgefüret Z — Oa. 58 er] abram Z — Oa. 59 ich
{erstes)] ichs SbOOa. ich es wird (werde Oa) befitzen Z— Oa
der] fehlt SbOOa. 61 wider dreyer iar alt Z— Oa. 2 er] vnd
Z— Oa. durch] fehlt P. mitz] nutz M, enmitten P, die mitte
Z— Oa. 3 Wann] hin vnd her. Aber Z— Oa. 4 offe K-Sc,
aße 0, aß Oa. der] fehlt 00a. 5 do der] vnd do dieZ--Oa.
vndergegangen ZSZcK— Oa. 6 groß P — Sa. michel — vinfter]
groffer vnd vinfter grawe oder forcht K — Sc, groffe vnd finfter forcht
00a. veynfter ZA, veyfter S.
*
54 dem herren] got W, + herrn nachtr, 56 vr W. 57 lande]
+ vnd W. 58 zu im] fehlt W. 59 ich (erstes)] + es W. der]
fehlt W. 1 türckeltaub W. 2 miczt W. wider einander]
fehlt W. 5 vntergegangen W. 6 grnfam] fraiz W.
Gen. 16, 12—21.
lie beftund in. | Vnd es wart gefait zu im. Wiß v. i8.
^or derkenn' daz dein künftiger fame wirt ellen-
1 eim frSmbden lande* vnd fie vnter legen fie
dienft* vnd quellent fy "cccc* iar Idoch dem volck 14.
Ty dienen die vi-teil ich* vnd noch difen dingen
fy aus mit micheler enthabung Wann du geft 15.
inen vettern in fride* du wirft begraben in eim
alter. Wann in dem vierden gefchlecht' keren 16.
der her. Wann die vnganckheit der amorier
och nit erfult* vntz an daz gegenwuertig zeit,
nb de der funn waz vnter gegangen* ein tunck n.
fter wart gemacht* vnd der aitofen der erfchein
nt* vnd die glaßuas des feüres vbergyngen
dife teilungen. An dem tag veftent der herre 18.
elübde mit abram fagent. Ditz lande gib ich
famen* von dem flotz egipt vntz zu dem mich-
iotz eufraten. | cineos vnd cenezeos: vnd cethi- 19.
)s* I vnd etheos* vnd pherefeos* vnd raphaim' 20.
amorreos * vnd chananeos * vnd gergefeos * vnd 21.
OS. Das 'xvi' Capittel
die] feUt K— Oa. beftand in] lief in an Z— Oa. es]
8 vnd erkenn vor Z— Oa. 9 vnderlegten fy P, wer-
vnderlegen Z— Oa. 10 quelten fy EP, werden fy peynigen
dem] dein MEP, das Z— Oa. 11 die] das Z— Sc, fehlt
wird ich vrteylen. vnnd Z — Oa. 12 werden fy außgen
icheler (groffer Zc — Oa) hab. Aber du Z— Oa. groffer P.
deinem Sc. im frid E— 0, in dem frid Oa. in ein guten
gutem 00a. 14 Aber Z-Oa. 15 boßhafftigkeit P, boß-
ASK — Oa, boßheyten ZcSa. amorreer Z— Oa. 16 biß
'a. an daz] an die EP, zu der Z— Oa. gegenwirtigen
17 die funn Z— Oa. vndergangen PAOOa. ein
dife] do {fMt OOa) ward ein faft {feUi Sc) groß veinfter (vin-
I K — Oa) vnd erfchyn eyn riechender ofön vnd die ampeln des
giengen zwifchen den Z— Oa. 20 An] am Z. feftet
beueftet K— Oa. 21 abraham S. 22 von] vnd ZS— Oa.
JTSttf«)] den OOa. fluß P— Oa. egipten P, egipti Z — Oa.
-Oa. groffen fluß P— Oa. 23 tineos vnd tenezeos M.
l (ßjnUe8)\ fehlt SbOOa.
fagent] + land W, gestrichen. 23 cethi-] ced- W. 25 ger-
\] gerge- | W.
Oen. 16, 1—». 88
Y. 1. W X onimb faray das weip abrams die het nit
I / geboren füne* wann fy het ein diern ein egip-
2, tigerin bei namen agar* fy fprach zä ierem
man. Sich der iierre hat mich befchlofTen daz ich nicht so
en gebere* ge ein zu meiner diemen* ob ich vilicht
allein enphahe fün von ir. Vnd do er het gehuUen
8. der flehenden* fy nam agar die egiptierin ir dimen*
noch ' X ' iaren do fy begunden zä entwelen in dem lan-
4. de chanaan' vnd gab fy ierem man zä eim weipu Er &
ging ein zä ir' vnd do Sie lieh het gefehen zu haben
6. enpfangen* fy verfmecht ir frawen Vnd farai fprach
zä abram. Da täft yngencklich wider mich* ich hab
gegeben mein diern in dein fchoß* nu fy ficht das fy
hat enpfangen' fy verfmecht mich. Der herre vrteilt *
6. zwifchen mir vnd dir. Abram der antwurt er fprach
Sich dein dirn ift in deiner hant vbe fy al£ es dir
geuelt Dorumb do fy farai kefftigt* fy nam die flucht
7. Vnd do fy der engel des herren het fanden bei dem
brunen dez wafferz in der einode der da ift in der wüft ^
8. an dem wege für* | er fprach zi\ ir. Agar dirn farai.'
von wan kumft du* vnd wo hien geftu? Si antwurt
9. ich fleuch vor dem antlitz farai meiner frowen. Vnd
der engel des herren fprach zä ir. Kere wider zä deiner
*
27 Dorumb] Aber P. abram Z— Oa. die] fehlt 00a.
het] + im Z— Oa. 28 aber Z-Oa. 29 bei] mit Z— Oa. fy]
vnd Z— Oa. 30 nichten] nit E— Oa. 31 villeicht anü ir em-
pfahe fün Z— Oa. 32 er volgen wolt ir begerung P, er het ver-
uolget der bittenden (bitt S) Z— Oa. 33 do nam fy Z — Oa. 34 ia-
ren nach dem vnd fy betten angefangen Z— Oa. zewonen. P— Oa.
36 fy fach das fy enpfangen hette do verfchmähet fy Z — Oa. 37 fa-
rai] + die P. 38 boßlich P-0. 39 nu ficht fy E— Oa.
40 fy] vndZ— Oa. herre] + der Z— Oa. vrteyl Z-Oa. 41 der]
fehlt OOa. er] vnd Z-Oa. 42 tbe] brauch Z— Oa. 43 ge-
falle SbOOa. keftiget do floch fy Z— Oa. 44 gefunden P.
46 für] feer MEP. fprach er OOa. Agar] -f- du Z— Oa.
47 von wan] waher K — Oa.
«
27, 37, 43, 46, 48 fara W, i mchtr. {rot). 28 ein (zweites)] nachtr.
W. 32 het geholfen W. 33 ir meit W. 34 wonen W.
39 meit W. 46 for W.
frawen vnd gedemütig dich vnder ir liande. Vnd v,
anderweit fprach er. Gemanigueltigent gemanig-
aeltig ich deinen famen ' vnd er wirt nit getzelt vor
der menig. | Vnd dornach fprach er. Sich du haft en-
pfangen " vnd gebirft einen fäii ■ vnd rüffeft feinen
namen yfmahet ■ dorumb daz der lierre hat gehört dein
quelunge. Dirr wirt eia fraißlicher man " fein hen
de werdent wider alle ■ rad die iiende aller wider in
Er fteckt die fcabemackel auz zu der gegent aller feiner
brüder. Wan fy ruffet den namen agar dez herren
der do redt zft ir' o got du haft mich gefehen. Wann
fy fprach' on zwifel hie hab ich gefehen die letzften
3 diiig dez l'ehenden mich. Dorumb rieff fy den brunen
ein brun des lebentigen vnd des fehenden mich. Er
felb ift zwifchen cades vnd barad" vnd agar die ge-
bar abram ein fune ' er rieff fein namen yfmahel '
vnd er waz Ixxxvj ierig abram" do im agar gebar yfmahel
w
Ann dornach xvij
do er begunde zu fein Ixxxxix ierig" der herr
erfchein im. Vnd fprach zu im. Ich bina
50 diemiitig Z — Oa. beade Z — Oa. 51 gemanigfaltigst
00a. gemanigneltig ich] ich HP, will ich manigfaltigeu Z— Ca.
52 nit] fehlt P. 53 haft) feklt P. 54 heifÜert P, wirft heiffen
Z-Oa, 50 cswangkfal Z— Oa. Dir EP, dei-Z-Oa. freyß-
lich 8. 58 Er — zu] er wirt hefften die tabetnackel Z — Oa.
59 Wan fy] vnnd agar Z— Oa, + die ZS— Sc;. teiiret P, rüffat
an 00a. agar] fehlt Z-Oa. 60 ir] + vnd fprach OOa.
ül hie] fehlt G. die hynderen tayl dez Z-Oa. 1 hieß fy
P— Ca. 2 Er] der P— Oa. 3 telb] fehlt Z— Oa. tadea M.
die] fehlt OOa. 4 er] vnd PA, vnd er ZS-Oa. feynene K,
feyne O. 5 vad abram was feeha ynnd achtzig iar alt do
Z— Oa. Ö Wann — 7 du] Nach dem P, Nach dem aber Z-Sc,
Aber nach detii OOa. 7 er begande] vnd abram an het geuangea
alt P, vnd er anfieng Z— Oa. ierig] iar P, iar alt Z— Oa. 8 bin
der »Imechtig herr Z— Oa.
58 zn] fehlt W. 59 fy] agar W. agai'] fehlt W. 1 dem
pruim W.
G«i. 17, 1—10. 90
der herr aL* gewaltiger, ije vor mir" bis durcimech
V. 2. tig' vnd ich fetz mein irelab»! zwiichen mir rad dir"
3. vnd ich maniiTTialtig dich gar Aercklich. Abrun
4. viel nider geneigt aaf daz anclitz. Vnd got fpraeh
za im. Ich bins» vnd ich (etz mein gelnbd mit dir*
5. vnd du würdeft ein vanter maniijer leat. Fdrba£
wirt dein name nit gemffen abram* wann du wirft
geheilTen abraham* wann ich hab dich gefchickfc ein
^ vatter mancher leat. Vnd mach dich zu wachfen
fbercklich* vnd ich letze dich vntter den heiden vnd
T. die knnig gen ans von dir* vnd ich ichick mein ge-
lnbd zwiichen mir vnd dir vnd zwiichen deim famen
nach dir' in iren gefchlechcen * mit ewigem gelnbd
daä ich bin dein got' vnd deins iamens noch dir.
ä Vnd ich gib dir vnd deim famen das lande deins*
ellendä * alles daz land chanaan zn einer ewigen be-
». fitznng' vnd ich wird ir got. Aber iprach got z&
abraham. Vnd donimb du behüt mein gelnbt " vnd
10. dein famen noch dir in iren gefchlechtten. Ditz ift
daz gelnbde daz ir behütent zwifchen mir vnd ench
vnd dein famen nach dir. Ein isrlicher menlich werd
9 vor] von 00a. volkomen Z— Oa. 11 genumigaaltig
dich EP, will dich gemanigaaltigen Z-Sa, will dich manigualtigeii
K-Oa. 13 ich will fetzen Z-Oa. 14 volckerZ-Oa. 15 ge-
rüfft P. gehejüen Z-SbOOa, beheiJTen Sc aber ZAZcSa, /elkft
S. lander K— Oa. da — 16 abraham] fekU S. 16 didi]
fehlt S. gefetzet Z— Oa. 17 vil volcker Z— Da. xuwa-
fehen Sc. Id ftercklichen SbOOa. vntter] in Z— Ca. dem]
die £ — Oa. 19 künig werden anßgen aoß dir vnd ich will fetien
Z-Oa. mein] fehlt Sc. 20 dir ^ 21 nach] fekÜ A. 21 ewi-
gen SOa. 22 bin] feje Z— Oa. 23 Vnd] fehlt 00a. 27 dein]
dem EP. Das ift Z— Oa. 29 deinem S. Ejn ygklichs
menlichs bild Z— Oa.
9 volkumen W. 23 mein gelubd W. 29, 83 wirt W.
91
Gen. 17, 10—1».
SO befchnitten von euch* vnd ir befchneidet das fleifch v.u.
ewer vber wachfung * daz ez fey zu eim zeichen des
gelübdes zwifchen mir vnd euch. Das kint von acht 12.
tagen * wert befchnitten vntter euch. Ein ieglichs
menlichs in ewren gefchlechten * als wol der knecht als
85 der gekauflft* vnd der do nit ift gewefen von ewrem
gefchlecht* der werde befchnitten Vnd mein gelübd I8.
wirt in ewerem fleifch in ein ewigez gelübd. Daz 14.
menlich dez fleifch der vberwachfung nit wirt be-
fchnitten' die feie wirt vertilgt von irem volck* wan
M) fye hat gemacht vppig mein gelübd. Vnd got der 15.
fprach zu abraham. Sarai dein hauffraue die rufif
nit faraij wann fara* Vnd ich gefegen fie' vnd von I6.
ir gib ich dir ein fun den ich bin zügefegen. Vnd
er wirt vntter den gefchlechtten* vnd die chünig der
5 volck werden geboren von im Abraham viel nider auf 17.
fein antlitz* vnd lachte in feira hertzen fagent Wenftu
daz dem 'c* ierigen wirt geborn ein fün* vnd fara* xc
ierig gebirte? | Vnd er fprach zö dem herren. Mit I8.
meinem willen yfmahel der lebt vor dier. Vnd got 19-
3 der fprach zu abraham. Sara dein hauffrawe die ge-
30 von] auß ZS — Oa, vnder A. ir füllend befchneyden Z — Oa.
31 vber wachfan^] fcham K— Oa. zu eim] ain 00a. 34 men-
lichs] -f- bild Z— Oa. 35 do wirt feyn von Z— Oa. 38 menlich]
+ bild Z -Oa. dez] daz M, dz EP. fleifches S. der fcham
K — Oa. 40 ^^ppig] üppig oder eytel Z— Sc, vnnütz OOa. der]
fem OOa. 41 die] fehlt OOa. heiß P— KSb— Oa, heiffefc G.
42 taraij] farai E— Oa. will fy gefegen Z— Sa, wil (wird OOa)
fy \)enedeyen K — Oa. vnd auß ir will ich 'dir geben eyn Z — Oa.
43 den wird ich fegen (gefegen S, benedeyen K— Oa) vnnd er wirt in
die gefchlecht (fchlecht 0) Z-Oa. 44 er] es EP. 45volcker
Z— Oa. von] aus Z— Oa. 47 werde Z— Oa. 48 gebere.
^od fprach Z-Oa. Mit ~ 49 lebt] welle got daz yfmahel lebe
^~0a. 50 der] fehlt Sc. die] fehlt AOOa.
^S JBin] -j- in W, gestriclien. iglich W. 36 bewegt
^^&i ^^strichm) fniten W. 38 des fleifchz W.
Gen. 17, 1»— 27.
92
birt dier einen fün' vnd du riefifeft fein namen yfaac
Vnd ich fchick im mein gelübde in ein ewigs ge-
V.20. lübde. Vnd feim famen nach im. | Vnd vber yfmahel
hab ich dich erhört. Sich ich gefegen im vnd mere
in vnd manigueltig in gr6flich. Er gebürt *xij' »
hertzogen. vnd ich mach in wachfen in ein michel
21. volck. Wann ich fchick mein gelübde zu yfaac* den
dir gebirt fara in difem zeit* in dem andern iare.
22. Vnd do daz wort des der do redt mit im waz volent
23. Got der ftaig auf von abraham. | Wann abraham ^
nam yfmahel fein fän* vnd alle die knechte feines
haufes vnd alle die er het gekauft* alle die man von (^
allen den mannen feines haufes* vnd befchneid das
fleifch ir vberwachfung * zä haut an dem tage als
24. im got het gebotten. Abraham was 'Ixxxxix* ierig
25. do er befchneid daz fleifch feiner vberwachfung* vnd <
yfmahel fein fön het derfült * xiij • iar * in der zeit feiner
26. befchneidung. An dem felben tag wart befchnitten
27. abraham vnd yfmahel fein fön* vnd alle die mane
feines haufes' als wol die knechte als die gekauften
vnd die frömden wurden entzamt befchnitten. xviij
51 heiffeft P, wirft heyffen Z— Oa. 52 ich wird im feiaeo-
Z— Oa. mein gelübe KG. 53 fein MEP. 54 ich will im gefegen.
Z — Sa, ich will yne benedeyen K — Oa. vnd meren vnd manigual'
tigen großlich E— Oa. 55 Er wirt geboren Z— Oa. 56 mftch]
tue Z — Oa. ein groß PSK — 0, ain groffes Oa, eim groffen ZcSa-
57 will fetzen Z— Oa. 58 wirt geberen Z— Oa. difer zeit K-0^
59 waz] fehlt Z— Sc, ward 00a. 60 der] fehlt 00a. W»bb1
vnd Z — Oa. nam abraham yfmahel K — 0. 61 alle] fM i^«
die] fehlt 00a. 1 vnd] feMt Z— Oa. gekauft] + vnd Z-0*-
von] auß Z— Oa. 3, 5 fcham K— Oa. 5 vnd] fehlt S. 8 dl©]
fehlt OOa. 10 miteinander P, allfamet Z — Oa.
56 wachfen] fehlt W. 4 was] fehlt W.
Oen. 18, 1—10.
["yann der herre erfchein im in dem tale manbre' ▼. i.
Vi do er faß vnter der turen feines tabernackels
^ in der hitz dez tages. Vnd do er het aufge- 2.
die äugen* drey man erfchinen im ftende bey
Jo er fy het gefehen* er lieflf in engegen von der
IS tabernackels ' vnd er anbett fy an der erde | ynd 3.
. herre ob ich hab fanden gnad in deinen
nit furgee deinen knecht. Wann ich bring 4.
tzels waffers * vnd ewer fues werden gewafchen
wret vnter dem bäum. Vnd ich leg ein fchnit- 5.
otes* vnd fterck ewer hertz domoch fo get ir.
dorumb habt ir euch geneigt zu eurem knecht
achen. thü als da haft gerett. | Abraham der 6.
n den tabemackel zu fara* vnd fprach zu ir Eile
drei mos fimeln* vnd mach brote vnder den
i. Vnd er felb liefiF zö der fwaig* vnd er nam 7.
Sinn ein iunges kalp vnd das hefte' vnd gab
Q kynde. Er eilte* vnd kocht es. | Vnd er nam 8.
n vnd milch* vnd das kalp das er het gefoten*
r fatzt es für fie. Wann er felb ftund bei in vnter
►aum. Vnd do fy hetten gegeffen fy fprachen 9.
Wo iffc fara dein hauffrawe. Er antwurt.
y ift im tabemackel. | Er fprach zu im. So ich 10
Wann] und P— Oa. im] fehlt Z— 0. mambre P— Oa.
tarn feins hauß P. 13 auff gehapt P. 15 lieffj viel
von] vor Oa. 16 er — an] anbet an Z — Sa, bettet an in
18 aber ich will bringen ein wienig waffer Z — Oa. 20 vnd
md ruwen P— GSc, fehlt SbOOa. den S. ich will legen Z— Oa.
;8 das geftereket (- ert A) werde ewer Z — Oa. 2'2 Wann]
l — O. warumb Z— Sa. 23 fprechen Sc. der] fehlt
24 faram Z— Oa. Eile] + vnd Z— Oa. 25 den]
dem SZcSa. 26 äfcber ob. er felb] der felb P, er
fcheyg S. er nam] nam Z — Oa. 27 iuugers A. vnd
fehlt 00a. 28 vnd nam Z— Oa. 29 pattern] fmaltz A.
jkochet vnd fatzt Z— Oa. 30 fatz ME. Wann er felb]
-Oa. 31 geeffen Zc — Oa. fprachen fy 00a. 33 tbaer-
M.
ftende] + nachen W. 17 hab] fehlt W, 191üczelW.
I der W. 28 Er] Es W. 31 hetten gegeffen fy] fehlt W.
%
tt
wider ker ich kuin zu dir in dem zeit* ob daz leben wirt
zugelegt' vnd Tara dein hauffrawe wirt haben einen
ffin T>o das fara gehört' fy lachte hinder der tnr des
'.H. tab'^mackelz. Wann beide warent fy alt* vnd Tergang-
fitiH alters' vnd die weiplichen ding fare die betten
12. aufgebort zA werden' | fy lachte heimlich fagent Seit
daz ich bin alt vnd mein herre der ift alt* gib icb denn
|j$. daz werck der woluft. Wann der herre fprach zu abra-
ham. Warumb hat gelaclite fara dein hauffrawe
14. fagent. Bin ich denn alfo alt zu geberen. | Ift denn
got vnfanft kein dinck. Noch der geheiffung die da
ift getan ich kere wider zft dir in der felben zeit' ob
das leben wirt zugelegt' vnd fara wirt haben einen
15. fune. I Vnd fara leugnet* fagent. Ich hab nit ge-
lachte ich bin erfchrocken mit vorcht. Wann der herre
uy fprach Es ift nit alfo* wann du haft gelacht. | Do-
nunb do die man waren aufgeftanden dann' fy rieh
ton iore äugen gegen fodom * vnd abraham gieng
17. ontzamt* vnd fürt fy. | Vnd der herre fprach. Mag
ich dan verheln abraham die ding -die ich bin zä
IH. thün ' fo er ift künftig in ein michel volck vnd in
fi
iO
it
34 ich kum] fo will ich komen Z — Oa. der zeyt K — Oa. 35
pfolo|(^tJ mein j^efert Z — Oa. 36 fara höret POOa. do lach^^^
i'y S, 87 wann fy waren beyde alt P. 38 fare hetten 00
39 lioynilichen SbOOa. 40 der] fehlt 00a. denn] de A, de
K— Sc, dann SOa. 41 daz] fleiß dem 00a. aber Z— Oa. 43 Wir -^^
ich dann allfo altte geberen Z — Oa. 44 got — 45 wider] etwt^-^
hört (fwor K — Oa) Nach meynem (meynen K) czü fagen will ich
der keren Z— Oa. 45 ob — 4(3 zngelegt] ift das das leben mein
fort ift Z— Oa. 47 leugnet vnd fprach Z— Oa. 48 io
bin] dann fy war ZAZc — GSc, dann fy waz SbO, wann sy was SO
Wann) /ehit i\ Vnd Z— Oa. 49 Dorumb do] Vnd do nunZ—
50 dann*]* dann M, do Z — Sc, fehlt 00a. richten fy Ire äugen
gon Z Oa. 51 ibdomam K — Oa. 52 entzampt] mit inn(
P-- Oa. 53 vorlieln] verbergen vor Z — Oa. hinzu] wird Z—O
54 or künfftig il't 00a. groß PZc— Oa.
38 faron W. 39 Siut W. 49 wann] fehlt W. 51 gien^^J
1 aus AV, gesirichen.
G«n. 18, 18— S6.
ckes* vnd alle die gefchlecht der erde die fint
ent in im. Wann ich weis das er ift zu ge ▼• 19-
einen fünen vnd feim haus noch im* daz fy be
en weg des herren* vnd tun daz recht vnd daz
nid der herre zufört vmb abraham alle ding
let gerett zu im. Vnd der herr fprach zö im* 20.
f der fodomer vnd der gomorer der ift gemanig-
vnd ir fünde ift fer befchwert. Ich fteig ab 21.
1* ob fie haben erfült den ruf mit den wercken*
ift kumen zu mir* das ich wiffe ob es ift alzo
i. Vnd fie kerten fich von dann* vnd giengen 22.
m. Wann abraham ftund noch vor dem herren*
ohet fich vnd fprach* verleuft du denn den ge- 23.
mit dem vngengen '?' Ob in der ftat werden 24.
•1* gerechten* verderben fie denn entfamt* vnd
du nit der ftat vmb die *1* gerechten man
veren in ir '?* Es fei von dir das du thuft ditz fö.
ad erfchlegft den gerechten mit dem vngengen*
gerecht werd als der vngeng. Ditz ift nit
1 da vrteilft alle die erde. In keiner weis thuft
vrteil. I Vnd der herre fprach zu im. Ob ich 26.
ie {erstes)] fehlt S. die (zweites)] fehlt ZcSaOOa. 56 zu
P, gefegen ZAS, gefegent ZcSa, gebenedeyet K — Oa. ift ge-
ll — Oa. 57 fein haus MEP. 58 tun die gerechtigkeyt
59 vnd] das Z— Oa. zufür ZASK— SbOOa, zu gefur Sc.
5ASK— Oa 61 Daz gefchray Z— Oa. der {letztes)] das
ehlt K— Oa. 1 fer] vil Z— Oa. Ich will (wird OOa)
nd fchawen ob Z — Oa. 3 es alfo ift Oa. 5 ab zu
. Aber Z — Oa. 6 vnnd gieng hynzü vnd fprach wilt du
den] die SbOOa. 7 dem] den PSbOOa. boßheff-
vngerechten Z— Oa -j- verdamnen Z— Oa. 8 gefunden
Oa. gerechter S. miteinander P— Oa. vnd] oder OOa.
"t wirf tu nit überf eben der Z - Oa. die] fehlt Z - Oa. man]
Oa. 11 totteft Z— Oa. boßhafftigen P, vngerechten
12 vngeng] vngerecht P, boße Z— Oa. 13 du da] der
— Oa, den du S. erden. Mitnichte foUtu thün diß Z— Oa.
«
3h] + was W. 7 werden] wern W. 11 derflechtW.
linck W.
Gen. 18, 26—1», 1. 96
vinde in fodom ' 1 gerechtten in raitz der ftat * ich ver- 15
V.27. gib aller der ftat vmb fie. | Abraham antwurt* Vnd
fprach. Wann zu eim male begund ich zereden zu
meim herren* wie daz ich bin ein geftüp vnd ein afche
28. Vnd ob da werden funden fünfifer mynner denn 1* ver-
tilgft du alle die ftat vmb die 'vi. Vnd er fprach. >
29. Ich vertilge ir nit ob ich da fünde 'vi. | Vnd ander-
weit redt er zu im. Vnd ob da werden funden* xl*
was töftu. Er fprach Ich fchlach ir nit vmb die'xl
80. I Er fprach. herre ich bit nichten hab für vnwir-
dig ob ich rede. Vnd ob da werden funden 'xxx. Er ^
31. antwurt Ich thfi nit. Ob ich da vinde 'xxx | Wann er
fprach zä eira mal * ving ich an zu reden zfi meinem
herren. Vnd ob da werden funden 'xx. er fprach. Ich
82. erfchlag ir nit vmb* xx. Er fprach o herre ich bite
nichten ziime* ob ich noch zfi eim mal rede. Ob da *
werden funden* x? Er fprach. Ich vertilg ir nit
88. vmb * X. Domach do der herre het aufgehört zfi reden
zfi abraham* er ging hien vnd er kert wider an fein ftat
nd zwen engel komen an xix
dem abend zu fodom* loth der faß vnter den
toren der ftat. Do er fy het gefehen er ftund
15 fodoma fünfftzig g^erecht Z— Oa. in mitten P, inmittZ— Oa.
ftet KG. 17 fprach. fo ich einmal hab angefangen fo will ich re-
den zu Z-Oa. 18 daz] wol Z— Oa. bin] fehlt Sc. ein ftaub
Z— Oa. afcher Sb. 20 alle ftat 00a. er] der herr F.
22 fprach er P. 23 ich will ir nicht erfchlachen vmb Z-Oa.
24 bit. nit wirde vnwirdig (vnwirß 00a) ob Z — Oa. 26nich8Z-0»-
Wann] Vnd Z— Oa. 27 fprach. So ich dann aynoßt (eynmal K— Oa)
hab angefangen, fo will ich reden Z — Oa. 30 nit Z— Oa. 33 et
{zweites)] fehlt P, abraham Z— Oa. 35 zu] in Z— Oa. fodoma F»
fodom am Z—Oa. loth der] als loth P, vnd loth der Z — Sc, vnd lotl*
00a. dem tor E — Oa.
*
15 miczt W. 19 werden] wem W. 24 hab] fehlt ^'
26 ich] fehlt W. 27 mal] nachtr. W. 2$ Ich —29 -xx] nackif''
W. 29 Er fprach] fehlt W.
auf' vnd gieiif» ia engegen ■ er neigt ficli an die erde
viid anpett fie vnd fpracli. herre ich bitte naigt
euch zö dem haus ewers kündea ■ vnd beleibt da. Waft
ewer fiilä vnd frii get an ewern wege. Sie fpraehen
In keiner weife wann wir beleiben in der gaffen.
Er twang fy ftercklieb das fy kerten zfl im. Vnd
do fy waren eingegangen in fein haus er macht ein
wirtfchaft" er bflch die derb vnd afzen. Wann e den
fie gingen zö der räe ■ die man der ftat vrab habten
fein haus" von den kinden vntz an den alten alles volck
entzamt. Vnd fy rafften loth vnd fpraehen zt im.
Wo fint die man die in der nacht fint ein gegangen
zö dir Füre fy aus duz wir fy erkennen. | Loth der gieng
aus zä in er befcblofz die tur noch im" vnd l'prach.
Mein brüder ich bitte nichten weit thün ditz vbel.
Ich hab zwo tochter' die noch nit haben derkant mana
Ich für fy aus zft euch" daz ir fy derkent als es euch
gefeit' allein difen mannen tflt keine ding des vbels
wann fy fint ein gangen ynter den fchatten meiner rwe
I Vnd fy fpraehen •/.& im. Scheide dich liien. Vnd an-
6,
I
37 er] vnd Z— Oa. 38 He] fehlt Z -Oa, vnd fprach] Ipce-
chant P, O — bitte] Ich bitt euch ir herren Z— Oa. 40 frfi get]
fi-aget M, fürget EP. gangen fru Z— Oa. an] in Z~Oa. ewern]
euwei- EP, ewerm K— 8c. 41 Mit nicht« aber wir wellen beleyben Z-Oa.
42 ftercklicben PSb. eynkeiten Z— Oa. 44 er] vnd Z-Oa, derb]
derben, brot ZSZcSa, vngelieflelten brot A, vngefewrteii bi'Ot K— Oa.
vnd fy äffen. Aber Z — Oa. 45 vmbgabenZ— Oa. 46 dein kind
ratz (bis K— Oa) "sü dem alten Z-Oa. 47 miteinander P-Oa.
rätffwi M. 48 eingangen 00a. 49 ans] da herauß ZS— Sc,
ieraoß AOOa. der] fehlt 00a. 50 er] vnd Z - Oa. 5t Mein
^ nichten] Nit alfo bit ich euch Meyn bröder nicbt Z — Oa. welleft
*f- ditz] daß AOOa. 52 mans] mann EP, den man ZAZc— Oa,
53 fy mißbiauchent Z— Oa. e9| er Z. 54 ge-
j^J«t Sb, gefallt 0, gefalle Oa. 55 eingegangen ÄZcSaKSb— Oa.
;*^i-nea dacbs Z— Oa. 56 anderward A, wideriimb K— Oa.
44 vnd] 4- fie W. 46 von dem kind W.
;iiiigen W ; bei dieser seile die randglosse
Gen. IP, 0—16.
98
der weit fprachen fy. Du bift eingegangen als ein
fr6mder * daz du vrteileft. Dorumb wir quelen dich
felber mer denn dife. Vnd fy taten loth gewalt fterck-
lich. Es was yetzund nahent das fy durch brechent *
▼• 10. die turn * | vnd fecht die man lieffen die hende * vnd
11. fürten loth in zu in* vnd befchluffen die tür* | vnd
die da waren aufwendig die fchlügen fy mit blint-
heit* von den mynften vntz zu den meiften* alfo daz
12. fy nit möchten vinden die türe. Wann fy fprachen
zö loth. Haftu hie kein din eyden* oder fün oder töchter
Alle die die mit dir fint * die für aus von dirr ftat
13. Wann wir vertilgen dife ftat * dorumb daz ir rfiff
ift gewachffen vor dem herren* der vns hat gefant
14. das wir fie verlieffen. Dorumb loth der gieng aus*
er redt zu feinen eyden' die da warent zu nemen fein *
tochter * vnd fprach. Stet auf get aus von der ftat '
wann der herre vertilgt dife ftat. Vnd es wart in
15. gefehen zu reden als fpilende. Vnd do es was frü*
die engel twungen in fagent ' fte auf vnd nim dein
weip • vnd dein zwft tochter die du haft daz auch du
16 icht enzamt verderbeft in der miffetat der ftat* do er
*
57 fprachen] do fprachen S. 58 wir wellen dich felb mer pej^^
nigen denn Z— Oa. pinigen P. 59 felber] fehlt P. lotf^
groffen gewalt. Es Z— Oa. 60 was] + nun P. 61 thur S^
1 fürten] -j- ^^^h Sc. in zu in] mit in ein P. 2 die {erstes)]
-f die ZZc— Oa. die {leUtes)] fehlt 00a. 3 den (2)]demZ-0a.
bis K-Oa. 4 Wann fy] vnnd die {fehlt 0) engel Z-Oa. Sdiiil
deiner Z— Oa. eyden] eyde S, tochterman AOOa. oder {erstes)^
fehlt 00a. 6 die die] die 00a. mit dir] deyn Z~Oa. dirr]
dir M, deiner E— 0, difer Oa. 7 wir] -f- werden ZAZc— Oa. 9 ver-
lieren P, verderben Z— Oa. der] fehlt 00a. 10 er] vnd Z— Ca.
tochtermannen AOOa. do wolten nyemen Z— Oa. 11 tocfateren
PSbOOa. aus] fehlt P. 12 wirt (will 00a) vertilgen Z— Ca.
es — 13 gefehen] fy maynten 00a. 13 zu reden als] als redte
er Z-Sc, er redet 00a. fpottend Z— Oa. 14 en^el] -}- die
Z— Sc. bezwungen 00a. 15 tochteren PSSbOOa. 16 icht
enzamt] icht mit in P, nit mit in Z — SbOOa, mit jn nit Sc. in di-
fer Z— Oa. do] Vnnd do Z— Oa.
* .
5 deiner eidem W. 6 die (erstes)] fehlt W. 11 der] dirr W.
\8
^^ Gen. 1», 16—22.
(ich faumt* fy begrififent fein hande vnd die hande
eins weibes vnd feiner zweyer tochter* dorumb daz
i der herr het gefchont* vnd fy fflrten in aus vnd ▼17.
tzten in aufwendig der ftat* da redten fy zö im.
»gent. Mach behalten dein feie. Nichten weift
len. hinter dich* noch enfte an einer yegelichen ftat
tb die gegent* wann mach dich behalten an dem
rg"© • daz du auch icht entzamt verderbeft Vnd loth 18-
•aol zfl in' mein herre ich bit* | wann dein Imecht ^^'
i fxmden gnad vor dir* vnd du haft gemichelicht
gxad vnd dein derbermde die du haft gethan mit
r * das du machteft behalten mein feie * ich mag
^vverden behalten an difem berge daz mich vilicht
z "vbel icht begriflfe vnd ich fterbe. Hie ift nachent ^o.
1 dein ftat * zu der mag ich fliehen * vnd ich wirt
lialten in ir * ift es denn ein lützel * vnd mein feie
^^- 1 Vnd er fprach zu im. Sich ioch in difem hab 21.
^ enpfangen dein gebete * das ich nichten verkere
^ ftat vmb die du haft geredt. Eyle vnd mache 22.
^^t da behalten* wann ich enmag kein dinge ge-
*
17 fich fanmt] tett als weite er nit gen Z— Oa. 19 gefchont]
^fcbaut MEP, überfehen Z— Oa. 21 Macht MEP, fehlt K— Oa.
•ehalte K— Oa. Nicht Z— Oa. 22 ftee Z— Oa. an] in 00a.
^ ^ann] aber Z-Sa, funder K— Oa. macht MEP, fehlt K— Oa.
>öhalte dich K-Oa. 24 das auch du nit Z-Oa. nicht EP. ent-
KÄmt] mit in P— Oa. 25 zu im E— Sa. ich] fehlt K— Sc. bit]
-h dich K — Oa. wann] fo doch Z— Oa. 26 haft groß gemacht
P~Oa. 27 die gnad] dein glori Z— Oa. erbarmung K — Oa.
28 du] + mir alfo P. mochteft MEP. du heilmacheft Z— Oa.
29 an] in Z-Oa. 30 nicht EZ— Oa. begreiff E— Oa. ich]
Wt Z-Oa. Es ift hie nahent 00a. 81 der ich mag Z— Oa. 32 in
r behalten A. ift es den nit ein dein ftat P, ift fy denn nit wienig
S— Oa, fie ift nit klein A. 33 wirt leben Z-Oa. zu in P.
ach Z—SbOOa, fehlt Sc. 34 nicht vmbkere ZAZc— Oa, nicht
mbkerte S. 85 mache] thue K— Oa. 36 da] fehlt SSc. mag
3in ding tun Z— Oa.
17 fanmt] hiensu eine unverständliche glosse miffrark (?) W. 19 in
rstes)] fein W. 25 knecht] + der W. 30 begreif W. 31 der
h mag W.
7*
Gen. 19,22—82. 100
I
I
thfln bis das du ein geft dar. Dorumb der nam der
V.23. ftat ift geheiffen fegor. Der fön ift aus gegangen
24. auf die erde" vnd loth gieng in fegor. Dorumb der
herre regent von dem hymel* fewer vnd fwebel vber *
25. fodom vnd gomor* | vnd verkert dife ftete' vnd alle
die gegent allum * vnd alle die entweler der ftete * vnd
26. alle die grünen ding der erde. Vnd fein weip die
vmbfahe fich* vnd wart gekert in ein feule dez faltzes
27. wann abraham ftund auf frü * do er zum erften ftund ^
28. mit dem herren* | er fache fodom vnd gomorram. Vnd
alles das lant der gegent. Vnd er fach den falben
afchen auf fteigen als ein rauch eins aitofens von der
29. erde * wann do der heiT verkert die ftette der gegent '
er gedacht abrahams* vnd derloft loth von der ver- «o
80. kerung der ftet in den er entweit. Vnd loth der ftaig
auf von fegor* vnd belaib an dem berge. Vnd fein
zwü tochter mit im. Wann er vorcht fich zfi beleiben
in fegor * vnd er belaib in einer grübe * vnd fein zwfl
81. tochter mit im. Vnd die merer fprach zft der min- «
ern. Vnfer vatter der ift alt * vnd keiner der mann
ift beliben auf der erde* der do müge in gegon zu vns
32. noch dem fitten aller der erde. Kum wir trencken in
37 dar] dahyn Z— Oa. 38 Die funn Z— Oa. 40 dem hy-
meln ZA, den hymeln S. 41 fodomam vnnd gomoram vnd vmb-
keret Z— Oa, + auch Sc. 42 allam] darbey Z — Oa. alle] auch
alle Sc. woner P, eynwoner Z— Oa. ftat S. 43 die (2)] fehU
00a. 44 fach fich vmb nach ir vnd Z — Oa. 45 'wann] vnd
Z — Oa. zu dem EP. 46 bey dem harren vnnd fchawet an
fodomam Z— Oa. vnd] fehlt Sc. 47 das] fehlt OOa. 48ofen8
K — Oa. 49 vmbkeret Z— Oa. 51 wonetP, hetgev^onetZ— Oa.
loth ftig OOa. 52 von] fehlt Sa. 53 tochteren POa. bei im Z— Ca.
54 er] fehlt Z~Oa. 55 tochteren PS. bey im Z— Oa. groffer
fprach zu der klaynern Z— Oa. 56 vater iffc OOa. 57 einge-
gan E, eingan P~Oa. 58 aller] fehlt Z— Oa. Eumen KG,
Komment Sc. V7ir v7ollendt in truncken machen mit Z — Oa.
42 in woner W. 43 die [letztes)] fehlt ^f, 46gomorrenW.
47 den falben afchen] di ^felln W. 54 er] fehlt W.
101
- •Gen. 19,SS— S8.
mit wein* vnd fchlofifen mit im* das wir mügent *' .f *
w behalten famen von vnferm vatter. Dorumb fy gaben . ^ ▼•38.
ierem vatter zetrincken wein in der nacht Vnd die ,^ .
»•] merer gieng ein vnd fchlief mit dem vatter. Vnd t'
er enphfand fein nit noch do fich die tochter nider legt
noch da fie aufftund. Vnd an dem anderen tag die ^-^
merer fprach zfi der minnem. Sich geftem do fchlief
ich mit meinem vatter* wir geben im auch wein zö
trincken in der nacht* vnd du fchlefifeft mit im das
wir behaltten famen von vnferm vatter. Vnd fie »5.
gaben auch wein zetrincken dem vatter in der nacht.
Vnd die iunger tochter gieng ein vnd fchlief mit dem
10 vatter. Vnd ernftlich er enphfand nit do fie fich nider
legt* oder do fie aufftunde Dorumb die zwü tSchter 36.
loths die entphfiengen von irem vatter. Vnd dye 37.
merer gebar ein fün* vnd rief feinen nomen moab.
Der felb ift ein vatter der moabiter vntz an diefen
15 heutigen tage. Vnd die minner die gebar ein fün* 88.
vnd rieflf fein namen ammon * das ift zu wiffen ein
fün meines volckes* vnd der felbe ift ein vatter der
amoniter vntz heutt xx
59 bey im Z—Oa. 60 behaben P, gehalten G. den faumen
auß Z — Oa. 61 an difer nacht Z—Oa. 1 grofferZ— Oa. bey
Z — Oa. dem] irem S. 3 fie] + wieder A. an dem] am Oa.
tag fprach die groffer zu der kleynern (kleinen KGSc) Sich Z — Oa.
5, 6 mit] bey Z-Oa. 7 behaltten] -f den Z-Oa. 8 auch]
fetat Sc. dem] irem S. 9 bey Z-Oa. 10 ernftlich]
gwißlich P, feUt Z—Oa. entpfands EPZKGSc. nit] feyn auch
da nit ZAZc— Sc, fein auch nit SOOa. 11 oder] noch SbOOa.
tochteren S. 12 loth ZAZc-Oa, fehlt S. die] fehlt 00a.
13 groffer Z—Oa. hieß P— Oa. 14 amobiter MEP. bis K— Oa.
15 klejner Z—Oa. die {zvmtesS\ fehlt E— Oa. ein] auch eynen
Z—Oa. 16 hieß P-Oa. zu wiffen] fehlt Z-Oa. 17 felbe]
fehlt S. 18 amobiter MEP. bis K-Oa.
6 der] dirr W. 8 gaben] fehlt W. 13 merer] + di W.
Oon. 20, 1— §. ', . •
102
▼. 1. IT "T:Nd abraham gieng dann in das lant often *
I •' ]. vnd entweit zwifchen cades vnd for* vnd eilend
2. 'Tü^' in gerar. Vnd er fprach von fara feiner
•.Hauffrauen * fie ift mein fchweffcer. Dorumb abime-
'••,8. lech der künig gerare * fante vnd nam fie . Wanne
. . * got der kam zu abimelech durch den fchlaflf in der nacht'
vnd fprach zu im. Sich du ftirbft vmb das weip daz
4- du hoft genomen* wan fie hat ein man Wann abim
elech der rürte ir nit* vnd fprach. herr erfchlechftu
5. denn daz mifzkennent volck* vnd daz gerechte* | fprach er
denn nit fy ift mein fwefter? Vnd fy fprach. Er
ift mein bröder. In der einualt meins hertzen vnd
6. in der reinikeit meiner hende tet ich ditzs. Vnd got
fprach zä im. Vnd ich weis das du ditz teteft in der
einualt des hertzen* vnd dorumb behüt ich dich das
du nichten funteft wider mich* vnd liefz fie nit daz
7. du fy rurteft. Dorumb nu wider gib daz weip ierem
man* wann er ift ein weiffag vnd het vmb dich ge-
betten * vnd du lebft Wann ob du ir nit wilt wider
geben* fo wifz das du ftirbeft des todes* du vnd alle
8. die ding die dein fint* vnd zu hant abimelech ftund
auf in der nacht* er rieflf allen feinen knechten* vnd
19 zoch hynweg (hyn 00a) in das land gen mittag (mittemiag
00a) Z— Oa. 20 entweit] wonet P— Oa. eilend] wonet P. 21
in geraris P— Oa. Vnd fprach Z—Oa. 22 abimalech P, abimelch S.
23 Wanne] vnd Z—Oa. 24 got kam 00a. abimalech P. 25 du
wirft fterben Z—Oa. 26 Wann] vnd Z—Oa. abimalech P. 27 der]
fehlt 00a. berurt POa, beniree 0. 28 vnwiffent P— Oa.
volck — gerechte] vnd gerecht volck Z—Oa. 31 hende han ictM.
daz gethan Z—Oa. got] + der E-Sc. 32 Vnd] fehü OOfc —
du das haft getan Z—Oa. 33 hertzens Oa. hab ich dich h»- —
hütet das du nit Z-Oa. 34 fie] fehlt Z—Oa. 35 berürtelT^^t
OOa. wider gibz da M, gib wieder das AK — Oa. 36 vnd
Wirt vmb dich betten Z—Oa. 37 du wirft leben Z—Oa. 88 d-
(fehlt A) wirft fterben Z—Oa. 39 die {erstes}] fehlt OOa. abimalecl
P. 40 nacht, vnd ruffet Z—Oa. ruft P.
20 wont W. 21 in geraris W. 22, 26, 39, 42, 57 abimale(^
W. 23 gerar W. 36 vnd pett vm dich vnd W. 87 »r
wilt] nichten im W. 39 die {erstes)] fehlt W.
Gen. 20, 8 — 16.
"t alle dife wort in iere oren. Vnd alle die man
echten ßch hart. Wann abimalech rieff auch abra v. 9.
vnd fprach zu im. Was haftu vns getan?
z hab wir gefündet in dir daz du haft eingefflrt
r mich vnd vber mein reich die fweren fände?
^^^^ haft vnz getan die ding die du nit foldeft haben
S^^an. I Anderwaid zu legt er vnd fprach. Waz haftu 10.
Streben daz du ditz teteft? Abraham der antwurt. 11.
l^\i gedacht mit mir fagent. Villeicht die vorcht
ö gots ifb nit in dirr ffcat * vnd fy erfchlaent mich vmb
mein weip. Wann ioch in ander weifz virwar fie ift 12.
mein fwefter* ein tochter meinez vatter* vnd nit ein
tochter meiner müter* vnd ich fürt fie zu eim weip
Wann darnach do mich got auffürt von dem haus 13.
meins vatters* ich fprach zu ir. Dife derberrad tö
mit mir' in einer yegelichen ftat zfi der wir ein gen'
fage das ich bin dein brüder Dorumb abimelech u.
der nam fchoflf vnd ochffen vnd knechte vnd die dirnen
vnd gab fy abraham. Vnd gab im wider faren fein
hauffrawen* | vnd fprach. Das lant ift vor euch* 15.
entwele wo es dir geuelt. Wann zu faran fprach er I6.
Sich ich hab gegeben 'M* filbrin deinem brüder. Ditz
41 Iren Z-Oa. die] fehlt 00a. 42 Aber abimelech Z—Oa.
rufft P, vordert Z—Oa. 44 in dich Z~Oa. 46 folteft gethan
haben S. 47 Anderwerb A. zn legt] begeret Z - Oa. 48 ge-
fehen] gedacht 00a. ditz] das Z-Oa. der] fehlt OOa, 49 bey
mir Z—Oa. 50 difer P — Oa. fy werden mich erfchlahen vmb
loeyn weyb. Aber anderft vnnd fürwar ift fy Z—Oa. 52 ein]
die Z-Oa. vatters PZc— Oa. 53 fnrt] nam Z-Oa.
54 Aber Z—Oa. 55 do fprach ich Z—Oa. erbarm ung K— Oa.
57 läge] fagent MEP, So fprich Z-Oa. 57 abimalech EP. 58 vnd
dirnen OOa. 59 fara P, faram Z-Oa. 60 Das] ditz E, diß
P—Oa. 61 wone P— Oa. gefall, vnd fprach zu faram Z—Oa.
fara P. 1 ich geben S. hab] hah M. • M •] fehlt MEP.
fübrin] + Pfenning Z—Oa. Ditz] das ZAZc— Oa. Ditz wirt
dir] fehlt S.
43 VHS] fehlt W. 55 vater W. 58 di meide W. 61 faren
Gen. 20, 16—21, 8.
wirt dir zu eim deckfal der äugen zu allen den die mit
dir fin* vnd wo hien du geft vnd gedenck dich zefein
V. 17. begrififen. Wann do abraham pett* got der gefunt ab-
imelech vnd das weip* vnd fein dirnen vnd fie
18. gebarn* wann got der het befchloITen ein iegelich blrde
des haus abiraelech* vmb faran das weip abrahams
104
1. ^V \ T ^^^ d^r herre heimfücht xxj
\/\/ faren als er het gelobt vnd erfült die ding
2. ^ ^ die er het geredt. Vnd fie enpfieng vnd ge w
bar ein fftn in ierein alter* in der zeit in dem irs got
3. het vor gefeit. Vnd abraham der rieff den namen
4. feines füns den im fara gebar* yfaac* Vnd befnaid
5. in an dem'viij* tage als im got het gebotten* | do er
was *c* ierig. Ernftlich in difem alter des vatter U
6. wart gebom yfaac. | Vnd fara fprach. Got hat mich
gemacht zu eim gelechter* vnd ein iegelicher der es
7. hört* der fpot mein. | Vnd anderweit fprach fy. Welcher
der hörenden gelaubt abraham * das fara feugt ein I
8. föne den fie im gebar ietzund fo alt. Dorumb das »;
kind wv^chß. Vnd wart entwent. Vnd abraham
2 eyner bedeckung Z— Oa. den] fehlt A.. mit] bei Z— Oa.
3 dir] mir Z— Sa. geft fo gedenck das du feieft Z — Oa. 4 Wann]
Vnd Z — Oa. betet, do (fehlt 00a) machet got gefandt Z— Oa.
abimalech EP. 5 das] do das M — Sa. 6 der] fehlt 00a. hat
Z— Sa. yeglichen müterleibZ— Oa. 7 abimalech EP. vmb] vnd
M — Sa. faramK — Oa. abrahe Z— Oa. 8 AberP— Oa. 9faram
Z— Oa. 10 fie] die E— Oa. 11 dem zeytt S. 12 abraam ZAZc.
der] fehlt SbOOa. hieß P — Oa. den] feinen P. 14 achtenden
PZcSaSbOOa. 15 ierig] iar alt Z— Oa. Ernftlich] Gewißlich
P, vnd K— Oa. des vatters PK— Oa, dez vatter ZA, dem vatter SZoSa.
16 mich] mir Z— Oa. 17 zn eim] ein Z— Oa. 18 der wirt
mein fpotten Z — Oa. anderwerd A. 19 der gehörenden EP,
der (fehlt K — Oa) das hören wird Z— Oa. gelaubte ZAK — Ca.
20 fo alt] dem (den G) alten Z-Oa. 21 entwent] entweit E,
wonen P, abgefeüget Z — Oa.
*
4, 7 abimalech W. 7 faren W. 11 dem czeit W. 15 vaters W.
16 Got] -]- der W. 18 fpot mein] wirt lachen mit mir W.
105 a.n. 21, a.
Diacbt ein groffe wirtfcliaft an tleni tag feiner ent
wenung. Vnd do fara het gefehen den fün agar der
egiptierin" fpilend" mit yfaac ierem fön' fy fprach
zu abraham. | Wirff aus dile dirn vnd ieren fön. Wann
der fön der diran ivirt nit ein erbe" mit ylaac meim
fön. Abraham enphing ditz liert vmb feinen fön
I Got rpracli zö im. Dir wirt nit gefehen hert vber
ditz kind Tnd vber dein dirn. Alle ding die dir fara
feit' hör ir ftimme' wann in yfaac wirt dir geröffen
faume. Wann auch den fün der diernen den mache
ich in ein michel volck' wann er ift dein fame. Dor
umb abraham ftünd anf frü ' vnd nam hrot' rad
ein pütreich mit "waffer ' er fatzt in auf ir achffolen '
vnd antwurt ir daz kind " vnd liefi fie ' do fy waz hien-
gegangen ' fy irrt in der einode berfabe. Vnd do daz
waffer was verzert in dem pntrich ' fie warff daz kint
vnter ein bäume" der do waz her engegeu" | vnd gieng
hieu" vnd faß verr als ein böge mocht gefchieffen.
H Wann fie fprach. Ich fich nit fterben das kint. Es
faß her engegen vnd böb auf fein ftime" vnd waint
; Vnd got Aer herre hört die ftime des kindes. Vnd
der engel des lierren rieff agar vom hymel fagent.
2"2 groffen Z. cntwennng] wonuiig P, entweriing Sc. 24 ierem
tun] fdiit S. 27 Abrabam nam das bort (tetd S , fchwerlich
KGScOOa, fühwüilicheö 8b) auf vmb Z-Oa. 28 im. Es foli dir
nit hart gefehen wetden von des kiadea vnd deiner (der S) dirnen we-
gen Z — Oa. 80 geniffen] geboren P, gerüffet oder genennet Z — Sc,
gebafffen oder genennet 00a. 31 l'anjne] den faumen Z — Sc, der
Tarnen 00a. Wann] -rad Z— Oa. dem Cime Sb. den
(fetetes)] fehlt E-Oa. 32 «roß PZc- Oa. Donimb] fehlt 00a.
38 nam] -(- da« Z-Oa. 34 pütreich] krufj AK-Oa. Cati MA.
35 waa abgegangen Z— Oa. 37 was] fehlt Sc. dem kri'Sg AK— Oa.
38 do — eneegen] d^ifclb (dafelba K-ScOa) waa Z-Oa. 39 hin-
weg Z-Oa. faß] + als P. 40 ich will nit feben das fter-
bend kind Z-Oa. 41 her] ir K— Oa. 43 rüfft P— Oa. vom]
von E— Oa. hifmels E.
28 Dirr W. 29 de kind W. 30 yfaa«] mchlr. W. 38 her
engegen] feiai W. 42 herre hört] derhört W.
39
Gen. 21, 17—26. 106 f ß"'
Agar waz töftu? Nichten weift dir fdrchten. Wann f -lia
got hat erhSrt die ftim dez kindes. von der ftat in der 4« 1^|,
V. 18. es ift. Ste auf nim daz kint' vnd halt fein hant* wann
19. ich mache ez in ein michels volck. Vnd got tet auf
iere äugen. Si fahe ein brunen des waffers* fy gieng
hien vnd fulte den pütrich * vnd gäbe dem kinde zfi
20. trincken* | vnd waz mit im. Es wuchs vnd entweit
in der einode. Vnd wart gemacht ein iunger fchütze
21. I Vnd entweite in der wüft pharan. Vnd fein raüter
22. nam im ein weip von dem lande egipt. In der felben
zeit abimelech fprach zu abraham vnd phicol der fdrft
feines heres. Got der ift mit dir in allen den dingen
23. die du tüft. Dorumb fo fwere mir bei got' das du
mir nichten fchadeft' vnd meinen noch kumenden
vnd meim gefchlechte* wann thü mir noch der er-
bermd die ich dir tet* vnd dem lande in dem du hafk
24. gewandelt ein fromder. | Abraham der fprach. Ich
25. fwer. Vnd er berefpt abimelech vmb den brunen dez
waffers' den fein knecht betten genomen mit gewalt ^*'^
26. I vnd abymelech der antwurt. Ich en weis nit wer
ditz ding hat getan ' wann auch du hoft mirß nit er-
44 tüft 00a. du folt dir nit fürchten Z— Oa. 45 voB^-^
an Z— Oa. 46 nim] mim E. 47 eim ZcSa. groß PK-0
michel A, groffen ZcSa. 49 den krag AK — Oa. 50 bey
Z-Oa. wonet P— Oa. 51 gemacht] fehlt Z— Oa. 52 wo»»'
P— Oa. 53 nam ein man von Sc. egipten P, egipti Z — 0^
54 abimalech fprach EP, fprach abimelech Z — Oa. 55 der]fehU^
alle KG. den] fehlt SK— Oa. 56 fchwert bey got S. 57 n*^
Z — Oa. nachkummen Z— Oa. 58 aber Z — Oa. der er- | Bf^
bermd M, der erbarmung K — Oa. 59 ieh M. tet] -[- Tl*^^
mir Z— Oa. dein lande MEP. 60 ein] als ein Z— Oa. 61 wi^^
fchweren Z— Oa. er berefpt] er ftraft P, kam an Z— Oa. al^^"^
malech EP. 1 het Z-Oa. 2 abimalech P. der] feH^
00a. Ich hab nit gewißt Z— Oa. 3 das ding Z — Oa. hat] hal>^
Sc. wann] vnnd Z— Oa. eroffent] kunt than ZAZc— Sb, ku^*^
gethan SScOOa.
47 michel W. 50, 52 wont W. 53 dem felben W. 54, ö J-
abimalech W. 54 fichol W. 61 ftraft W. 2, 5, 14 abimalaol»
W. 3 ding] nachtr. W.
Oen. 21, 26—22, 2.
nt* vnd ich hab es nit gehört one heut. Dorvmb v. 27.
iham nam * fchof vnd ochfen * vnd gab fi abime-
. Vnd fy fchlügen beid ein gelübd. | Vnd abra- 28.
I der ftalt einhalb vij lemmer der hert. Abime- 29.
fprach zu im. Was fSUen dir dife vij lemmer'
du hoft geton oder gemacht zuften einhalb? Vnd 80.
prach. Diefe vij lemmer entpfahe von meiner
i* daz fy mir fein ingezeugnis in weihe weis ich
> difen brunnen. Dorumb die ftat wart gerüf- 81.
"berfabee * wann do fchwfir yetweder ' | vnd mach- 82.
geding vmb den brun des eyds. Wann abime- 83.
ftünd auf* vnd achafat fein eydem' vnd phicol
furft feiner ritterfchaft ' vnd fy kerten wider in
lannd der baleftier. Wann abraham pflantzet
i?7elde berfabee * vnd er anrieflf da den namen des
en des ewigen * vnd er was ein pauer des lands 34.
philiftiner manig tage. xxij
3amoch do dife ding waren gethan got der i.
verfocht abraham* vnd fprach zä im. Abra
ham abraham er antwurt. Ich bin engegen-
tig. I Er fprach zu im. Nim yfaac deinen ein- %
5 abimalech P. 7 der (erstes)^ fehlt 00a. einhalb] be-
dler K — Ca. Abimalech der fprach P. 8 Was wollen im
Oa. 9 haft heifTen ften Z — Oa. einhalb] befunder K — Oa.
Diefe] Die Sc. 11 in weiherweis EP, das Z— Oa. 12 ge-
len P, genennet Z— Oa. 13 Berfabeel Oa. machten]
Igen eyn Z— GSc, gieng ein SbOOa. 14 gelübd Z— Oa. Wann]
Z — Oa. abimalech P. 15 eiden PSK—Sc, tochterman
)a. 16 fy] fehlt Z— Oa. 17 paleftiner E-Oa. Aber
Oa. 18 den wald Z— Oa. er] fehlt Z— Oa. anriefft E,
iffet Z-Sa, ruffet an K— Oa. da] fehlt EP. 19 ewigen]
fottes Z— Oa. 20 phaleftiner E, paleftiner P — Oa. mani-
tag P. 21 waren gefchehen PK— Oa. 23 gegenwertig
)a.
? ^eton oder] fehlt W. 11 in geczeuge W; + ich, gestrichen.
ler W. . 15 vnd (erstes)] fehlt W. ochofath W. fichol
18 da] fehlt W. 20 philiftier W.
Gen. 22, 2 — 0.
108
geborn fän den du lieb haft' vnd gee in das lande der £
gefichte vnd opfer in zfl eim opfer* auf einen berge
V. 3. den ich dir zeige * dorumb abraham ftund auf in der
nacht* er fattelt fein efel* vnd forte zwen iungeling
mit im* vnd yfaac feinen fön. Vnd do er het geha-
wen die holtzer zö dem opfer' er gieng zfi der ftatt 10
4. die im got het gebotten. Wann an dem dritten tage '
5. er hüb auf fein äugen er fach die ftat von ver* vnd
fprach zu feinen kinden. Bait hie mit dem efel' ich
vnd ditz kind wir genahen vns vntz dort* darnoch
6. fo wir angepetten wir keren wider zfl euch. Dorumb s
er nam die holtzer dez opfers * vnd legt fy auf yfaac
feinen ffln. Wann er felb trüg daz feur vnd daz waf
fen in feinen henden. Vnd do die zwen giengen mit
7. einander* | yfaac der fprach zu feinem vatter. Mein
vatter? Er antwurt. Sün waz wiltu? Er fprach «
fich das fewr vnd die holtzer* wo ift das opfer des
8. Opfers? I Abraham fprach. Mein fün got fürficht
im ein opfer dez opfers dorumb fy giengen mit ein
9. ander* vnd komen zu der ftat die im got het gezeigt
an der paut er ein alter" vnd entzamt legt er dar auflf ^
25 lande des gefichtes Z — Oa. 26 auf ainem 00a. 31 aber
Z — Oa. 32 hüb er auff Z— Oa. vnd fach Z — Oa. ferren
SbOOa. 33 Warttend Z-Oa. 34 ditz — 35 Doramb] das
kind wollen dorthyn gan. vnd wann wir nun angebett haben, fo wol-
len wir wider zu euch komen. vnd Z — Oa. 34 nahend vns biß
dorthin P. 37 Wann — trng] Er trug aber Z— Oa. felber P.
37 daz — 39 der] | do die zwen giengen mit einander* yfaac der | di
fuwer vri dz fchwert in fine hende • vnd | A ; jswei Zeilen, die dritte «.
die vierte vom schluss der seitc^ sind versetzt, 37 das fchwert Z— Oa.
39 der] fehlt 00a. 41 des] + brennenden Z— Oa. 42 got
wirt im fürfehen das getot opfer des brennenden opfers Z— Oa. 43
dorumb] fehlt 00a. gezaigt het Sc. 45 entzamt] miteinan-
der P, fehlt Z — Oa. er (zweites)] fehlt Z— Oa.
26 in] + da W. einen] -f der W. 32 fein] die W.
von] nachtr. W. 34 vns] fehlt W. 35 angepetten wir] an-
petten wir, nachtr, W. 42 fprach] + Got W, getilgt, 45 an]
In W. er (letztes)] fehlt W.
Gen. 22, 9—18.
Vnd do er het gepunden yfaac fein fön
.uf den alter auf den haufifen der holtzer.
t die hant vnd begraiff das waffen* daz er ▼• lo
1 fün. vnd fecht der engel dez herren rieff ii.
fagent. Abraham abraham. Er ant-
bin engegenwurtig. | Vnd er fprach zu 12.
ftrecke dein hant vber daz kint: noch thü
g Nu hab ich erkant daz du fürchft got*
; nit gefchont deinez eingeborn fflns vmb
aham hüb auf die äugen* vnd fahe hinter i^
r* haften mit den hörnern zwifchen dornen
•• vnd opfert in zu eim opflfer für fein
jr hiefz den namen der ftat* der herre fichtz 14.
t es gefait vntz heut* an difen tag der
Wann der engel des herren rieff abraham 15.
male von dem hymel fagent. Ich fwer 16.
felber fpricht der herre* das du hafl getan
md haft nit gefchont deines eingeboren
lieh* Ich gefegen dir vnd manigueltig 17.
sn als die ftern des hymels* vnd als den
a ift an dem geftat dez merez. Dein fame
die tor feiner feint* vnd alle die leüt der erde 18.
gefegent in deim famen* wann du haft
er] + züfamen Z— Oa. het] + züTamen Z— Oa.
n 0. 48 ftrackt] + auß Z— Oa. die] fein S.
a. er] fehlt 0. 49 feynem Z. fchry Z— Oa.
EZ— Oa, von dem P. abraham] feUt Sc. 51 en^e-
la Z-Oa. 52 Nicht E— Oa. 55 die] feyn S. 56 hor-
Q G. 59 bis K— Oa. difem SaOOa. tag] barg Z-~Oa.
der S. Wann] Vnd 00a. ruft P, vordert Z-Oa.
I fehlt Z— Oa. 1 fpricht — herre] han ich gefchwo-
er herre. darumb Z— Oa. 3 Ich will (wird 00a) dich
(dich g. vnd fehlt S) manigualtigen Z— Oa. 4 den]
5 an dem] in dem P, am Oa. 6 der befitzt] wirt
)a. alle leut OOa. 7 die] fehlt 00a. du bift
^eft (gewefen SbOOa) meiner K — Oa.
en W. 56 zwifchen] + den W. 58 hieß] rif nachtr,
\ nachtr. am randeW. 59 an difem perge W. 61 fwur W.
Gen. 22, 18—28, 7.
1
r. 19. gehorfamt meiner ffcimm. Abraham kert wider zft feinen
kinden* vnd fy giengen entzamt in berfabe* vnd
20. er entweite da* do dife ding waren getan alfo vnd
abraham wart derkunt* daz melcha het gebom fdne
21. nachor feim brfider* | den erftgebom hus* vnd bus feinen
22. brüder' vnd chamuhel den vatter der firiner' | vnd cha-
fet* vnd azau* vnd pheldaz* vnd yelach | vnd batuel'
28. von dem ift gebom rebecka. Dife 'viij' gebar melcha
24. nachor dem brüder abrahams. Wann fein kebs weip
mit namen roma ' die gebar thabee * vnd gaon • vnd
thaas* vnd maacha. xxiü_
W
1- 2» "VTTT"^^^ ^^^* ^®^^ '^' ^^^ 'xxvij' iar' | vnd ftarp
in der ftat arbee* die do ift ebron in dem land
chanaan. Vnd abraham der kam das er fy
3. clagt vnd waint. Vnd do er was aufgeftanden von
dem ampt der leiche: er redt zu den fdnen heth fagent.
4. Ich bin fromde' vnd ellendig bei euch: gebt mir daz
recht des grabes mit euch* daz ich begrab meinen toten
5. 6. Vnd die füne heth die antwurten im. herre h8r
vns. Du bift der fürft gottes bei vns* grab deinen
totten in vnfer erweite greber vnd keiner mag dir
7. es geweren: in des grab du grebft dein toten. Abra-
ham ftund auf vnd anpett das volck des landes* das
'*
8 Abraham] + der Z-Sc. feim kinde MEP. 9 vnd gieng
(giengen K — Oa) hin Z— Oa. miteinander P— Oa. 10 wonet
P— Oa. da] + vnd Z— Oa. ding] fehlt A. waren gefcheh»
K— Oa. alfo do ward abraham verkündet Z— Oa. 12 feim] t«**
nen Z — SaSbSc. den] der Z— Oa. 13 chaninhel M, chamnelS-
den] feynen S. 13 zirtiner M, fyrier Z— Oa. thafet MÖ«
14 azan MEP. yelach] yelach oder yedlaff ZASEG-Sc, yelach odtf
yelaff ZcSa, yelach oder yedlach Sb, yedlach OOa. 15 geboren ift Z— Ot
16 dem] den Z— Sa. abraham. Aber Z— Oa. 17 die] fMt 00*.
19 Aber Z— Oa. 20 ebran M, hebron Z - GSc. 21 der] fehlt PK-Oft.
22 waint] bewaynet fy Z— Oa. 23 hech M, fehlt S. 24 eilend P.
25 eueh M. mit] bey Z— Oa. 26 hech ME. die (ztoeites)] fM
OOa. im] + vnd fprachen Z-Oa. 30 anpett] fehlt Sc
«
13 circiner W. 14 iedlap W. 20 arabee W.
Gen. 23, 7—16.
i wiffen die füne heth. | Vnd er fprach zfi in. Ob v. 8.
uelt ewer feie daz ich begrab meinen toten * hört
• vnd vnter kumbt vor mir bei ephron dem fön
das er mir gebe die zwiueltigen grub die er hat 9.
m vfferften teil feinez ackers. Er antwurt fy
or euch zfi einer befitzung dez grabs vmb wir-
güt. Wann ephron der entweit in mitz der fün i^-
Vnd ephron der antwurt abraham: do es horten
lie da ein giengen zfi dem tor der ftat* fagent.
herre in keiner weiß wirt es getan alfo * wann ii.
ufern was ich rede. Begrab deinen toten Ich
irt dier den acker vnd die grub die da ift in
n der gegenwurte der fün meines volcks | Abra- 12.
der anpett vor dem herren vnd dem volck dez lan
vnd do daz volck allum ftund* er redt zfi ephron 13.
it das du mich höreft. Ich gib das gut vmb den
* du nim es* vnd alfuft begrab ich mein toten
1. Ephron der antwurt. Mein herre hör mich. u. 15.
lande daz du eifcheft* ift wirdig 'cccc* cickel dez
s' ditz ift der werd zwifchen mir vnd dir' wann wie
I zn wiffen] fehlt Z— Oa. hech M, het G. er] fehlt 00a.
iid bittend für mich bey Z— Oa. ehhron M. den Z — Sa.
b eyn gleychs gut. Aber Z— Oa. 37 wont P— Oa. in
i P, in mit Z— Oa. den fün A. 38 hech M. der]
)0a. zu abraham Mas es Z — Oa. 40 in — 41 toten]
hten (-nichte SbO, -nicht Oa) wirt (werde S) es gethan (gefchehen
i) alfo. aber du folt mer mercken was ich red Z— Oa. 41 mir
ME, merckend auf P. 43 gegenwnrte M, gegenwirten P,
i^ürtigkeyt K — Oa. volcks] -|- begrabe deynen todten Z— Oa.
r] fehlt 00a. 45 vnd do daz] do fein Z-Oa. allnm]
^mb SbOOa, alfumb Sc. eproon M, ephroon E. 46 Ich
eben daz gelt Z — Oa. 47 es] eins A. alfunft EP, alfo
will ich begraben meynen todten in dem (den SbOOa)
Z— Oa. 48 der] fehlt 00a. antworten S. 49 hey-
A. ift vierhundert fickel werdt des filbers Z — Sa, ift vier-
•t gewicht filbers werdt K— Oa. 50 der wrde M. aber Z — Oa.
vor] + dir pei W, gestrichen, den fun W. 37 miczt W.
daz W. 41 Gegrab W. 44 dem herren vnd] fehlt W.
das] + gib W, gestrichen.
Oen. 23, 16—24, 8. 112
V. 16. vil ift das ' begrab deinen toten. Do das het gehftrt
abraham* er hieng daz gut daz ephron het geeyfchet*
offenlich das es betten gehört die fün heth 'cccc cikel dez
17. filbers* vnd bewerter müntz. Vnd der acker was et-
wen gefeftent ephronz* in dem do waz die zwifeltig s
grub: die da fchauet zu manbre* als wol er als die
grub • vnd alle fein bäume in allen den enden durch
18. den vmbgang* | zu einer befitzung abrahams. Das
es fehen die füne heth* vnd alle die die da ingingen
19- zu dem tor der ftat. Vnd alfo begrub abraham faram ■
fein hauffrawen' in der grub des zwifeltigen ackers
der do fchawet zu manbre. Dife ift ebron* in dem [*
20. lande chanaan. Vnd der acker ward gefeftent* vnd
die grübe die da was in im: von den fünen heth* zfi
einer befitzung des grabes abrahams. xxiiij
2.
W
1. "V"l[ — TT"^^^ abraham was alt vnd mancher tag*
vnd der herr het in gefegent in allen dingen.
Vnd er fprach zu dem elteften knechte feins
haus der da vor was allen den dingen die er het. Leg
3. dein band vnder mein haf* das ich dich befchwer bei
dem herren got des himels vnd der erden* das du nit
51 ift das] ift des M, das A, daz ift K— Oa. 52 Meng] wag
Z— Oa. ephran MEP. geheyfchet AOa. 53 offenlidi]
fehlt Z— Oa. hetten] het ME. bech M, het P. 54 bewerter]
-{- genger Z — Oa. acker ward beftettigt der etwen ephroms (ephro-
nis Sb, ephrons 00a) was. in K— Oa. 55 ephronis Z — Sa. zwi-
fach Z— Oa. 56 mambre P— Oa. 57 den] feynen Z— Oa.
59 hech M. aUe] allen Z— Sc. die die] den die Z— GSc, difl
SbOOa. 60 difer ftat Z-Oa. begrub] begraiff MEP. 61 awi-
fachen Z— Oa. 1 fchawet zu] anfchawet Z — Oa. mambre P—O».
2 ward beftettet Z~Oa. 3 hech M. 4 abraham Eb. 5 V^m^
fehlt P, Und Z— Oa. vnd mancher] vil 00a. 6 gefengt E\).
7 eitern Z— Oa.
53 es] -f- g6 W, gestrichen, 54 bewerten filbers vnd o-^eti*
baren müncze W. 56 mambre W. 60 farenW. 1 mambcr^^-
8 den] + den W.
118
Gen. 24, S^IO.
nimbft einwöip yfaac meim ffin von den töchtem
der chananeer ' vnter den ich entwele : | wann das du v. 4.
geeft zu dem lande vnd zä meinem gefchlechte: vnd
von dann nim ein weip yfaac meim fön. Vnd der &•
s knecht der antwurte. Ob das weip nit will kämen
mit mir iii das lant* fol ich denn nit dein fün füren
zu der ftat von der du bift außgegangen. Abraham 6-
- fprach. Hüte das du ycht wider füreft meinen fün
dar Der herr got des himels der mich nam von dem 7.
IQ haus meines vatters. Vnd von dem lande meiner
gepurt • der do hat geret zu mir * vnd fchwür fagend '
das lannd gib ich deim famen: er felb fendet feinen
engel vor dir* vnd von dannen enphechftu ein weip
meinem fün. Wann ob dir das weip nit wil nach- 8.
15 volgen* du würdeft nit behabt mit dem eyde: idoch
nit widerfür meinen ffin dar. Dorvmb der knecht 9.
legt die band vnter die hüf abrahams feins herren:
vnd er fchwur im vber das wort. Vnd er nam 'x* lo.
kemlin von der herde feins herren vnd gieng hien'
D vnd er nam mit im von allem dem gfit feins herren
er gieng aus vnd gieng in mefopotania* zu der ftat
11 minbft £b. mein P^ meynen GSc. 12 chananeern
E— ZcKGOOa. wone P— Oa. aber Z-Oa. 14 meim]
min A. 15 der] feMtOOsi, 16 denn] dem ^h^ fehlt 00a. wider-
foren Z — Oa. . 17 außgangen POOa. vnd abraham Z— Oa.
18 ycht] nit Z~Oa. 19 dar] daher Z— Oa. 21 do] fehlt Sa.
fehwür] -|- mir Z — Oa. fagend] fehlt P. 22 faumen. der wirt
£enden Z — Oa. 23 folt du nyemen Z~Oa. 24 Wann] vnd
Z-Oa. 25 wirdeft Eb, bift Z-Oa. behabt] fchuldig Z— Sa,
\ verpunden K — Oa. mit] fehlt Z — Sa, zu K — Oa. idoch] allein
Z— Oa. 26 mein fun für nit wider K — Oa. dar] daher Z— Oa.
.f^ 27 legt] egt M. abrahe Z— Oa. 28 vnd fchwör Z— Oa. 29 ke-
meltier Z— Oa. 30 er] fehlt Z-Oa. von] auß Z— Oa. dem]
?^| fehlt OQb^ 31 er] vnd ZS— Oa, fehlt k. mefopotamiam ZAZc— Oa,
^efobotamia S.
f.
i-
12 wone W. 14 mein W. 16 fol — fnren] von dann ich
n /ciiQl füren dein fun W. 19 dar] Dz W. 20 vater W.
^ -Dxoz laut daz gib W. 28 dicz wort W.
^^ "*»- I reime y er, Bibel. III. 8
Gan. 24, 11—17.
11. nachors. Vnd do er het gemacht zft rüwen die kem-
melin aufwendig der ftat* bei dem brunen dez wafTers
am abent* in der zeit fo die weiber haben gewont aus
zegen zefchöpfen waffer: er anbet den herren fprechend
12. herre got meins herren abrahams* ich bit begegen
mier heut' vnd thü derbermd mit abraham meinem
18. herren. Sich ich ftee bei dem brunen des waffers: vnd
die tochter der entweler der ftat die gend aus zefch&pfen
14. waffer Dorumb die diem zu der ich fprich' neig deinen
krügk daz ich trincke* vnd fy antwurt trincke. Vnd
ich gib auch zetrincken deinen kemlin: fy felb ift es
die du haft beraitet yfaac deim knecht: vnd bei difem
vernim ich. Daz du täft derbermde mit meim herren
15. abraham. Noch do er nit het erfült dife wort vnd
fich rebecca die tochter bathuel des ffins melche des
weibs nachor des br&der abrahams' die gieng aus
16. haben ein krüge auf der achffelen* gar ain gezierte
maid' vnd ein fchone iungfraw vnd vnerkant dem
mann. Vnd fy ftaig ab zu dem brunen vnd fult den
17. krüg mit waffer vnd kert wider. Vnd der knecht
begegent ir vnd fprach Gib mir ein lützel zft trincken
114
32 nathors MEP, nachor Z— Oa. do er] der do MEP.
rüwen die kemeltier Z— Oa. 34 in] zft Z — Oa. gewonheitEb.
35 zegen] ziegend A. fchopffen 00a. den] dem Eb. 36 abra-
ham Sa. 37 barmhertzikeit Z— Oa. abrham M. meinSb.
39 inwoner P, eynwoner Z— Oa. der] difer Z— Oa. die (zweites)]
fehlt OOa. ging A. 40 fprach MEP, wird fprechen Z-Ot
42 ich] fehlt K— Oa. deinem M. kemeltieren. Ift fy die die du
Z— Oa. 44 wird ichs (ich S) vernyemen Z— Oa. 45 nit] fehÜk.
wort] + ^^ imfelb Z—Oa. vnd fich] Nymm war OOa. 46 fm
E-Oa. 47 brüders ZcSa. die] fehlt OOa. 48 haben] vnd
hetten Z— Sa, vnd het K— Oa. zierte EP, hübfche Z— Oa. 49 nudd]
tochter Z—Oa. den mann E — Sc, den mannen OOa. 50 gieng
ab Z—Oa. 51 wider] wicht P. 52 wenig P— Oa.
34 der] dem W. 35 anbet — fprechend] fprach W. 39 din
ftat W. 45 abraham] fehlt W. 46 fun W. 50 Vnd]
wann W. 51 mit waffer] fehlt W.
«> Gen. 24, 17—27.
z waffers ijus dem krög. | Sy antwurt. mein herr v. i8.
uck. Sj eilet -vnd entzetzt den krüg auf ieren elen-
gen: vnd gab im zetrincken Vnd do er liet getruncken* 19.
zulegt. Vnd ich fchöpflf auch das waffer deinen
mlin: bis das fy alle getrincken. Vnd fy goß aus 20.
a krüg in die rinne fy lieflf wider zfi dem brunen
s fy fchopfft das waffer: vnd gab das tranck allen
a kemlin. Wann er fchaut fy fchweigent: er wolt 21.
Cfen ob der herre het gemacht fein weg gelückelich oder
:;. Dorumb darnoch do die kemlin betten getruncken 22.
r man fürbrachte guldin orringe* habent zwei cikel:
d armbogen der felben bürde x* cikel. Vnd er fprach 28,
ir. Wes tochter biftu? Sage mir. Ift icht ein
xi, zfi beleiben in dem haus deins vatters? Sy ant- 24.
xit ich bin die tochter bathuels dez fün nachor:
n im gebar melcha. | Vnd fy zulegt fagent. Vnd 25.
- fprewr vnd he wes ift bei vns: vnd eine räume
it zu beleiben. Der man der neigt fich vnd anpet den 26.
irren | fagen. Gefegent ift der henre got meins herren 27.
»rahams* der nit ab nam fein derbermde vnd die
arheit von meim herren: vnd hat mich gefürt in
53 dez waffers] fehlt Sb. O] fehlt Z— Oa. mein] + He-
er S. 54 Sy] vnd fy S. entzetzt] hüb ab Z-Oa. krng]
% ZS. auf] von E — Oa. ieren] den Eb, irem S. fchul-
»n K — Oa. 55 het truncken 00a. 56 zulegt] fprach K — Oa.
*h will auch waffer fchopffen deinen kemeltieren Z— Oa. 57 alle]
*Mt Sc. trincken Z— Oa. Vnd] fehlt 00a. 58 den] dem
bP— Oa. fy] ly ZA. 59 gab (-f auch Sc) daz gefchopfft
affer allen den {fehlt 00a) kemeltieren. Vnd er Z— Oa. 61 ge-
ßkel M. 1 nit. Vnnd do nun die kemeltier Z — Oa. 2 man
it herfür Z — Oa. habent] die do hetten ZAZc — Sc, die betten
'Oa. zwen Z — Oa. 3 vnd fo vil arm gefchmeyd bey zehen
Wen Z— Oa. bürde] würde MEP. 4 mirs Z— Oa. icht]
OOa. 5 antwurt] fprach S. 6 die] ein Sa. funs Oa.
l©n] dem S. Vnd redt weyter vnd fprach Z — Oa. 8 räume]
rte E— Oa. 9 der] fehlt Z— Oa. 10 fagen] vnd fprach
Oa. 11 nit hat hingenomen Z — Oa,
54 krng] + von W, gestrichen, ellpogen W. 7 dem im W.
Gen. 24, 27—86.
116
r.28.
29.
30.
31.
32.
83.
84.
35.
den fteig des rechten weges in das haus des brüder
meines herren. Dorumb die dim die lieflf : "vnd der-
kiindet in dem haus ir müter alle ding die fy het ge-
hört. Wann rebecca die het ein brfider bei nammen
laban. Er eilet vnd gieng aus zft dem mane do der
brune was. Vnd do er het gefehen die orring* vnd
die armboffen in den henden feiner fwefter' vnd het
gehört alle die wort der widerbringenden dife ding
hat der man geret mit mir: er kam zfl dem man der
do ftund bei den kemlin * vnd bei dem brunen des waf-
fers: I vnd fprachTzü im. Ge in du gefegenter dez herren
Warumb fteftu aufwendig? ich hab berait daz haus
vnd die ftat dein kemlin. Vnd er fürt in in die herber
ge* vnd er entlüde die kemlin: vnd gab in fpruer vnd
hewe* vnd waffer zu wafchen die fuß der kemlin: vnd der
man die do komen mit im. Vnd daz brot wart auf-
gelegt in feiner befcheide Er fprach. Ich eniße nit:
bis das ich gerede meine wort. Er antwurt im.
So rede. | Vnd er fprach ich bins der knechte abra-
hams. Vnd der herre hat groflich gefegent meinen
herren vnd er ift gemiclielicht ' vnd er hat im gegeben
13 briiders Z-Oa. 14 die {jswätes)'] fehlt 00a. verkund«*
EbP— Oa. 16 Wann] vnd Z— Oa. rebacca E. die] f*
POOa. bei] mit P— Oa. 17 dem] den ZAS. menfchfi»
Z— Oa. do der] der do E— Sa. 18 braun was ZcSa. vifl
-\- aucb Sc. 19 die] das 00a. arm gefchmeyd Z— Oa. ^
ner] irer Oa. vnd] + er Z~Sc. 20 die] fehlt 00a. ^
Tagenden P, der widerfagenden Z — Oa. 21 hat — geret] ret ^
menfch S. hat] + auch Sc. der menfch Z — Oa. 22,*
kemeltieren Z— Oa. 25 vnd] + auch Sc. 26 er {fehli OW
lud ab die kemeltier Z— Oa. 27 kemeltier Z— Oa. vnd dfi«l-
vnd die P, vnd auch der Sc. 29 feinem Z— Oa. angefid^i
P— Oa. Er] vnd er Z-Oa. Ich will nit effen Z-Oa. 80 i*^
red Z— Oa. 31 redee M. bin Z— Oa. abrahana Z— KSbSß.'
33 gemichelicht] großmechtig PK— Oa, großmechtiget Z-— Sa, + irot
den Z— Oa. im geben EbS.
13 dem fteig W.
W. 33 ift] fehlt W.
25 dein] den W. 26 im W. 32meiin
7
Qen. 24, 86 — U.
laflf vnd ochffen' filber vnd gold knecht vnd dirnen*
ulin vnd eföl* vnd fara die hausfrawe meins her- v.ae.
l: die gebar ein f&n meim herren in ierem alter:
1 er hat im gegeben alle ding die er hette. Vnd 37.
in herre der befwör mich fagent. Nit nim ein
Lp meim ffin von den töchtem der chananeer* in
r lande ich entwele: wann du geft zu dem häufe 88.
ins vatter: vnd nimft ein weip meim fün* von
im gefchlecht. Wann ich antwurt meim herren 3d.
d ob das weip nit welle kumen mit mir? | Er 40.
räch der herre in des befcheide ich gee* der f endet fein
^el mit dir. vnd richtet deinen weg: vnd du nimpft
L weip meim fön von meim gefchlecht: vnd von
OQ haus meins vatter. So du kumft zu meim nech- *^*
n: vnd fy dir nichten geben* du wirft vnfchuldig
a meinem fluch. Dorumb heut kum ich zu dem ^'
men dez waffers vnd ich fprach. herre got meins
rren abrahams* ob du haft gerichtet meinen weg
dem ich nun gee' fich ich ftee bei dem brunen dez ^•
Xfers: vnd di maid die da aus gat zu fchopffen
ffer' hört von mir' gib mir ein lützel waffers ze-
ncken aus deim krfig* | vnd fy fpricht zu mir* vnd ^•
34 vnd (erstes)] + auch Sc. 35 kemeltier Z— Oa. vnd
stes)] -f- auch Sc. vnd {jsweites)] fehlt S. 36 die] fehlt 00a.
im geben 00a. alle] + die A. 38 der] fehlt 00a. 39 mein
AS. chananeern EbZ— Oa. 40 ich] -{- dann SbSc. wone
-Oa. Aber du folt gan zu Z— Oa. 41 meins — von] fehlt
)• vatters fi — Oa. nyem Z — Oa. min fun A. 42 Wann]
and Z-Oa. 43 weit Eb, will Z~Oa. mir] dir Z— Zc. 44 an-
ficht' P— Oa. 46 mein fün MASZc. 47 vattera E— Oa.
nichte P, nicht Z— Oa. 49 Darumb kam ich heut Z— Oa.
ich] fehlt Z— Oa. 51 abraham Z — KSbSc. meynem Sc.
da] fehlt 00a. 54 waffer] das waffer vnd Z— Oa. wienig
Oa. waffers] waffer E—Oa. 55 deim] dem Z— Oa. vnd
Ttes)] fehlt 00a.
39 chananeern W, das letzte n gestrichen, 43 wil W. 54
eis W.
Gen. 24, 44—61. 118
du trinck* vnd ich fchopff deinen kemlin: fy felb ift
das weip die der herre hat berait dem fön meins harren
v.4o. Vnd do ich wolt gedencken fweigent dife ding mit
mir* rebecca die erfchein fy kam mit eim kröge den
fy trflg auf der achffelen vnd fbaig ab zö dem brunen:
vnd fchopflft waffer Vnd ich fprach zfi ir. Gib mir
46. ein luczel zetrincken. Sy eilt fy faczt den lorflg von der
achfeln* vnd fprach zu mir. Vnd du trinck: ich gib
auch zetrincken deinen kemlein. Vnd ich tranck vnd
47. fy trencket die kemlein. Vnd ich fragt fy vnd fprach
Wes tochter biftu? Sy antwurt. Ich bin die toch-
ter bathuels* des funs nachors: den im gebar melcha
Alfo hieng ich ir an die orring zezieren ir antlütz :
48. vnd faczt die armbogen in ir hende. Ich neigt mich
vnd anbet den herren: zegefegen dem herren got meins
herren abrahams* der mich fürt in dem rechten weg:
das ich nera feim fun die tochter des brüder meins
49. herren. Vmb ditz ding fagt mir ob ir tfit die der-
bermde vnd die warheit mit meim herren* wann ob
euch icht anders geuellt* vnd ditz fagt mir das ich
50. ge zö der zefwen oder zö der winftern. Laban vnd
batuel die antwurten. Das wort ift aufgegangen
vom herren. Vnd wir mügen kein ding gereden
51. mit dir aufwendig feiner geuallung. Sich rebecca
*
56 vnd] fehlt P. kameltieren fy ift Z— Oa. 58 ich da«
fchweigent bey mir gedacht, rebecca Z — Oa. 59 die] fehlt 00a.
60 der fchultem K— Oa. gieng ab Z—Oa. 1 ein wenig P— Oa.
zetrinck Eb. fy] vnd Z—Oa. 2 fchultern K-Oa. Vmd]
fehlt 00a. du trinckt Eb. 3 deinen] den S. kameltieren
Z—Oa. 4 kameltier Z—Oa. 6 Bathuelis S. fun nachorjZ— Oa.
7 henckt 00a. ir (erstes)] in MEP. 8 fatz Eb. arm ge-
fchmeyd Z—Oa. 9 zefegen K-Oa. dem] den EbP— Oa.
10 abraham Z — Oa. het gefuret Z—Oa. 11 fein Sa. br&den
SSaOa. 12 erbarmung K— Oa. 14 ichtz P, ich Sb. 15 gerech-
ten E— Oa. oder] vnd Z—Oa. gelincken E— Oa. 16 die]
fehlt 00a. außgangen 00a. 17 von dem S. 18 mit der
MEP, fehlt Z—Oa. auß feinem gefallen Z—Oa.
♦
7 ir (erstes)] fehlt W. 14 euch] fehlt W. 15 sefem W.
17 kein] + ander W.
11^ Gen. 24, 61—62.
ift vor dir: nym fy vnd gee: vnd fy wirt ein liauf-
frawe des funs deins herren: als der herre hat geredt.
Vnd do das hett gehört das kind abrahams: er an- v.58.
bett den herren an der erden. Vnd fürbracht die filbrin 58.
vas vnd die guldin. vnd die gewand: er gab fy re
becken fdr die gäbe*. Sy machten ein wirtfchaft vnd 54.
äffen vnd truncken mit einander vnd beliben da. Wann
das kind ftünd auff fru vnd redt. Laffet mich: das
ich gee zu meim herren. Ir brüder vnd die müter 65.
die antwurten. Die diern beleih allein * bey vns ze-
hen tag: vnd donach fo gee fy. Er fprach nichte weit 56.
mich halten: wann der herr hat gericht meinen weg
Laft mich: das ich gee zu meim herren. | Sy fprachen 57.
Wir rftffen der diernen: vnd fragen iren willen:
Vnd do die gerüflfen was kumen : fy forften fy wilt 58.
du gen mit difem mann. Sy fprach. Ich gee. | Do- 59.
rum fy lieffen fie: vnd ir ziecherin: vnd den knechte
abrahams vnd fein gefeilen: fy baten gelücklich ding 60.
jrr fchwefter* vnd fprachen. Du bift vnfer fchwe-
fter. Du wachfeft in taufent der taufent: vnd dein
fame beficzt die tor feiner veind. Dorum rebecca vnd 6I.
'O ir diern* die ftigen auflf die kemlein fy nachuolgten
dem mann: er kert wider fchnelliclich zö feim herren
In der zeit yfaac gieng durch den weg der do fürte 62.
20 deins] dein M. 21 abraham Z— Oa. 22 Ynd trüg her-
fdr Z — Oa. 23 er] vnd Z— Oa. rebeccen EaP, rebecca Eb,
rebecce Z— Oa. 25 Aber Z— Oa. 26 frn] fehlt S. Laffeft
yLSäP. mich] fMt S. 27 ich] das ich M. 28 die] fehlt 00a.
dlern] + die Z— Sc. 29 nicht EbZ— Oa, nichten P. 30 wann]
vnd vrann Eb. hat] fehlt Sc. 32 wir wellen vorderen die dirn
Z — Oa. 83 die berüffet Z-Oa. fy fragten K-Oa. 35 ir]
delboram ir K— Oa. ziechern Eb. vnd {zweites)] + auch Sc.
36 abraham Z— Oa. 38 wachs Z— Oa. der] mal Z— Oa* 39 be-
fitee Z— Oa. 40 diern] tochter Z— 0, tochtern Oa. die {erstes)]
fehlt AOOa. kämeltier Z— Oa. fy nachuolgenden Sc.
21 er] Es W. 24* gäbe] + vnd im brüdern vnd der muter
bracht 68 gab W. 29 Nichten W. 35 ir] delbora ir W.
42 dem zeit W.
Gen. 24, 62—26, 8. 120
zö dem brunnen* des nam do was des lebendigen vnd
des fechenden. Wann er entweit in dem lande mit-
▼.68. temtage: vnd er was aufgegangen zefchneiden ein
acker do fich der tage itzunt bette geneigt. Vnd do
er hett auflfgehaben die äugen: er fache die kemlein
64. kummen von verre. Vnd do rebeca fchawet jfaaC
65. fy fteig ab von dem kemel* vnd fprach zft dem kinde
Wer ift der man der do kumbt durch den acker vns
engegen? Vnd er fprache zft ir. Er felb ift mein
herr. Vnd z Ah and nam fy den mantel* vnd bedeckt
66. fich. Wann der derkunt yfaac* alle ding die er hatte
67. gethan. Er färfc fy in den tabernackel faren feiner
müter vnd entpfieng fy zft einem weyb: vnd het fy
groflich lieb: das er tempert den fchmerczen der waz
gefchechen von dem tod der mftter. xxv
1. "\^n|r"T"^^^ abraham fftrte ein ander weybe' bey
2. w^/ ^^^^^ cethura: | die gebar im zamram* vnd
^ iexam* vnd madan* vnd madian* vnd ief-
3. hoch* vnd fue. Vnd iexam gebar faba' vnd dadan
43 do] fem AOOa. lebenden Z— Oa. 44 des] fehU E-Oa.
wonet P—Oa. lande] + geii P — ClSc, gegen SbOOa. 45 anß-
gegangen ze betrachten auff das feit do P. 46 yetzung ASb, yetz OOa^
47 aufgehabt S. kimeltier Z— Oa. 48 ferren SbOOa. fach POOa.
49 fteig] ftünd P. kemeltier Z— Oa. 50 menfch Z— Oa. do]
fem 00a. durch den] zQ dem SbOOa. 51 Er] der P. felbj
fem Z— Oa. 53 Aber Z-Oa. der] + knecht Z— Oa. m-
kunt P—Oa. alle] + die Eb. 54 fare Z— Oa. 55 ei^
pfieng] nam Z— Oa. 56 großlichen P. tempert] ringerefcP,
maffet Z— Oa. der] -|- do EP, im Z— Oa. 57 begegent m
Z—Oa. 58 Wann] Und Z— Oa. fürte] nam P—Oa. bef"^
mit P—Oa. 59 cethuram Z—Oa. 60 iexan Z—Oa. I^^^
loch S, jebofch Sb, jeboch 00a. 61 iexan Z—Oa.
44 fechenden] + mich W. wont W. 45 auz gegarÄ.^«
czu trachtend am acker W. 50 vns] + her W. 53 deac^^ -
knecht der W. 56 der] + da W. 57 von] vpr W. 60 Mi
dan] madam W.
121 ft™. ,6,
i) Die Kn dadan die warn afforim vrid lathnfim vnd
laoniin. Wann von madian ift geborn eplia ■ vnd opf
fer " vnd enoch ' vnd abida " vnd lieldaa. Die find all
fön chethme' Vnd abraham ^ab yfaac alle die ding
die er berafz: wann den fünen der kobs wejber den gab
er gäbe: vnd fcliied fie von jfaac feim fiin nocii do
er lebt zä dem land often. Wann die tag des lebens
abrahams der waren " C " vnd ■ txxv ■ iar : | vnd nam
ab vnd ftarb in eim guten alter' vnd vergangens
ID alters" vnd vol der tage: vnd er ward gefamnaet zu
feim volck. Vnd yfaac vnd yfmahel fein fnn die be-
grüben in jn der zwiueltigen grab " die do ift gele-
gen in dem aeker ephron' des fiin feor ethey gegen
mambre: [ den er kauft von den fünen lietb. Da ward
lö er begraben' vnd fava fein bauffrawe, Vnd nach
feim tod got gefegent yfaac feim fun: der do entwelt
bey dem brunnen bey namen des lebendigen vnd des
fechenden. Diß fint die gefchleclit yfmaliela dea fuu
abrahams den im gebar agar die egipcieriu die die
I ren faren: vnd | dits fin die namen feiner fiin" in den
benemungen vnd in iren^ gefehl echten. Der erft ge
bom yfmahels nabaioth; darnach cedar' vnd abdeliel
vnd raabfani" 1 vnd mafma vnd duma' vnd maffa
l die] fehlt 00a. latli ul'im M. 2 liiomim, Aber aulS
madian Z— Oa. opher EZ-Oa. 3 abdia M. 4 thethure
M, cethure E— Oa. die] fehlt 00a. 5 Aber Z— Oa. den
(sieeiles)] fehlt P— Oa. 6 fie] fieh M— Sa. 7 often] Orient P,
defl auffganga der funnen Z— Oa, Aber Z— Oa. 8 abraham
Z — Oa, der] die F. fehlt 00a. 9 vergangen A, vergangeB
SaKGScO. 11 die] fehlt 00a. U er] fehlt G. 16 lein
Tun Z— Oa, wonet P— Da. 17 mit namen Z-Oa, 18 yfma-
hel Z— 0. funa EbPK— 0. 19 abraham Z— ft 20 fare Z— Oa.
21 benennungen P, aam.en Z— Oa, jrem Eb, 22 yfmahel EP,
yfinaheliB Z— Oa. nabaioch MA, nabaloch Eb, nabaiatii 0. adeliel G.
2 taomim W, efpha W. 3 Dile W. 4 cethure W,
die] fehlt W, 5 den [letsitai)] fehlt W, 6 l'ie] fiüt W, 16
■wontW. aäaddeelW, 33 raabfa W, imÜTa adad] maffadad W,
Gen. 25, 16—24. 122
V. 15. I adad * vnd thema * viid itur * vnd napliis vnd cedma.
16. Di£ und die fün yfiuahels: vnd diß fint die namen %
durch die cafteln vnd ir ftete * vnd fint gemacht xij
17. fdrften ir gefchlechte. Die iar des lebens yfinahels
waren * C * vnd * xxxvij * iar : er nam ab vnd ftarb *
18. vnd wart gelegt zfi feinem volck. Wann er entweit
von euila vntz zu für: die do fchaut egipt do er was 30
eingegangen zu den affirien. Er ftarb vor allen fei
19. nen brüdem. Vnd diß fint die gefchlecht yfaacks
20. des funs abrahams. Abraham gebar yfaac. | Do er
was 'xl' ierig: er ffirt rebeccen zfi eim weyb ' die
tochter bathuels von mefopotannia fyri * die fwefter S
21. laban. Vnd yfaac der bäte den herren vm fein hauf-
frawen: dorum das fy was vnberhaftig. Er derhort
22. in vnd gab die entpfachung rebeccen: wann die lütz
ein die kriegten in irem leib. Sie fprach ob mir al-
fuft was künftig: was do dürft zfi enp fachen? Sy *l
28. gieng das fy raut fraug den herren. Er antwurt vnd
fprach. Zwey geflecht fint in deinem leib * vnd zwey
volck werdent geteilt von deinem bauch: vnd das volck
vberwindet das volck: vnd der merer dienet dem myn
24. nern. Do das zeit des geberens ytzund kome: vnd 45
24 adab A. tur M, ithur E— Oa. 25 yfmahel Z— Oa. diß]
fehlt ^G. 26 ir] auch durch ire Sb. YVk^ {zweites)] fehlt 'S, — Oa. fint
gemacht] die Z— Oa. 27 Die] vnd die Z— Oa. yfmahelis GOOa.
29wonetP— Oa. 30 emla MEP, eiula ZAS. biß K— Oa. egiptenP,
egiptum Z— Oa. 81 affiriern Z— Oa. 32 yfaac Z— Oa. 33 funs
abraham Z — 0. 34 viertzig iar alt do nam er Z— Oa. er namP.
rebecceum M, rebeccam E— Oa. 35 bathuelis 00a. fyri von
mefopotamia die Z— Oa. 86 der] fehlt GOOa. 88 rebecca £b,
rebecce Z— Oa. Aber die kinder belaydigten an (fehU OOa) einan-
der in irem Z— Oa. die kind P. 39 ob] do Z— Oa. afto Z^,
alfo A— Oa. 40 do dürft] do dürft M, war (ward Sb) nottur^
ZAZc— Oa, war notdurfftig S. 41 das fy] fehlt Sc. i^fttfny^^
E— Oa. 43 von] auß Z— Oa. leyb K— Oa. 44 grolt^^
wirt dienen dem kleynern Z— Oa. 45 die zeit E — Oa. y^\i
SOOa.
30 egipt] fehlt W. 31 vor] von W. 41 ratfragt W.
123
Gen. 26, 24—84.
fecht zwenlinge wurden fanden in irem leibe. Der ▼.25.
zum erften aufgieng der was rot' vnd aller rauch
in gleichfam einer haute: vnd fein name ward ge-
rüflfen efau. Zühant gieng aus der ander* er hielt
die verfen des brüders mit der band: vnd dorumbe
hieß er in iacob. Yfaac was ' Ix * ierig do die lüczeln 26.
wurden geboren. Do fy wurden erzogen efau wart 27.
gemacht ein gelert man zu iagen* vnd ein ackerman
Wann iacob was ein einueltiger man er entweit
o in den tabernackeln. Yfaac der het lieb efau dorumb 28.
das er wart gefdrt von feim geiaide: vnd rebecca het
lieb iacob. | Wann iacob fode das effen. Vnd do efau 29.
was kummen zft im müder von dem acker* er fprach 30.
Gib mir von dirr roten fpeys : wann ich bin gar müd
io Vmb dife fach wart fein nam geröfifen edom. | la si.
cob fprach zu im. So verkauflf mir dein erfte geburde
i] I Er antwurt. Sich ich ftirbe. Was nuczet mir die 32.
erfte geburd | jacob der fprach. Dorumb fo fchwere 83.
mir. Dorumb efau der fchwur im. Vnd verkauft die
erften geburt: | vnd alfuft enpfieng er das prot vnd 34.
5 die fpeys der linfen er äffe vnd trancke vnd gieng
hin: er wüg ring daz er het verkauft die erften gepurt.
*
46 feche Eb. 46 zwjlinge E— AZc— Oa, zweyling S. erfunden
Z— Oa. 47 zu dem PSa. der] fehlt 00a. aller] gantz 00a.
48 in gleichnüß P, in maffen ZS — Oa, in maß A. eyns rauchen fels
(felßs Sb) Z— Oa. geheyffen Z-Oa. 50 vnd] fehlt A. 51 heyß S.
Wnder P, kindleyn Z— Oa. 52 waren geboren Z— Oa 53 ge-
macht] fehlt Z-^Oa. gelerter P. 54 Vann Eb, Aber Z-Oa.
wonet P—Oa. 55 tabernackel MEP. der] fehlt 00a. 56 wart
gefürt] aß Z— Oa. 57 vnnd iacob kochet ein muß. Vnd Z— Oa.
do waz efau S. 58 zu in EbP. müd Z-Oa. 59 dir M,
deiner E — Oa. 60 von wellicher fach wegen Z— Oa. geheyffen
^-Oa. 61 So] fehlt 00a. erftgeborn recht Z— Oa. 1 Was
%en mir nütz die erftgebornen recht Z-Oa. 2 der] fehlt POOa.
^0] fehlt 00a. 3 Dorumb] VndP-Oa. der] fehlt OOa. 4 erft-
gebornen recht Z— Oa. alfo P—Oa. nam er Z-Oa. 6 er
/^grj vnd fchetzet Z— Oa, + es Z— GScOOa, daz Sb. die erften ge-
^^*^ (erftgebornen A-Oa) recht Z-Oa.
*
zwinlinge W. 54 wont W. 58 müde W. 3 im] feiMt W.
Gen. 26, 1—8. 124
W
10
v.l. "\'"^"7"ann hunger wart geborn xxvj
auf der erde nach der vnberhaftikeit die do
was gefcliecheu in den tagen abrahams:
yfaac gieng hin z& dem kunig abimelech der balefti
2. ner* in gerar. Vnd der herre erfchein im in der nacht
vnd fprach. Nit fteig ab in egipt: wann rüwe in
8. dem lande das ich dir läge | vnd eilend in im: vnd ich
wird mit dir vnd ich gefegen dich. Wann dir vnd
deim famen gib ich alle dife gegent* ich erfülle den ^^
4. aide den ich gelobt abraham deinem vatter* vnd ich
manigfeltig deinen famen als die ftem des himels
Vnd deinen nachkumenden gib ich alle dife gegent:
vnd alle gefchleclite der erde die werdent gefegnet
o. in deinem namen' dorumb das abraham gehorfamt ^
meiner ftymm ' vnd behüt mein gebott : vnd die ge-
6. fecze vnd behüte die ee. Dorumb yfaac der beleih in
7. gerar. Do er ward gefragt von den mannen der ftat
vmb fein hauffraw er antwurt. Sy ift mein fchwe
fter. Wann er forcht fich zebegechen das fy im were ®
gefeit zft der ee: er gedacht daz fy in villeicht erfchlie
8. gen vmb ir fchone. Vnd do manig tag waren vber
7 Wann] fehlt P, Aber Z— Oa. Es kam hunger P. 8 nach
der] darnach P. 9 befchehen S. abraham 00a. 10 yfaac]
-j- der Sc. abimalech P. palaftiner A, phaleftiner Sa, pali-
rtiner 00a. 11 gerara E— Oa. 12 du folt nit abgon in egip-
ten P, nit zeuch ab in egiptum Z — Oa. funder PK — Oa, aber
Z— Sa. ruwe] -f- auch Sc. 13 eilend] wander P. 16 gelobt]
-f- habe Z— Oa. ich {letztes)] fehlt Z— Oa. 18 nachkumen Z — Oa.
19 alle] + dife P. die] fehlt E— Oa. gefegnet] gefammet
MEP. 20 ift gehorfam gewefen Z~Oa. 22 Dorumb] Vnd
00a. der] fehlt E-Oa. 23 gerara E— Oa. Do] ^nd do
Z — Oa. den namen ME, dem namen P. der] difer Z — Oa.
25 zebegeben P, das er bekennte Z— Oa. 26 dacht E — AZcSa.
viUeicht] + nit Z-SaOOa, icht K— Sc.
10, 34, 47 abimalech W. 14 ich] feMt W. 18 nachküm-
lingen W. 19 alle] + di W. gefament W. 26 villeichtj +• icht W.
125 G™. 26, 8-16.
gangen vnd er do felbens entweite" abimelech der ku
nig der baleftinet der fach durch ein venfter* er fach
in fchinpfen mit rebecca feiner hauffrawen : er rief
im ynd fprach. Es ift offenbar das fy ift dein häuf
frauwe. Worum hafta gelogen fy zefein dein fchwe
fter ■ ? ■ Er antwurt. Ich fdrcht das ich ycht ftiirbe
VTO fy. I Vnd abimelech fprach. Worum haftu vna
to betrogen. Emftlich keiner von dem volck mocht ge
meinfaraen mit deiner hauffrawen : vnd du haft ge
Mrt vher vns ein groffe fünde. Vnd er gebotfc allem
Tolck fagent. Der do rört das weib des mannes ' der
fterb des todes. Wann yfaac feet in die erd : vnd vand
n in dem felben iar hundertualtig. Vnd der herre ge
fegent in' | vnd der man wart gereicht: er gieng vnd
nam zfl vnd wßchs " bis das er was gemacht gar
gros: vnd hett vil beficzung der fchaff der fchweygen
vnd vil ingefiodes. Vmb ditz die baleftiner die ny
IS den in" alle die bruiinen die die knechte abraharas
feins vater beten gegraben in der zeit ' die verfchopten fy vnd
falten fy mit erden : alfo groflicb das er felb abime-
28 er do] do er EP. do Z— Oa. Mba wonet P, felb wonte
Z— Oa. 29 palefteiner ZcS», paüftiner 00a. er] vnd Z— Oa
30 rnft PZc— Oa , riefft ZS. 32 (y zerein] daa fy (ej Z— Oa.
33 ich mußte villeioht {yiileycht muffet SbOOa) fterben Z-Oa. 34
abiroalech P, adimeluch G. 3-5 Ernftlich] Gawißlich P, fehlt Z-Oa,
Es mochte einer von dem volck vermifchet haben mit Z— Oa, 36 het-
teft Z-Oa. 38 bei-uret OOa. der] fehlt OOa. 39 Wann] Vnnd P,
der] fehlt Z— Oa. in] im ZcSii. 40 liundertiieltig friicht Z— Oa.
41 menfch ward reich Z— Oa. er] vnd S. 42 wa«] ward P.
gemacht] /eftif Z— Oa. 44 hauOgBfynda K— Oa. Darumh die
Z — Oa. 44 patefteiner Sa. neidteo ZcSaOa, neyden G. 45 in]
-(- TBd Z— Oa. die (erstes)] fehlt SOOa, abrahara Z-0,
Abraam Oa. 46 vattera E— Oa. begraben S. die] fehlt OOa.
erfchopften MEP. 47 großlichen S. er felb] fehlt Z— Oa.
abimalech E— A.
28 da Telbft W. .S3 ycüt] fehlt W. 36 deiner] feiner W.
halt) + in W. 42 was] wart W. 45 die (twetfes)] -\- prunn
W, gestrichen. 46 vaters W. dem aeit W.
Gen. 2«, 16—24.
lech fprach zö yfaac. Scheide dich von vns* wann du
V 17. bift gemacht vil gewaltiger denn wir. Vnd er fteig
ab das er kern zä dem bache gerar vnd entweite da :
18. I anderweyt grob er ander brunnen* die die knechte
feins vatters hetten gegraben* vnd die etwen verfchop-
ten die philiftiner nach feins vatters tode. Vnd er
hieß fy mit den felben namen: mit den fy vor hette
19.20. genant der vatter Sy gi-üben* lebendigs waffer. Wann
do wart auch gemacht ein krieg der hirten gerar*
wider die hirten yfaac fagent. Das waffer ift vn-
fer. Vmb ditz rieflf er den namen des brunnen ge-
walt oder einrikeit von dem das do was gefchechen
21. Vnd fy grüben ein andern* vnd vmb difen krieg-
22. ten fy: vnd er hieß in veintfchaft. Vnd er gienge
aus dann vnd grob ein andern brunnen: vmb difen
kriegten fy nit. Vnd er rieflf feinen namen die wei
te* fagent. Nu hat vns got geweitert: vnd macht
28. zewachfen auff der erde, wann er fteig auflf von dirr
24. ftat in berfabee : do erfchein im der herr in der fei
ben nacht fagent. Ich bins got abrahams deins va
ters. Nichten weift dir fürchten: wann ich bin mit
12
49 bift vil gewaltiger (fehlt 00a) oder (vnd S, fehlt 00a) mach-
tiger worden denn Z — Oa. fteig — 50 kern] zoch ab Z— Oa.
50 gerar a EP, gerare Z — Oa. wonete P— Oa. 51 ander ward A.
52 begraben S. erfchopften MEP. 53 philifteyner ZZc— Sc, p^
lefteyner S. 54 den {erstes)] dem GScOa. hetten EZS— GSc.
55 der] den ZSZcSa, ir A. graben] * -f- auch Sc, -\- in dem bach
vnd fanden (funden ASb) Z-Oa. vaffer M. Wann] Vnd Z-Oa.
56 gemacht] fehlt Z— Oa. gerara EP, gerare Z— Oa. 58 hieß
P— Oa. 59 oder czwangkfal Z— Oa. 61 zoch von dann Z-Oa-
2 hieß P — Oa. 3 hat got vns ZcSa. gemacht zewacbfea Fi
machen wachffen Z— Oa. 4 gieng auff Z — Oa. dirr] der jfr
MEP, difer Z— Oa. 6 bm got abraham Z-Oa. 7 Nicht Z-Oa.
50 wont W. 52 vater W. verftophten W. 63 philiftier
W. vater W. 55 grüben]* -f- pei dem pach vnd funden ^*
56 der hirten] fehlt W. 59 oder einrikeit] fehlt W.
7
Gen. 26, 34—38.
. Vnd gefegen dich vnd manigueltig deinen fa
n: vmb abraham meinen knecht. Dorumb yfaac v.25.
let do ein altar dem Herren: vnd braite den taber-
5kel vnd anrieflf den namen des herren: vnd er
>ot feinen knechten das fy grüben einen brunnen
abimelech vnd achozat fein frund vnd fichol der 26.
•<5zog der ritter: waren kumen von gerar* zft der
b* I yfaac der redt zft im. Worumb feyt ir kummen 27.
mir ein man den ir habt gehaffb: vnd auffgetriben
L euch. I Sy antwurten. Wir fachen den herren ze 28.
1. mit dir : vnd dorumb nu fprach wir. Es wirt
eide zwifchen vns • vnd machen ein gelübde * | das 29.
vns nichten thüft kein ding des vbels: als auch
• nichten rürten die deinen* noch teten das dir-
Lsdet: wann wir lieffen dich gen mit fride in dem
'en des herren. Dorum er macht in ein wirtfchaft 80.
d nach dem effen vnd dem trincken | ffcönden fy 8I.
F frü • fy fchwüren ein ander : vnd yfaac ließ fy ge
Ifamklich zu ir ftat. Wann fecht die knecht yfa 82.
die komen an dem tag: fy derkunten im von dem
xinen den fy betten gegraben* vnd fprachen. Wir
>en funden waffer. Dorumb hieß er in ein benü- 33.
lg' vnd er legt auflf einen namen der ftat berfa-
8 gefegent Sa. 9 meinen] deinen MEZ— 0. 11 anruft
•Oa. den] in dem MEP. er] fehlt Z— Oa. 13 abima-
b P. ochozath A. 14 gerara EP, gegaris Z — Oa. 15 der]
U 00a. zu jn SbOOa. 16 mir ein] einem Z— Oa. 17 fahen
a der herr was mit Z— Oa. 18 dorumb — wir] vnd fprachen S.
] fehlt Z-Oa. wirt] foll feyn Z— Oa. 19 vnd] + wir S.
nit Z— Oa. kein] ain Oa. 21 wir nit haben angerüret das
in ift. noch Z-Oa. 22 aber Z— Oa. 24 vnd] + nach EPZ— Sc.
m (ztueites)] fehlt 00a. 25 fchwnren] + ^^ ZAZcKGSb, auch an
gefridfamlich EP, fridfamlich Z— Oa. 26 aber Z-Oa.
lac Z— Oa. 27 die] fehlt 00a. verkunten P— Oa.
8 dich] dir W. 11 rif an W. 13 abimalech vnd ochofat
14 dirr ftat W. 19 vnd] + wir W. 22 gen] gemtit
umgeändert gen. 29 Doromb] Do uon W.
Gen. 2«, 38—27, 7.
128
▼.3*. bee* vntz an difen gegenwirtigen tage. Wann do
efau waz 'xl ierig er fürt zwey weyp: er fach Judith
die tochter beeri ethei* ynd bethfamath di tochter elon
35. der felben ftat: die do beide betrübten das gemüt yfa
acs vnd rebeccen. xxvij
W
1. "^"^"y^ann yfaac der der altent vnd fein äugen der
tunckelten" vnd er mocht nit gefechen: vnd
er rieflf efau feim merern fun: vnd fprach
zä im. Mein fun. Er antwurt ich bin engegenwer-
2. tig I Er fprach zu im Du fichft daz ich bin alt vnd mif
3. fekenn den tag meine tods. Nym dein geweflFen'
den kocher vnd den bogen: vnd gee auff. Vnd fo du
4. etwas begreiffeft von dem geiegt* mache mir dauon
ein effen als du haft erkannt meinen willen: vnd
bring das ich effe: vnd dir gefegen mein feie ee ich
0. fterbe. Do das rebecca hett gehört* vnd do er waz hin
gegangen am acker das er erfüllt das gebott des vat
6. ters: | fy fprach zä jacob irem fune. Ich hab gehört
deinen vatter reden mit efau deinem brüder: vnd fa
7. gen zu im. Pring mir von dem geiegt: vnd mach
mir ein effen das ich effe: vnd das ich dir gefegen vor
31 biß K— Oa. Wann] Vnnd Z— Oa. 32 viertzig iar alt
do nam er zwey weib. iudith Z — Oa. 33 bethfamach M, betfamatP.
bathfamath K— Sc, + oder bafemath Z— Sc. 34 felban KGSc. 34 yfaac
Z— 0. 35 rebecce Z-Oa. 36 Und yfaac hat gealtet P, Aber yfaac
der altent Z — Sc, Ifaac aber altet 00a. der altent] da altent iß
dertunckelten] tunckeltent ime P, vertunckelten K — Oa. 37 tf
fehlt Z— Oa. 38 ruft P— Oa. merere S, merer Sa, großem A
39 antvFurt] fprach S. bin hie P, bin gegenwirtig AK — Oa. 40 w
weiß nit den Z— Oa. 41 geweffen den] geweffenden ZS, gewal
fenten ZcSa, wafFen dyn A, waffen K— Oa. 42 den {eweite8)]f^
00a. fo] do Sc. 44 meinem MEZAEGSc. 45 bring]-
es her Z — Oa. ich es effe 00a. 46 do er] der Z — Oa. 47 ai
an P, in den Z— Oa.
32 er fach] fehlt W. 33 elon] edom W. 43 dauon]
(gestrichen) do von W. 47 an dem W. 50 dem] deim W.
) Gen. 27, 7—20.
n herren ee das ich fterbe. Dorum nu mein fun ge- v. 8.
L meinen reten: vnd gee zfi der herte vnd bring mir 9.
3y Zicklein die peften: das ich mache von in ein ef-
deinem vatter das er gern iffet: fo du fy im brin lo.
t vnd fo er fy giffet* das er dir gefegen ee das er
rbe. I Vnd er antwurt ir. Du erkenneft das efau H-
in bräder ift ein raucher menfche: vnd ich bin-
3ht. Vnd ich fdrchte ob mich mein vatter rürt 12.
l enpfind' er wen ich well fein fpotten: vnd für
>r mich den flfich vm den fegen. Vnd die möter is.
ach zfi im: o mein fun der flfich fey an mir: allein
• mein ftymm' vnd gee vnd bring die ding die ich
a gefaget. Er gieng vnd prachts: vnd gabs der u.
iter. Vnd fy bereite die effen als fy erkant den wil
1 feins vatters: vnd vafte in mit dem gar gfiten 15.
?v^ande efau* die fy do heim hette bey ir* | vnd vmb 16.
b die hende mit den vellein der tziglin: vnd bedeckt
bloß des halfes. Vnd gab im das effen: vnd die 17-
)t die fy hett gebachen. Vnd do er fy hett ein ge- 18.
Igen er fprach. mein vatter. Er antwurt. Ich
rs. mein fun wer biftu? | Vnd jacob fprach. i^-
b bin efau dein erft gebomer. Ich hab gethan als
i mir haft gebotten. Stande auff ficz vnd iffe* von
einem geiaid: das mir gefegen dein feie. Yfaac 20.
>rach anderweid zfi feim fun. mein fun in welch
*
52 Dorum] + lieber S. mi] fehlt 00a. gehilj] volg Z— Oa.
l reden MEP. 54 kitzlein Z— Oa. von im Z. 55 fy im]
nu M-AZc— GScOOa, nu fy S, fy Sb. • 56 geiffet P, hat ge-
fen OOa. 58 ein raucher menfch ift K— Oa. 59 flecht] lind
•-Oa. berurt OOa. 60 enpfind meyn. vnd wäne dann ich habe
wollen (habe wollen in S) verfpotten Z— Oa. 61 vm] für Z— Oa.
nein] -f" herczen lieber Sc. an] in Z— Oa. 3 bracht es SaSbOOa.
b es P— Oa. 4 bereiten Z— Oa. 5 vnd] + er ZZcSa, fie ASK— Oa.
t in an mit Z — Oa. 7 mit dem Sc. tzilin E, ciclin P, kitz-
Z— Oa. 9 gebachen] gekochet Z— Oa. 10 do (fehlt OOa)
ach er Z— Oa. 11 O] fehlt Z— Oa. meim M. Vnd]
t OOa. 12 geborner] -|- fun Sc. 15 abermaln KGSc,
nnals SbOOa. 0] fehlt Z— Oa. in — 16 weys] wieZ~Oa.
54 von in] fehlt W. 60 went W. 1 dirr fluch W. 12 pins W.
^rrelmeyer, Bibel. III. 9
Gen. 27, 20—29.
130
er weys mochteftu es als fchier finden Er antwurt
Es was der will gotz: das mir fchier begegent das
▼•21. ich wolte. I Vnd yfaac fprach. Mein fun genache
dich her das ich dich rür: vnd bewere ob du es feieft
22. mein fun efau ' oder nit. Er genacht ßch zu dem va
ter: vnd do er in hett gerürt* yfaac fprach. Ernftlieh
die ftymm ' das ift die ftymm Jacobs : aber die hend daz
2ö. fint die hende efau. Vnd er bekant fein nit: wann
die rauchen hende bedeutent gleichfam des merem.
24. Dorumb er gefegent in* | vnd fprach. Bifbus mein
25. fun efau. Er antwuii. Ich bins. | Vnd er fprache
mein fun bringe mir die effen von deinem geiaide
das dir gefegen mein feie. Vnd do er ims hette ge
bracht vnd ers hette geffen: do bracht er im auch den
26. wein. Vnd do er getranck: | er fprach zä im. Mein
27. fun genach dich zä mir: vnd gib mir den kus. Er
genacht fich: vnd kuft in. Vnd zühannd do er ent
pfände den gefchmack feins gewandes er gefegent
in vnd fprach. Secht der gefchmack meins funs*
ift als ein gefchmack eins vollen ackers: den der herr
28. hat gefegent. Got geb dir von dem tawe des hymels
Vnd der veifte der erden: vnd begnügung der früch
29. te* des weins vnd des Öles: | vnd die volck dienent dir
16 fchier] bald 00a. 17 £chieT] fehlt 00b.. 18 Mein] +1»-
ber Sc. nahe EGSc, nahne SbOOa. 19 bewere] bertireMIP«
es] fehlt S. 20 nahet EGSbSc, nachnet OOa. 21 £riift]id4
Gewißlich P, fehlt K— Oa. 22 das] fehlt Z— Oa. da«]/*:
Z— Oa. 23 kant Z — Oa^ 24 die geleichnuß des grofferen Z— Oi
25 Biftu PA, bift du S. 28 do er ims] er do ims S, do ersfli;
ZcSa. 29 vnd] + do OOa. geeffen PK— Oa. do] /*]
OOa. 30 fppach M. 31 nahe EGSc, nähen SbOa, necke (^
32 nahet EGSc, nahnet SbOOa. 33 feins] des Oa. 34 Hy«»!
war Z— Oa. der] den MEP. 35 den] dem OOa. 87yifl|
fehlt Z — Oa. bgenügung M, -|- überflüffigkeyt Z — Oa. W]
traides Z— Oa. 38 volcker des harren dient (dienent Zc— Oa)fri
Z— Oa.
*
23 derkant W. 28 gebracht] pracht W. 29 ims W, ••
gestrichen, 36 von dem] vom W. 37 Vnd] -j- von W. vbä]
dl W.
-■• Gen. 27, 29—86.
d die gefchlecht anpetten dich. Bis ein herre dei-
wr bruder: vnd die fün deiner mftter werdent ge-
igt vor dir. Der dir flöchte der wirt verfluchte:
3. der dir gefegent der wirt erfdllet mit fegen,
aac hett kaum erfüllet daz wort: vnd do jacob waz v. ao.
s gegangen* dp kam efau | vnd tröge ein das ge- 8i.
;ten effen von dem geiaidt vnd fprach zu dem va
-. mein vatter* ftee auff vnd yffe von dem ge-
tie deines funs: das mir gefegen dein feie. Vnd 32.
a.ac fprach zö im. Wer biftu? Er antwurt ich
:is efau dein erffc geborner fun. Yfaac der erfchrack 33.
.t michelem fchrecken: vnd me denn man mag ge
oben wunderent fprach er. Wer iffc denn der der-
Lx vor hat pracht das geuangen gewilde • vnd ich
i von allen den dingen* ee das du kameft? Ich ge
g'ent im: vnd er wirt gefegent. Do efau ghorte 34.
5 Worte des vatters' er grifgramte mit michelem
BF: vnd viel nider an die erde vnd fprach. mein
fcter gefegen auch mir. Vnd er fprach dein brfi 85.
r kam triegklich : vnd hat genommen deinen fe-
n. I Vnd er zöleget. Mit recht iffc geheiffen fein 36.
•m Jacob. Wann fich er hat mich verdruckt: zö dem
dem male. Vor nam er mein erffce geburt: vnd
39 füllen dich anbetten Z— Oa. 42 dir] dich SbOOa. wirt]
irM. 43 do] fehlt Z—Oa,. 44 außgangen 00a. vnd
tige ein] fehlt S; anfang der seite. gekochet Z — Oa. 46 0]
*t Z—Oa. 48 yfaac] + der P. 49 bin Z—Oa. der]
Äi* OOa. 50 groffem P — Oa. mer Zc— Oa. denn] den
KA. 51 lanben] + vnnd Z—Oa. 52 gebracht E — Oa. das]
Ä MEZ — Oa. geiag Z — Sa, geiegs K — Oa. 53 Ich gefegen
B £P, vnd ich han im gefegent Z—Oa. 54 hört Z—Oa. 55 des]
ines P. grifgramte] heulet oder lüet Z— Sa, heulet K— Oa.
offem P— Oa. 56 rnff] gefchray Z—Oa, + vnbefynnt Z— SaSb— Oa,
ebfynnt KG. 56 O] fehlt Z—Oa. 58 trngenlich Z—Oa.
er zuleget (zöleg Sa) oder redt weiter Z— Sa, er redt weiter K — Oa.
gedrucket Z — Sc, vndergedruckt OOa. 61 Er hat {-|- auch Sc)
• hingenomen mein erftgebornen recht, vnd Z — Oa.
89 gefchlecht] uolk W. 50 mer W. 52 wilde W. 55vaterW.
9*
Gen. 27, 86—43.
39
40.
41
nu zum andern male hat er beraubet mein fegen*
Vnd aber fprache er zö dem vatter: haftu mir nit
37. auch behalten ein fegen? | Yfaac antwurt. Ich hab
in gefchickt dein herren: vnd alle fein bruder hab ich
vnder leget feim dienfte. Ich hab in beftetiget mit
fruchten vnd mit ole: mein fun was thfin ich dir
38. me nach difen dingen? | Vnd efau fprach. Vatter
haftu denn allein ein fegen? Ich bitte das du mir
auch gefegenft* vnd do er weint mit michelm wei-
nen: I yfaac ward bewegt vnd fprach zu im. In der
veift der erde vnd in dem tauwe des hymels von oben
I wirt dein fegen. Du lebft dem waflfen* vnd dienfb
deinem brftder: vnd das zeit kumbt* fo du aufTchlecIift'
vnd entpindeffc fein joch von deinen halfadem. Do
rumb efau haffet iacob zu allen zeitten: vmb den fe
gen mit dem in hett gefegent der vatter. Wann er
fprach in feim herczen. Die tag des weinens meins
vatters die kummen: das ich erfchlach jacob meinen
42. brüder. | Do dife ding wurden derkunt rebeccen. Sy
fant vnd rieff jacob irem fun: vnd fprach zfi im. Sich
43. efau dein brüder der droet das er dich erfchlach Dor
li
r
r
k
r
\i
I ^
k
\P
1 zu dem Sc. geraubet ZAZc— Oa. 2 Vnd fprach ab«
czü Z— Oa. nit] fehlt Z— Oa. 3 Yfaac] + der Sa. 4 gefetiek
Z— Oa. dein] dem MEP. vnd] + auch Sc. 5 vnder-
worffen 00a. 5, 6 mit] fehlt EP. 6 trayd weyn vnd ol. Vri
meyn Z— Oa. ols P. 7 mer Z— Oa. 8 haftu nit lO*
eyn eynigen fegen Z— Oa. 9 groffem PZASSa— Oa, groffenfc!
heulen Z — Oa. 12 fegen] feg P. Du wirft leben im fchif«*
vnd dienen Z— Oa. 13 das] die E— Oa. fo] das OOa. arf-
gefchlechft G. 14 entpfindeft MEP, aufflofeft Z-Oa. deMi
feinen EP. 15 iacoben P. iacob alle czeit Z— Oa. 16 Wtf»]
er] Vnnd Z— Oa. 17 tag der klag Z— Oa. 18 vaterttl
die] fehlt POOa. werden kumen. ynnd den (denn Zc — Oa] iA]
ich toten iacob Z — Oa. 19 verkündet rebecce Z — Oa. 20 lÄ
P, vorderet Z—Oa. 20 iren Z—Oa.
6 fruchten] + n^iit wein W. 7 mer W. 8 mir aock]
auch mir W. 17 meins] fehlt W. 18 die] fMt W.
aen. 27, 4»~28, 6.
» mein fun nu höre mein ftymm : ftee auff vnd
3I1 in aran zft laban meinem brfider: vnd entwe-
ait im lüczel tage* bis das die tobheit deines brü
geröwe* | vnd fein vnwirdikeit auft* höre: vnd
^elTe der ding die du haft gethan wider in: dar-
1 fende ich: vnd zftfüre dich von dann her. Vnd
amb wird ich beraubt ietweders funs an einem
. I Vnd rebecca fprach zu yfaac. Mich verdreuft
IS lebens vmb die tochter heth. Ob jacob nymt
vreyb von dem gefchlechte des lanndes • ich en-
nit leben. xxviij
"nrNd yfaac rieflf jacob ' vnd gefegent in vnd
! gebot im fagent. Nichten welleft nemen
■^ ein weip von dem gefchlecht chanaan: wann
• vnd gang in mefopotania fyrie* zu dem häufe
auels dem vatter deiner mfitter: vnd nym dir
dann ein weyp von den tochtern labans deines
ems. Wann der als gewaltig got der gefegen
r vnd mach dich zewachffen vnd manigueltig
1 das du feyeft vnder den fcharen der volck: vnd
!i dir die fegen abrahams vnd deim famen nach
das du beficzeft das lannd deines eilends * das er
gelobet deim eny. Do in yfaac hette gelaffen *
22 O] fem Z— Oa. 23 haran K— Oa. wone P— Oa. 24 we-
P. der grymmig zoren Z— Oa. 25 röe Z— Oa. vn-
hait 00a. 26 darnach] + fo S. 27 will ich nach dir
Bn Z— Oa. vnd dich füren K— Oa. Vnd] feUt Z— Oa.
achter Z— GSc, tochtern SbOOa. beth ZcSa. 31 ich will
>a. 33 Und] + alfo Z— Oa. riefft E-Oa. 34 Du
nit nemen P— Oa. welleftu E. 35 Aber Z-Oa. 36 vnd
lere Z — Oa. mefoponiaP, mefopotamia Z— Sc, mefopotamiam
37 bathuelis EP, bathuel Z-Oa. des vatter ZAZcKGSc,
atters SSaSbOOa. 38 laban Z— Oa. 39 Aber der almechtig
;— Ca. der {zweitts^ fehlt 00a. 40 wachffen Z-Oa.
ider] czü Z— Oa. volcker E-Oa. 42 gib P, geb Z-Oa.
len AOa. abrahe Z— Oa. 44 eny] eny oder (+ deinen S)
ren Z — Sa, anherren K — Oa.
«
l mein (cr«te«)] fehlt W. 28 fun W. 44 anherm W.
o.
li
Gen. 2«, 6— IS.
er gieng aus vnd kaiu in mefopofcania fyrie: zä la
ban dem fun batuels fyri: dem brfider rebecken feiner
▼.«V mfltter. Wann do efau gefach das fein vatter hei^
gefegent jacob* vnd das er in hette gefant in mefo
potania firi* das er von dann fürte ein weyp: vnd
das er im nach dem fegen hett gebotten fagent Nicht
7. nym ein weyp von den t6chtem chanaan: vnd das
Jacob hett gehorfamt den eitern' vnd was gegangen
8 in fyri* vnd bewert das fein vatter nit gern an fech
9. die tochter chanaan: er gieng zfl yfmahel vnd fürte
ein weyp ' on die die er vor hette ' melech die tochter
yfmahels des fun abrahams die fchwefter nabaioth
10. Dorumb jacob gieng aus von berfabee" er gieng in
11. aran* Vnd do er was kommen zu. einer ftat* vnd
wolte rüwen in ir nach dem vndergang des funns
Er nam von den fteinen die do lagen: vnd leget fy
vnder fein haubt* vnd entfchlieflf an der felben ffcai
12. Vnd er fach imm fchlaff ein laitter ften au£F der erde
vnd ir hoch rürt an den hymel: vnd die engel gotes
18. auflf fteigen vnd abfteigen durch fy: vnd den herren
genaigt durcli fy in der laittem fagent zfi im. Ich
bins der herre got abrahams deins vatters: vnd gott
yfaacs. Das land in dem du fchlefft* daz gibe ich dir
45 mefopotamiam Z — SbOOa, mefopotaniam Sc. 46 dem (^
Z — Sa. bathuel Z— Oa. fyrie E — Oa. rebecce ^
47 Wann] Vnnd Z— Oa. fach Z— Oa. 48 mefopotamiam ^
49 fyrie E— Oa. forte] nem P— Oa. 52 den] feynen ö
53 fyrie P — Sc, firiam OOa. das er feine G. 54 tochtern
vnd nam P— Oa. 55 die die] die SSa. melech] melch^
melcha oder melech Z— Oa. 56 yfmahel Z— Oa. funs GSli^
abraham Z — Oa. nabaioch MP, nabaiath E. 57 er^^
Z— Oa. 58 haran K— Oa. 59 der funnen E— Oa. 1 iv0
SSbOOa. 3 vn dabfteigen M. den] dem S— GSc. 4 *
— der] auff die Z— Oa. zfi in ZcSa. 5 bin Z— Oa.
ham Z— Sc. 6 yfaac Z— Oa. daz] fehlt OOa. wil ic^
geben Z — Oa.
48 hette] + gefegent W, gestrichen, 50 im hat gepoten.
dem fegen W.
135
Gen. 28, 18—22.
vnd deim famen ' vnd dein keim wirt als daz gefiüpp ▼• u.
der erde. Du wirft geweytert zö dem yndergange
vnd zu dem auffgange' zä mittem tag vnd zu mit-
ter nacht: vnd alle die gefchlecht der erde werdent
gefegnet in deim famen. Vnd ich wird dein hüter 15.
wo hin du geeft: vnd wider für dich in ditz lande:
ich las dich nit newer ich der fülle alle ding die ich
hab gefait. Vnd do jacoh waz entwachte vom fchlaff 16.
► er fprach. Gwerlich der herre ifb in der ftat: vnd ich
weft fein nit. Er erfchrack vnd fprach: o wie fraifch 17.
lieh ifb dife ftat. Hie ift anders nit newer das haus
gotz: vnd das tor des hymels. Dorumh er ftfind auf 18.
frft* er nam den ftein den er hett gelegt vnder fein
» haubt* er rieht in aufif zfi eim zaichen: vnd goß dor-
auff das ole. Vnd hieß den namen der ftat bethel: 19.
die vor was geheiffen lufa. Er gelobt auch ein gelüb 20.
de fageht. Ob der herre wirt mit mir' vnd mich be-
hüt in dem weg durch den ich gee * vnd gibt mir ze-
R effen* vnd gewande zevaffen* | vnd fo ich wider kere 21.
glückfamlich z& dem haus meins vatters: der herre
wirt mir zu eim got' vnd der ftain den ich hab auf 22.
gericht zä eim zaichen* der wirt geheiffen das haus
gotz: vnd ich opfiFer dir den zehenden* aller der ding
die du mir gibft. xxix
7 vnd (erstes)] 4~ auch Sc. dein] dem ME. keim] faum
Z— Oa. als der Ttaub Z— Oa. 10 die] fehlt 00a. 12 vnd
fdr dich wider E — Oa. 13 nit ich erfülle dann alle (die Sc) ding
AK— Oa. newer] nun ZcSa. 14 geredt Z — Oa. von dem
SbOOa. 15 do {fMt 00a) fprach er Werlich Z— Oa. difer
ftat OOa. 16 fprach Wie erfchrockenlich Z— Oa. 17 dife]
die A. ift nit anders S. newer] denn PK — Oa, dan A, nun
^a, fMt S. 18 iacob ftünd fru auff vnnd nam Z--Oa. 21 das]
/eMt S. 22 gelobt auch] lobt S. 23 vnd behütet mich SbOOa.
% zevaffen — ich] anzelegen vnd Z~>Oa. 29 ich will dir opferen
Z-Oa. aller ding S.
M
18 alle] dicz W, gestrichen, alle nachtr. 15 dirr ftat W.
24 mir] 4. brot W. 26 vater W. 27 dirr ftein W.
Gen. 29, 1—10.
136
▼• 1. "■ \ orumb jacob gieng * er kam zft dem lande-
2. I I often ' vnd fach ein brunnen in dem acker
vnd drey herde der fchaflf rfien bey im Wann
von im wurden getrenckt die viche: vnd fein mund
8. ward befchloffen mit einem groffen ftain. Wann
es war der fitte' fo alle fchafif wurden gefammet daz
fy abwelczten den ftain: vnd fo die herde wurden wi
der pracht aber legten fy den ftain aufif den munde
4. des brunnen. | Vnd er fprach zfi den hirten. Brü-
der von wann feyt ir. Sy antwurten. Von aran
0. Do der fy hett gefragt: er fprach derkent ir nit laban
6. den fun nachor. Sy fprachen Wir derkennen in. | Er
fprach ift er it gefund. Sy fprachen er mag wol?
Vnd fecht rachel fein tochter kumpt mit ir herde.
7. j Vnd Jacob fprach. Es ift noch vil vbrig des tags
Es ift nit zeit daz die herd werd wider gefdrt zfi den
ftellen. Gebt vor zetrincken den fchafifen: vnd alfo wi
8. der fftrt fy zu der weyde. | Sy antwurten. Vnd wir
mügen nit* biß das alle die viche werdent gefam-
melt: vnd wir heben ab den ftain von dem munde
9. des brunnen das wir trencken die herde. Noch do fy
retten: vnd fecht rachel kom mit den fchaffen irs
10. vatters. Wann fy felbs wartet die herde. | Do fy het
31 er kam in daz landt Orient P, vnd kam in die erde ^en dem
aufgang Z— Oa. 33 rnen] feUt PS. 34 auß im Z-~Oa. ward
getrencket das viche P. fein nrnnd] der brunn A. 35 Wann]
dann P. 36 was E--Oa. 38 aber] wider E^Oa. den mnndej
die fchal P. 40 aaron M£P, Arau Oa. 41 Do — derkent] j
Er fragt fy vnd fprach. Kennent Z— Oa. 42 kennen Z— Oa. 4S i%] \
nit P, aber Z— Oa. 44 fich Z— Oa. 47 vnd alfo (fMt S) fcrey- i
bent (fürend S, tryben 00a) fy wider zu Z— Oa. 48 Vnd] fM
Z— Oa. 49 die] fehlt 00a. 50 wir] feUt Z— Oa. 51 dl«!
des M. 52 fecht] + wie Sc. 53 felb EP, feUt Z— Oa. hütte
die herde Z— Oa. fy betten EP.
36 waz W. 37 Bandglosse ginckt (?) W. 41 der] er
42 dez fun W. 43 it] icht W. 53 vater W. felb weident di ^
[ 137
[ gefechen jacob" vnd wefte fy zefeiii fein niftel: vnd
PB die fcbaff labans feins obeima: er welczt ab den ftein
I mit dem der brunn ward befcbloffen : vnd do er bebt
I getrenckt die herde er kuft fy. Vnd weint mit
auffderliebten ftymme I vnd Taget ir das er were der
[ brüder ira vatters: vnd der fiin rebeccen. Sy eilt vnd
*) derkunt ea irem vatter. Do er hett gebort zefein kum
men jacob den Tun feiner fcbwefier" er lieff im eni
^] gen: vnd vmbfieng in' vnd naiget fich vnd kufte
in ■ vnd fflrte in in fein haus. Wann do er hett ge-
bort die fach des weges" | er antwnrt. ün bift mein
fleifch: vnd mein gebaine, Vnd dornach do die tag
eines monedz wurden erfüllet. Er fpracb zu im.
Kenftu mir dann vergeben" das du bift mein prü
der? Sag mir was Ions entpfechftu. | Wann er bet
zwü tßchter. Der nam der nierem ward geräffen lya
Vnd die minner rachel. | Wann lya waa nifeleu
iaa gig wann rachel zierlichs pildes vnd her
lieber angefleht: [ dife hett lieb jacob' er fpracb. Icl
I dien dir vmb rachel dein tochter die minner ■ vij ' iar
Laban antwurt. es ift beffer das ich dirs gebe denn
' eina andern mann. Beleih bey mir. | Dorumb jacob
54 weßte das fy was feyner müter brüder tochter Z — Oa. 55 la-
ban Z— KSb— Oa, welti EZAKQ, weleze Sc. 56 ward] waa
SbOOa. 57 mit aufferhebter rtjmm SbOOa. 59 rebeoce P— Oa.
60 verkunt P— Oa. bat A. gehört das was kummen (kommen was
OOaJ iacob dec fua Z— Oa, 1 : vnd] -|- er P. vnnd thet floh
neigen P. TiL-h] (j Z. 2 Wann] Vnd Z-Oa. 3 die vrrach
Z— Oa. 4 bejn S. 6 vergebens K— Oa, 7 wilHu nyemen Z— Oa.
hatA. StochternA. grofferen Z— ZgK— Oa. groffec Sa. ward
^raffen] ward geheilTen P, ward Z— Sa, was E— Oa. 9 Aber Z-Sc,
fehlt OOft. lya] + die P. nifeleugig] me felengig der äugen
M, me felendig der augan E, me flieffender äugen P, lynnender angan
Z-Oa. 10 wann] Aber P, vnd Z— Oa. racliel] -f die was P.
pildes] antliita Z—Oa. herlichers E — üSc, herlichs SbOOa. II an-
gefichtes P— Oa. 12 vmb] vnd Ä. die kleinem Z— Oa.
1 vnd (Mueites)] Er W.
Gen. 29, 20 — 80.
138
dient* vij iar vmb rachel: vnd diß tag wurden ge- i»
21. fechen zefein lüczel vmb die michelkeit der liebe. Vnd
er fprach zfi laban * gib mir mein weyp ' wann die
22. zeit ift ytzunt erfüllet das ich ein gee zfi ir. Er rief
manigen freunden der fcharen zfi der wirtfchafft*
28. vnd macht brautlauff: vnd an dem abent ffirt er ein s
24. zfi im lyan fein tochter: er gab der tochter ein diem
bey namen zelpha. Do jacob was ein gegangen zfi
ir nach der gewonheit* do der morgen ward gemacht
25. er fach lyan: | vnd fprach zfi feim fchwecher. Was ift
das daz du mir wolteft thfin. Dient ich dir nit vmb S
26. rachel? Worumbe haftu mich betrogen? | Laban
der antwurt. Es ift nit gewonheit in vnfer ftat :
das wir die iungem vor antwurten zfi dem braut
27. lauff. Erfülle die wochen fiben tage der gemeinfa-
mung : vnd ich gibe dir auch dife * vmb das werck «
28. biftu mir zedienen 'vij* andere iar. Er gehale der ge
uallung: vnd do die woche waz vbergangen er fürt
29. rachel zfi eim weyp. Der gab der vatter ein diem ba-
80. la. Vnd die gros gewonheit der begirlichen praut
15 diß — 16 die] die tag dauchten (bedauchten E — Oa) in wienig
fein vor Z— Oa. 16 groffy P, groffe ZS— Oa, groffer A. 18 ruft
P, vorderet Z— Sc, berüfft 00a. 19 vil der freund der Z— Oa.
20 hochczeit Z-Oa. 21 lya P, lyam Z— Oa. er] vnd Z-Oa.
22 mit namen Z — Oa. Do] Vnd do Z — Oa. gangen Ca.
23 do] vnnd Z— Oa. gemacht] vnd Z~Oa. 24 lyam ASSa— Oa.
vnd fprach] Sprach er 00a. 27 der] feUt 00a. 28 vor geben
Z— Oa. zu der hochtzeit P — Oa. 29 wochen der tage Z—Oa.
gemeinfamnng] beyligang ZA8, heyligang Zc—Oa. 30 vmb die
wercke S. 31 zedienen] anderft dienen Z — Oa. Er veroolget
williglichen (-lieh A, willencklichen S) vnd do Z — Oa. 32 woche]
-|- alfr S. was vergangen Z — Oa. er nam P— Oa. 88 balam
£)Z— Oa, balan P. 34 die — 36 diente] er begeret zehaben die
hochczeit wann die ander was im lieber denn die erft dienend Z^Oa.
84 hochtzeit P.
17 die] daz W. 22 ein — 23 gewonheit] in gewonheit W ^
28 zu der hochczeit W. 29 der] dirr W. 88 Der] Diir 1|^
34 Ynd] fehlt W. ^-
139 o„, .,, ,._„
8Ö lautf' fiii'bracht die liebe der ii ach n olgenden der el-
ften : er diente bey ym fiben andre iar. Wann do der
herr facli das er verfchmecht lyen ■ er dett aiitf ir na
tili-: vnd der fchwefter beleih vnberhatt'tig. Do fy hett
entpfangeu fy gehar ein fun: vnd rieffe fein namen
*> ruhen fagent. Der herr hat gefechen mein diemüti
keit. Nu wirt mich lieh haben mein man. | Vnd
anderweyd entpfieng fy: vnd gehar ein fun vnd fprach
Wann der herre hat gefechea das ich bin gehabt ver
fchraecht: er bat mh- auch gegeben difen. Vnd rieff
4ä fein namen fymeon. Zfl dem dritten mal entpfieng
fy vnd gehar ein andern fun: vnd fprach. Nu wirt
uju- zQ gefügt mein man: dorumb das ich im gebar
iij" fün, Vnd dorumb hieß fy fein namen leui. | Zum
vierden mal entpfieng fy: vnd gebar ein fun vnd
öö fprach. Nu begiche ich dem herren. Vnd dorumbe
hieß fy in judas. Vnd hört auff zegeheren. x
Wann do rachel gefach ■ das fy was vnherhaf
tig ■ fy naide ir fchwefter vnd fprach zö irem
manu. Gib mir fun: oder ich ftirbe. | lacob
65 antwurt ir zornig. Bin ich deim vor got" der dich
36 Wann] Vnnd Z— Oa. do] fehlt S.
natur] frewlich fchloß Z-Oa. 38 der]
41 lieb haben] behalten S. 42 abera
43 bin] -|- hat gefehen das ich bin S
44 ancb] fehlt S. dife MEZ -Sa.
nam EP. im hab geboren Z— -Ua.
Z - Oa. dem] den P. 51 jndas]
gefach] Als rachel empfand P, Und
K — Sc, neydet O, neyder
ligklich PSc
37 Ijam Z-Oa.
r Z-Oa. 39 bieß P— Oa.
iln KGSc, abermals SbOOa.
hieß P-Oa. 47 man]
50 Nu will ich veiiecben
n I das G. 52 Wann —
:helfauhZ-On. 53 nyde
54 lacob] + der Z— Sc.
bbz.
35 der uachnolgenden] des nacbuolgen W. 46 fnn] fcMl W.
49 entpfieng f^] fehit W. 52 fach W. 54 oder] .in einer an-
dern wein W.
Gen, 80,2—16.
140
V.8. bat beraubt des wuchere deins leibs? Vnd fy fprach
Ich hab ein diem bala: gee zfl ir das fy gebere auflf
4. meinen knyen: vnd ich hab fün von ir. Vnd fy ga
5. be im bala zö einer hauffrauwen. Do der man waz
ein gegangen zfi ir: fy entpfieng vnd gebar ein fun 6
6. I Vnd rachel fprach. Der herr hat mich geurteilefc:
er hat erhört mein ftymme vnd hat mir gegeben ein p
7. fun. Vnd dorumbe hieß fy fein namen dan. | Vnd
8. bala entpfieng anderweyd fy gebar ein andern: vmb
difen fprach rachel. Der herr hat mich geleicht mit
meiner fchwefter* vnd ich hab gefigt Vnd fy hieß a
ö. in neptalim* do lya entpfant das fy hett auflf gehört
zfigeberen: fy antwurt zelpha ir diern dem mann.
10. 11. Die nach der entpfachung fürbracht ein fun | fy Xprach
12. Seligclich vnd dorumb rieflf fy fein namen gad. | Vnd
18. zelpha gebar ein andern fun: vnd lya fprach diß ift ^^ '
vmb mein felikeit. Emftlich die weyber fagen mich
14. feiig. Dorumb hieß fy in afer. | Wann ruben gieng
aus in der zeit des fchnites des waitzen er fand alrum
auflf dem acker die pracht er lyen feiner mftter Vnd
rachel fprach. Gib mir ein teile von den alrumen
15. deins funs. | Sy antwurt. Ift es dir denn gefechen
56 der frucht Z -Oa. fy] fehlt Sb. fprach — 57 gebere]
fehlt P; anfang einer neuen columne, 58 vnd] vnnd das Z— Sc, d«
00a. 60 eingangen Oa. 1 geben 00a. S abermaln E-Sc,
abermal 00a. 4 dißem S. 6 in] feinen namen S. 7 sei*
phan Z~0. 8 fürbrach MEP, gebar Z— Oa. fy] vnd Z-Oa-
9 Seligklichen Sc. hieß P— Oa. fy] fehlt Sa. 10 diß] d«
Z-Oa. 11 Ernftlich] Gewißlich P, fehlt K— Oa. alle weyber
werdent mich f&lig fagen Z— Oa. 12 felig] ledig EP. Wan»)
vnd Z— Oa. 18 weyczens SbOOa. fand] + auch Sc. abnm)
mandragoras Z — Oa. 14 lye Z— Oa. 15 den alrumen] dw»
alrum on MEP, den mandragoren Z— Oa. 16 Kt — gefechenj
Mainft du es fey 00a. gefchechen EP.
57 gee] + in W. 5 vnd — geügt] vnd W, gestrichen. 18 dem
zeit W. 16 denn dir W.
141 ö.n. 30, .
ein lützel das du mir beraubeft den man: iiewer du
nemeft auch die alrunien ineins fuiies? Hachei-
fprach. Er fchlaff in der nacht mit dir vmb die al-
rnmen deines funa. Vnd do iacob wider kerte am
abent von dem acker: lya gienge auff im engegen
ynd fpracb. Du geeft ein zö mir: wann ich hab dich
geraüt vmb lotie vmb die alrmnen meines funes.
Vnd er fchheff mit ir die nacht: 1 vnd got der erhörte
ir flechung. Vnd fy entplieng vnd gebar den fünf
ten fun' | vnd fy fprach. Got hat mir gegeben den lo-
ne: das ich hab gegeben mein diernen meinem mann
Vnd fy hieß feinen namen yfachar. | Lya entpfieng
anderweyd vnd gebar den fechften fun ■ vnd fprach
•0 Oot liat mich gereicht mit einer guten gab. Auch
zu der ftund wirk mein man mit mir: dorurab daz
ich im gebar 'vi" fiin- Dorumb rieff fy fein namen
1 zabulon. Nach difem gebar fy ein tochter mit namen
I dina. Vnd der heiT gedacht rachahelen" er erhört fy
fe vnd det auff ir natur: fy entpfienge vnd gebar ein
Tun fagent. Got hat abgenomen mein itwi^. | Vnd
n ein liitsol] ein wenig P, vmb ejn klejna Z— Sc, ain klaina
OOa. beranbeft] vornameft Z— Oa. uewer dn Demeft] nun
du uemft ZcSa, denn üu nernft E— Sc, vnd nänieft jetz (yetzund Oa)
OOa. 18 mandragoraa Z— Oa. Rachel-] + die Z— Sc 19 Er
Toll (-[- auch Sc) fchlauffeu bej dir in der nacht vmb Z— Oa. alrnm
P, mandtftgoreu Z— Oa. 20 am] an dem So, 22 Du wirft (-[- auch
Sei eingan zu Z— Oa. wann) fehlt S. 23 gemiet P, beTtellet
Z— Oa, airom EP. mandtagoren Z— Oa, 24 mit] bey OOa.
gotj + der allmächtig So. der] fehlt 00». 25 ir gebette Z-Oa.
26 geben ScOOa. 29 abermaln EGSc, abermals SbOOa. SOOott]
-\- der allmächtig Sc. mich rejch gemiichet Z — Oa, 31 aft dem
mal Z— Oa. man] nam G, 32 im hab geboren Z-Oa.
Oornmb] vnd P. ly hieß P, hieli {y Z— Oa. 34 rachelen E,
rachel P, rachaelia Z-0, Raehael Oa. 35 ire SbOOa. natnr]
weyplich (-liehe OOa) fohloQ Z-Oa. 36 meinen flilch P, mejn
fcband oder Verachtung Z — Sc, mein Verachtung OOa.
lä der] d
c W.
21 ■
i dem acker] fehlt W. 23 ge-
33 dilcn W. 34 racheln W,
37 hieß P-Oa. zugebe Z— Oa. 38 Wann] Vnd Z-
41 weiber P. 42 ich] -{- ab Z— Oa. den dienft mein] mem
dienft P, den dienft Z — Oa. 44 deiner angeficht P, deyntoi
geficht Z—Oa. 45 hab] + auch Sc. 46 Schicke] Setz
gibe] geben foll Z—Oa. 47 wolicherley weyß Sc. 48 dir gpö-
dienet hab Z—Oa. was] ift worden Z—Oa. 49 ein] fMt Z— O*
wenig P— Oa. czü dir käme Sc. 50 nu] ytz 0, yetz Oa. bif*«
worden Z—Oa. 51 zu] in SbOOa. 52 auch etwen S. 58 W«*
foll ich dir geben Z—Oa. Ich will nichs. aber ob Z — Oa. 54 hoy*
fche A. 55 behüte] -|- auch Sc. 56 fchegechten] fcheckichfefi*
P, fehlt Z—Oa. 57 fchepers] -f oder felis K— Oa. rot] braW»
Z—Oa. 58 gefcheggocht E, gefcheckicht P, manigerfarb Z— SbOO«i
manigerley färbe Sc.
42 ich] + hin W. 43 mein] fehlt W. 49 heft W» 56 9^^
di fcheckichten W.
45
Gen. 30, 24—82. 14^^. :si2
fy rieff fein namen jofeph* fagent. Der herre zälegt
V. 25. mir ein andern fun. Wann do jofeph ward gebom
lacob fpracli zfi feim fehwecher* la mich daz ich wi-
der leere in das vetterlich lande vnd zfi meim lande. ^
26. Gib mir die weyp vnd mein füne vmb die ich dir
hab gedient* das ich gee. Wann du haft derkant den
27. dienft mein mit dem ich dir habe gedienet. Laban
fprach zfi im. Ich vind genade in deiner befcheude.
Ich hab gelernet mit bewerunge* das mich got hat
28. gefegent vmb dich. Schicke den lone den ich dir gi
29. be. I Er antwurt Du haft erkante in welcher weys
ich dir dient: vnd wie gros dein beficzung was in
90. meinen henden. Du hetteft ein lüczel ee denn ich kam
zfi dir' vnd nu biftu gemacht reich: der herr hat dir
gefegent zu meim eingang. Dorumb fo ift recht daz
31. ich etwenn auch fürfeche mein häufe. Vnd laban
fprach. Was gib ich dir? Vnd er fprach. Ich en-
will nit: wann ob du thüffc waz ich eyfche: ich wey-
32. den aber vnd behüte dein viche. Vmb gee alle dein
herde: vnd fcheide alle fchegechten fchaff vnd befpreng
tes fchepers: vnd alles das do wirt rot vnd fleckhaf
tig vnd fcheggocht* als wol vnder den fchaffen als
$
Oen. 30, S2 — 38.
er den gailTen daz wirt mein lone. Er antwurt v. 38.
'gen antwurt mir mein gerechtikeit * fo das ge
ich zeit kumbt fdr dich: vnd alle die ding die do
it werdent fcheggocht vnd flekhaftig vnd rote*
^wol vnder den fchaffen als vnder den geiffen* be
»e mich der diepheit. | Vnd laban fprach. Es ift 84.
em daz du eyrchelt. Vnd an dem tag fchiede er die 85.
Te* vnd die fchaff vnd die bock* vnd die wider*
die manigerley fleckhaftigen. Wann alle die
ie waz einer varbe* das ift weyffes vnd fchwarczes
^j)per8' er antwurtz in die hende feiner fdne: | vnd 86.
laczte ein zile des weges czwifchen im vnd dem
em dreyer tag: der do weydent fein gelaffen her-
Dorumb jacob der nam grtin papelbaum ruten 87.
mandelbaum' vnd anhümin vnd er fchelte fy
teile' vnd zoch in ab die rinden die do waren ge-
ilt in dem die weys der fcliein: wann die do warn
tz* die beliben grtin: vnd in dife weys ward ge
'lit die varbe manigerley Vnd er legt fy in die
59 Er antwurt] fehlt Z— Oa. 60 fo das] wann die Z— Oa.
Ue (erstes)] fehlt ZcSa. ding] fehlt Z— Oa. 1 gefcheggocht E,
•begkut P, manigerfarb Z— GSbOOa, manigerley färb Sc. rote]
^n Z— Oa. 2 berefpe] die ftraffen Z— Oa. 3 mich] dich Sb.
diebftals K— Oa. 4 heyfcheffc A. 5 vnd (erstes)] + auch Sc.
lanigerleyj -f- vnd die Z-Sc, vnd OOa. Wann] Vnd Z— Oa.
i] fehlt S. die {letztes)] fehlt OOa. 7 herde] + die do
Oa. weys vnd fchwartz fchepper (-f oder feil K — Oa) die gab
n die Z— Oa. 9 zile] + ^^^^ weyte Z — Oa. dem eydem]
11 (deim ZcSa) eydem ZSZcSa, feinem eydem K, feinem ayden GSbSc,
'in dochterman AOOa. 10 gelaffen] andere Z— Oa. 11 der]
t OOa. 12 wandelbaum M, mandelbämen Z — Sc. vnd
*cs)] -|- auß den Z-Oa. ahürnin AZcSa, eynhürnin S. er]
t Z— Oa. 13 von] an eym Z — Oa. in] -|- alienfand S.
>n den Z— Oa. wann] aber Z— Oa. 15 ward] was Oa.
nacht] fehlt Z-Oa.
*
61 alle dinck W. 2 ftraf W. 9 des] + weidens W, ge-
^hen, 12 mandelpeumen W. 14 die weys] derfchein di
2z oder W.
38.
Qen. 80, 88—81, 1.
144
rinnen ' do das wafTer wart auffgegolTen: das fo die
herde kerne zetrincken* fy hatten die raten vor den au
v.:w. gen: vnd fy entpfiengen in ir befcheud. Vnd es wart
gethan alfo das die fchaff anfachen die raten: in der
hicze der gemeinfamung* vnd gebam fieckhaftige
vnd fcheggochtig • vnd befprenget mit mencherley
40. varbe. Vnd jacob teilte die herde: vnd legt die raten
in die rinnen ftir die äugen der wider. Wann die
weyffen vnd die fchwartzen waren labans: wann
41. die andern Jacobs* fy teilten die herde vnder in. Der
vmb in der erften zeite fo die fchaff aufftigen jacob
legt die ruten in die rinnen der waffer' fdr die äu-
gen der wider vnd der fchaff* das fy entpfiengen in
42. ir angeficht: | wann fo die fpat zu laffung was* vnd
die letzt entpfachung: fo legt er ir nit. Vnd die de
waren gemachtt fpate. Die waren labans: vnd die
43. do waren der erften zeite* die waren Jacobs. Vnd der
man wart gereicht vber die maffe: vnd het vil her
de* diem vnd knechte kemlin vnd efel. xxxx ^
W
1. "X'ITT'ann dornach hört er die wort der fun labans
fagent' jacob hat genommen alle ding die
do waren vnfers vatters* er ift gereicht von
18 kerne] kerne fünde P, kam K— Oa. 19 fy] fehlt Z-Oa.
ir antyefichte P, irem angeficht Z— Oa. es gefchahe K— Oa. 21 der
vermifchung Z— Oa. 22 fcheckige P, fchegketen Z— Sa, fchekette
K— -Oa. vnd {eweites)] + auch Sc. befprengte K— Oa. 24 die
rinden P. 25 die] fehlt ZASK— Oa. laban Z— GSc. wann]
vnnd P, aber Z— Oa. 26 iacob Z— GSc. 27 auffteygen S.
28 die rinden P. 30 ir] irm K-Oa. fo] aber Z~Oa. 31 letat]
fehlt S. 32 waren fpat gemachet Z— Oa. Die] fehlt OOa.
laban Z— Oa. die do waren] do die S. 33 der (erstes)] die
Sb. die] fehlt OOa. iacob Z— GSc. 34 ward reich Z— Ca.
35 kemeltier Z— Oa. 36 Wann — labans] Nach dem vnd iacob
höret die wort der fün labans P, Darnach aber do laban höret die
wort der fün Z— Oa. des fun ME. 38 vaters vnd ift (-|- auch
gar Sc) reich worden von Z— Oa.
*
18 komen W. 21 vnd] + fi W. 22 fchecköchtW. 27 der]
dem W. 33 des erften czeit W.
1-145 Gen. 31,
I feim gut ■ vnd ift gemacht gar wunfam : [ vnd er be
trachte mit dem geraüt daa das antlütz labans" nit
tra.s bey im als gefter vnd egeffcern am dritten tag
UJei-meift fprach der herre zö im kere wider in daz
incl. deiner vetter" vnd zä deim gefchlechte vnd ich
'ii-<i mit dir : er fante vnd rieff rachelen vnd lyen
jfF den acker do er waident die herde: vnd fprache
i i»Ti. Ich Cich das daz antzlütz euwers vatters: nit
b "fc» «y mir als gefter vnd egefter an dem dritten ta
9. Wann got meina vatter was mit mir | vnd ir
H> labt erkant das ich hab gedient ewerm vatter
Ah ^anczen kreften. Wann ewer vatter hat mich
ß't^<z»gen: vnd hat verwandelt mein lone zu 'x" ma
au z Tnd iedoch got der ließ in nicht das er mir fchat
Jo ^x etwenn fprach die fcheggochten werdent dein lo-
ȧ " aJle fchaff die do gebaru fcheggochte geburd :
i^öiÄx» fo er do wider fprach ■ die weyffen die entpfach
itör ^ein lone: alle die herde gebarn weyffe. Vnd
1
g;ctt der hat genommen daa gut ewers vatters : vnd
"Viat mirs gegeben. Wann dornoch do die zeit der ent-
^?aclmnge der fchaff zu kam : ich hübe auff meine
jiugen- vnd fach in dem fchlaff die menlichen ftei-
39 betrachte] + auch Sc. 40 mit] in Z— Oa. labaa Z— Oa.
41 in EP. geftern PG-Oa. egeftcrn — tag] am andern
tag P. an dem Z-Oa. 42 Allermeift] 4- daz Z— Oa. in]
eis E. 44 ruft P, vorderet Z— Oa. rachel vnd Ijara in den
(dem G) aoker Z— Oa. 47 geftern PSc. vorgeftern P, egeütern
aScOOa. 48 mein vatter E— Oa, 49 felber P, fylba K-Oa.
eüwern A. 50 Aber Z-Oa. 52 der] der allmechtig Sc, fehlt 00a.
53 etwa P. fcheckichten P, Tcheggochten (fleketen Ä, fcheggeten ZoSa)
oder bel'prengten Z--Oa. 54 gepSt&'n K— Oa. fcheckiohty P,
befprengte oder fchegketen (fleketen A, fchegkete K— Oa) Z— Oa,
S5 wann fo] vnd wann Z— Oa. die (letstes) fehlt OOa. 57 der]
fdtli SbOOa. 58 geben Oa. 60 mennlen Z— Oa.
4:1 geftern W. 46 vater W. 47 geftern vnd egeftem W.
ö3 er] es W. 54 alle] + di W. 55 die [letztes)] fAU W,
58 die] daz W,
Gen. 31, 10—19.
146
gen auf die weypliclien: fcheggochtig vnd fleckhaftig
r. 11. vnd der menigerley varbe. Vnd der engel des herren (iii
fprach zfi mir in dem fchlaff. jacob. Vnd ich ant-
12. wart. Ich bin engegenwirtig. | Er fprach. Heb aufif
deine äugen vnd fich alle die menlichen fteigen auf
die weyplichen: die fcheggochten die befprengten
vnd die fleckhaffcigen. Wann ich hab gefechen alle
13. dinge die dir laban dete. Ich bins gott bethel. do du
fielbd den ffcein: vnd gelobteft mir das gelübd. Dor
vmb nu fte auff vnd gee aus von difem lande: kere
14 wider in daz lande deiner geburde Rachel vnd lya
antwurten. Hab wir denn kein ding vbrig in dem
gute * vnd in dem erbe des häuf es vnfers vatters ?
15. Hat er vns denn nit geacht als die fremden* vnd hat
16. vns verkauft: vnd hat gegeffen vnfern werde. Wann
got hat genomen die reichtumb vnfers vatters: vnd
hat fy vns gegeben vnd vnfern fünen. Do von tfi
17. alle ding die dir got hat gebotten. Dorumbe jacob
ftünd auflf: vnd er feczte die füne vnd feine weyber
18. auff die kemlein vnd gieng hin: vnd name alle die
enthabung vnd die herde * vnd was dingz er hett ge
wunnen in mefopotania: er gieng zä yfaac feinem
19. vatter in das lande chanaan. In der zeit laban waz
gegangen zö den fcherenden die fchaffe: vnd rachel
*
61 weyblen befprengten Jvnd flegkhafftigen Z — Oa. fcheckiclitP'
1 der (erstes)] fehlt P. 3 gegenwärtig K— Oa. 4 menlyn A.
5 weyplichen — 6 fleckhafti^en] wiblyn/'vnnd menlyn von meniger-
ley färb vnd fleckhafftigen A. 5 fcheckochten P, fchegketen ZS-Oi
7 dete] hat gethan Z— Oa. byn Z— Oa. do] daz EP. 8 falbft
E— SK— Sc, falbteft ZcSaOOa. 9 von difem lande] vnd S. U
überigs SbOOa. 13 nit geacht] gefchetzet Z— Oa. 14 geefföi
Zc—Oa. aber Z— Oa. 17 got] + der allmachtig Sc. gebottea
hat. lacob der S. 18 er] fehlt Z—Oa.. 19 kemeltierZ— Ca. dk
(letztes)] fehlt OOa. 20 enthabung] hab Z-Oa. dingen S.
21 mefopotamia Z— Oa. 22 dem czeit ZSZcSa. 23 z& dem
SbSc.
61 Scheckochte vnd fleckhaftige W. 2 Ynd] fehlt W. 12 dem]
+ haus W, gestrichen. 15 vater W. 22 der] dem W.
^ Oen. 31, 10—89.
rtale die abgott irs vatters. Vnd jacob wolte v.20.
begehen feim fchwecher das er fluche. Vnd do er 21.
i hin gegangen als wol er als alle ding die do
•en feiner krefte: vnd die feien die er het gelaffen
^engen gegen dem berge galaad: vnd an dem drit 22.
tag laban wart derkunt das jacob waz gefloch-
er nam fein bräder vnd nachuolgte im* vij tag 28.
begreiff in an dem berge galaad. Vnd er fach 24.
herren reden mit im in der nacht. Hütt das du
; redeft kein dinge herticlich wider jacob. Vnd 25.
>l) het yetzunt auf gericht feinen tabemackel an
1 perge. Do er im alfo mit feinen brüdern nach
5et an dem felben perge galaad er heffte das ge-
»e. I Vnd fprach zu jacob. Warumb haftu getan 26.
> : daz du mir heimlich hin tribft mein tochter als
angen mit dem wafiFen? Worumbe wolteftu 27.
5hen do ichs mifkant noch mir nit fagen: daz ich
wer vor gegangen mit froden vnd mit gefang
mit paucken vnd mit herpfen. Du haft nit ge 28.
'en das ich kufte mein fun vnd mein tochter.
haft torlich gewerckt. Vnd ernftlich nu | mocht 29.
widergeben mein band daz vbel: wann got deins
24 ftale Z— Oa. 25 veriehen Z— Oa. 27 waren ~ 28
Jugen] feyn waren vnnd ließ fy durch den fluß das er gieng Z — Oa.
verkönt P — Oa. 80 feinen bruder P. vnd volgte im nach
-Oa. 32 herren in der nacht (nach Oa). der fprach (-f- alfo
zu im Z-Oa. 83 icht] fehlt 00a. hertigklichen P.
yetz S. 85 den berg ZAZc— GSc. bruder E. 36 an
ZcSaSbOOa. 38 heymlichen SbOOa. treibeft P, füreft
Oa. 39 dem fchwert. Was wolteftu Z-Oa. 40 do — nit]
ichs nit wißte noch mir Z— Oa. 42 nit gelitten Z— Oa. 43
len Tun MEP, M?< S. 44 torlichen P. getan Z—Oa. ernft-
I gewißlichen P, /«ÄZ* K — Oa. nun mag Z—Oa. 45 aber Z—Oa.
J7 feiner — gelaffen] fein mit recht vnd fo er daz fliß het czu
geworfen W. 35 im — brüdern] fehU W. 36 gezelte]
^. 41 wer — fröden] hett nachgeuolgt mit dem waffen W.
10*
Gen. 81, 29—36.
]
vatters* fprach geftem zu mir. Hütte das du kein
V.80. ding redeft herticlich wider jacob. Do du begerteft
zegen zu den deinen: vnd dein begerung was daz haus dei
31. vatters. Worumb haftu verftolen mein got? | la-
cob antwurte. Das ich bin gegangen das du fein
nicht enwufteft: ich forcht das du icht gewalticlich
82. nemeft dein tochter. Wann was berefpftu mich mit
diepheit: bey dem du findeft dein gott: der werde er-
fchlagen von vnfern brudern. Derfüch. Was dinges
des deines du vindeft bey mir daz nym. Ditz fait er
33. er mifkant daz rachel hett verftolen die abgot. Dor
vmb laban gieng in die tabemackel Jacobs vnd ly
en vnd yetweders ingefindes* vnd vand nit. Do er
34. was ein gegangen in das gezelte rachelen: fy eylte
vnd verbarge die abgötter vnder das geftrew der-
kemlein vnd faß dorauf : vnd do er erfocht alles das ge
35. zelte vnd nichten enuand | fy fprach. Mein herre nich
ten erzürne das ich nicht mag auflfgeftan vor dir:
wann nu ift mir gefchechen nach der gewonheit der
weyber. Vnd alfuft ward betrogen die forgfamkeit
36. des fachenden. lacob zerbleet fich vnd fprache mit
krieg. Vmb welch mein fchulde vnd vmb was fün
46 gefter ZcSa. 47 begereft Sc. 48 den deinen} dei
MEP. 49 geftolen Z-Oa. 51 wifteft Z-Oa. icht] m
Z — Oa. gewalltigklichen Sa. 52 Aber das du (da Oa, -|-"^^^
S) befchuldygeft der (den K— Oa) diebftal Z— Oa. zeicheftu mi<
P. 54 Erfare Z — Oa. was ding SbOOa. 55 des deinen Z-0
Ditz] Daz Z— Oa. 56 wann er weßt nit das rachel hat (bat
geftolen Z— Oa. 57 die] den E — SbOOa, dem Sc. iacob T
lye vnnd yetweder dirnen vnd fand Z — Oa. 58 Do] Vnd do Z— (
59 rachel Z— Oa. 60 zeftrew KG, zerftreü SbOOa, zeftreüe
61 kemeltier Z-Oa. er] fehlt ME. dasj fehlt 00a. 1 ^
fand nichs Z— Oa. fy] vnd fy Z— Sc. nichten (leUstes)] ni
P— Oa. 2 aufften Zc— Oa. 4 alfo Z-Oa.
46, 49 vater W. 51 nichten wufteft W. 52 wann ich
strichen) daz du mich ftrafeft mitW. 55 der deinen du W. 61
zelte] czelt W. 1 fand W.
49
Gen. 81, 86 — 43.
e haftu alfuft nach geuolgt nach mir. Vnd hafb v.37.
Jrföcht allen mein haufraut? Was haft gefunden
^on aller der enthabung deins haus? Das leg hie
für mein brüder* vnd für dein brüder: vnd fy
vrteilen zwifchen mir vnd dir. Dorumbe 'xx* iar 38.
was ich mit dir: deine fchaflf vnd dein gaiffe waren
nit vnberhaftig* die wider deiner herde afs ich nit:
das do ward gefangen von den wilden tieren das zai 39.
get ich dir nit. Vnd was dinges verdarbe von der
liepheyt das fächftu von mir. Einen yegklichen
chaden vergalt ich dir: tags vnd nachtz bran ich 40.
ait hitze: vnd die kelte flüchtiget den fchlaflf von
leinen äugen. Alfuffc dient ich dir "xx" iar in deim 4i.
aufe: xiiij * vmb die tochter: vnd 'vi* vmb die her
©• Vnd du haft verwandelt meinen lone zu zechen
^alen. Ob mir nit were bey gewefen gott meines 42.
atters abrahams' vnd die vorcht yfaacs: villeicht
^ hetteft mich gelaffen nackent. 60t hat angefe-
i^n mein quelung vnd die arbeit meiner hende: vnd
^at dich geftem geftrafft. Vnd laban antwnrt im 4a
M^eiu tochter vnd die fün* vnd dein herde vnd alle
iiöge die du fichft" die fint mein. Was mage ich
7 biftu alfo enzündt (erzundt K— Oa) gewefen nach mir Z — Oa.
^0 P. 8 meines S. haft] + du Sb. fanden SOOa.
^ üer] fehlt 00a. enthabnng] hab Z— Oa. 10 meinen MEP.
i^d — brnder] fehlt Sc. deinen MEP. 11 zwifches Z. 12 bey
"r Z— Oa. 13 nit (erstes)] fehlt ZcSa. herde han ich nit ge-
^ffen noch das do Z— Oa. 15 nit] fehlt Z-Oa. 16 diebftal
K-Oa. das] fehlt 00a. eifcheft ZSZcSaSbSc , heifcheft A,
lieifchet KG, hyefcheft 00a, -f- du Z— Oa. 17 Tag vnnd nacht
Z-Oa. 19 Alfo P — Oa. 22 Vnnd wäre mir nit beygewefen
2— Oa. 23 Abraham ZAZc— Oa, abram S. yfaac Z — Oa.
14 nun heteft du mich Sb, hetteft du mich nun 00a. von dir
acket gelauffen Z — Oa. 25 peinignng P, czwangkfale Z— Oa,
5 die {2toeites)] fehlt 00a. magen ich E.
8 haftu fanden W. 14 das do — 15 nit] noch ich czeigt dir
Ä da was geuangen von den wilden tirn W. 23 vater W.
heftu W.
Oen. 31, 43— öS. *"" ■
5-1
V.«. thün meinen fünen vnd den encklein? Dorumb kumm
wir machen ein gelübde: das es fey zA einem gezeu
40. ge zwifchen mir vnd dir. Dorumb jacob hüb auff 1^^^
46. ein ftein: vnd rieht in auff zu einem zaichen. Vnd
er fprach zu feinen brüdern. Bringt her ftein. Do
fis hetten gefammet fy machten einen hauffen vnd
47. äffen auff im. Den hauffen rieff laban ein gezeuge
vnd Jacob einen hauffen des gezeugs: yeweder noch
48. der eygenfchaft feiner zungen. Vnd laban fprach
Dirr hauff wirt heut ein gezeug zwifchen mir vnd
dir. Vnd dorumb rieffe er feinen namen galaad.
40. das ift ein hauffe des gezeugs. Vnd laban der zule-
get. Der herr fchaw vnd vrteil zwifchen vns fo wir
5ü. vns fcheiden von ein ander: ob du quelft mein toch
ter: vnd ob du in furft andere weyber vber fy. Kei
ner wirt gezeug vnfers wortes an got: der do fchau-
01. et das gegen wirtig. Vnd ander weyd fprach er zä
Jacob. Sich der hauffe vnd der ftain den ich hab auf
52 gericht* der wirt ein gezeug zwifchen mir vnd dir.
Ich fprich der hauflf vnd der ftein fint zfl eim gezeug
wann ob ich vber gee* ich kum zfi dir: oder du vber
geft* gedenckent mir des vbels. Gott abrahams vnd *
29 den] fehlt 00a. enickleyn KGSc , enicklen Sb , kinda kin-
den 00a. 30 wir wellen eyngan ein Z — Oa. fey ein ge-
zeügknuß Z— Oa. 33 er] fehlt Z — Oa. Bringend ftayn her Z— Oa.
34 fis] fy es PSa, fy das K— Oa. 35 Den hieß laban den hanffen 1
dea zeugen Z— Oa. hieß P. 36 einen] den SbOOa. der
zeügknuß ZAZc— Oa, der gezeügnüße S. 88 Difer hauß G. ge-
zeügknuß ScO, zeügknuß Oa. 39 dornmb] + do S. ward ge-
heyffen feyn nam Z— Oa. hieß P. 40 zeugen Z— ZcK— Ca,
zeüges Sa. Vnd — znleget] fehlt S, Vnd laban dar zä leget K— Ca.
42 du] + auch Sc. peynigeft Z— Oa. 43 Keiner ift ein icüg
Z~Oa. 44 der do] do der MEP. 45 anderwerd A, abermalii
E— Sc, abermals 00a. 46 hauffen da vnd Z— Oa. 47 der]/dUi
00a. 48 eim zeug EP, eyner geczeügknuß Z — Oa. 49 du ver-
bergeft Sb. 50 das übel Z— Oa. abraham Z — Oa.
29 eniklen W. 40 czeugs W. 46 der (erstes)] dirr W.
48 der (erstes)] Dirr W. vnd] fehlt W. 49 ich (erstes) + in W.
151 IJod. ai, Q3— 3«, B
got nachors; vnd got ir vetter der vrteile zwifchen
ms. lacob fchwür bey der vorcht yfaacs feins vatters
Vnd do er hett geopffert die opffer an dem berge er
neff reinen brödern das (j eCTen das brot. Do ly hat
iert Reffen fy beliben da. Wann laban ftänd aiiff in
idei- nacbt ■ er kuft l'ein Tun vnd die tochter : vnd ge-
feg-^nt fy: vnd kert wider zfi feiner ftat. Vnd Jacob
riGn^v hin in dem wege den er hett angenangen.
Ond die engel gotz wai-en im xxxij
engegen. | Vnd do er fy fach er fprach. IJitz
fint die herbergen gotz. Vnd er rieff den
i*'**-^n der ftat manaitu: das ift zii wiffen herbergen
Y* ^'iTi er Tante auch hotten vor im zfl efau feinem
*i>*^^er' in dem lande feyr ' der gegent edom: | vnd er
L gebot in fagent. Älfuft redt zfi meim Herren efau.
l V"-^ ding fpricht Jacob dein bröder. Ich hab geel-
[ \eixt bey laban: vnd was do vntz an difen beutigen
tft^e. Ich hab oebffen' vnd efel" fcbaffe ■ vnd knechte
I "^.ä diem: vnd iiu fende ich bottfchaft zu meinem
netren: das icb vind gnade in deiner befcheude. Die
»0 botten kerten wider zu jacob fagent. Wir kämmen
zfl efan deinem brflder; vnd fich er eilt dir engegen
51 nachor Z-Oa. der) fehlt 00a. 52 vns] + Uarumli
Z-Oa, lacob] + der Sb. fchür M. yfaac Z-Oa. 53 hett ge-
opffer M. 54 tuft P-Oa, feine briider ZAS. 55 geeffen
Sa— Oa. Aber Z— Da. 57 Vnd] anfang des 32. eap. E-Oa,
60 «r fpraclij do (fehlt OOn) Jprach er Z— Oa. 61 die] + gefchoß
oder ZAZcSa, gelcliloß oder SK-So, herberge Sb. »fift P,
hyeß Z-Oa. 1 zn wirren] fehlt Z-Oa. 2 Wann] Vnd Z-0,
Tand do Oa. auch] fehlt 00a. S feyr] 4- in K— Oa. er] fehlt 00a,
4botS. in] im EP. Älfo P— Oa. rede M, red E. mejnZ.
6 vndbyn do gewefen vnU (biß Sa- Oa.] an Z-Oa. difen] den OOa.
7rch«ffe] fehU K— Oa. vnd {tetetes)] fehlt 0. 8 vnd {erstes}'] +
aacb Kc. 9 ich] -|- vnd Sa. deiner angefichte P, deynem
iingeficbt Z-Oa. 10 Vir M. kamen P, l'ejen kummen Z— Ob,
^
Gen. 32, 6—16.
152
V. 7. mit 'cccc* mannen* lacob forcht fich hart: vnd der-
fchrack er teylte das volk das do was mit im : vnd
die herde vnd die fchaffe* vnd die ochffen vnd die kem-
8. lin* in zwü fchare | fagent. Ob efau kumbet zu der ß
einen fchare vnd fy fchlecht: die ander fchare die do
9. ift gelaffen wirt behalten. | Vnd jacob fprache.
got meins vaters abrahams vnd got meins vatters
yf aacs * o herr du fprechd zu mir ' kere wider in dein
lande vnd zu der ftat deiner geburd* vnd ich thü dir
10. wol: ich bin minner aller deiner derbermde.
vnd der warheit die du haft erfüllet deim knechte.
Mit meim ftabe vber gieng ich difen iordan: vnd
11. nu gee ich herwider mit zweyen fcharen. Derlöffe
mich von der hand efaus meins brüders* wann ich ^
furcht in grofflich: fo er villeicht kumbt er fchlecht
12. die müter mit den fünen. Du haft geredt zfi mir
das du mir wol tetefb: vnd weyterft meinen famen
als den fände des meres * der nit mag werden gezelt
13. vor der menig. Vnd do er het gefchlaffen die nacht
er fchied die gab efau feinem bräder von den dingen
14. die er hett | 'cc gaiß 'xx* bock 'cc* fchaffe 'xx* wider:
15. I XXX • fch wanger kemlein mit iren iungen : xl • kue
vnd 'xx* ftiere vnd *xx* efflin: vnd ir 'x* iungen.
*
12 hart] gar harfc Sc. 13 fchrack] -|- auß der maffen fere Sfe
teylte] -|- auch Sc. do mit jm was Sc. 14 vnd (letztes)] -|-
Sc. kemeltier Z—Oa. 15 in] fehlt EP. 16 einen] einer
fy] fehlt Sc. anderen Sc. . " 17 ift gelaffen] überig ift Z-
-f- die Z— Sc. wirt] + ^^c^ Sc. 18 abrahamZ— Oa. 19 yft
Z— Oa. du] der du Z— Oa. fprech M, fprich E, fprichft
haft gefprochen Z— Qa. 21 minner] geminnert in MEP^ myn^
denn ZAZc — Oa, der minder dann S. all dein erbermde Z-
22 der] die Z— Oa. 23 Mit] In Z— Oa. 25 efau E-(
26 größlichen P. fo er] daz er nit Z — Oa. kumm vnnd
fchlach Z— Oa. 30 het] + da ZS— SbOOa. gefchafPen
31 feinem] deynem S. 33 kameltier Z— Oa. 34 vnd ir iunj
• X E— Oa.
18 vater {letztes) W. 21 allen deinen derbermden W. 28wei'
terteft W. 34 vnd {zweites)] fehlt W. i
' Gen. 32, 16—22.
d er fante funderbar alle die herde: durch die hen v. i6.
-Ceiner knechte* vnd fprach zu feinen kinden. Geet
mir: vnd es wirt ein räume oder weyte zwyfchen
herde vnd der herde. Vnd er gebot dem erften fa n.
L-fc. Ob du haft dir engegen efau meinen brfider
L er dich fragt Wes biftu oder wo hin geftu: vnd
^ fint die ding den du nachuolgefk: du antwurt 18.
find Jacobs deins knechtes. Der hat gefant ga-
efau feinem herren: vnd er felb kumbt nach vns.
e gebott gab er zegleicherweys dem andern vnd 19.
^ dem dritten. Vnd allen die do nachvolgten den
ärden. Sagent. Mit den felben worten redt zu efau
^ ir in vindent: | vnd zulegt. Vnd er felb dein knecht 20.
^b nachuolgt in vnferm weg. Wann er fprach
eil wird im geuallen in den gaben die do fürgend
id domach fich ich in. Villeicht er wirt mir ver
blich. Dorumb die gaben giengen fdr in: wann 21.
felb beleih die nacht in den herbergen. Vnd do er 22.
l was auffgeftanden er nam feine zwey weyber*
d alles ingefinde mit *xj' fünen vnd vbergieng
35 6r] fehlt Z— Oa. die (erstes)] fehlt 00a. 36 vnd] + er S.
es wirt] fey Z — Oa. räume oder weyte] weit oder räum P,
ite Z— Oa. 38 er] fehlt Z— Oa. den erften Z— Oa. 39 Ob
haft] Ob du geft vnd EP, Ift das Z— Oa. dir begegen P, dir
a^eget Z — Sa, dir entgegent K— Oa. meinem M, mein E — Oa.
er] fehlt Z — Oa. frage Z — Sa. geeft 00a. 42 iacob
icSa. 43 felb] fehlt Z—Ob.. 44 den andern P. 45 anj fehlt
-Oa. allen] -j- den S. 46 den felben] den felbe M, f ollichen
-Oa. red G. 47 vnd fetzend hynczu Z— Oa. felber K— Oa.
ob dein knecht P. 48 in] fehlt Z-Oa. 49 Ich will in fenft-
itigen (fenftmügen Zc) mit den Z— Oa. 50 mir (-f- auch Sc) ge-
iig Z — Oa. 51 vor im. aber er belib Z— Oa. 52 do er] do der S,
er nun Sc. 53 frü auif was geftanden SbOOa. nam] -f- ^^oh Sc.
alles ingefinde] fouil dimen Z— Oa. vbergieng] -|- auch Sc.
40 oder] vnd W. 43 er] -|- hat gefant gab nach vns W,
riehen. 45 an] fehlt W.
Gen. 33, 8—16.
156
'I
Wann wes fint dife fchare die mir begegent? Er
antwnrt. Das ich vinde gnade vor meim herren.
r.9. Vnd er fprach. Mein brüder ich hab merr ding:
10. die dein die fint dein. | Vnd jacob" fprach. Ich bitten
nichten weift alfo : wann ob ich habe fiinden gnade « J km
vor dein äugen* entpfach die gäbe von meinen hen
den. Wann alfuft hab ich gefehen dein antlütz: als
ich fehe das antlütze des engeis. Bis mir genedig
11. Entpfach den fegen den ich dir hab pracht: vnd den
mir got hat gegeben" der do verleicht alle ding. Do ^
er hett kaum getwimgen den brfider zu entpfachen
12. Er fprach wir gen entzambt* vnd ich wird ein ge
13. feile deins weges. | Vnd jacob fprache. Mein herre
du er kenneft das ich hab mit mir manige lutzein*
^^ld berhaftige fchaffe vnd ochffen: ob ich fy mere
machen zearbeiten in dem gang* alle die herde fter-
14. beut an eim tag. Mein herre der für gee vor feinem
knechte: vnd ich nachuolge gemechlich feinen fftf
fbapfen als ich fich zevermügen meine lützeln: bis
15. das ich knm zu meim herren in feyr. Efau der ant
wurt. Ich bit dich. Das allein von dem volck das
36 Wann] fehlt 00a. begegent] + feyen Z— Oa, 38 m^
ding S. 39 die dein] denn die E— Oa. die fint dein] ^'
halt dir dein gut Z-Oa. jacob] + der S. bitE-Oa, 40nicbt
Z— Oa. ich] -|- Ich bitt nicht welleft alfo. wann ob ich S; «»•
fang eines neu^n blaues. 41 entpfach die] nyem ein Z— 0»-
42 alfo P— Oa. 43 fehe ich Z— Oa. 44 dir hab] hab Yetzund
dir S. gebracht K— Oa. got] + der allmichtig Sc. 45 gebea
00a. verleicht] gibt Z— Oa. 46 kanm] hertt Z — Ca. be-
zwungen SSbOOa. 47 wir] -f- wellen Z—Oa. mit einander
P— Oa. wird] + Yetz S. 49 ich mit dir hab Z — Oa. mavige
Intzeln] vil kinder P, zarte kind Z — Oa. 50 vnd (erstes)] -f- ancb
Sc. \ü\k\ fehlt ^, 51 mache Zc—Oa. arbeiten Z --Ca. 52 an]
in A. herre] herdt Sa. der gee vor feinen S. 54 und P,
kinder Z—Oa. 55 der] fehlt 00a.
38 merere W. 39 pith W. 46 kaum het W. 47 ich]
fehlt W. 48 herre] bruder W. 51 mach W. 56 dich] fehU W.
, mir ift beleibent gefellen cteins weges. Er fprach
ift nit dürft: des ein bedarff ich mein herre: daz ich
.A gnade in deinec befcheud. Dorumb efan keret
äer all dem tag in feyv in dem weg in dem er waz
mmen. Vnd Jacob kam in lochod : do paut er ein
ms vnd hefte die zelde er rief? den namen der ftatt
chod das ift züwiflen tabernackel. Vnd er gieng
die ftat falem der fichimer" die do ift in dem lande
laiiaan. Domach do er was widerkert von mefopo-
■nia fyrie' vnd entweite bey der ftatt: | vnd kaufte
5 teile eins ackera vmb 'C lemmer von den fönen
°f des vatters fiebern: do fteckt er den tabemack
öd richte do auff ein allter " vnd an rufft auff im
^tex'ckften gofct jfrahel. xxxiiij
"TT T"ann dina die tochter lyen gieng aus ' das fy
' ^^^ fech die weyber der gegent: do fy het gefechen
fiebern der fun emor euei der fürft des lan
ei_- hett fy heb ■ vaid zuckt fy : Tud fchheff mit ir ■
V eirt ruckte die meide mit gewalt. Vnd fein feie
^ögehaft mit ir: vnd er troft die trawrigen lieb
5T bey mir Z-Oa. 58 nit not alleyn des bedarff Z-Oa.,
9 äaVner angeficbt P, devnem angeficht Z — Oa. Dorumb] Vnd
»Ito Z— Oa. 60 in den weg ZAZcSa- dem (Jeteies)] den S.
61 fectod MEP, er] fehlt G. 1 Rezeld Z— Oa. rüfft P,
hieß Z— Oa. 2 fedoch M. znwifren] die Z— 0, fehlt Oa.
8 fiilfln K— Oa. l'iohner M. 4 er wider was keret Oa. YOnl
in H— Oa. »eCopotamia Z— So, raefo|iolam.iam 00a. 5 wonet
F-Oa. kaufte] kaufte auch Sc, kauffteu Oa. 7 do] in dem
2-Oft. rterckt MEP, hefft Z— Oa. den] die Z-Oa. taber-
BAckeln Z3— GSc. 9 kerckiften Zc, keckilten Sa. 10 Wann]
itUt P, Und Z— Oa. Ije P— Oa. 11 do] vnnd do Z— Oa,
:2 den fun M— 5a. enchi M, euehi BP. den tQcft S. 13 zuckt]
,0t Z— Oa. fchlieff] befchlieff Sa. mit] bey AOOa, auch mit Sc.
( aotzerte ZS— Sc, notaüchte A, notzogeb OOa, 15 trwrigen M.
Bbkofenden MEP, mit liebkofen Z-Oa,
58 mein herre] fOktt W.
*;.
t.
^-4. kofende: | md er inenv; zu emor feinem vatter. Er
■V. iprach nym mir diiV meyd zfl eim wevp. Vnd do
Jacob hett crehon: fein fiin zei'ein abwefent vnd be-
kümmert in der waide der rieh er fchwejg bitz das
fy widerkerten. Wann emor der Tatter fiebern gieng
aus' das er redt zu jaeoh. Secht fein fnn kummen
von dem acker: vnd do fy gehorten daz do was gefcbe-
hen * fv wurden liart erzürnet * donimb das ein Tufau
ber ding was trewerckt in jfrahel: die tochter Jacobs ze
fein entzeubert ' vnd bette begangen ein vnzimlich
s. ding. ] Vnd emor der rett zu in Die fei meins funs
fichem die zühaft * euwer tochter. Gebt fj im zu eim
'.». weyp: \ vnd zu der ftund fug wir ein geleiche gemein
famung. Gebt vn< euwer tochter: vnd nempt vn-
1" fer tocliter: | vnd entweit mit vns. Das land ift in
euwerm ^ewalt: vbet* das gefchefft vnd beficzt es.
11 Wann auch fiebern fprach zö dem ratter vnd zu iren
bnidern. Vind ich gnad vor euch: vnd was dings
12 ir fchickt das gib ich. Mert die morgengab " eifcht
die gaben: ich gib gern was dings ir eifcht: allein
17 mir] wir ZS. do] + das Z-Oa. 18 gebort in abwe-
fen feyner fün vnd Z— Oa. 19 vntz Z— Sa. 20 widerkerte MB-
Wann] Vnd do Z-Oa. gieng aus] außgieng Z— Oa. 21 W«]
+ die ZAZc— Sc. 22 horten K— Oa. daz] + daz K-0».
23 daz er hett eyn vnfauber ding gewerckt Z — Oa. 24 die — ^
ding] vnd das er bet eyn vnzimlich ding gethan das er bat gefchwe-
chet die tochter iacob Z-Oa. 26 der] die S, fehlt OOa. funZS.
27 fichen GSb. die] fehlt OOa. znhaft] ift angebangen Z-Oi
28 zu — gemeinfamnng] laffend vns czüfamen fugen Eefchaft ejo*
vmb die andre Z — Oa. 30 wonend P— Oa. bey vns Z— Ofc
31 euwerm] vnferm P. vbet' das gefchefft] wirckend gewerbeni
Z— Sa, wurckend. werbend K— Oa. 32 Wann] Vnnd Z-Oa. ancU
fehlt OOa. zu] fehlt OOa. 33 Vind] Vnd Zc— Sc, fehlt 00».
34 fchickt] fetzend Z— Oa. morgengab] + vnnd Z— Oa. h»-
fchent A. 35 dings] fehlt P. heifchend A.
24 Jacob W. 27 fichem die] fehlt W. 28 zu — geleiche]
wir machen vnter ein ander W.
a
Oen. 34, 12—31.
mir dife dimen zu eim weyp. Die fün Jacobs v. i:^.
irten* fichem vnd feim vatter in triekeit: fy ni
as lafber der fchwefter: wir mügen nit getün u.
: begert: noch geben vnfer fchwefter eim vnbe
en mann: das ift vnzimlich vnd verbannen
ns. ( Wann in difem well wir geloben. Ob ir 15.
»-eilt fein geleiche: vnd ein igklichs menlichs
Lecht : wirt befchnitten vnder euch : | denn fo ge 16.
Tir einander vnfer töchter* vnd wir nemen die
n vnd entwelent mit euch: vnd werden ein
Wann ob ir nit wolt werden befchniten: wir 17.
1 vnfer tochter vnd fcheiden vns. Ir rede ge- I8.
emor vnd fichem feim fun: der iungling hört 19.
äff bis das er zu band erfüllte das do ward ge-
;. Wann er hett lieb die diem groflich: vnd er
s^as gar achtper in allem dem haus feins vatters
do fy waren eingegangen zu dem tor der ftat 20.
itten zu dem volck | dife mann find gefridfam 21.
vellen entwelen mit vns. Sy wurckent in dem
vnd vbens: das do ift weyte vnd breyte vnd be
der bauer. Wir entpfachen ir tochter zu weyben
*
1 iacob Z— Oa. 37 feyn ZAZcSa. in — 38 lafter] in
wann fy zürneten von wegen der fchwechung Z— Oa. 37 nei-
P. 38 mngen] + auch Sc. tun K— Oa. 40 vnzim-
PS. vnd] + auch Sc. lafterlich Z— Oa. 41 Aber
im miig wir Z — Oa. 43 werde befchnitten in euch Z — Oa.
werden nemen 00a. 45 wonen P — Oa. bey euch Z— Oa.
It ir aber nit werden Z— Oa. 47 fcheide E. 48 iung-
j- der S. 49 geheifchet AS. 50 hett] 4- auch gar Sc.
t)] fehlt Z — Oa. achtper] hocherfam Z — ZcK — Oa, gehorfam
52 eingangen 00a. 53 fridfam Z — GScOOa, fridfamlich
54 wonen P — Oa. bey vns Z— Oa. wurckent] gwer-
i — Sa, werben K— Oa. 55 vbens] arbeytent Z — Oa. 56 wir
nyemen Z — Oa.
fy — 38 der] grimmende vmb daz notzogen irer W. 39 das
ert] fehlt W. 40 ift] fehlt W. 42 iglich W." 45 vnd
zweien W. 46 Wann] vnd W. 50 hett] fehlt W.
jr W. 52 fy] dife W. 54 wonen W.
Oen. 84, 21—80. Iw
V. 22. vnd wir geben in die vnfern. Allein ein gut ding
ift das es vnderfcheidet. Ob wir befchneiden vnfer
menlichen* vnd verwandeln den fytten des gefchlecli-
23. tes: vnd ir enthabung vnd die viche vnd alle ding
die fy beficzen werden vnfer. Allein in difem gehell
wir: das wir entwelen entzampt* vnd werden ein
24. volck. Do fy all an betten gehollen* fy befchnitten al
25. le die menlichen. Vnd fecht an dem dritten tage do
der fchwerft fchmerczen der wunden was* die zwen
fün Jacobs* fymeon vnd leui die brüder dinen die be
griffen die waffen* fy giengen durfticlich in die ftat
26. vnd erfchlägen alle die menlichen* vnd zegleycher-
weys dotten fy emor vnd fichem: vnd fy namen dina
27. ir fchwefter* von dem haus fichem. Do fy waren auf-
gegangen' die andern fün Jacobs die gachten auff
die erfchlägen* vnd verwüften die ftatt in der räche
28. des lafters: vnd fy verwüften ir fchaffe vnd ir fchwei
gen* vnd die efel* vnd alle dinge die do waren mit
29. den eckern vnd in den heufem: vnd die lützeln vnd
30. ire weyp fürten fy geuangen. Do fy betten begang
*
57 die] dißen S. gut — 58 vnderfcheidet] ding ift dii<*
das eyn follich gut werck verczogeo wirt Z— Oa. 59 koaben ^^
nachuolgen den Z— Oa. 60 ir bab Z — Oa. vnd {etoeäes)]
auch Sc. 61 beficzen] -|- die Z— Sc. in difen A. füllen
in (4- auch Sc) veruolgen das Z — Oa. 1 wonen miteinander P, \^*
eynander wonen Z— Oa. 2 all verneigten Z — Oa. 3 die] fehU OC^-f]
mann Z— Oa. 5 iacob Z — Oa. dine E— Oa. die (JätUtr^
fehlt K— Oa. 6 waffen* fy] fchwert vnd Z-Oa. giengcüt
-|- gar Sc. dürftigklichen PSe. 7 alle die {fehU OOa) mann ini
todten auch des gleychen emor Z — Oa 8 vnd namen dinam Z— (K
10 die (9weites)] fehlt K— Oa. iacob Z — Oa. gaucbten EZZcSa»
jeüchten A, eylten K — Oa. 11 verwüften] -j- auch Sc. der
— 12 lafters] die räch der fchwechung der iunckfrawfchafft Z— Oti
12 vnd (letztes)] + auch Sc. 13 do] fehlt OOa. mit] in Z-0»
14 vnd (erstes)] -\- auch Sc. die] ire Z — Oa. kinder P— Oa
15 fürten] namen P. Do] vnnd do Z — Oa.
57 gut] fehlt W. 58 vnderfcheidet] + ^in fülch groz go
dink W. 2 an] fehlt W. 12 ir (letjstes) di W. U vn
(/sweites)] fehlt W.
161 Gen. 84, 80—86, 6.
eu dife ding: jacob fprach durfticlich zfi rymeon vnd
leui. Ir habt mich betrübt: vnd habt mich gemacht
2& eim haß den chananeem' vnd den ferefeyern den
* entwelem des landes. Wir fein lüczel vnd fo fy wer
Ä dent gefamet fy fchlachent mich: vnd ich wird ver
tilgt vnd mein haus. | Sy antwurten. Soll wir denn v. 31.
gewonen vnfer fchwefter als ein gemeine. xxxv
Ünder des der herre redt zu jacob. Stee auff* i-
vnd fbeig in bethel* vnd entwele do: vnd mache
-- ein altar gott der dir erfcheine: do du fluchfb
elau deinen bräder. Wann jacob rief züfamen allem 2.
teim haus er fprach. Werflfent hin die fremden göt
f. tei die do fint in mitzt euwer • vnd wert gereiniget
F- Vnd verwandelt euwer gewande. | Stet auflf vnd s.
•• wir fteigen auff in bethel * das wir do machen ein al
*ßr dem herren * der mich hat erhört an dem tag meins
*nebfals: vnd was ein gefeile meins weges. Dor ^•
^ ^^0 fj gaben im alle die fremden gotter die fy het-
^- vnd die ringe die do waren in iren oren. Vnd
^^ begrub fy vnder ein tannen : die do was bey der ftat
"^uem. Vnd do fy waren aufgegangen* die forcht »•
16 ding durftiglich. lacob der {fehlt 00a) fprach zu Z— Oa. ja-
^k] + der EP. 17 mich (fe^-rte«)] + auch Sc. 18 der cha-
'■^^Jieer E— Oa. dö pherefeer E, den pharifeer P, den pherefeern
^2c— Oa, den phefeern S. 19 entweiten ME, inwonem P—Oa.
Vnfer ift wyenig vnd Z— Oa. fo] fehlt A. 21 Soll wir]
Selten fy Z— Oa. 22 mißbrauchen Z— Oa. gemeine] + frawen
Z'-Oa. 28 des] den dingen 00a. redet der herr Z — Oa.
bat geredt czü iacob Du folt auff fton vnd gang gen bethel P. 24
fleig] ganff auff Z, gang A, gang auff S, gee auff ZcSaSb, gee KGSc
00a. wone da P-Oa. 25 dir ift erfchynen Z-Oa. fluchft]
/«chft MEP. 26 Wann] Vnd Z-Oa. rufft PS-Oa, rieö't ZA.
allen SbO. 27 er] vnd Z— Oa. 28 in mitten euer P, in ewer
mitte Z— Oa. wert] wirt M. 29 verwandelft E, wandlendt
2—0. Stet auff' wir wellen auff ziehen Z— Oa. 38 abtgotter P.
^ orring Z — Oa. 36 außgangen 00a.
21 Soll wir] fcholt er W. 22 einer gemeinen W. 29 vnd]
fehU W. 35 einer aiche W.
Kurrelmeyer, Bibel, m. 1 1
Gen. 86, 6—14.
162
gottes beftünd alle durch den vmbgange der ftat*
V. 6. vnd fy dorften nit nachuolgen den fcheidenden Dor
vmb Jacob der kam zä lufa* in das land chanan das
7. do ift vbemant bethel: er vnd alles volck mit im. Er
pauet do ein allter dem Herren: vnd rieflf den namen
der ftatt* das haus gotz. Wann do erfchein im gott
8. do er floch feinen bruder. In der felben zeit ftarb del
bora die derziecherin rebeccen: vnd fy ward begraben
vnder ein eichen zu den wurczeln bethel: vnd er rieff
9. den namen der ftat die aiche des weinens. Wann aber
erfchein der herr jacob* domach do er widerkert von
mefopothania fyrie* vnd kam in bethel: vnd er ge-
10. fegent in. | Sagent. Furbas wirt dein name nit ge
rfiffen jacob: wann ifrahel wirt dein nam. Vnd er hieß
11. in ifrahel | Vnd fprach zu im. Ich bins gott als gewalti
ger Wachs vnd manignaltig: die leut vnd die volck
der geburd werdent von dir. Die kunig gend aus
12. von deinen lancken: vnd das land das ich gäbe ab-
raham vnd yfaac * das gib ich dir vnd deim famen
13. 14. nach dir. Vnd er fchied fich von im. Wann er rich-
te auff ein fteinin zeichen * an der ftatt do got hett ge
redt zu im: er opflfert auff es die opffer' vnd goß dor
45
£
37 gottes] + die ZcSa. viel in fy all Z— Oa. 38 dorften
M, dornften B, dorfften P. nit durchachten die hinziehenden Z— Oa«
39 der] fehlt 00a. lufan Z— Oa. 40 genant K— Oa. 41 r^^
P, hieß Z-Oa. 48 debora Z— Sa. 44 rebecce Z— Oa. 45 i^
P, hieß Z — Oa. 46 weines KGSc, weins Sb, waines 0, waynes 0*
Wann] Vnnd Z— Oa. 47 der herr] got Z— Oa. er] + het Z-Oa.
48 mefopotamia Z— Oa. vnd (erstes)] er 00a. er] fehUOO^
49 geheiffen P-Oa. 50 wann]* aber Z— Sa, funder K— Oa. 51 bi»
got der almechtig Z—Oa. 52 manignaltig] -|- dich Z — Oa. ^*
volck] volcker Z — SbOOa, auch dye volcker Sc. 53 kunig werden
auß geen Z—Oa. 54 deinem M. lenden ZASK— Oa, landen
ZcSa. 56 Wann] vnnd Z-Oa. er (letztes)] fehlt SOOa. 57 do]
an der Z — Oa. got] 4- der allmachtig Sc. 58 er] vnd Z— On-
opffert] opffer M. es] im Z—Oa.
38 den hin genden W. 43 der] dem W. 48 vnd kÄ»
in bethel] fehlt W. 50 wirt dein nam] fehlt W.
Gen. 86, 14 — 28.
das ole : vnd rieflfe den namen der ftatt bethel. v. 15.
ienge aus von dann* in der zeit des lentzen er I6.
zu dem land das do fürt zu eflfrata. Do rachel
r in im: fy begund zeuerderben vmb die vnfen 17.
it der geburd. Vnd die amm fpracli zu ir. Nich
^ellefb dir fürchten. Wann ioch nu wirf tu ha
ein fun. Wann do ir die feie aufgieng vor not 18.
vnd do der tod ytzund anftänd* fy rieflf den na-
irs funs benoni: das ift ein fun des fchmerczen
n der vatter nant in benyamin: das ift ein fun
:efem. Dorumb rachel die ftarb vnd ward begra- 19.
bey dem weg der do fürt zu effrata: das ift betle
Vnd Jacob rieht auff ein zaichen auff ir grab 20.
ift ein zaichen des grabs rachelen* vntz an di-
beutigen tage. Er gieng aus dann* er ftecket 21.
tabemackel aufwendig des tums des volcks. Vnd 22.
r entweite in der gegent: ruben gieng hin* vnd
eff mit bala dem kepfweyp feins vatters. Das
lit was verborgen. Wann der fün Jacobs warn
Die fün Ken : der erftgebom ruben • vnd fyme- 23.
>9 hieß P — Oa. 60 in — 61 kam] vnd kam (-j- auch Sc) in der
3e8 glantz (lentzen K — Sc) Z — Oa. 60 leutzen M, glentzen P.
firaca ME, effratam Z — Oa. Do] in dem do Z—Sc, in dem
1 gebar, fy vieng an verderben Z— Oa. hertigkeyb Z — Oa.
)am K — Oa. Nicht Z— Oa. 3 wann du wirft auch {fehlt
den fun haben Z— Oa. 4 Wann] aber P. 5 yetzung E.
P— Oa. 6 benom MEP. 7 Aber Z— Oa. 8 gerechten
a. Dorumb] Vnnd P, fehlt 00a. die] fehlt 00a. 9 bey]
-Oa. dem] den SbOOa. effratam Z— Oa. 10 Jacob]
)r P. zaichen — 11 ein] fehlt SSc. 11 rachel Z—GScOOa,
\b Sb. bis K— Oa. 12 aus] + von Z — Oa. er] vnd
a. ftercket ME, ftrecket P, hefftet Z— Oa. 13 des türs
des volcks] der herdt Z— Oa. 14 wonet P— Oa. 15 mit]
2-Oa. 16 Wann] Vnnd Z— Oa. iacob Z-Oa. 17 lye
'a.
)Od^T] dem W» 6 fun meins fmerczen W. 10 zaichen]
}erfchrift W, glosse, 11 Dicz ift W. zaichen] vberfchrift
|- czeichen, glosse. 13 turns der herte W.
11-
Gen. 86, 38 — 86, 6.
m
on' vnd leui* vnd iudas vnd yfachar* vnd zabulon
v.a4.2ö. Die fun rachaheln: jofeph vnd beniamin. Die fün
26. bale der diern rachelz: dan vnd neptalim. Die füne
zelphe der diern lien: gad vnd afer. Ditz find die fün
Jacobs: die im find geborn im mefopotania Tyrie.
27. Er kam auch zfi yfaac feim vatter in mambre die
rtatt arboe* das ift ebron: in der do ellent abraham
28. vnd yfaac. Vnd die tage yfaacs wurden erfdllet
29. C' vnd* Ixxx* iar: | vnd er ward verzert des alters er
ftarbe* vnd ward geleget zä feinem volck* alt vnd
vol der tage: vnd efau vnd die füne Jacobs die be
fifrüben in. xxxvi
O'
1. ^nf T'Q'ö^ ^i^z fint die gefchlecht efau: er felb ift
2. w \/ ^^^^- Efau nam zway weyp von den toch
^ ^ tern chanan: ada die tochter elom ethei: vnd
3. oolibama die tochter ane des fun febeon euei. Vnd
bafemath die tochter yfmahel die fchwefter naba-
i. ioth. I Wann ada gebar eliphas. Betfamath gebar
5. vaguel. Oolibama gebar jheus* vnd ihelon* vnd cho
re. Ditz fint die fün efau* die im fint geborn in dem
6. land chanan. Wann efau name fein weyp vnd die
*
18 vnd iudas vnd leui vnd yfac vnd zabulon S. ynd {UM
fehlt Sc. 19 lachelen P, rachel Z— Oa. 20 rachelis Z— SbOÖ«.
Rachaelis Sc. 21 der] die Z-Sa. lye Z— Oa. 22 iad*
Z— Oa. mefopotamia Z — Oa. 23 die] in die Z— Oa. 24 w^
K— Oa. das] die Z— Oa. hebron E— AZc— Sc. do hat geellea^
Z— Oa. 25 yfaacs] yfaac ZAZc— Oa, yfaach S. 26 vnd (eumi^l
fehlt 00b,. vor alter Z— Oa. er {letztes)] vnd Z— 0, vDd|f**
Oa. 27 ward] er ward Z—O, + auch Sc. 28 iacob Z-0».
die (letztes)] fehlt E-Oa. 30 Aber P— Oa. felb] fehU Z-O*-
31 Efau] -f der S. 33 des fun] der tochter K— Oa. ean« >*'
enei EPSc. 34 bafemach MEP. nabaioch MEP. 85 B©^
famach MEP, Bafemath Z— Oa. 36 rahuel Z— Oa. 37 im g^'
boren feynd Z-Oa. 38 Wann] Vnd Z— Oa.
*
19 fün (erstes)] fehlt W. racheln W. 28 die (/^*«=
feJüt W. 34, 35 bafemach W. 34 nabaioch W. Sß
vnd hielon W.
«»
41 haben Z— Oa. 44 wonen P— Oa. mit] bey Z - Oa. 45 fy] +
P. 46 efau] + der Z— Sc. wonet P-Oa. . felb] fehlt Z-Oa.
vatters Z — Oa. 48 der] des S. 49 ada Z— Oa. rabuel
^— Oa. bafemacb MEP. 50 elipbach ME, eliphaa P, eliphan
-Oa. 51 theman] -\- vnd Sc. 52 Aber Z— Oa. thanna
, tbaman Oa. 53 fint] + auch Sc. 54 ada Z— Oa. fin]
auch Sc. rahnel Z— Oa. 55 vnd {zweites)] -\- auch Sc. meza
-Oa. fint] + auch Sc. 56 baremach MEP, mafebath G.
ber Z-Oa. 57 die] der Z— Oa. Tuns ZcSa. febeon E— Oa.
' ihelon] -f vnd ihelon Sc.
^ Srewonen W. 48 Eliphat W. 49 bafemacb W. 50 eli-
**h W. 51 fephu W. vnd chore] fehlt W. 52 damma di
^- eliphath W. 53 fun efaus W. 55 meza W.
•o/emach W. 57 die — 58 efau] dez weibs efau der tochter
^es-runs febeon W. 58 yeus vnd hielon W. 59 elephat W.
V. <.
;> Gen. 36, 6—15.
e vnd die tSchter* vnd ein igklich feie feins haus
d das gut vnd .die viche : vnd alle ding die er
cht gehaben in dem land chanan' vnd gieng hin
ein ander gegent: vnd fchied lieh von jacob feinem
der. Wann fy waren gar reich: vnd mochten nit
welen mit einander. Noch daz land irr ellendung
ßht fy enthaben vmb die menige der herde. Vnd 8.
a entweit an dem berg feyr: er felb ift edom. Ditz 9.
i die gefchlecht efau dez vatter edom an dem berg
r: I vnd ditz fint die namen feiner fun. Eliphas der lo.
ade des weybs efau. Vnd raguel der fun bafe-
th feins weybs. Vnd die füne eliphath waren: u.
xnan* omar" fephua* vnd gathan* vnd cenes* vnd
>re. Wann thamna waz ein kebfweyb eliphas des 12.
18 efau: die gebar im amalech. Ditz fint die fun
" des weybs efau. Vnd ditz fin die fun ragueln 13.
.th vnd zara femma vnd mecza. Ditz fint die fun
emath des weyps efau. Wann ditz fint die fün u.
ibama die tochter ane des fun febean* der hauffra
1 efau* die im gebar iheus vnd ihelon vnd chore
itz fint die herczogen der füne efau. Die fün eli- 15.
is des erftgebomen efau: der hertzog theman* der .
Gen. 86, 16—24. ^^^
hertzog omar' der hertzog fephua* der hertzog zenefz
V. 16. j der hertzog cfaore* der hertzog gathan* der hertzog am^ fu
lech. Ditz ßnt die kinder elephas in der erden edom
17. vnd die Mn ada. Vnd ditz fint die fün rahuel' des
fun efau. Der hertzog naath* der hertzog fara der hertz-
og femma* der hertzog metza. Ditz fint die hertzog
rahuel* in dem land edom. Dife fint die fün bafe-
18. math* der hauffrawen efau. Aber dife fint die fün
oolibama der hauffrawen efau. Der hertzog iheos
der hertzog ihelon* der hertzog chore. Ditz fint die
hertzog oolibama der tochter ane der hauffrauwen' .
19. efau. Ditz fint die füne efaus' vnd ditz fin ir hertz
20. ogen: er felb ift edom. Ditz fint die fün feir orrei*
die entweler des landes lothan' vnd fobal* vnd fe
21. beon* vnd anan* | vnd difan' vnd efer* vnd difon.
Ditz fint die hertzogen orrei die fün feir: in dem lan
22. de edom. Wann des fune lothan fint gemacht: hor-
rei vnd eman. Wann lothan dem was ein fchwe-
23. fter thamna. Vnd ditz fint die füne fobal: aluam
24. maneeth* vnd ebal* fephi vnd onan. Vnd ditz fint
die fün febeon: achia vnd anan. Der ifb anan der
do fand die warmen waffer in der ainode: do er waident
61 zenes P, cenes Z — SaOOa, ebenes EGSbSc. 1 choret Sb.
gahtan M, gethan Z— Sa. 2 fün Z — Oa. eliphas £— Oa.
4 Tuns PASbOOa. Der hertzog naath] fehlt G. zara ZcSa.
5 femma] -{- der hertzog naath G. meza Z — Oa. 6 bafemeth
Z— Sa. 7 Dife feynd aber die Z — Oa. 8 oolibana Sa. 11 efaa
ZcSaSbOOa. 13 inwoner P— Oa. 14 vnd (eweUea) fehU EPZS— Oa.
15 horrei P. 16 Aber Z— Oa. funs A. feind worden Z— Oa.
orrei Zc— Oa. 17 Aber Lothan der het ein P. 18 thamn*]
chanan MEP. aluhan Z— Oa. 21 die warme A. amodeM.
61 euuar W. fephu W. 1 hertzog (erstes)] fMt W. 3, 6
raguel W. 4 zara W. 5 mefa W. 8 efaus W. hieus W.
9 hielon W. 10 der tochter ane] ana tochter W, 11 efM
— föne] fehlt W. 13 inwoner W. lothan] fatban W. 16,
17 iothan W. 17 eman] theman W. 18 chamna W. 20 achaia
vnd auara. Dirr ift aua W.
167
■i^ «fei l'ebeoiis feins vatters. Vud er hett ein fune
^f ^"11 : vnd ein tochtei- oolibama. Vnd ditz fint die
ten
difan : aindan " vnd jeÜian ' vnd iethran ■
'C>ia,x-aD. Vnd ditz fint die fim efer: balaan" vnd ze-
^'■"^a.Ti' vnd acliau. Wann difan hett füne; liiis' vnd
I ^^a-n. i Ditz fint die liertzogen orrei. Der hertzog lo-
t\\au- (ler hertzog fobal" der hertzog febeon" der hertzog
*fla I der hertzog difon ■ der hertzog efer ■ der hertzoge
äifan. Ditz fmt die lievtzogen der orreer : die do gebo
tra in dem lande feir. Wann die knnig die do reich
feilten in dem lande edom' ee denn die fiin jfrahel het
teu ein kunige: daz vparen die. Balach der Tun beor:
vnd der nara feiner ftatt waz deneba. Wann balach
te der ftarbe: vnd iobab der fiiii zare von bofra der reicb-
fent für in Vnd do iobab was tod hufan von dem
lande themon der reichfent tue in. Vnd do dirr ftar-
be : adad der Tun badadi ■ der do fchlüg madian in der
gegent moab : vnd der nam feiner ftatt abinth der
) reichfeüt für in. Vnd do er waz tod adad: femla von
maferica reichfent für in. Vnd do dirr ftarb: faul
von dem floß rooboth reichfent für in, Vnd do der
22 febeon Z— Oa. 23 colibama MEP. 24 iecliran MEP.
25 tharan M— Zc, thanran Sa, taaran K — Oa. balaanon Z— Oa,
26 Wann] vnd Z— Oa. 37 borrei E— Sa. locba MEP. 28 efebon
MEP. 29 hertapg (awriies) M. 30 horreer P. 31 Aber
Z-Oa. regierten Z-Oa, 32 jiraheliB 00a, -f- die Sb. 33 dai]
do M-Oa. heorE-Sa. 34 denaba. Aber Z— Oa. 35 der (erstes)]
fem 00a. joab Sc. fare Z--Oa. der {lelHes)] fehlt OOa, re-
gieret Z— Oa. S6 joab Sc. 87 der] M"00a. regieret Z— Oa.
dirr] der EP, er Z— Oa. 39 abiacb MEP. 40 regieret Z-Oa,
do adad todt was. femla Z— Oa, 41 maferita MEP, maferecha
Z-0, mafarecha Oa, + der Z-Sc. dirr] der E, er P^Oa, 42
rooboch MEP, robooth SbOOa, + der Z— Sc, regieret Z-Oa.
deir] er PZc— Oa.
22 febeon W. H'l aiaadani vnd efiian vnd ieohran W. 26
aoham W. 27 aram W. iotha W. 33 daz waren die]
Dy -warn W. 36 vfan W. 39 abiuch W. 40 feuila W,
, 42 der] dirr W.
i
Gen. 86, 88— ST, 8. ^^
was tod: balanan der Fun acfaobor der w&chs in daz
v.8i». reich. Vnd do der ftarb: adad reichfent fdr in: vnd
der nam feiner ftatfc was phau vnd fein weyp wart
geheiffen raeefabel die tochter matred: der tochter me
40. faab. Dorumb ditz fint die namen der hertzog efau
in iren gefchlechten ' vnd in den ffcetten * vnd in den
benennungen der hertzog thamna* der hertzog aluha
41. der hertzog ietheth* | der hertzog oolibama' der hertzog
42. ela* der hertzog phinon* | der hertzog fyraeon" der her
czog fenes* der hertzog theman* der hertzog mabfar
43. ! der hertzog magdihel' der hertzog hyran. Ditz fint di
hertzogen edom die do entwelen in dem lande feins
1. gebietes: er felb ift efau ein vatter der ydomier. Wann
Jacob der entweit in dem lande chanan* in dem do el
2 lent fein vatter: vnd dis fint fein gefchlecht. xxxvij
Do jofeph was' xvi' ierig: er weident die her
de mit feinen brudern' noch do er was ein
kinde. Vnd er was mit den funen bale vnd
zelphe der weyp feins vatters: vnd er befagt feine
8. brtider bey dem vatter' mit einer b6fen fünden. Wann
43 todt was S. wuchs] volget nach Z — Oa. in] im SSb.
44 der] er GOOa. regieret Z— Oa. 45 pfaw P, Phou Z-G,
phon Sb— Oa. 46 mat red KGSc. mifaab Z— Oa. 48 fkette
M. den benemungen EZ— Sa, irer fprach K—Oa. 49 thamnA]
chanan MEP, chamna Sa. 50 der hertzog ietheth] fehlt Sc.
iethech MEP, ietcheth G. 51 der hertzog fymeon] fehlt Z— Oa.
52 cenes Z—KSb— Oa, ebenes G. thema MEP. 53 mabdihel
Z— Oa. hyram Z— Sc. 54 wonen P, woneten Z — Oa. 55 felb]
fehlt Z— Oa. Aber Z— Oa. 56 der] fehlt ZcSaOOa. wonflt
P—Oa. do het (hat S) geellendet fein Z— Oa. 58 iexig] i«
alt Z— Oa. 60 er] fehlt P. mit] bey Z-Oa. 61 der] des
EP. verfaget Z — Oa. 1 brudern Sc. Aber Z— -Oa.
43 walanam W. wuchs in] befazz W. 44 der] dirr W.
reichfent für in] fehlt W. 45 phoa W. weyp] fehU W.
49 thamma W. alpha W. 50 jecheth W. 51 herUO^
fjrmeon • der herczog] fMt W. 52 maphfar W. 53 mabtiel W.
iram W. 54 wonen W. 56 wont W.
6
V. 4.
i.
Gen. 37, 3—10.
lel hett lieb jofeph vber alle fein füne: dorumb
er in hett gebom in feim alter. Vnd er macht
)inen fchönen rock. Wann do fein brüder fach-
das er mer ward lieb gehabt von dem vatter denn
die fün * vnd fy haffeten in : fy mochten kein ding
ien zfi im gefridfamlich. Vnd es gefchach" daz 5
ich ein träume den derkunte er feinen brudem:
w^as ein fache der feenden des merem hafz. Vnd 6
>h fprach z& feinen brudem. H6rt mein träume
ich hab gefechen. Ich wonde vns zepinden gar-
an dem acker: vnd als mein garbe auff z& ften
ften: vnd euwer garben allum ften vnd anepe
mein garben. | Sein bnider antwerten. Wirffcu 8.
1 vnfer kunig: oder werden wir vnderlegt deim
alt? Dorumb die fache der träum vnd der woi*t
>echtet die fürung des neides vnd des haffes. Er 9.
i ein andern träum: den derkunte er feinen brü-
vnd fprach. Ich fach durch den träume: als der
n vnd die menin * xi * ftem anbeten mich. Vnd 10.
er in hett gefaget feim vatter vnd fein brüdern
• vatter ftraffet in • vnd fprach. Was will im der
4 fchonen oder (vnd 00a) manigfarben rock. Aber Z — Oa. 5 ge-
Z, gehebt AS. 6 vnd] fehlt 00a. 7 frydfamlich Z— Oa.
rkündet P — Oa. 9 der — merern] eins grofferen Z— Oa. Vnd]
00a. 11 wond (mayndt K— Oa) wir binden (bünden K — Oa)
•en in dem Z— Oa. 12 als — ften] als ftunde auff meyn garbe
cSa, als ftünden auff meyn garben S, meyn garbe richtet fich auff
3a. 13 vnd ften] vnd ftunde K — Oa. allnm ften] ftun-
auff K— Oa. 14 garb ZS— Oa. 15 vndergeleget SbOOa.
ie] dife Z— Oa. wort] + die Z-Sc. 17 anbettet P,
ht Z— Oa. des {zweites)] fehlt 00a,. Er] Vnnd er Z-Oa.
erkundet P — Oa. 19 den] eynen Z—Oa. der] die Z— Oa.
ie menin] den mon vnd Z — Oa. aynlff Z, ainliff S. 21 bru-
EZ. 22 im] nu MEP.
[ fehSnen] gemengten W. 7 gefach W. 9 der feenden]
W. 14 garb W. 16 die] dife W. 20 menin] + vnd W.
jr] dirr W.
Gen. 37, 10—20.
n«
vu
träume den du haft gefechen? Denn ich vnd dein
m&tter vnd dein brtider werden wir dich anebetten
v.u. auff der erdeV Dorumbe fein brdder die niten in?
Wann der vatter merckt das ding ffcill fchweygen
12. Vnd do fein bruder wonten in lichem in der way-
13. dünge der herde irs vatters. Ifrahel fprache zu im.
Dein bnider waident die fehaffe in fichem: kum vnd
u. ich fende dich zfi in. Vnd do er antwurt | ich bin be
reit. Er fprache gee vnd fich ob alle dinge fein ge-
lücklich be y dein briidem * vnd bey dem viche : vnd
widerkund mir was do werd gethan. Er ward ge-
15. fant von dem tale ebron: vnd kam in fichem. Vnd
ein man fand in irren an dem acker: vnd er fraget
16. in waz er fachte. | Er antwert. Ich f&ch mein brüder
17. Zaiget mir wo waiden fy die herde. | Vnd der man
fprach zu im. Sy fchieden fich von der ftatt. Wann
ich horte fy fagen. Wir gend in dothaim. lofeph
gieng nach feinen bnidem: vnd fand fy in dothaim
18. Vnd do fy in gefachen von verre: ee das er fich ge-
1% nacht zu in fy gedachten in zeerfchlahen : vnd .retten
20. zu ein ander fagent. Secht der traumer kumpt. | Kamp
wir erfchlachen in* vnd werfifen in in dife alten ci-
ftem: vnd fprechen ein vbels tier hat in verwüft: vnd
I
23 Denn] Werden denn Z-Oa. 24 werden wir] fMtZ-
25 Darumb vmb fein S. die] fehlt 00a. neidetent POOi
neyden ZS, njdentA, neidten ZcSa, njdden l^G, nydten Sb, nydenSc
26 Aber Z— Oa. 29 vnd] fehlt Oa. 30 ich will dich feada
Z-Oa. 33 widerkund] + es Z— Oa. 34 fichen Sb. 35 «1
fehlt 00a. 37 czaig Z— Oa. die — 39 fy] fehU S. 88 ibet
ZAZc— Oa. 39 Wir wellen gen Z— Oa. dochaim M. 41 Vid]
-f- Sy fchieden fich von der ftat Aber ich hört fy Tagen wir wollen
geen in dothaim S. fich] fy Sa. 42 retten] theten Sc. 44 dife]
die SOa, difen ZcSaG. 45 fprchen M. bofes Z— Oa. freffea
ZAZcSa, gefreffen SK— Oa.
*
28 vater W. 32 bey dein brüdern • vnd] fehlt W.
W. 38 der] dirr W. 44 alte W.
37 czeig
Gen. 87f 20 — 28.
[leint was in nützent fein träum. Wann v. 21.
ben gehört er flaifz fich in zfierlöfen von iren
^nd fprach. Wir derfchlachen nit fein feie* 22.
;ieffen fein plfit: wann werflffc in in dife ci
do ift in der einode: vnd behüt euwer hend
h. Ditz rett er in wellent erlöfen von iren
nd widergeben feim vatter. Dorumb zfihand 28.
3 kummen zu den brüdem: fy entblößen in
Bn rocks vnd des langen: vnd legten in in 24.
elftem: die do nit hett waffer: | vnd fy faffen 25.
en das brott* fy fachen die wegfertigen if-
kummen von galaad: vnd ir kemlein die
amathen * vnd hartz ' vnd mirren tropflfen
Dorumb iudas fprach zu feinen brüdem. 26.
t vns das wir derfchlahen vnfern brüder
5len fein plfit? Es ift beffer das er werde 27.
den yfmahelitern : vnd vnfer hende werden
ibert. Wann er ift vnfer fleifch vnd vnfer
nd die brüder gehuUen feinen worten | vnd 28.
adianiter kauflf'leut für giengen* fy zugen
in] de K, dem GSc. wirt erfcheynen Z— Oa. was
, was fein im nütz K— Sc, was jm feynd nütz 00a. Wann]
i. 47 do ruben hört dife ding er erarbeit (arbeit G 00a)
rlofen Z-Oa. 48 Wir füllen nit toten feyn Z-Oa.
"Oa. dife] die AOOa. 50 vnd behalten Z— Oa.
dig Z — Oa. in wellent] daz er in wolt Z— Oa. ze
52 heden M. Dorumb] Vnd 00a. 53 den]
)0a. 54 lieffen Z-Oa. 55 do] fehlt 00a. fy]
i. 56 fachen] -{- das SbOOa. 57 kamen SbOOa.
Z— Oa. 59 egipten P, egiptum Z— Oa. 60 Was ift
U 00a) nütz das wir totten Z — Oa. 61 er] es Z — 0.
ten Z— Oa. nit werden Z— Oa. 2 vermaliget Z— Sa,
— Oa. 3 verneigten Z — Sc, volgeten 00a.
W. 47 das] dicz W. 48 Wir derfchlachen nit]
en W. 51 wollent in W. 54 fchönen] enkel W.
n] gemengten W. 3 vnd (letztes)] fehlt W.
Gen. 37, 28—36.
in aus der elftem ^^ld verkaufften in den ifmalitem
V. Ä». vmb* XXX filbrin: fy f&rten in in egipt. Vnd niben
30. kert wider zfi der ciftem vnd fand nit das kind: vnd
do zerreiffe er fein gewande. Vnd do er hett zerriffen
die gewande. Er gieng zu den brüdem vnd fprach
81. Das kind erfcheint nit vnd wo hin gee ich? | Wann
fy namen fein rock* vnd dunckten in in das plätte
32. eins Zickleins das fy betten erfchlahen: fy fanten die
in brachten zfi dem vatter vnd fprachen. Wir haben
difen funden : fich ob es fey der rock deins funs oder
33. nit. I Do in der vatter hett erkant er fprach. Es ift der ^*^
rock meins funs. Ein bofes tier hat in verwflft: ein
34. tier hat verwüft jofeph. Er raiffe die gewand vnd
fafte fich mit eim facke: vnd bewaint fein fun vil
35. zeyte. Wann alle fein fun wurden gefament das fy
ringerten den fchmertzen des vatters: er wollt nit 30
entpfachen die troftung vnd fprache. Ich fteig abe
zeweinen mein fun in die helle. Vnd do er hett vol-
36. lent in dem weinen : die madianiter verkauflften jo
feph in egipt ' putifarr dem kaufchen pharans dem
meifter der ritterfchafft. xxxviij 25
5 ifinahelitern EP, yfmaheliten Z — Oa. 6 filberin pfenning. die für-
ten Z— Oa. egipten P, egiptum Z— Oa. 7 vnd (Zete/es)] fehlt 00a.
9 Er gieng] do gieng er Z- Oa. 10 Das kin Sb. Wann] vnclZ— Oa.
11 namem K. fein] leynen Z. 12 kitzlens Z— Oa. fy (iefcsfes)]
vnd Z— Oa. 15 er fprach] Do fprach er Z— Oa. 16 freffen ZAZc— Oa,
gefreffen S. 17 verwüft] zerriffen Z— Oa. raiffe] zerryffeSSc,
zerreyß ZcSa. 18 legt fich an mit Z— Oa. vil] lange S.
19 Wann] Vnnd do Z— Oa. 20 erwaichten Z— Oa. 21 nyemen
Z — Oa. 22 zebewainen K— Oa. zu der helle 00a. er ver-
harret Z— Oa. 24 egipto Z— Oa. putifari Z— Oa. dem
(erstes)] den P. pharaons E, pharaon P, pharaonis Z— Oa.
5 ifmahelitern W. 8 do {eirsies) — Vnd] fehlt W, gerißenW.
10 kind] + daz W. 11 das] dem W. 18 eim facke] herein W.
19 czeitz W. 20 vater W. 21 abe] fehlt W, 22 csn be-
weinen W. hett] fehlt W. 24 pharons W.
X** der zeyt iudas fteig abe von feinen br^- i
^«^■m" er kerte lieh zu eim mann odolamiten
siey namen hyram : vnd er fach do ein toehter
ei»^ Qa^^a chananei" bey namen fue. Vnd do er £y
laet 6 entpfangen zfl eim weyp er gienge ein zu ir.
SS ^«xtpfieng vnd gebar ein fun: vnd er rieff feinen
iiaiueti her, Anderwaide entpfieng fy die fruchte.
po Qer fun ward gebom er nante in onam. | Vnd
ty Sßbar den dritten: den nante er fella. Do der waz
g, gehorn fy horte auff fiirbas zögebem. Wann iudas
def gub her feim erftgebom ein weyp hey namen tha-
mar. Vnd her der erft geborn iudas' der waa ein
fchalck in der befcheud des herren: vnd dorumb ward
er derfchlachen von im. Dorumb iudaa fprach zfl onam
'm Aim fun. gee ein zu dem weyp deins bräders* vnd ge
feile dich zfl ir das du derfteft faraeii deinem brüder
Wann er weft im nit zewerden geborn fiin ' er gieng
ein zö dem weyp feine Ijröders' er gofz den famen an
die erde : das die kinder nit waren gebom mit dem
i namen feins brflders. "Vnd vmb ditz fchlüg in der
berre: dorumb das er hett gethan ein verpeulichs ding
Vmb dife fach iudas fprach zfl thamar feiner fnfl
S6 der] dem ZÄZcSa, iudas abgan^ert F. iudae gieog ab
Z — Sc, gieiig judw ab 00a. 27 er kerte fleh] vnd keret eyn
Z— Oa. 28 bey] mit Z-Oa. m] fehlt 00a. 29 menfchen
chananei mit namen Z— Oa. 30 genomen P— Oa. 31 er hieß
P-Oa. 32 die] ejn Z— Oa. 33 onan E-Oa. 84 er nante
EP. namte er G. fela E— Oa. 35 Aber Z-Oa. 36 der) fehlt
OOa. erftgebom] + Tun Z-Oa. bey] mit Z— Oa. 37 inde
Z— Oa. der (letsles)] fehlt OOa. 38 dem angefleht P— Oa.
vnd] fehlt OOa. 39 onan E — 0. 41 eikückeft ejnen faumen
Z-Oa, -j- von Bb. 4'2 vnnd der wißt das im nit fun geboren
waren vnnd gieng Z-Oa. 48 den] die P. 44 wai-en] wür-
den Z-Oa. 45 Vnd] feMt OOa. darumb Z-Oa. erfchlög
OOa. 46 dornnib] fehlt OOa. verpenlichs] verbennlioha oder
vnmenfchlichB Z-Sa, vnuienfchlichs K-Oa. 47 dife] die ZoSa.
J*0inea fnns weib OOa.
26 der] deiu W. 40, 43 bruder W. 44 waren] wurden \V.
Gen. 38, 11—17.
174
«
ren. Bis ein witwe in dem häufe deines vatters:
bis das gewachs fella mein fun. Wann er vorcht:
das auch er villeicht icht ftürbe als fein brüder. Sy
gieng hin: vnd entweite in dem haus irs vatters.
V. 12. Do vil iar waren erfüllet: fue das weyp iudas die
ftarb. Do er nach dem weinen" hett entpfangen die
troftung' er fteig auflf zu thamnas dem odolamiten
zu den fcherem feiner fchaflF: er vnd hyras der fchef-
18. fer der herde. Vnd thamar ward derkundet* das ir
fchwecher auf fteig zu thamnas: zefcheren die fchaff
14. I Sy legt von ir die gewande des witwetumbs* Sy
nam ein dünnes gewand vnd do fy hett verwandelt
die gewant fy fafz in der wegfcheit des weges der do
fürt zu thamna. Dorumb das fella waz gewachfen
15. vnd fy in nit hett entpfangen zu einem mann. Do l^
fy iudas hett gefechen: er arckwant fy zefein ein ge-
meine. Wann fy hette bedeckt ir antlütz das fy icht
16. wurdde erkant. | Er gieng ein zu ir* vnd fprach. La
mich das ich gemeinfame mit dir. Wann er wift
nit daz fy waz fein fchnüre. Sy antwurt Waz gibftu
17. mir das du gewoneft meiner gemeinfamung. Er
49 wachffe Z— Oa. fela KGSbOOa, lafe Sc. 50 er aucb
Oa. icht] fehlt 00a. ftirbe ZA, fterbe S, ftarb Zc, ftlrbe
Sa. 51 giengen S. vnd entweite] vnd wonet P, fehlt Z— 0»-
dem] das Z— Oa. 52 waren] wurden SbOOa. iude Z— Oa. die]
fehlt 00a. 54 er fteig] do gieng er Z— Sc, gieng 00a. zu^
odolamiten] fehlt Z— Oa. 55 feiner] fein Sa. 56 herde] +
der odolmit (odolmeyt 00a) in tamnas (thamnas K — Oa) Z— Oa.
thamar] thamnar S. verkündet P— Oa. 57 auffgieng Z-Oa.
zu] in SbOOa. fcheren Z~Sc. 58 der witwenfch äfft vnd nam
Z— Oa. 59 ein dünnes gewand] eynen kyttel oder taphart K-Sc,
eynen kittel 00a. gewandelt K— Sc. 61 thamnam Z -SbOOa,
thamnan Sc. fela KGScOOa, fala Sb. 1 genomen P-Oa.
2 arckwonet fy [fehlt 00a) das fy war eyn Z— Oa. 3 nicht E-Oa.
6 fein] eyn Z— Sa, feyns 00a. fehnure] funs weib 00a. 7 brau-
cheft meyn befchlauffung (fchlaffung Sa) Z— Oa.
*
48, 51 vater W. 52 Do] wann do W. 60 di wat W -
Gen. 88, 17—24.
ßh. Ich fende dir ein bocklein von der herde. Vnd
srwaid fprach fy. Ich derleide das du wilt* ob du
gibft ein pfand bis das du gefendeft das du ge
5. I ludas fprach. Was wilt das ich dir gebe für v. is.
pfant? Sj antwurt. Dein vingerlein' vnd den
bogen" vnd den ftab den du halteft in der hande
amb das weyp entpfieng zfi der ein gemeinfa-
g I fy ftfind auff vnd gieng hin : vnd do fy von ly.
ett gelegfc das gewand das fy hette entp fangen:
äffet fich mit den gewanden des witwentumbs
on iudas fante daz b6cklin durch odolamiten fei- 20.
hirten: das er neme das pfand das er hett gege
dem weyp. Do er fy nit het funden: | er fragt die 21.
m der ftatt. Wo ift das weyp die do fafz an der
ffcheide ? Do fy antwurten ein gemeine was
in der ftatt: er kert wider zu iudas vnd fprache 22.
m. Ich vand ir nit. Wann auch die leüt der ftatt
«n mir: das do nit was gefeffen ein gemeine,
las fprach. Ernftlich fy hab ir. Die lüge. Mag 28.
nit berefpen ich fante das bocklein das ich ver-
2. Vnd du fundeft ir nit. | Wann fecht nach iij 24.
9 anderwerd A. das] waz SbOOa. 10 | getendeft Oa.
i P. 11 I fwaa Oa. wilt] + du SbOOa. 12 vnd
armgefchmeyd Z— Oa. 14 Dornmb] Vnd 00a. der ynge-
ifamung A. 16 fy — 17 gewanden] fehU S. 17 beclaidet
P, legt an fich ZAZc — Sc, legt fich an 00a. der witwenfchafft
iudas Z— Oa. 19 das {erstes)] + het empfangen, fy legt an
mit dem gewand S ; schluss der columne. 20 gefunden Sc.
e] das P — Oa. 22 antwurten. Ift (Es iftK — Oa) keyn gemeine ge-
i in difer ftatt Z— Oa. 23 iudam Z— Oa. 24 Wann] fehlt Z— Oa.
) nye gefeffen feye eyn Z— Oa. 26 Ernftlich — 27 berefpen]
dich Sy mag vnns vmb die luge nit ftraffen P, So hab irs. Sy
vns doch nicht ftrauffen vmb eyn lüge Z— Oa. 27 boleckin Sc.
mdeft P— Oa. Wann] Vnd Z— Oa.
11 wiltu W. 22 fy] + alle W. 23 der] dirr W. 25 nit]
W". 26 hab irs. fi mag vns nit berefpen vm die lüg W.
andt W.
Gen. 38, 24— 19, S.
17«
monenden iadas ward derkunt fagent. Thamar
dein fchnür hat geunkeofcht : vnd ir bauch wirt ge
fechen fich zebleen. Iadas fprache. Für fort fy das fy
V. 'Ä werd verbrant. Do fy ward aufgefart zu der pein.
Sy fanie zu irem fchwecher fagent. Erkenne wes
fey ditz fingerlin vnd der armboge vnd der ftab von
dem manne des dife ding fint. Hab ich entpfangen
26. Do er hett erkant die gaben er fprach. Sy ift gerech
ter denn ich: daz ich fy nii hab geantwnrt fella meim
27. fun. ledoch fdrbaz erkant er ir nit. | Wann do die ge
burt anftünd* zweyling erfchinen in irem leib: wann
in der aufgieffung der kinder das ein forbracht ein
band: an die bände die amm ein roten faden fagent
28.29. dirr get aus zemerften. Wann er widerzoch die han
de: der ander gienge aus. Vnd das weyp fprache.
Worumb ift geteilt das burdlin? Vnd vmb dife
30. fach rieff fy feinen namen phares. Domach gieng
aus fein brüder an des bände do was der rote faden:
den hiefz fy zaram. xxxvtttj
1. V ^ orumb jofeph ward gefurt in egipt: vnd pu
I I tifar der keufch pharons ein fdrft des heres
ein man egiptier der kauflfte in von der band
2. der yfmaheliter: von den er ward dargefurt: [ vnd der
29 iude Z— Oa. verkündet P — Oa. 30 deins funs weyb 0(
fchnur] -\- die Sc. 31 fich zebleen] das er ir auffgang Z^
auffgeen 00a. Für fürt fy] Für fürt MEP, Fürend fy für Z-<
34 ditz] diefe A. vnd (erstes)] + auch Sc. die armbreyaZ-'
37 gegeben fela Z— Oa. 38 er fy nit. vnd do Z— Oa. 89 »i
zwiling Z — Oa. wann] vnd Z— Oa. 41 amm] an P, hebaJ
00a. 42 dir EP, der Z— Oa. zu dem erften P. Wann] ^
do Z— Oa. 44 burdlin] + von deinen wegen Z — Oa. ä
die Z— Oa. 45 hyeß P-Oa. 46 des hande] das bände
do] fehlt ASbOOa. 47 hieft K, ßhie Sc. faram Z— Oa. 48 e
ten PA, egiptum ZcSa, egip G. 49 der] das M. pharon P, 1
raonis Z— Oa. 50 der (erstes)] fehlt 00a. 51 ifmaheliten Z —
*
39 czwinling W, 44 burdlin] -j- vmb dich W.
Wr Was mit im: vnd er was eiu mati thüncJ gluck
i^c\i in. allen dingen. Vnd entweit in dem haus fei-
nes \ierren: der aller beft erkant zefein den herren mit '■
im: Vnd alle ding die er dete die wurden gerichfc von
^ in l'einer liand Vnd jofeph vand gnad vor feim
^firren: vnd ambett im. Von dem er waz ein fiirge
Jeczfter aller ding er richtet das häufe das im was
oefolchen: vnd alle ding die im waren ^eantwurte
'id (Jer herr gefegent dem haus egipt vmb jofeph
"^d manigualtigt alles fein gät alz wo! in den heü
fsrrx als in den eckern. Er derkant kein ander ding:
(euer das brot mit dem er ward gefürt. Wann jü-
Ppll was fchönes pildes: vnd zierlicher angefichtu.
i^orainb nach vil tagen* die fraw warff ir äugen
** jofeph vnd fprach. Schlaff mit mir. | Er gehalle
*iii weys dem fchemlichen wercke. Er fprach zö ir
'*^h mein herre hat mir geantwurt alle ding. Er
"-Trelient was er hat in I'eini haus: noch kein ding
" *3.as do nichten fey in meinem gewalt' oder daz er
'^'" nit hat geantwurt: on dich du do bift fein bana
"aw. Dorumb in welcher weys mag ich thün daz
"^1 : vnd zülünden an meinem herren. Mit den
OK"ten ynd in dife weys redt er durch ein igklichen
S2 vnd] fehlt 00a. thiod] der da thet 00a, 5S Vnd|
*'* OOa. entweit] in weit ME, in wont P, er wonet Z-Oa.
F" auch Sc. 54 der {-j- da OOa) faßt wol erkannt das der herre
^ b«y im Z— Oa. den] dem P. 55 die (letstes)] fehlt OOa.
* aubet in EP, dienet im Z— Oa. 58 ding, »nnd regieret Z~Oa.
F* «gipti ZÄZc— Oa. 2 nener] nun ZAZcSaKGSc, dann S. brott
In«
er äffe. Aber Z— Oa. 8 zierliclies angefifatz K— Oa. 5 bey
"**- Er veruDlget (volget OOa, -f- auch Sc) mit niohte dem Z— >_,
f *nir beuollian OOa. ding, vnd waißt (waili K— O) nit was Z-Oa.
P *iit Z— Oa. 10 geantwunt M. du do] die du Z— Oa. fein]
' ™ein S, U in welcher weya] wie Z-Oa. ich mag G.
I ^S Vnd runden in mejnem (meinen AK— Oa) lierren Z-Oa, 18 vnd]
I -V- anch S.
53 wont W. 57 ambeclit W. 59 enpfolhen W. 2 er]
nachtT. W. B gehalle] + in W. 11 dioz W.
' Kurr.liBeytt. H1U.1, III, 12
Gen. 39, 10—21. 178
tage: vnd das weyp was laidig dem iungeling: vnd
v.u. er het verfagt daz lafter. Wann es gefchach an einem i
tage' das iofepli gieng in das haus: vnd det etwas
12. wercks on gezeug: fy begreiff den faum feins gewan
des vnd fpracli. Schlaff mit mir Er ließ den mantel
13. in iren henden* er floch: vnd gieng aus. Vnd do das
weyp hett gefechen das gewande in iren henden vnd I
14- fich zefein verfchmecht | fy rieff den mannen irs hau
fes: vnd fprach zfi in. Secht er hat eingef&rt ein man
hebreer* vns zeuerfpotten. Er ift eingegangen zu
mir: das er gemeinfam mit mir. Dorumb do ich het
15. gerüffen * | vnd er hett gehört mein ftymm : er ließ den I
16. mantel den ich halt: vnd floch aus. Dorumb zu einer
bewerung des gelauben" hielt fy den mantel fy zaigt
17. in dem mann do er widerkert zfi dem haus* vnd fprach
Der kiiecht hebreer den du haft eingeffirt der ift ein
18. gegangen: das er mein fpott. Vnd do er hett gefech
en mich zeröffen : er ließ den mantel den ich hielte '
19. vnd floch aus. Do der herre hett gehört dife ding" er
gelaubt zfi vil den worten des weyps* er ward hart
20. erzürnet: vnd antwurt jofeph in den kerkar do die
gefangen des kunigs wurden behfitet: vnd do ward
21. er befchloffen. Wann der herr was mit iofeph vnd
derbarmpt fich fein: vnd gäbe im genade in der be-
14 was] ward 00a. laidig] -|- oder anhibig Z — Sc. ▼•*
{letztes)] do 00a. 15 er verfaget Z— Oa. Wann] vnd Z-Ofc
17 gezeug] die ratleut Z— Oa. 18 mit] bey Z— Oa. 21 Rä
zefein] das fy war (was SbOOa) Z— Oa. ruft PS— Oa, rieflft ZA.
22 er hat] ir habt P. 23 hebreer. das er vnns fehende Z-Ot
24 gemeynfamet (-fame S) mit mir. Vnd do ich fchry gemach Z— Ofc
25 gerufft P. 26 hielt Z— Oa. 28 in dem] dem yn A. «
hauß P. 30 gangen Oa. er mit mir vnkeüfchte Z — Oa. Iwtt
gefechen] hat gehört ZS — Oa, hört A. 31 daz ich fchry Z— 0».
36 Aber Z— Oa. ^ 37 der angeficht P, dem angefleht Z— Oa.
16 vnd] + er W. 19 irer hende W. 21 di mann W.
23 ebreer W. 32 Do] anfang des 40. cap, W.
Gen. 80, 21—40, 8.
id des fdrften des kerckar. Er antwurt alle die v. 22.
agen die do wurden behaflft in hfit in fein hant
was dings do ward gethan* das was vnder-
)r kant kein ding von in allen das im nit was 23.
blchen. Wann der herr was mit im vnd richte
eine werck. xl
)o dife ding waren gethan alfo: es gefchach 1
das zwen keufchen fünten irem Herren' der
fchencke des kunigs egipt* vnd der phifter.
^haron der waii; erzürnet wider fy wann der 2.
as vor den fchencken der ander vor den phiftem
egt fy in den kerkar des furften der ritten in dem 8.
iofeph waz gefangen. Vnd der hütter des ker 4-
antwurt fy zfi iofeph: vnd er ambecht in. Wann
tweuil zeyt waz vbergangen: vnd fy wurden be
in hfit. Vnd fy fachen baid ein träum in einer 5.
;: im nach einer zimlichen auflegung. Do jo- 6.
frü was eingegangen zfi in vnd hett fy gefech
aurig: | er fragt fy fagent? Worumbe ift heut 7.
' antlütz traurig denn es ift gewonliche. Sy 8.
irten. Wir haben gefechen einen träum: vnd
nit der in vns auflege. Vnd iofeph fprach zfi
kerkers P— Oa. die] fehlt 00a. 39 behafft in hnt]
3get in die gefengknuß Z— Oa. 41 er erkannt Sa — Oa.
pflochen ZA, empflohenn S. vnd ordent Z— Oa. 44 ge-
volbracht P, gefchehen Z— Oa. 45 keüfch Z — 0, keüfche
Iren herreen M. 46 künig KSc. egipten P, egipti
47 pharao P— Oa. der (erstes)] fehlt POOa. 48 dem
ken ME. vor {pjoeitesf^ fehlt Z— Oa. phifter ME, becken Z— Oa.
fehlt Z — Oa. er] der Z — Oa. anbecht E, anbetet P, dienet Z — Oa.
m vil E, etwa vil P, etwan vil Z — Oa. warden behalten Z — Oa.
It M, in gefengknuß Z-Oa. Vnd] fehlt Z— Oa. fachen]
b Sc. 54 im] fehlt Z— Oa. anflegung] -\- in bayden.
— Oa. 55 vnd fach fy trawrig P. 57 ift gewonlichen
onlich ift 00a. 59 der in] in der Sa.
*
karkers W. 39 behabt W. 41 in] fehlt W. 44 an-
8 cap. oben, e, 32, 48 vor {zweites)]^ fehlt W.. 51 fy]
52 Zeitz W. 59 ift] fehlt W.
12*
1«
Gen. 40, 8—17.
in. Ift denn nit die auf legung gotz. Sagt mir waz
▼.9. ir habt gefechen. Der fürgefetzt der fchencken* der
derkundet zum erfben fein träum. Ich fach vor mir
10. ein rebe | in der waren* iij* zweig gemechlich wachffen
in den keimen: vnd nach den plümen zeitigent die
11. bere: vnd den kelche pharaons in meiner band Dorumb
ich nam die Weintrauben vnd truckt fy in den kelch
12. den ich hielt: vnd antwurt den tranck pharaon. lo
feph der antwurt* ditz ift die auflegung des traums
13. Die' iij zweig* das fint noch drey tag* | noch difen
pharaon wirt gedencken deiner anbechtung' vnd wider
fchickt dich an dein erfte wirdikeit: vnd gibft im den
kelch nach deinem ampt: als du vor heft gewonheit
14 zethün. Allein gedenck mein fo dir wirt wol : vnd
thü dein derbarmen mit mir das du rateft pharon
15. das er mich auffiir von difem kerkar | wann dieplich
bin ich genommen von dem lande der hebreer: vnd
16. hie bin ich vnfchuldig gelegt in die grübe. Do der
meifter der pfifter hett gefechen* das er weyflich het
aufgeleget den träum * er fprache. Vnd ich fach ein
träum * das ich hett * iij * vaß melbs auff meim hau
17. bet: I vnd in dem ein vaß das do was daz hSchft* wont
61 der (leUites)] fehlt 00a. 1 verkündet P, faget Z— Oa. «4
dem S. 2 eynen weinftock in dem K — Oa. zweig] -f- vnnd Z— Oi
langkfam K — Oa. wachffer S. 3 in den keimen] bor Z— Olb
4 vnd] -\- auch Sc. pharaonis Z — Oa. Dorumb] Vnd 00^
6 das tranck P-Oa. pharao P, pharaoni Z— Oa. 7 der] /W
00a. 9 pharao. Z — Oa, -f- der Sb. deynes dienfts vnd fit
dich wider fetzen an Z — Oa. anbethung ME , anbettang ?•
10 gibft im] gibt dir MEP, wirft im geben Z— Oa. 11 haftg^
wonet Z— Oa. 12 dir wol wirt Z— Oa. 13 erbermung Z— 0^
pharaon E, pharao P, pharaoni Z — Oa. 14 diebfchlich Od
17 bett gefechen] fach P— Oa. 19, 20 vaß] maß M— Oa. 20 W
ich] bedaucht mich K — Oa.
2 in] an W. 3 cze czeitigen W. 4 pharons W. 10 VB
+ du W. .13 dein derbarmen] di derbermd W. pharaon ^
15 ich] + ab W. ebreer W.
81
Gen. 40, 17—41, 3.
3h mich zfttragen alle die fpeys die do werden Yon
fifterlicher kunll: vnd die vogel zeeffen von im. lo v. is.
Bph der antwurt* ditz ift die auüegung des traums
>ie 'üj* vas* das fint die drey tag | nach difen pha- ly.
on nympt ab dein haubet: vnd henckt dich an ein
reutz: vnd die vogel zereilTen dein fleifch. Domach 20.
^r dryt tag was der gebart pharaons. Er machte
in michel wirtfchaft feinen kinden vnder den effen
'«dacht er des meifters der fchencken * vnd des fürften
«r pfifter: | vnd den ein fchickt er an fein ftat* das er 21.
öichet daz tranck dem kunig* wann den andern hieng 22.
er an den galgen: daz die warheit des auflegers wurd
lewert. Vnd yedoch do es gieng gelückfamlich der 23.
n&rgefatzt der fchencken der vergaß feins auflegers.
Tk 'T' ach zweyn iaren xlj 1.
I ^^ pharaon fache ein träum. Er wont fich ze-
"^ ften auff eim floß : von dem do aufftigen * vij 2.
chffen fchöne vnd gar faifte: vnd wurden geway-
ent in moligen ftetten. Vnd ander vij ftaigen auf 3-
on dem floß vnfauber vnd verzert mit megrung
nd wurden gewaident auff dem felben geftatt des
21 mich zutragen] ich trug Z— Oa. die (erstes)] felüt 00a.
rerden] waren MEP. 22 effen Z— GSc, äXfen SbO , äffen Oa.
nß im Z— Oa. 23 der] fehlt 00a. 24 vas] maß P— Oa.
haraon E, pharao P — Oa, -f der F. 26 zerryfen A, zerriffen
c8aG. 27 pharaonis Z— Oa. machte] -f- auch auß der maffen
*r Sc. 28 gi'offe PZc— Oa. feinen] deinen ZcSa. vnder]
aden M, vnd vnder Z— Oa. den] dem G— Oa. 30 den] felili S.
>l«et er wider an Z — Oa. 31 aber Z-Oa. 33 do] fehlt P.
l des fchencken MEP. der (zweite^ fehlt 00a. 35 zwey P.
I pharao Z — Oa. Er meint das er ftünd auff einem flieffenden
a/Ter von dem außgiengend fiben P. wont] maynte Oa. fleh
>ften] fich zefein ME, er ftünd Z— Oa. 37 eynen Sc. von] vnd E.
^] fehlt OOa. 38 gar] fehlt 00a. 41 vnd] vnd die Z-Sc, die
>a. wurden] + do Z— Oa. des] der MEPS.
24 die] noch W. 36 pharaon] + der W.
1%2 Il!3
Gen. 41, 8 — 13.
IC
V.4. floß: in gronen ftetteii: | vnd verwüflen fy die geftalfc
der leibe vnd die gewand waz wunderlich. Phara-
o. on der erwachte. Er entfchlieff anderwaid: vnd er
faclie ein andern träum. Syben echer wachffen an
6. eim halm vol vnd fchöne : vnd ander alfuil eher die W^
wurden geboni : diinne vnd gefchlagen mit hitze *
7. I die verwarten alle die fchone der erften. Pharaon |i
der erwachte nach der rüwe erfchrack er mit fchreck
8. en* vnd do der morgen wart gemacht er fanjb zu den
bedeutem egipt. Vnd do er hett geräflfen allen den
weyfen. Er verkunt in den träum: vnd er was nit
9. der in aufleget. Vnder des do ward gedenckent der
maifter der fchencken vnd fprach. Ich begich meiner
10. fünden. Der kunige was erzürnt feinen knechten'
mir vnd dem maifter der pfifter er hieß vns ftoffen
11. in den kerkar des fürften der ritter | vnd do fach wir
yetweder ein träum in einer nachte: der künftigen
12. warfagunge. Do was ein kind hebreer* ein knechte
des felben hertzogen der ritter: dem verkunten wir
13. die treum. Wir horten das darnach beweret das ge
42 in] + fruchtbarn 00a. vnd — 43 wunderlich] vnnd ^i^^^jk.
die der geftalt vnnd wolmügung der leyb wunderber waren ^^^^Vl
«I.
43 Pharao P—Oa. U der] fehlt 00a. er] feJiUZ-Oa,. 46 r
woll G. 48 die fraffen Z— Oa. die (zweites)] fehU 00a. PI
rao P—Oa. 49 der {erstes)] fehlt EPZSZcSaSbOOa. rüe
erfchrack mit Z — Oa. fchercken M. 50 gemaelit] /«ÄttZ-'
51 außlegem egipti vnnd zu allen weifen. Vnd do er fy hat geuordi
Er verkündet Z— Oa. egipten P. 52 er] der Z— Oa. 53
dem 00a. do] feMt Z— Oa. ward gedencket ZAS. 54 b^
kenn meyn fünde Z— Oa. 55 was] ward OOa. 56 mich ^
den meyfter der pfifter hieß er ftoffen Z— Oa. 61 die trum '
den träum P. das (erstes)] was Z — Oa. das geinck] die
fchicht ZASK— Oa, die geficht ZcSa.
42 geftalt — 43 wunderlich] da warn veißt dez leibes wunder-
lich fchön W. 49 erfchrack er] er derfchrack W. 51 bedeu-
tem] czeubrern W. 60 derkünt W. 61 das (erstes)] + d«^-
* Qen. 41, 13—21.
k. des dinges. Wann ich bin wider gefchicket an
Q anbechtunge: vnd der ward erhangen an eim
itz I zöhand nach dem gebott des kunigs fy zugen io v. u.
i von dem kerkar fy befcharen in: fy verwandelten
gewande: vnd brachten in im. Er fprach zfi im 15.
hab gefechen treüm er enift nit der fy vnderfcheid
hab dich gehört weyflich auflegen. | lofeph ant- 16.
fc. On mich gott der antwurt pharaon gelückfa
ding. Dorumb pharaon verkunte im waz er het 17.
jchen. Ich wont mich zeften auff dem geftat dez
*es: I vij* ochfen auff zefteigen* von dem floß gar 18.
me vnd faiftes flaifches: die wurden gewaident
1er waide des mofes vnd biffen ab die grSnen ding
i fich difen nachuolgten ander* vij ochfen als 19-
flieh vngeftalte vnd mager: daz ich foliche nie en
le in dem land egipt. Die verwüften vnd verzer 20.
die erften* | fy gaben keinen ftaig der fatheit: wann 21.
flechten geleicher megrung vnd vngeftalt. Ich
Wachte' anderwaid wart ich getruckt mit fchlaff
*
1 des dinges] feyner außlegung Z — Oa. wider gegeben meinem
bt Z — Oa. 2 meinen dienft P. eim] aynen O. 3 fy
?en lofeph] zegen iofeph MEP, ward iofeph außgefuret Z— Oa.
y (letztes)] vnd Z — Oa. 5 in im] in zu dem künig vnd Z— Oa.
] fehlt Sc. 6 hab] + ^.uch Sc. er enift] vnd der ift Z— Oa.
fich EP, fehlt Sc. außlege die ich gebort bab das du fy weißlieb
31egeft (-get ZS) Z-Oa. 7 weißlieben P. 8 wirt got ant-
aten pbaraoni Z— Oa. 9 pbarao AK — Oa, -j- der Z— Sc. bat A.
wond (maynte K — Oa) icb ftiend Z— Oa. 11 aufffteigen
-GScOOa, vfftigen A, auff ftygen Sb. gar] fehlt 00a. 12 vnd]
auch Sc. fayft ZASK— Oa. 13 grunrn Oa. ding] büfcb
-Oa. 14 difer P, dife Sc. vij • ander E— Oa. 15 gröflich]
Z— Oa. enfache] anfache M, fach Z— Oa. 16 egipti Z — Oa.
Pwuften] fraffen Z-Oa. 17 Aber Z— Oa. 18 vnd] + auch Sc.
anderwaid] aber P. vnd ward widerumbe gedruckt mit dem
lauff Z-Oa.
*
1 gefchicket] -f- gefcbicbt, randglosse W. 2 der] dirr W.
lach] czu W. gebott] -f- dez gepot W. iofeph] -f- auz W.
dt] fehlt W. 7 auz zulegen W. 9 verkunte] der derkünt W.
feizter fleifcb W. 13 in] + dem W, gestrichen. 17 f y] +
W, gestrichen.
aen. 41, 22—32.
184
J2I.
V. 22. ich fache ein andern träum. Syben eher wachffen auf 9
23. eim halme* vol vnd fchone. Vnd ander fyben eher
die wurden gebom* dünne vnd gefchlagen mit hitz
24. I vnd die verw^ften die fchSne der vorgenden. Ich ver
kunte den auflegem der treüm: vnd er was nit der
25. do aufleget. | lofeph antwurtte. Der träum des ku-
nigs ift ein ding. Got der hat gezaigt pharaon die VijV;
26. ding die er ift zetün. Die •vij* faiften ochffen vnd ^T^hd
die* vij voll eher* fint* vij iar der fruchtberkeit : vnd
27. begreiffent die felben kraffte des traums. Vnd die
vij* dünn ochffen* vnd die magern die do auffbey-
gen nach in' vnd die* vij* dünn eher die do werdent
gefchlagen mit den brinnenden winden fint vij iar dez
28- künftigen hungers: die do werden erfüllt nach difem
29- orden. Sich* vij iar kumment michler fruchtberkeit
80. in allem dem land egipt: difen nachuolgen vij ander
iar alfo grofer vnfruchtberkeit daz all die vorder begnie
gung wirt geantwurt der vergeffung. Wann der hun
31. ger ift zeverwüften alles daz land | vnd die michelich deJ^
32. fruchtberkeit ift ein groffer verluft des gebreft. Wann
den träum den du haft gefechen zu dem andern male
K tri
r
•1
.li
21 vnd] -f auch Sc. 22 die giengen auff Z— Oa. 28 ver-
künde S. 24 den träum vnd der was Z— Oa. 26 der]/«W*
00a. pharaoni Z— SbOOa. 27 er wirt than Z—Oa. 28 ftttd*'
bekeit M. 29 begriffen A, -f- auch Sc. 30 ochfTen — «»^
gern] magern ochffen Z— Oa. 31 werdent] waren Z— Ca. 82 de«*
brinnenden wind das feyen Z — Oa. 34 fich] Nemptwar 00>-
groffer P-GSc, groffer SbO, groffe Oa. 35 dem] ftW, SbOOi-
egipti Z— Oa. nachuolgten ZcSa. 36 groffe ZcSa. dfcj
feW; S. 37 geantwurt] gegeben 00a. hunge M. 88tft
— 40 träum den] der {fMi ScOOa) wirt verczoren alle erde vnnd<Ü^
groffe der fruchtberkeyt wirt verlieren die groffe dez mangels. Ab®*"
Z— Oa. 38 die groffe P. 39 groffer] fehlt P. gebreften ^~
40 der träum P.
21 eher] halm W. 22 hitz — 23 vorgenden] /«ä»
23 derkünt W. 24 di treum W. 32 dem prinnenden winde
33 difem] + ol W, gestrichen. 39 gepreften W.
bil
|«r -4
41
"il.
Iri*^«*
Oen. 41, 32— 4S.
z ift ein vrteil der feftenkeit' vnd gehört zu dem fei
!n dinge: dorumbe das das wort gotz werd gethan
id werd erfüllet fchnelliclich. Dorumb nu der kunig
irfeche im ein weyfen man vnd ein witzenden vnd
• Mrfetze in dem lande egipt: der do fchickt fdrge-
itzften durch alle die gegent* vnd er famen in die
€del* das funfteil der wficher durch die 'vij* iar der
nchtberkeit | die nu ytzund fint künftig: vnd alles
« traide werd behalten vnder dem gewalt phara-
s: vnd werd behütt in den ftetten* | vnd daz es werd
•eit dem künftigen hunger der * vij * iar • der do ift
eriarucken egipt: vnd das land werd nit verzeret
' gebreften. Der ratte geuiel pharaon* vnd allen
a.en ambechtem. | Vnd er redt zu in. Müge wir
m vinden ein folichen mann der do fey vol des gei
» gotz? I Dorumb fprach er zu iofeph. Wann got
dir gezaigt alle ding die du haft geredt' müge
denn finden ein weyfern vnd dein geleichen?
wirft vber mein haus: vnd alles das volck ge
Tampt zfi dem gebot deins munds Allein in eim
*öß des reiches furgee ich dich. Vnd anderwaide
^ch pharaon zu iofeph Sich ich hab dich gefchickt
'!■ alles das land egipt. Er nam das vingerlein
V. 83.
u.
35.
36.
87.
38.
39.
40.
41.
42.
41 daz — 42 dinge] der gehört zu dem felben ding vnd ift eyn
ttettung des traums Z — Oa. 42 dorumbe] -|- daz Z. 43 fchnel-
;klichen Sc. 44 witzenden] gefcheiden Z— Oa. 45 er] fehlt
— Oa. egipti. der do fetze brobft Z— Oa. 46 die {erstes)]
jW* 00a. vnd fameln Z— Sc, vnd famel 00a. 47 der frücht
— Oa. 49 pharaonis Z— Oa. 50 behütt] behaltten Z— Oa.
1 do wirt trucken egiptum Z— Oa. 52 vnd] daz 00a. nit
^erde 00a. 53 geniel] + wol SbOOa. pharaoni Z— Oa.
i dienern P— Oa. 55 denn] + nit 00a. 56 Dornmb fprach
*J yjmd er fprach 00a. Wann] Darumb das Z— Oa. 57 müge
!'•] Mag ich 00a. 58 denn] dem KGSb. 59 haus] + fein
^^ gehorfam P. 60 in dem künigftül wil ich dir vorgen
*• 61 zu dem andern mal P, ander werd A. IpharaoZ— Oa.
'2et Z — Oa. 2 alles das] alles 0, das Oa. egipti Z— Oa.
?
ck] + daz W.
Gen. 41, 42-49. 186
von feiner band vnd gabs an fein bände : vnd vaf-
fet in mit peifeim gewande: vnd leget ein guldin
V 43. ring vmb fein bals. Vnd er macbt in auffzefteigen
auff feinen andern wagen der fcberg rieff: das alles
loiye wurde genaiget vor im: vnd wiffenten in ze-
u. fein ein furgefatzften allem dem lande egipt. Vnd der
kunig fpracb zä iofepb. leb bins pbaraon. On dein
gebotte keiner beweget band oder füß in allem dem
45. land egipt. Vnd er verkert feinen namen: vnd riefif
in mit einer egiptierifcben zungen ein bebalter der
werlt. Vnd er gab im ein weyp: afeneth die tocb-
ter butipbars des pf äffen eliapoleos, Dorumbe jo-
4ß. fepb gienge aus zä dem land egipt. Wann er was
XXX' ierig do er ftünde in der befcbeude des kuniges
pbaraons* vnd vmbgienge alle die gegent egipt.
47. I vnd die fruchtberkeit der * vij * iar die kummen : vnd
die feete wurden gekert in garben vnd wurden ge
48. fament in die kaften egipt. ledocb alle die begnüg-
ung der frucht* ward verborgen in allen den ftetten
49. Vnd die menig des waytzen was als gros' das fy
ward geleicbt dem fände des meres : vnd die begnü-
3 beklaydet Z-Oa. 4 mit peireün] bey feim EP, mit ^i^^'^l
Z— Oa. klayde vnnd eyn [fehlt SbOOa) guldin (guldine Sb) ^^^^
band Z— Oa. 5 er macht] er hieß Z— SbOOa, feWi Sc. in] fy
aufffteygen Z— Oa. 6 rufft P, fchvy Z— Oa. alle knye wur^^^
P—Oa. 7 wiften E— Oa. das er wäre der fdrgefatzt Z — ^
8 fügefatzften M. allem land egipti Z — Oa. 9 bin pharao Z— ^ \^
10 föU keiner bewegen eyn band Z— Oa. dem] ft^lt Oa. 11 egfil^
Z— Oa. rüfft P, hieß Z— Oa. 12 in] fy S. mit egiptieri "^*
(EgiptiTcher Oa) zungen 00a. 13 er] feUi Z— Oa. afenech
afenen Z — Sa. des tochter K— Oa. 14 pntipharis ZcJ^
priefters P — Oa. 15 egipti. vnnd was Z— Oa. 16 dem 9X^9
ficht Z — Oa. 17 pharaon P, pharaonis Z— Oa. die] fMt O^
egipti Z — Oa. 18 iaren G. die (letztes)] fehlt OOa. kam
19 feete] ftette EP. 20 egipti. Auch alle Z— Oa. die (fete*^-*^"
fehlt OOa. 21 den] fehlt Z-Oa. 22 waitz P, waytzens O^^*'
23 geleych K— Oa.
*
4 weifein gewant W. 13 afenech W. 20 ledoch] jocica. "^'
22 alfo W.
guiig vbertraff die maß. Wann iol'epli wuvdout
geborn zwen filn e denn der imnger kam: die im ge-
bar afeneth' die tochter putiphara des pfaffen eliopo
leos. Vnd er rieff den namen feina erftgeborn ma
naiTe' fagent, Gott hat mich gemachet zenergerfen
aller meiner arbeitte: vnd des haus meines vattera.
so Vnd den namen des andern hieß er effraym fagent
Gott hat micb gemacht zewachfen in dem land mei
ner ermkeit. Dorumb do die "vij" iar der frnchtber-
keit die do waren in egipt waren vbergangen | die vij
iar dea gebreften die jofeph hett vor gefaget die be-
K gunden zekumraen: vnd der hrrnger der gefigt in al
lern lande. Wann der hunger waz in allem dem lan
de egipt. Do fy hungert: das volck rieff zft pharaon
eyfchent die namng: er antwuvt in. Get zil iofeph
vnd was er euch fage das thflt. Wann der hunger
H) Tvöchs teglich : in allem dem lande : vnd iofeph dett
auff alle die ftedel: vnd verkauft den egiptiern Wann
joch der hnnger betrübt fy. Vnd alle die gegent ko
men in egipt' das l'y kaufften die effen " vnd temper-
ten das vbel des gebreften.
24 Wann] Vnnd Z— Oa. 25 fiin edom der tunige kam M.
im gewav P. 26 afenecli EP, affenes Z— Sa. putiphaiis Z— Oa-
priefters P— Oa. 27 rÜfft P, hieß Z— Oa. 28 vergefren Z— Oa.
31 Eewafchen P, wachrfen Z-Oa. 32 annüt Z— Oa. Dorumb]
Vnd OOa. a
3 egipten
ZcSa
egip G.
vergangen Z— Oa,
34 die vieogen an
Z-Oa.
35 haager
1 überhand Z— Oa.
86 dem] fehlt E-0
a. 87
egip
enP, egipt
Z
-Oa. fchry zu
pharaonem Z— Oa.
3»
fagfc
Z-Oa.
40 dem] fehlt OOa.
41 die] fehlt OOa.
42 joch] fehlt Z-Oa.
drucket Z-Oa.
die] fehlt OOa.
43 egipt
n P.
«giptum Z-
Oa.
temperierten P.
vertriben Z— Oa.
44 geh
eftena PSbOOa.
24 daz maz W. 26 afeuech W. 27 feins] dez W.
ter W. SO andern] + den W. 34 gepreftena W. 3!
42 bedruckt W.
iit-n. «, 1-0.
188
w
unii do Jacob hett gebort das die frücht ¥nir
den verkauft in egipt: er fpracbe zfi feinen
L'. ^ ^ Innen. Worumb verfaumpt ir? | Ich hab ge
liori duH ways wirt verkauift in egipt? Steigt ab
vnd kiiuflent vnn die notturftigen ding* das wir
niugent. IoIhmi vnd nit werden verzert in dem gebre
M. rt.(»n. Dorumbo die *x' brüder jofephs fügen ab in-
i ('gipi ' diiH ly kauiFten frücht. Benyamin ward be-
\uiUl do heim von jacob: er fprach zA feinen brüdem
das vv villeieht iclit derleide etwaz vbels an dem we
;. ^e: | wann fy ^ieni^en in das land egipt: mit den an-
il«»rn die d(» gien^ent zekauffen. Wann der hunger
ii. was in dem lande ehanan: vnd jofeph was ein fürfb
in dtMn lande eijipt: vnd zft feim gebotte wurden ver
kaulVt die frnehte den vok^ken. Vnd do in fein brü
. tler hellen luigebeth | vnd er fy hett erkant: er redt zft
in hiMtielioh als /.fi den fremden: er fragt fy. Von
\\an»\ IVnc ir kummenr Sv antwurten' von dem
huhte rhanan: da.* wir kauften die nottnrftigen ding
^ d%»N leheus. Idoeh er derkaxit die bruder" vnd er wart
nit doik;)n(( \on in. Vnd er ^r^lacht der trom die
et ei\x;u\ he!t j:v;\\V.tr.: er fprach zfi in. Ir feyt fpech
.V : w w\ i \\\\\\\\u\\ O.AS ir i^fecht die knincken ding
»> Wahii *I** V.> r Vr.\ ,1.- J— Oi. lacob was hörend J»
. i'.\, :;.•■■;' *< ;>: y:;i* :\ f:ir.rw Z — O». 47 verlaumbk
^ ^-^ v^ ♦> mTi\V i»ju:j f. i*r v^üizeii Z — SaSbOCHi
,\N'i X* k ,' Nvis.. .i: vct: ';\ :iy5o £A>£ — Oa. Ziehend >b
v'- fc>* •■' .ei-." ^'. >: V-:-'^"*» I"- iofephZ-Oi.
. .. S v\- ,\-'.-. .: >* er' -• XE 3i3 Z— Ca. leide
•^^'' <" ^A»* ^ ■•. i— .^s. :?«*jcä P. esipd Z-0».
»^ ^>.'' r ,^ . ■. .\». >c* .-:»- :r*.n'i i— Cu. ~ Wange-
\ ^.^v cv v >: ^" ^1.: i— .."ml 1 TOu] — fy^
.»\».:a V... ^v V . ^^.^ 1*— "ik .'iiwjici^ii 00*-
«»
\
'**'*• ^^ *.' Vtal^^ - :: *V ^- 'tm' -dm^-
189
Gen. 48, 9—20.
des landes. | Sy fprachen. herr es ift nit alfo wann v. lo.
dein knecht fint kummen das fy kauflTten die fpeys
j All fey wir fün eins mans. Wir fein kummen ge ii.
fridfam dein knecht betrachten kein ding des vbels.
I Er antwurt in es ift anders. Ir feyt kummen zu 12.
mercken die vnbewarten dinge des landes. Vnd fy i3.
fprachen. Dein knecht fint' xij bruder fün eins mans
in dem lande chanan. Der mynfte ift mit vnferm
vatter: vnd der ander ift nit oben. Er fprache ditz 14.
ift das ich hab geredt. Ir feyt fpecher. | Nu ietzund lo.
entpfach ich euwer bewerung. Bey der behaltfam
pharaonis ir get nit aus von hynn: bis das do kum
met euwer mynfter brflder. Sendet einen von euch I6.
vnd er zfifür in: wann ir wert in den banden bis daz
die ding werdent beweret die ir habt gefaget: ob fy
fint falfch oder gewere. In ein ander weyfe bey der
öe/ialtfam pharaons ir feyt fpeher. Vnd er antwurt 17.
y zebehütten 'üj* tag. Wann an dem drytten tage I8.
^ f Art fy aus von dem kerkar vnd fprach. Thüt daz
^ hab gefagt vnd ir lebt. Wann ich furcht got. | Ob 19.
X*<eyt gefridfamt euwer brüder der ein wirt gebun-
•J=Ä^ in kerkar: wann ir hin geet" vnd bringent die
'ic^lte die ir habt gekauffte in euwer heufer* vnd 2a
her zu mir euwem mynften brüder das ich mü
•7 aber Z— Oa. 8 kauffen PSa. 9 ^efridfam] fridfam
>a. 10 betrachten] brachten Z— Oa. 18 brüder] + vnnd
>a. 14 mit] bey Z — Oa. 15 oben] vorhanden Z — Oa.
• ^^cwerung durch das heyl Z— Oa. 20 vnd — wann] der in bringe
.bfeir Z— Oa. 22 oder war. Anderft bey Z-Oa. der] dem G.
5^ V>ehaylfam KGSc, haylfame SbOOa. antwurt] fchüff 00a.
^ Aber Z-Oa. 25 fürt er fy Z— GScOOa. 26 gefaget. fo
^erdent ir leben Z— Oa. ich Qetzte&'W ir Z— Sa. 27 frydfam
l^Oa. der ein] eyner K— Oa. 28 in] + den P— Oa. aber
'^ gangend hin vnnd Z — Oa.
8 kaufen W. 9 knmmen] fehlt W. 22 einer andern W.
<ß im W. geet hin W.
Gen. 42, 20—28.
190
ge beweren euwer wort* vnd ir fterbt nit. Sy detten
V. 21. als er hett gefagt: | vnd retten zu einander. Billich
derleid wir dife ding* wann wir haben gefünt an vn
ferm brüder* do wir fachen die angfte feiner feelen
vnd do er vns bäte* wir horten fein nit: dorumb ift $
22. kummen aulf vns ditz trübfal. Rüben einer von
in der fprach. Sagt ich euch denn nit. nichten wolt
fünden an daz kint: vnd ir hört mich nit? Secht fein
23. plüte wirt gefacht. Wann fy weften nit das es jo-
feph verneme: dorumb das er redt zä in durch einen *
24. tulmetzen. Vnd er abkert fich ein lutzel' vnd waint
25. Er vmbkeii fich vnd redt zu in : vnd er nam fyme
on vnd band in in ir gegenwurtig. Er gebott den
ambechtern daz fy füllten ir feck mit traide: vnd wider
legten daz gut igklicher in ir feck* vnd dorvber gebt ^
26. in die fpeyfe an dem wege. Sy taten alfo. | Wann fy
27. trügen die traide auff die efel vnd giengen. Vnd
einer dett auff den fack in dem gafthaus* das er geb
füter dem viche: vnd fach das gut in dem mund dez
28. facks: er fprach zu feinen bmdern mir ift wider- *
geben das gut. Secht es ift behabt in dem facke. Sy
wurden gemachet derfchrocken vnd betrübet* vnd
fprachen zu einander. Wann was ift ditz das vns
31 bewaren A. wort das ir nit fterbend Z— Oa. 32 Bil-
liehen leyd K— Oa. 33 an] in Z-Oa. vnfem AGSbOOa.
36 ditz] die Z—Oa. 37 der] fehlt 00a. nichten] nicht Z-O*
38 an dem kinde EP, wider das kind Z~Oa. 41 Vnd keret fich Z-O*
lutzel] wenig P— Oa, + ab ZAZc-Oa. 42 Er] Vnd Z—Oa. er]
fehlt Z — Oa. 43 gege Wertigkeit P, gegenwürtikeit SbOOa, gegenwurt
Z— GSc. Er gebott] vnd fchüf Z—Oa. 44 anbettem P, diene»
Z-Oa. 45 das gelt Z—Oa. gebt] gäben Z—Oa. 46 Wann fyl
vnd die Z— Sa, "vnnd K— Oa. 47 zugen hyn Z—Oa. 48 gatthaos]
-f- oder fchupfen Z — Sc. 49 das gelt Z — Oa. 50 feinenenH.
widergegeben ZcSa. 51 das gelt Z—Oa. ift] fehlt Sc. be-
hebet A. 52 gemachet] fehlt Z—Oa.
42 fich] -f- vnd fich W, gestrichen. 43 gegenwart W. - 49
. vnd] Er W. -
Gen. 4S, 39—^7.
hat gethan ? Vnd fy kamen zfi jacob irem vat v. 20.
in daz land chanan: vnd derkimten im alle ding
in warn gefchen fagent. Der herr des landes redt 00.
^ns herticlich: vnd wont vns zefein fpecher der ge
;. Wir antwurten wir fint gefridfam wir ge 31.
iten keiner läge, wir fein "xij' brüder gebom von 82.
vatter: der ein ift nit oben* der mynft wandelt
dem vatter in dem land chanan. Er fprach zä 88.
Alfuft bewere ich daz ir feyt gefridfam. Laft
em ein bruder bey mir* vnd ir nempt die not-
tigen fpeyfe in euwer heufer vnd get hin. Vnd 84.
her zu mir euwem mynften brfider* das ich wif
laz ir nicht feyt fpeher: vnd ir mügt auch nemen
«n der do wirt behabt in den banden: vnd von des
habt ir vrlaub zekauffen was ir weit. Do fy di- »o.
iinge betten gefagt do fy funderlichen aufguffen
frücht * fy funden das gut gebunden in dem mun
der feck: fy derfchracken alle entzampt* | vnd jacob 86.
vatter fprache. Ir habt mich gemacht on füne.
-ph der ift nicht oben. Symeon wirt behabt in den
iden* benyamin nymbt ir abe. Alle dife vbelen
g fint geuallen auff mich. Rüben der antwurt 87.
Ich hab zwen fün die erfchlach ob ich in dir nit
lerfdre. Antwurt in in mein band: vnd ich wi
54 got] -|- der allmächtig Sc. 55 verkunten P — Oa. 56 warnj
I M— GSc. 57 herttiglichen ZÄZc— Sc. wonde (maynete
Oa) wir wären fpeher Z— Oa. 58 frydfam vnd gedencken key-
veyntfchafftZ— Oa. 60 obeu] ob Z — Sc, vorband 00a. mynft
bey vnferm vatter Z— Oa. 1 Alfo P. Ich will es alfo be-
en ob ir feyt frydfam Z — Oa. 5 vnnd mügt Z— Oa. auch]
t Sc. 6 von des hin] darnach Z— Oa. 7 habt] hab M, fo
t Z— Sc. 8 do fy] vnd Z— Oa. funderlich ZS— Oa. auf-
itten die getraid Z— Oa. 9 das gelt Z— Oa. 10 mit ein-
jr P— Oa. 11 füne] fünde 00a. 12 der] fehlt 00a. oben]
an den Z— Oa. 13 werdent ir hinweg nyemen Z — Oa. 15 ich
n SbOOa. 16 herwiderfure Z— Oa. hende SbOOa. ich
dir in widergeben Z— Oa.
, nichten W. 13 nimt er W. iJ'bele W.
Gen. 42, 37—48, 7.
19^
V.38. derfchick dir in. Vnd er fprach mein fun fteigt nit
ab mit euch. Sein brfider der ift tod: er felb ift beli-
ben allein. Ob im etwas widerwurtig gefchee in
dem lande zu dem ir geet : ir füret mein allter mit
feer zu der helle. xlii:
1. T"nrnder des der hunger betruckt ftercklich alles
2. I I das land: vnd do fy betten verzert die fpeyfe
^^-^ die fy betten bracht von egipt jacob fprache
zu feinen fünen. Kert wider vnd kauft vns ein lütz-
3. el der effen. | ludas der antwurt. Der man der der-
kunt vns vnder der bezengung des aides fagent. Ir
gefecht nit mein antlütz: nuer ir fort her mit euch
4. euwem mynften brflder. Dorumb ob du wilt fen-
den in mit vns wir geen entzampt vnd kauffen dir
5. die notturftigen dinge: wann ob du nichten wilt
wir geen nit. Wann der man als wir dick haben ge
fait* der derkunte vns fagent. Ir gefecht nit mein
6. antlütze on euwern mynften brüder. Vnd jfrahel
fprach z& in. Ditz habt ir gethan zu meiner iamer-
keit: das ir im habt gefagt euch zuhaben ein andern
7. brüder. | Vnd fy antwurten. Der man fraget vns
bey vnferm orden das gefchlechte: ob der vatter noch
17 fun foll nit abgen Z— Oa. 18 der] fehlt 00a. er felb]
vnnd er Z— Oa. 19 widerwertigs PK— Oa. 20 allter] -|- hyn ^
21 feer] zeher P, fchmertzen Z— Oa. 22 des] dem 00a. ß«*"
tigkhch KGScOOa, ftatigklichen Sb. 23 das] fehlt 00a. 24 egrp«o
Z— Oa. 25 wenig P— Oa. 26 der effen] des effen P, tg^P
Z — Oa. der {zweites)] fehlt K — Oa. man hat vns verWn<te*
Z— Oa. verkünt P. 27 bezeugknuß Z— Oa. 28 fecht Z-0^
nuer] nun Z— Sa. 29 du in wilt fenden mit P. 80 ns fo
gangen wir mit eynander Z— Oa. kaufften S. 31 Aber ob A»
nit Z— Oa. 32 dick] offt K— Oa. 33 der] fehU OOa. ^
künte P— Oa. 35 czü meynem iamer Z— Oa. 36 gefag^^
das ir {fehlt ZSZcSa) bettend Z— Oa. 37 vns nach eynander v»^
vnferm gefchlecht Z— Oa. 38 des gefchlechts P.
*
19 widerwürtigs W. 29 du in wilt fenden mit W. ^^^
vnferm geflecbt ordenlicb ob W.
1-
Gen. 43, 7—14.
vnd ob wir betten ein brfider. Vnd wir ant-
. im gleicb: näcb dem das er fragt. Mocbte
n gewiffen das er were zefagen: fdrt ber mit
uwem iungften brüder. Vnd iudas fpracbe v. 8.
lem vatter. Sende das kind mit yns daz wir
nd mügen leben das wir icht fterben vnd vn
zeln. leb entpfaeb das kint: füche es von mei- 9.
.nt. Ob icbs nit widerfüre vnd dirs nit ant-
: Job wird fcbuldig der fünde wider dicb in
gklicben zeyt. Ob dife faumung nit were vn 10.
amen: jtzunt wer wir kummen zfl dem
male. Dorumb ifrabel ir vatter fpracb zfl in 11.
alfuft ift durfte* tbflt was ir weit. Nempt
er vas von den befften fruchten des landes vnd
gaben dem mann: ein lützel bartzes vnd bo-
md latwerigen vnd mirren tropffen vnd tbe-
vnd raandeln. Vnd nempt mit eucb zwy- 12.
gütte: vnd widertragt das das ir babt fun-
den fecken : das es villeicbt icbt fey getban von
Wann nempt oucb euwern brflder: vnd get 18.
i mann. Wann mein gott der als gewaltig 14.
icbe eucb im geuellicb : vnd er widerlaus mit
*
ob wir] -j- noch 00a. antwurteu M. 40 das] des P,
41 wiffen P. er wird fprechen Z— Oa. 44 nit Z-Oa.
3ln] kinde P, kinder Z — Oa. empfalch Sa. 46 nit
fehlt OOa. 48 eim] einer PASK— Oa. Ob — 49 wir]
tteft du vns nit verczogen. wir waren yeczundt (yetz OOa)
48 famnung ME, Dämmung P. 49 wir] + nit MEP.
3 denn alfo not. thüt Z— Oa. alfo P. Nempt] + auch Sc.
ehU P. 58 bringet auch gab Sc. wienig Z— Oa. 54 vnd
-f- auch Sc. cherebint MEP. 55 vnd] -|- auch Sc. man-
Oa. zwifeltig gelt vnd bringend hynwider das gelt das Z — Oa.
nit OOa. 58 irrtum] irrung P, irrfal wegen Z — Oa.
fehlt OOa. euch] euch MEP. 59 Aber mein al-
er got der {fehlt OOa) mache Z — Oa. 60 im] in P— Sa.
. das er herwid erlaß Z — Oa.
lenn] do W. 42 iungften] fehlt W. 43 vns] mir W.
en kaufen das wir mügen (gestrichen) nichten fterben W.
sbint W. 56 das das] Daz W.
reim ey e r, Bibel III. 13
Oen. 43, 14—22.
euch euwem brfider den er hellte wann difen benya-
V. 15. min. Wann ich wird beraubt' als on füne. | Dorumb
die mann namen die gab vnd das zwyueltig gfltte
vnd benyamin: vnd ftigen ab in egipt: vnd ftündeu
16. vor iofeph. Do er fy hett gefechen vnd benyamin ent-
zampt' er gebotte dem fchafner feins häufe* fagent.
Für die mann in das haus: vnd erfchlach die opf-
fer* vnd mach ein wurtfchaft: wann fy fint zeefTen
17. mit mir zemittemtag. Er det als im ward gebotten
18. vnd fürte die mann in das haus Do erfchracken fy
vnd retten zu einander. Vmb das gftt daz wir zem-
erften haben getragen in vnfern fecken* fey wir ein
gefürt* daz er in vns bewelle die iamerkeit* vnd vn-
derlegt vns gewalticlich dem dienft: vnd vns vnd
19. vnfer efel. Vmbe dife fach * do fy genachten vnder
20. den tom* fy retten zu dem fchaffner. herr wir bit-
ten das du vns hSreft. Itzunt vor do wir abftigen
21. das wir kauften die effen: do wir fy betten gekaufte
vnd waren kummen zu dem gafthaufe * wir detten
auff vnfer fecke* vnd funden das gut in dem mund
der fecke: das hab wir nu wider bracht in der felben
22. gewicht. Wann wir haben auch pracht ander filber
das wir kauften die ding die vns fint notturftig.
61 wann] vnd Z — Oa. 1 aber ich als ein verwayfter
laßner ways 00a) wird ich (fehlt K — Oa) feyn on Z— Oa. 2 g
gelt Z— Oa. 8 zogen ab Z — Oa. egipten P, egiptum Z
4 vor] bey S. entzampt] mit in Z— Oa. 5 fchaffer P.
werden heiit effen Z — Oa. 8 zu mittage 00a. 10 zu
erften PASSbOOa. 12 in — iamerkeit] vns peinige Z — Oa.
derlege Z — Oa. 13 den dienft P. vnd ijietztes)] feh
14 nahneten K — Oa. vnder — 15 fchaffner] fy retten zu
fchaffner vnder den (dem Sb) türen Z— Oa. 15 fchaffi
16 daftu P. 19 das gelt Z— Oa. 20 nu] im M-Oa.
felben Z— Oa. 21 Wann wir] vnnd Z— Oa. 22 die (ei
fehlt 00a. notturfftig find Sb.
61 wann] vnd W. 5, 15 fchaffer W. 12 er bewel
vns di W. 22 kauffen W.
^ Oen. 48, 22—80.
iffc nit vnfer gewiffen: wer es hat gelegt in vn
1 beygürtel. | Vnd er antwurt. Fride fey mit v. 28.
h. Nichte weit euch fürchten. Euwer gott vnd
k euwers vatters* hat euch gegeben die fchecze in
^er fecke. Wann das gut das ir mir gabt: das
ich bewert. Vnd er fürt aus fymeon zu in. | Vnd 24.
er fy hett geffirt in daz haus: er bracht waffer vnd
»vöfchen ir föffe: vnd er gäbe fütter iren efelln.
nn fy bereiten die gäbe: bis jofeph eingienge ze- 25.
bemtag. Wann fy betten gehört das fy do waren
Ten das brott. Dorumb jofeph gieng in fein haus 26.
i fy brachten im die gaben* habent in den hen
l: vnd anbetten in genaigt an die erde. Vnd do 27.
fy grüft mil ticlich: er fragt fy fagent. Ift ewer
kter der allt gefunt* von dem ir mir habt gefagt
bt er noch. | Sy antwurten. Dein knechte vnfer 28.
kter ift gefunt vnd lebt noch. Sy naigten fich vnd
ebetten in. Wann jofeph hüb auflf die äugen: er 29.
ch benyamin feinen leiplichen brüder* vnd fprach.
b der ewer lützler brüder von dem ir mir habt gefagt
öd anderwaid fprach er. Mein fun gott derbarme
'h dein. Vnd er eylte in das haus wann fein ineder 80.
23 vnfer wiffen 00a. hab SbOOa. vnfern] vnfer E-Oa.
^ridej Freyde ME, Fräde P, Der frid Z-Oa. fey] fehlt Z~Oa.
[achten EP, Nit Z-Oa. 26 fchetzt KG. 27 das geltt Z— Oa.
'letztes)] fehlt 00a. 28 bewart Sb, bewart 00a. 31 Aber
*• ze-] zfim Sc. 32 mittage 00a. hetten] fehlt S.
**'<ien effen Z-Oa. 33 jofeph] + der Z— Sc. 34 brachten]
'^ten MEP. im] in S. den] iren Z-Oa. 35 do - 36
^^ grüßt fy wider Z-Oa. 36 grntt] geruft MEP. er {zweites)]
— -Oa. 40 Wann] Vnd Z-Oa. die] feine P. er] vnd
42 lützler] iüngfter P, klayner Z— Oa. mir] fehlt Sc.
^'^V'aid M {so das RosenthaVsche ex., das Münchener jedoch richtig
^^i <3) ; andertwerb A. gott] -f- der allmS,chtig Sc. 44 fein
^ — Ca.
^:»irern] vnfer W. 25 Nichten W. 26 vater W. 34 hal-
^ "VV. 39 vatter] + der W. 42 der] dirr W. 43 gott]
13*
Gen. 43, 30—44, 2.
warn beweget vber feinen brflder: Ynd die trecber
▼.31. fdrbrachen: er gieng in die kamer vnd waint. Do
er hett gewafchen das antlütz: er gieng anderwaide
32. aus' ynd enthabt fleh vnd fprach. Legt die brot | Do
fy waren auflfgelegt* funderbar jofeph* funderbar den
brüdem vnd funderbar den egiptiem die do afTen ent-
zampt wann es waz vnzimlich den egipciem zeeffen mit
den hebreem* vnd die wirtfchaft in dife weys maften
88. fy verpannen: | dorumb fy faffen vor im* der erft gebo;
noch feim erftgebomen vnd der mynft nach feim alter
84. Vnd fy wunderten fich groflich: | der entpfachung
der teile die fy entpfiengen von im. Vnd der merer
kam benyamin: alfo das er vbertraff 'V teilen. Vnd
fy truncken: vnd fy wurden gemacht tmncken mit im.
196
S
W
ann jofeph gebott dem fchafiher xliiij
feins haus fagent. Fülle ir feck mit waitz
alfuil als fy mögen entpfachen: vnd lege
das gütte ietwederm in den obem teile des fackes.
2. Wann mein filbrin kopff* vnd den wert des waitzes
den er hat gegeben: lege in den munde des facks des
45 zeher P— Oa. 46 fürbrachten S. gieng] + auch 8&
47 gewafche KG. gieng wider P — Oa. 48 herauß vnnd ent"
hielt fich Z— Ca. Legt] + auff Z— Oa. 49 funderbar [er^
— 50 fnnderbar] iofeph befunder vnd den brüdern befander tbb»
auch Z— Oa. 49 fnnderbar (zweites)] funder P. 50 miteinan^
P-Oa, + allayn Z-Oa. 51 den] die Z— Oa. egiptierin ZZc*»
egiptier K—Oa. 52 wirtfchatft fchetzen (fch&tzten Oa) fy in d*
weys veracht oder vnnutz Z — Oa. difer P. 53 verpanten Mff*
fy äffen Oa. 56 teüe] fehlt Oa. die] do MEP. merer] + *»J*
Z-Oa. 57 vbertraff] -f in Z— Oa. 58 vnd wurden tronokeft
Z-Oa. 59 Aber P-Oa. fcbaffer P. 60 waitzen E-SaSbOO«-
61 als] fehlt ZcSaOOa. begreyffen Z— Oa. leget O. 1 d»»
gelt yetweders Z—Oa. yn dem G. 2 Aber Z — Oa. den Wir*
M. weytzens SbOOa.
»•«:: aas
ley
f^erit
^'2 aui
4 alfo
b- ]
P.
TV
V]at
ii
■lii
49 jofeph] + vnd W. 54 feiner erften gepnrt W. '57 vlaet- ■ et
traff] + in W. 59 fchaffer W. 2 weiczens W.
Oen. 44, 2^12.
rften. Ynd es ward gethan alfo. | Vnd der mor- v. 8.
ward gemacht* fy wurden gelaffen mit iren efeln
L do fy ytzund waren gegangen aus der ftatt: 4.
fdr waren gegangen ein lützel. Do rieflf jofeph
L fchafner feins haus er fprache. Stee auff nach
je den mannen: vnd fo du fy haft begriffen fo
eh. Worumb haben ir gegeben vbel vmb gut?
L kopff den ir habt verftolen: er felb ift aus dem 5.
a herr drinckt vnd in dem er hat gewont zewar-
511, Ir habt gethan ein bofes ding. | Er dett als 6.
aett gebotten: vnd do er fy hett begriffen er redt bey
i orden. | Sy antwurten. Worumb reett vnfer herr 7.
» : das dein knecht alfo haben begangen ein fölichz
£ lafter? Das gut das wir funden in dem obern 8.
der fecke* das bracht wir wider zu dir von dem
i chanan. Vnd in welcherweys biftu nachgeuol
: das wir haben verftolen gold oder filber von dem
iS deins herren? Bey welchem deinem knechte- 9.
'd fanden das du füchft der fterfce: vnd wir wer-
knecht vnfers herren. | Er fprach. Es werd getan lo.
h ewerm vrteil. Bey wem er werd funden' er
Je fey mein knecht: wann ir werd vnfchuldig.
1*0 eylten fy fy legten ab die feck an die erde: vnd u.
ien auf igklicher. Do er derfücht er vieng an an 12.
*
4 alfo gethan. vnd do der Z — Oa. 5 gemacht] fehlt Z—Oa.
für — lützel] eyn wienig hindan Z — Oa. gegangen] -f vnd EP.
inig P. rufft P—Oa. 8 fchaffer P. er] vnd Z—Oa.
Ä] + vnnd Sc. 9 fo {letztes)] fehlt 00a. 10 gut vmb vbel
-Sc, Übels vmb güts 00a. 11 Den] Der 00a. geftolen Z — Oa.
1 der P, fehlt 00a. felb] fehlt Z—Oa. 12 war zufagen K-Oa.
I Ir hat M. 14 begriffen, do (fehlt 00a) redt er nach Ordnung
-Oa. 15 anturten M. 17 Daz gelt Z—Oa. 19 Vnd wie
Dlget das nach das Z—Oa. 20 oder] vnnd Z—Oa. 21 dei-
er knecht Z—Oa. 22 wirt Z—Oa. wir] wirt G. 24 er
«<^es)] der P. 25 felbe] fehlt Z-Oa. aber Z—Oa. 27 ^e-
ictt p, fachet 00a.
8 fchaffer W. 16 alfo {zweites)] fehlt W. 18 wir] nachtr. W.
' Pifta nachuolgent W. 21 deiner knechte W.
Gen. 44, 12—20.
dem merem vntz an den mynften: er vand den kopff
V. 13. in dem fack benyamins. Vnd fy riffen die gewand
Vnd lüden anderweyde ir efel vnd kerten wider in
14. die ftatt: vnd judas der erft gieng in mit der brüder
zu jofeph. Wann er was dennoch nit gegangen von
der ftatt? Vnd alle vielen fy entzampt vor im an
lo. die erde. Er fprach zu in worumbe wollt ir thfin
alfo. Oder mifkent ir das mein geleich nichten ift
16. in der weyfheit der warfagung. ludas der fprach
zu im. Was antwurt wir meim herren' oder was
reden wir: oder mügen fürwerflfen recht? Gott hat
fanden die vngankeit deiner knecht. Vnd fich wir
fein alle knecht meins herren wir vnd der : bey dem
17. der kopff ift fanden. | lofeph antwart. Ditz fey von
mir: daz ich thu alfo. Der do hat verftolen den kopff
er felb fey mein knechte: wann ir geet hin frey zu
18. ewerm vatter. ludas der genacht fich* er redt dur-
fticlicher. mein herr ich bitt das dein knecht rede
ein wort in dein oren: vnd nichten zume deim knecht
19. Wann du bift mein herr nach pharaon. | Du frage-
teft zem erften dein knecht habt ir ein vatter oder ein
20. brüder: 1 vnd wir antwurten dir meim herren. Wir
19f
28 biß K — Oa. an den] zu dem Z— Oa. 29 beniaminZ-
die] daz E— Oa. 30 anderwerb A. wider] fehlt SbC
31 ein mit den brüdern E— Oa. 32 gegangen] gefangen C
33 Vnd vielen all Sc. fy] fehlt K— Oa. miteinander P-
34 ir] 4- nit P. 35 wiffend ir nit Z-Oa. nicht iftZ-
36 weyfheit] kunft Z— Oa. der {Jietztea)] fehlt 00a. 37 '
füllen wir antwurten Z — Oa. ineim] meyn Z — Sc. 38 re
lieh Z— Oa. 39 gefunden Sc. boßheyt P, fünd Z-
41 der] fehlt Sc. lofeph] + der P. 43 er] der P—Oa. I
fehlt Z— Oa. aber Z— Oa. 44 der] fehlt 00a. nahet
K-Oa. er] vnd Z— Oa. 45 bitt] + höre mich Z-
46 dein] den Z — Oa. nicht P — Oa. enzurne P. d<
dem ME, deinen S. 47 pharaonem ZASK— Oa, pharaone Z
frageft E— Sc. 48 zem] zu dem S. deinen knecht S.
30 ir] di W. 31 mit den brüdern W. 36 wiffenthei
40 wir vnd der] fehlt W. 49 Yns ift ein alter vater W.
ba-ben ein alten vatter: vnii ein liitzela kind das im
ift gebom in feim alter. Des leyplicher brflder der
ift "tod: vnd lein mflter hett in aine: wann der yat-
ter batt in liebe zertlich. Vnd du fprechft zu deinen
«neichten. Fürt in ber zfl mir: vnd ich fetz meine
au^en anff in. Vnd wii Tagten div meira herren
ßa-s kind mag nit gelalTen feinen vatter. Wann
**'* es in ieft er ftirbet. Vnd du fpreclift zfi deiiien
«^echten. Neur ewer mjnfter brüder knmm mit
'^^cli: förbaa gefecbt ir nit mein antlütze. Dorumb
4q wir waren aufgeftigen zu deim knechte vnrerm
Gatter: wii' derkunten im alle dinge die mein herre
Wt geredt. Vnd vnfer yatter fprach kert wider vnd
sanft vns ein hitzel waitzen. Wir fpracben zö im.
Wir mögen nit geen. Neur vnfer mynfter bräder
fteig ab mit vns" £o gee wir entzampt; in einer an-
* dern weys fo er ift abwefent. Wir ttirren nit gefe-
iien das antzlütz des maniis. | Vnd er antwurt. Ir
wift daz mir naein banfi'raw gebar ' ij " fön. Der ein
gieng aus vnd ir fpracht ein tier hatt in verwflfte:
vnd er derfchein nit vntz her. Ob ir auch nerapt di
fen vnd im etwas gefchicht an dem weg: jr fürt mein
allter mit trauren zä der hell. Dorumb ob ich ein gee
50 vnd] + auch Sc. iunges P, klayns Z-Oa. im] nu M— Oa.
51 der] fehlt Z— Oa. 52 hat Z-Oa. ainig P— Oa, wann] vnd
Z— Oa. 53 in zertlich lieb P. fprichft P, fpracheft ZS— Oa,
54 fetzft MEPZ, fetzet ZoSa. 55 dir nieim] wir deinem S, 57 leeft
M. fpricbrt P, fpracheft ZS-Oa, 58 Nenr] Nun Z-3c. 60 auff-
gangen P— Oa. 61 vorltllnnten P, Tagten Z— Oa. im] + auch Sc.
2 wenig P— Oa. weitzein A, weyntüen Zc, waitzes K- Oa. 3 Nonr]
Nnn Z-Sc. i gang ab [fehlt SbOOa) mit P— Oa. enlzarapt]
miteinander P, all mit einander Z~Oil. in — 5 abwefent] dann
ift es {er Oa) nit mit vns Z— Oa. 5 getuven K—Oa, fehen
OOft. 8 fi-erfen ZAZcSa, gefreffen 8K— Oft. 9 er] der Z-Oa.
erfchejnt noch nit Z — Oa. bis her K—Oa. 10 im] ~\- auch P.
jr] ich Z^Sa. 11 tauren M. ich würde ejngan Z — Oa,
1
53, 57 fprachft W. 9 derfcheint W.
Oen. 44, 30—46, 4.
200
zfi deim knecht vnferm vatter vnd das kind gebri-
T. 81. ftet: fo fein fei hangt von des feie | vnd er es nit ficht
zefein mit vns* er ftirbt: vnd dein knecht die fürent
82. fein allter mit trauren zu der hell. Ich bin dein eig ^
ner knechte * difen entpfieng ich auflf mein trewe *
vnd gelobt fagent. Neur ich widerfür in: ich wird
fchuldig der fünde an meinem vatter in eim iegk-
83. liehen zeyt. Dorumbe ich beleih dein knecht für das
kind in die ambechtung meins herren: vnd daz kinde *
34. fteig auff mit feinen brüdem. Wann ich mag nit
widerkem zu dem vatter fo das kind ift abwefent:
das ich icht fey ein gezeug* der iamerkeit die do ift
zebetrucken meinen vatter. xlv
1. np Ofeph mocht fich fürbas nit enthaben* do manig al '
I vmb zu ftänden: douon gebott er daz fj alle aufgieng
en: vnd das kein ander fremder vnder in were einer
' 2. andern bekennung. Vnd er hüb aufif die ftymm* mit
weynen: die horten die egipcier vnd alles das haus
3. pharons: | vnd er fprach zu feinen brüdem. Ich bins *
jofeph. Lebt mein vatter noch? Die brüder moch-
ten im nit geantwurten fy derfchracken mit mich-
4. 1er vorcht. Vnd er fprach zu in milticlich: genacht
12 deim] dem SbSc. gebriftet] nit da wirt fejn Z-Oa.
13 von] auß Z— Oa. 14 das es ift bey vns Z — Oa. die]/«W
00a. 16 knecht der ich difen genomen hab in meyn Z-Ofc
17 Nenr — in] Nun ich bringe dir in wider Z — Sa, ich bringe dir
dann ynn wider K — Oa. 18 eim] einer ASK— Oa. 20deraa'
bechtung E, dem dienfte P — Oa. 21 gang auff P — Oa. 23 icW]
fehlt P, nit 00a. ze&g Z — Oa. des iamers K - Oa. die]
der Oa. do wirt betrucken Z— Oa. 25 enthalten PK — Oa. all
vil lewt vmb in ftünden P, vor vil beiftanden Z— Oa. 27 ei»«
— 28 bekennung] der wechßelberen erkantnuß Z — Sc, der bekante jr
freündtfchafft die fy mit ainander betten 00a. 28 freuntfchaffk P.
29 die] + do Z— Oa. das] fehlt 00a. 30 pharaons EP, pha-
raonis Z— Oa. bin Z — Oa. 32 erfchrackO. groffer P— Ca.
33 nahent K— Oa.
28 derkennung W. 30 pharaons W.
Gen, 45, 4—11.
zfi mir. Vnd do fy fich hetten genacht necher:
•äch ich bin jofeph ewer brüder den ir verkauft
pt. Nichten weite derbidmen: noch enwerde ^-S-
gefechen zefein herte daz ir mich habt verkaufte
en gegenden. Wann gott hat mich gefant vor
in egipt vmb ewer behaltfam. Es ift zway iar 6.
er hunger begund zefein in. dem lande: vnd be-
noch 'v* iar: in den man nit mag eeren oder
Iden. Vnd got hat mich fürgefant daz ir wert 7.
ten auff der erde: vnd mügt haben die effen ze-
Wann ich bin nit her gefant nach euwerm 8.
wann in dem willen gotz der mich hat gemacht
n vatter pharaons* vnd ein herren alles feins
s: vnd ein fürfben in allem dem land egipt. Eilt 9.
teigt auff zu meinem vatter vnd fprecht zu im
ding gebeut jofeph dein fun Got hat mich ge
I; ein herren allem dem land egipt Steig ab zä mir
)n faum dich: vnd entwele in dem lande yeffen lo.
iu wirft bey mir * vnd dein fun * vnd die fün
• fün: deine fchaff vnd dein fchwaien* vnd alle
die du befitzeft: | vnd ich für dich do Wann noch i^-
V iar vbrig des hungers: vnd das du icht ver
[jb* vnd dein haus: vnd alle ding die du befitzeft
: necher] fehlt 00a. 35 verkaufft habt in egiptum. Nicht
36 Nicht enwelt P. erdbidmen S. noch werde euch
lertter Sc) erfechen (gefehen A, gefchehen Sc) das ir Z — Oa.
er] difer Sc. mich vor euch gefant in Z— Oa. 39 egip M,
m Z — Oa. heyl Z— Oa. 40 hunger hat angefangen Z — Oa.
:eren Z— Oa. 44 eüwem P. 45 aber Z — Oa. 46 pha-
Z— Oa. 47 dem] fehlt 00a. egipti Z~Oa. 48 gendt
, ziehend auffZ— Oa. 50 herren] -|- vnd fürften Sa. allem]
m PSa. dem] fehlt 00a. egipti Z— Oa. Gee ab
t enfaum P. 51 nit Z— Oa. wone Z — Oa. yeffen]
M, zefein EP. 52 wirft] + fein 00a. 54 vnd] fehlt
do will ich dich füren (neren K — Oa). Wann Z— Oa. 55 nit
enwird W. 41 oder] noch W. 47 alle W.
Gen. 46, 12—22. 202
V. 12. I fecht ewer äugen * vnd die äugen meins brüders be-
18. nyamins die fechent: daz mein mund redt zu euch. Der
kunt meim vatter all mein wuniklich: vnd alle ding
die ir habt gefechen in dem lande egipt. Eylt: vnd
14. fürt in her zu mir. Vnd do er fy hette ymbfangen
er viel auflf den hälfe benyamins feins brfiders vnd
weint: vnd er waint zegleicherweys auflf feim hals
15. Vnd jofeph der kuft all fein brüder vnd waint durch
16. alle. Domach wurden fy dürftig zereden zfi im. | Vnd
es ward geh orte vnd mit einer verliehen rede ward «
es deroffent in dem hofe des kunigs: die brüder jofephs
fint kummen. Vnd pharaon wart derfrewet: vnd
17. alles fein gefinde. Vnd er fprache zu iofeph das er
gebüte feinen brüdern fagent. Ladet die viche geet
18. in das lande chanaan | vnd nempt von dann euwem
vatter vnd das gefchlecht* vnd kumpt zu mir: vnd
ich gib euch alle die guten dinge egipt: das ir elfte
ly. die faifte der erden. Gebeute auch das fy nemen die
wegen von dem land egipt: zu der hilflfe ir lützeln
vnd ir weyp. Vnd fprich. Nempt ewern vatter '
20. eilt vnd kumpt fchier: nichten laft kein dinge von
ewerm haufgerette: wann alle die reichtum egipt
21. werdent ewer. Vnd die fün ifrahel: detten als in waz
gebotten. Iofeph gäbe in wegen* nach dem gebotte
22. pharaons: vnd fpeys an dem wege. Vnd er gebott
*
57 beniamin Z— Oa. 58 fecht MEP. verkündent Z- Oa. ^^
glori Z-Oa. 60 egipten P, egipti ZASSaK-Oa. 1 beniamin Z-CF^
2 er] der Z— Oa. 3 der] fehlt 00a. durch] + fy Z— Oa. 4 r^J
mit 00a. 5 verliehen] garlauten Z — Oa. 6 offenbar Z— 0^'
iofeph Z— 0, + die S. 7 pharao Z—Oa. 10 euer vlter St^
12 allen E. die] fehlt ScOOa. gütte Z-GSc. 12, l4^
egipten P, egipti Z—Oa. 14 hilffe] füre ZAZc— Oa, fürt S. kin-
der P-Oa. 15 ir] fehlt Z-Oa. 16 nit Z—Oa. 17 die]
fehlt 00a. egipten P, egipti Z — Oa. 20 pharaonis Z—Oa.
an den PSa.
57 brüder Benjamin W. 1 benyamyn feins brüder W. 5 ver-
liehen] frolichen W. 15 irj der W.
203 0.r. 46, sa-ifl,
eii-Xi iegklichen zebringen zway gewande: wann be-
niamin gäbe er ' ccc ' filbrin ■ mit " v ■ gewandeu den
befteo; als vil gättea vnä der gewande Tante er fei-
nem vatter: vnd er zulegt in "x" efel" die do liulffen
tragen von allen den reichtumen egipt : vnd alfuil
eflin tragent waitze vnd brot ' an dena wege. Dor-
vmb er ließ fein brüder; vnd do fy giengen er fpracli
Nichten weit zürnen an dem wege. | Sy ftigen auff
Ton egipt' vnd kamen in das land chanan zÖ iacob
1 irem vatter: | vnd dericunten im fagent. lofepli dein
fua lebt: vnd er lierft in allem dem lande egipt. Do
nss iacob gebort" er derwacbt als von einem fcbwe-
•^ fclilaff' jedoch er gelanbet in nit: | dorwider fag-
"■> fy im alle die ordennng de.'^ dinges. Vnd do er
Bett ^efeeben die wegen vnd alle ding die er liet ge
"*■*■' fein geift ward wider lebendig' | vnd er fpvach.
*'r t»egnügt ob mein fun jofeph noch lebt: ich gee
I™** ßcb in ee das ich fterbe. xlvi
■^ "▼"nd ifrabel gieng in egipt mit allen dingen
I I die er hette ' vnd kam zu dem bmnnen dea
aides: vnd opffert da die opffer gott yfaacs
Xema vatters' er bort in durch die geficht in der nacht
rutten^ im ynd fagent zfi im. Iacob iacob. Er ant
^1 zway) wejffo Z— Oa. wami| vnd Z-Oa, 23 filbrin]
0'*'^i»er Sb, -f pfenning Z— Oa. 23 beftea vnud louil gclts Z— Oa.
t»*l fühlt OOft. der] M« Sc, die 00a. 24 er zugäbe POOa.
^ ^eipten P, egipti Z— Oa. 26 weitzen P— Sa. 27 er fprach]
^ -'^t)rach er Z-GSc, + zu in Z-Oa. 28 Nicht Z— Oa. zogen
% — Oa. aaflf von] auft' auß Z— ZcKGSbOOa, auß auff SaSc.
a^ ^gipten P, egipto Z~Oa. 30 verkunten P-Oa. 31 er] fehlt
A^- dem] fehlt Z~Oa. egipli Z— Oa. 32 hört Z— Oa.
9* *liej fiMi Oa. 36 er] /eftft Z-Oa. 37 ich will geea vnd
^ rehen Z-Oa. 33 das] iehlt A. 39 ifraheh M. in egipt]
\9 egipten P. füllt Z-Oa. 41 yfaau Z-Oa. 42 gefchicbt Sc.
22 v] »jocftfr. W. 29 zÄ] + zu W. 83 dorwider] Do-
J.UBJ wider W. 38 gefiuh in ee denn ich W, 43, 45 vater W.
^ ao] + ja W, yesiricÄe». antwurt] + im W.
m
Gen. 46, 2—13.
v.a wurt. Sich ich bin: engegenwurttig. | Gott fprach
zu im. Ich bins der fterckft gott deins vatters. Nich
ten weift dir fürchten: vnd ftaig abe in egipt: vnd
4. ich mache dich do in ein michel volck. Ich ftaig ab
mit dir: dar vnd von dann züfüre ich dich zewider-
keren. Vnd iofeph fetzft fein band auflf dein äugen
5. lacob ftünd auff frü von dem brunnen des aides:
vnd die fün namen in mit den iützeln vnd mit fei
nen weyben' auff die wegen die pharaon hett ge-
6. fante zetragen den alten: vnd alle ding die er befaß
in dem land chanaan. Vnd er kam in egipt mit al
7. lem feim famen: | fein fün vnd die enenclich: die töch
8. ter vnd alles das gefchlechte entzampt. Wann ditz
fint die namen der fün ifrahel * die do fint eingegan
gen in egipt: er felb mit feinen fünen. Der erftge-
9. bom ruhen. Die fün ruben: enoch vnd phallu* vnd
10. efrom vnd charim ' | die fün fymeon : jemuhel vnd
iamin' vnd ahod vnd iahin' vnd faber vnd faul der
11. fun chananicidis. Die fün leui * gerfon * chaath * vnd
12. merari. Die fün iuda: her' vnd onan' vnd fela' vnd
phares' vnd zara. Wann her vnd onan die fturben
in dem lande chanaan * vnd p bares wurden gebom
13- füne* efrom* vnd amul. Die fün yfachar: thola* vnd
44 gegenwirtig Z— Oa. 45 byn Z— Oa. Nicht P. ^^
furcht dir aber fteyg Z — Oa. 46 egipten P, egiptum Z — Oi.
47 groß PZc— Oa. ftaig — 48 zewiderkeren] will abziehen J^
dir dahyn. vnd ich will dich widerkerend dauon wider herzu f&J®
Z — Oa. 49 wirt legen feyn hend Z— Oa. 51 kinden P— Ca. 5^
pharao Z— Oa. 53 den] dem S. 54 egipten P, egiptum Z-Ofc
allen SbC)Oa. 55 feim] fehlt Sc. enclach P, enckleyn Z-Ofc
56 das] fehlt OOa. miteinander P — Oa. Vnd das feynd Z— Ofc
58 egipten P, egiptum Z— Oa. felbs K— Oa. 59 phallnH
phaln EP. 60 iamuhel E— Oa. • 61 iainin] + vnd iami Z-0».
1 chananitidis EP, der chananiterin Z— Sa, der chananiter K— Oa.
chaach MEP, chaat KGSbOOa, chad Sc. 2, 3 ouan M. \tA
fela — 3 onan] fehlt Z— Oa. 2 fella EP. 4 im OOa. 5 anuü
M, amuel ZcSa.
50 frü] fehlt W. 55 eniclin W. 1 Chaac W. 5 aniul W.
Chen. 46, 18—26.
% ' vnd iobab * vnd femron * | die fun zabulon : fa- ▼. w.
" vnd chelon" vnd ioalel. Ditz fint die fün lien 15.
fy gebär in mefopotania fyrie: mit dina ir toch
Alle die feie ir fün vnd der t6chter der waren*
ij. Die fün gad: fephon* vnd haggi* vnd fu- 16.
vnd efebon* vnd funi* beri* vnd arodi* vnd are
Die fün afer : iamne * vnd iefua * vnd iefui * vnd 17.
1.* vnd fara ir fchwefter. Die fün beria: heber*
jnelchiel Ditz fint die fün zelphe* die laban ga 18.
Len feiner tochter: vnd fy gebar iacoben* dis 'xvj
Die fün racheln des weybs iacobs: jofeph vnd 19.
amin. Vnd jofeph wurden geborn fün in dem 20.
e egipt: die im gebar afenech die tochter phuti-
:r«s des pfaffen eliopoleos* manaffes* vnd effra
Die fün beniamin: bela* vnd bechor' vnd afbel* 21.
. vnd naaman • vnd iehri ' vnd rofmaphim vnd
tiim" vnd ared. Diß fint die fün rachel die fy ia 22.
gebar: aller der fein waren* xiiij. Die fün dan: 28.
1. Die fün neptalim: iafihel* vnd guni' vnd ie 24.
vnd falem. Ditz fint die fün bale* die laban ga 25.
racheln feiner tochter : vnd dife gebar fy iacob :
6 femrom E— Oa. farech M. 7 iahelel. Das feynd Z — Oa.
Z— Oa. 8 mefopotamia Z — Oa. 9 die] fehlt 00a. feien
Oa. der t6chter der] tochter 00a. 10 aggi Z-Oa.
funi] fum M, f uni vnd E— Oa. 12 iamne] lemna M, iemna E — Oa.
mechiel 00a. 15 lye Z-Oa. iacob Z— GSc. dis]
« Z-Oa. xvi] xij M, vj E, fechs P. 16 rachel Z— Oa.
ob Z— Oa. 18 gipt M, egipten P, egipti Z— Oa. afenech]
oder affenes Z — Oa. putiphares EP, putipharis Z — Oa. 19 prie-
•8 P— Oa. elipoleos Oa. 20 heia M-Oa. abel MEP. 21
maphim] rus menphon EP, iethrob mophiin ZAZc-Oa, iethrob S.
)pphim] ofim 00a. 24 vfa EP. iafer Z— Oa. 25 falam
a. laban] balan MEP. 26 racheli Z— Oa. fy] fehlt Oa.
7 elon W. jaehel W. 9 fein W. 10 fephion W.
ii] funi W. 11 vnd funi] fehlt W. 13 eher W. 16 iacob
21 iehi W. 22 areth W. racheln W. 23 dez funs
W. 24 vfin W. iefer] hifer W.
Qen. 46, 26— S2.
V. 26. aller feein waren * vij. Alle die feein die do ßnt ein
gegangen in egipt mit iacob: vnd die do aufgiengen
von feiner hüffe* on der weyber feiner füne: der warn
27 Ixvi*. Wann die fün iofephs die im wurden gebo
ren in dem land egipt: warn* i j * feein. Alle die fe-
ien des haus iacobs* die do eingiengen in egipt: wa
2». ren vilnach* Ixx. Wann iacob fante iudas vor im
zä iofeph in egipten* daz er im derkunte: vnd das er
29. im begegent in yeffen. Do er was kummen iofeph
der fügt ficli auflf feinen wagen * er ffcaig aufif gegen
dem vatter zu der felben ftatt: vnd do er in gefach'
er viel auff feinen hals: er vmbfieng in vnd waint
90. ! Vnd der vatter fprach zu iofeph. Itzund ftirbe ich
frolich wann ich hab gefechen dein antlütz: vnd lafi
81. dich zefein ein merem oder ein elltem. Vnd er rett
zä feinen brüdem vnd zö allem dem haus feins vatters
Ich fteig auff vnd derkunt pharaon: vnd fprich zö
im. Mein bruder vnd das haus meins vatters* die
do warn in dem land chanaan* die fint kummen zu
32. mir: | vnd fy fint mann hirten der fchaffe: vnd habent
die forge der furung der herde. Ir vich vnd die fchwai
en vnd alle ding die fy mochten gehaben* die habent
27 die (erstes)] fehlt 00a. 28 egipten P, egiptum Z-Ot
29 on der] der MEP, on die Z— Oa. 30 aber Z— Oa. iofep^
Z— Oa. im] fehlt Sc. wurden] waren Z— Oa. 31 egip*
ten P, egipti Z-Oa. die] fehlt 00a. 32 iacob Z-Sa. ^<>1
*
fehlt AOOa. yngegangen A, eingangen S. egipten P, egip*
tum Z— Oa. 33 vilnach] fehlt Z— Oa. Aber Z— Oa. iudaiö
Z — Oa. vor yn S. 34 in egipten zu iofeph P. in] fekli ^
egiptum Z—Oa. verkunt P— Oa. 35 yeffe P. 36 der] /(S^
00a. er] vnnd Z—Oa. ftaig] füt Z, für ASK— Oa, fürt ZcSa-
gangen Z. 37 fach Z—Oa. 38 er {zweites)] vnnd Z-0*
41 zefein — elltern] lebend (lebendig Sc) beleyben Z — Oa. 42 dfri
fehlt 00a. 43 gang auff P, will auffgan Z—Oa. verkündet R
verkünden Z—Oa. pharaoni Z—Oa. fprach P. will rf
im fprechen Z-Oa. 45 die] fehlt 00a. 48 mochten haben
E— Oa.
34 in egipten] fehlt W. 36 er] vnd W. 42, 44 vater W.
GeiL 46, 82-47, 6.
iügefdrt mit in. Vnd fo er euch röfft vnd fpricht v. 38.
ift euwer wercke: | fo antworte. Dein knechte 84.
fein mann hirten* von vnfer kintheit vntz zfi
i gegenwurtigen tag: vnd wir vnd vnfer vetter
nn ditz faget * das ir müget entwelen in dem
[ jeffen: wann die. egipcier verpenen alle die hir
der fchafife. xlvij
■^^orumb iofeph gieng ein: er derkunt phara- i-
■on fagent' mein vatter vnd mein brüder*
"^ ir fchaff vnd die fchwaigen ' vnd alle ding
Ly befaffen* die fint kummen von dem land chana
vnd fich fy fint in dem land yeffen. Vnd er fchickt 2.
taann feiner iungften brüder' für den künig. Er 8.
^et fy. Was wercks habt ir? Sy antwurten.
^in knecht wir fein hirten der fchaff: vnd wir vnd
fer vetter. Wir fein kummen zfi eilenden in deim 4.
ide: wann das kraute was nit den hirten deiner
echte, do der hunger befchwert in der gegent chana
Vnd wir bitten das du vns dein knechten ge-
itft zefein in dem land yeffen. Dorumb der kunig o-
ach zu iofeph. Dein vatter vnd dein bruder fint
Qmen zu dir. Das lant egipt ift in deiner befcheud ö.
\ mache fy entwelen an der heften ftatte: vnd
pnirt in daz lande yeffen. Vnd ob du derkenneft
49 gefurt SK— Oa. 51 bis K— Oa. 52 vnd [ersUs)\ fehlt
i. 53 Vnd das fagent Z— Oa. ir] wir Sc. wonen P — Oa.
reffe P. verachten Z— Oa. die (letztes)] fehlt 00a. 56 er]
Z— Oa. verkündett P — Oa. pharaoni Z— Oa. 59 die
Htes)] fehlt 00a. dem] den M. 60 er ftellet Z— Oa.
feinen EP, feyne Z — Oa. eltzften bruder K — Oa. vor dem
■Oa. 2 vnd (erstes)] fehlt 00a. 4 das graß Z— Sc, die wayd
)a. ift nit den herden Z — Oa. 5 do — befchwert] alfo hat an
fangen fchwärlich der hunger Z— Oa. 7 Dorumb] Vnd alfo Z— Oa.
egipti Z-Oa. deinem angefleht P— Oa. 10 Vnd mache]
tayß Z— Oa. inwonen P, wonen Z — Oa. 11 daz] dem S.
*
^ pharon W. 10 fi czu wonen W.
' Gen. 47, 6—17.
vnder in gelert mann: die fchicke meifber meiner
V- 7. viche. Nach difen dingen iofeph fürt ein feinen vat-
ter zu dem knnige: vnd fchickt in für in. Er gefe-
8. gent in: | vnd er ward gefragt von im* wieuil fint is
9 der tage der iar deins lebens* | er antwurt. Die tage
der ellendung meins lebens fint 'C vnd 'xxx* iare*
lützel vnd vbel: vnd fint nit kummen zu den tagen
10. meiner vetter in den fy waren eilend* vnd do er hat
11- gefegent den kunig* er gienge aus. Wann jofeph *
gab feim vatter vnd feinen brüdern die befitzunge
in egipt allein in dem beften lande ramafes* als pha
12. raon hett gebotten* | vnd er fürte fy* vnd allem dem
haus feins vatters* gab er die fpeys eim yegklichen
13 Wann das brott gebraft in allem dem vmbringe: ^
vnd der hunger bedruckt allermeift das lande egipt
14. vnd chanaan. Von den fament er alles daz gflt vmb
die verkauflfimg der fruchte: vnd legt es in die erin
lo kamer des kunigz. Vnd do der werde den kaufifem ge-
braft : alles egipt kam zu jofeph fagent. öibe vns ^
brot. Worumb fterben wir vor dir* fo das gut ge-
16. briftet. | Er antwurt in. Fürt her ewer viche: vnd
ich gib euch die fpeys vmb fy* ob ir nichten habt den
•17. werde. Do fy hetten zugefürt er gab in die narung
*
12 fchicke] fetzen Z-Sa, fetze K— Oa. 14 f teilet Z-Oa-
15 in] nit Z-Oa. vieuil M. 16 der iar] fehlt Oa. 18 klayi
Z-Oa. nit] fehlt Sc. kommen] + vntz Z— Sa, bis K-Ofc
19 fy haben ellendet (geeilendet K— Oa) Z-Oa. 20 Wann] VbimI
Z— Oa. 22 egipto Z-Oa. allein] fehlt Z— Oa. lande] + der
erden Z—Oa. rameffes K— 0. alfo ZASK— 0. pharao Z-ö,
pharo Oa. 23 allem dem] alles Z—Oa. 24 gab er] vndga^
Z-Oa. 25 dem] fehlt 00a. vmbringe] vmbkrais POOa,
vmbringe oder vmbkreyfe K - Sc. 26 allermeynft A. egipti Z-Oa.
27 von dem Sa. das gelt Z - Oa. 28 des traides Z—Oa. ^
fchatzkamer Z—Oa. 30 egipten A, egipte KGSbSc. 31 fovns
gelt gebrißt Z-Oa. 33 nicht P-Oa. enhabt P. 34 W
fys Z-Oa.
19 ellendent W. 22 allein] fehlt W. lande] gründe dezlandes W.
23 alles daz W. 24 vater gebent di W. 26 daz lant allermeift egipt W.
Oen. 47, 17—24.
vnd vmb die fchaflfe vnJ vmb die ochf
) die efel: vnd hielt fy auflf das iar vmb
lung der viche. Vnd fy kamen in dem v. la
vnd fprachen zu im. Wir verhelen nitt
3n daz das gut gebrefte' vnd des viches
3ys gebrefte: dir ift nit verholent: das
haben on die leib vnd das land. Dorumb 19-
ben wir daz du es fichft? Vnd wir wer
d vnfer land. Kauff vns in kunigklichen
;ib die famen: das der pauwer icht verder-
land werd gekerfc in wüft. Dorumb jo- 20.
lUes daz land egipt: alle verkauften fy ir
vmbe die groffe des hungers. Vnd er
pharaon ' vnd alles fein voick von den 21.
m egipt vntz zu feinen aufferften enden
de der pfaffen das in was geantwurt von 22.
den wurden auch gegeben die geordenten
3n offen ftedeln: vnd dorumb wurden fy
en zeuerkauffen ir befitzung. Dorumb 28.
h zu dem volck. Secht als ir fchaut vnd
wer lande befitzft pharaon. Nempt die
eet die ecker: daz ir raügt haben die frücht
1 gebt ir dem kunig: die andern vier- 2^4.
euch in famen * vnd in fpeys den inge-
*
letztes)] fehlt P. 38 fprach ZS. 39 das gut ge-
t gebft S. vnd daz vich Z — Oa. 40 gebrifte Z~0,
verholen Z - Oa. 41 nicht P— Sa, nichtz KGSc, nichtzit
haben P. die lieb EP. 43 in] ein EP, in den Z-Oa.
45 verkeret SbOOa. 46 daz] fehlt 00a. egipti
:7 befitzunge K— Oa. 48 machet es vndertanig pha-
49 letzften enden egipti Z — Oa. vntz] vnd MEP,
50 priefter P — Oa. im AZc— Oa. was ge-
51 den] dem SK— Oa. geben Z-KSbScO. 53 be-
Sa. 54 Secht — fchaut] Nymp war 0, Nempt war
"ehlt Z — Oa. 55 lande] -|- a-l^ ir fecht 00a. pha-
58 in (erstes)] ein P. den — 59 fdnen] den kin-
rm gefynd K — Oa.
*
W. 40 gebreften W. verholen W. 42 gefichft W.
>y er, Bibel. III. 14
üen. 47, 24—81. ^
V.25. finden vnd euwem fünen. | Sy antwurten. Vnfer
bebaltfam ift in deiner hant allein. Vnfer herr fchau
26. we vns: vnd wir dienen frolich dem kunig. Von
dem zeyt vntz an den gegenwärtigen tag das fdnftejl
wirt gegeben dem kunig in allem dem lande egipt
Vnd es ward gemacht als zä einer ee' on das lan-
de der pfa£fen: das do was frey von der ordnnnge.
27. Dorumbe ifirahel entweite in egipt* das ift in dem ^
lande yeffen vnd er befaß es: vnd ward gemert vnd
28 fere gemainigueltigt : | vnd lebt in im 'xvij* iar Vnd
alle die tage feins lebens wurden gemacbet * c vnd xl
29. vij * iar. Vnd do er fcbaut den tag feins tods zenach
en * er rieflF jofeph feim fun : vnd fprach zu im. Ob ich
bab funden gnad in deiner befcheud: fo leg dein band
vnder mein hufife* vnd tbü die derbermde vnd die
warbeit mit mir: daz du micb nit begrabft in egipt
30. Wann ich fchla£fe mit meinen vettern: vnd nym
micb ab von difem land' vnd bewar mich in das gra-
be der merem. lofeph der antwurte im. Ich tbü daz
:ji. du haft gebotten. Vnd er fprach: dorumb fchwer mir
Do er hett gefchworn : ifrahel anbett den herren * er
kert das baubt zu dem betlin. xmt]
59 euwenr M. 60 hayl ift Z— Oa. 61 vns] + allein Z-Oa.
frolichen Sc. 1 dem] der PAK— Oa. bisK-Oa. den] jS^
2 dem (letztes)] fehlt SbOOa. egipti Z — Oa. 3 eynem gefatz Z-O*-
4 priefter P — Oa. ordnange] aigenfchafft Z— Oa. 5 wonet ?--"*•
egipto Z-Oa. 6 yeffe P. ward] + auch Sc. 7 £en]^
Z— Oa. xvij •] fibentzig Oa. 8 die] /cÄZ« ScOOa. gemacht]/*
Z— Oa. 9 do] fehlt Oa. fchaue M, fach 00a. tods nahen, c^
vorderet iof eph f eynen Z — Oa. 10 rüfft P. 11 deynem angeßj**
P— Oa. 13 egipto. aber das ich fchlaff bey Z--Oa. 14 furißi^^
hin (hie Sb) von Z— Oa. 15 begrabe Z— Oa. 16 mefer»!
grofferen Z— Sa, grofferen oder eitern K— Sc, eitern OOa. l^^^
vnnd Z — Oa.
*
4 difer Ordnung W. 5 wont W. 9 czu genahen W. *"
der] vnfer W; -f- veter, gestrichen. 19 kert fich zu dem haohtdcs
gepetes W, ge- gestrichen.
211
Gen. 48, 1—0.
DO dife dinge warn gethan alfo jofeph was der ▼• i-
kunt: das fein vatter fiechte* er name fein
zwen fün manaffe • vnd eflfraim * er begund
zegeen. | Vnd dem alten ward gefaget. Sich iofeph 2.
dein fun kümpt zA dir. Er ward gefterckt vnd faß
in dem bett. Vnd do er was eingegangen zfi im er 3.
fprache. Der als gewaltig gott der erfchein mir in
luza' die do ift in dem land chanaan: vnd er gefegent
mich do* | vnd fprach. Ich mere dich vnd maniguel 4.
tig dich: vnd mache dich vnder den fcharen der volck
Vnd ditz lande gib ich dir* vnd deim famen nach
dir: zä einer ewigen befitzmig. Dorumb dein zwen 5.
füne die dir iint gebom in dem land egipt* ee daz ich
her kam zu dir die werdent mein effraim vnd ma-
nalTes: fy werden mir geachte als ruben vnd fyme
b OD. Wann die andern die du dir doraach gebirft die 6.
werdent dein: vnd fy werdent gerfiffen in iren be-
litzungen mit dem namen ir brüder. Wann do ich 7.
kam von mefopotania* rachel die ftarb mir an dem
weg in dem land chanaan. Vnd es was ein heiffes
zeyt oder des lentzes. Vnd ich gieng ein zfi eflfrata
vnd begrab fy bey dem weg eflFrate: der mit eim an-
dern namen ift geheiffen bethleem. Wann do er ge- 8.
fach fein fun* er fprach zfi im. Wer fint dife. | Er ant 9.
20 warn gefchehen. Iofeph vernam das P. * gefchehen A. was]
wardK— Oa. verkundtZ— Oa. 21 name] + zu im P. 22effrayP.
25 er {erstes)] fehlt Sc. im — 26 mir] im. Do fprach iofeph, 6ot
^ almechtig ift mir erfchynen Z — Oa. 28 manigualtigen ZAS.
29 vnder den] in die Z—Oa. 32 egipten P, egipti ZAS— 0, egipi
0». 35 Aber Z—Oa. 36 genennet Z-Oa. 38 mefopo-
^iaiia Z—Oa. die] fehlt OOa. 39 chanaan* || an- vnd A.
l»«y£fe Z—Oa. 40 oder] fehlt OOa. lentzen P, glentz ZeSa,
lenczena Sb. ein] fehlt Sc. effratam Z—Oa. 41 weg]
W Z-Oa. der] die Z—Oa. 42 Wann] Vnd Z-Oa. fach
Z-Oa.
a^i
20 was] wart W. 33 manefes W. 35 du] fehlt W.
^^ 1 38 mirj f^^ ^^ ^ ^gj. jgj^^^ ^^
1 >< *
Gen. 48, 9—16.
212
wurt. Es fint mein fün: die mir der herr hat gege
ben in der ftatt. Vnd er fprach für fy her zu mir: daz 6
V. 10. ich fy gefegen, wann die äugen ifrahel waren der-
dunckelt vor vbrigem alter: vnd mocht nit gefechen
clerlich. Do er fy hett gefügt zfi im er vmbfieng fy
11. vnd kuft fy : | vnd fprach zu dem füne. Ich bin nit be-
trogen von deiner angeficht: hiervber hat mir got *
12. gezaigt deinen famen. Vnd do fy jofeph hett genomen
von der fchoß des vatters* er anbett genaigt an die
13. erde: vnd fatzfte efifraim zu feiner zefem das ift zfi der
winftern ifrahel: wann manaffes zu feiner winftem
das ift zu der zefem des vatters: vnd er fügt fy beyd
u. zu im. Er ftrackt die zefem band: vnd legt fy auf daz
haubt eflfraims des iungften brfiders: wann die win
ftem auf daz haubt manaffes' der do was der merer
15. der gehurt: er verwandelt die hend. Vnd gefegent
iofeph fein fun * vnd fprach. Gott in des befcheude do
giengen mein vetter abraham vnd yfaac: gott der
mich fürt von meiner iugent vntz an difen gegen
16. wurtigen tage. Der engel der mich loft von allen
vbeln * der gefegen difen kinden : vnd mein nam werd
angerüflFen vber fy vnd die namen meiner vetter
abrahams vnd yfaacs: vnd fy wachfen in der me-
*
46 gefegen] gefehe P, gefehenn G. warden 0. 48 Do] ^
ZSZcSa. 50 deinem angeficht SK— Oa. hiervber] HiervmbS-
51 hett genom M. 53 gerechten E— Oa. der] feiner 0*-
54 gelincken (2) E— Oa. aber Z-Oa. manaffen Z— GScOO».
manaffe Sb. feiner] der S. 55 gerechten Z — SaOOa, recht«»
K— Sc. 56 gerechten E— Oa. 57 effraym des klaynem 0^^'
nen Sc) brüder (brüders AKSb— Oa, prüdem Sa) aber Z— Oa. ^
linck E— Sa, lincken K— Oa. 58 manaffe Z-Oa. 59Viifl+
iacob Z— Oa. fegnet Z— ZcK-Oa. 60 angeficht P— Ca. ^1
fehlt 00a. 1 bis K— Oa. difen heutigen tag 00a. 2 ff'
15fet Oa. 3 vbln M. der] fehlt 00a. 4 angerufft Z-O^
5 abraham vnnd yfaac Z— Oa.
45 der] dirr W. 52, 55 vater W. 53 czefwen W. 54 win^"^
(letztes) W. 57 effraim W. bruder W. 60 feim fun W. 2 der-
löft W. allen] + den W. 4 meiner] irer W. 5 abraham vnd jtfoß ^'
^ Gen. 48, 16—22.
auff der erd. Wann do jofeph fach daz fein vatter v. 17.
f; gelegt die recht hand au£f das hanbt effraims:
entpfieng es fchwerlich. Vnd do er hett gegriffen
hand des vatters* er fleys fy zeheben von dem hau
effraims: ynd zu vbertragen auff das haubt ma
üe. I Vnd er fprach zä dem vatter. Vatter es ge- I8.
pt nit alfo: wann der ift der erftgebom. Leg dein
jm hand auff fein haubt. Er vervnwirdigtz vnd 19.
ich. Mein fun ich weys ich weys. Vnd emeft-
i dir wirt vnder den volcken ' vnd wirt gema-
aeltigt: vnd fein bräder der iunger wirt merer
n er vnd fein fame wechft vnder den leüten. Vnd 20.
gefegent fy in dem felben zeyt fagent. Krahel wirt
*egent in dir: vnd es wirt gefagt. Gott der thü
als effraim vnd als manaffe. Vnd er fchickt ef
im vor manaffe. | Vnd fprach zfi feim fun. Dor- 21.
b fich ich ftirb : vnd gott der wirt mit euch : vnd
ierfdrt euch zfi dem lande ewer vetter. Ich gibe 22.
' eynen teyl aufwendig deinen brüdern: den ich hab
nomen von der hand der amorier in meinem waf-
Q vnd mit dem bogen. xlviiij
6 Wann] Vnnd Z— Oa. 7 rechten Z— G, gerechten Sb-Oa.
raym Z— Oa. 8 do — gegriffen] begriff Z — Oa. 9 vatters vnd
Itfy abheben Z—Oa. 10 effraym vnd übertragen Z—Oa. 11 er]
h Z-Oa. 13 recht E— Oa. fein] ein S. Er wolte nit
d Z-Oa. 14 gewißlicheu P, furwar Z—Oa. 15 dir] difer
-Oa, wirt in die volcker Z — Oa. 17 fame wirt wachffen
die volcker Z—Oa. 18 dem] den AS, der K— Oa. 19 der]
Wt K-Oa. 20 fetzet Z—Oa. 21 Manaffen ZAZc— Oa.
opvmb] /aW* Z—Oa. 22 der] fehlt 00a. mit euch : vnd]
Wt Ä. 23 wirt (JeUt A) euch widerfüren czü Z—Oa. 25 hand
morrei Z-Oa. meyn Sa. fchwert Z—Oa. 26 mit] in
-Oa. den M.
7 recht] fehlt W. effraim W. 8 begriffen W. 9 va-
^ ^- 10 effraim W. 12 dirr ift W. 14 Vnd] fehlt W.
«analTen W. zu] + iofeph W.
Gen. 49, 1—10.
21
w;
v.l. ^ \ T ^^^ iacob rieflF feinen fünen: vnd fpracli zu
in. Wert gefamet: daz ich euch derkunde die
dinge die euch fint künftig in den iungften
2. tagen. Sun iacobs wert gefamnet: vnd hört ifra-
8. hei ewern vatter. | Rüben mein erftgebom. Du bift
mein ftercke: vnd ein anuang meins fchmertzen
4. Der erffc in den gaben: der merer in dem gebot. | Du
bift aufgegoffen als ein waffer. Du wechft nit:
wann du bift aufgeftigen zu dem bette deines vat-
5. ters: vnd haft gefleckhaftigt fein bette. Symeon vnd
6. leui gebruder: ftreitbere mann der vngankeyt. Mein
feel kum nit in iren ratt* noch mein wuniclich fey
in iren famenungen: wann fy derfchlftgen den man
in ir tobheyt: vnd in irem willen durchgräben fy
7. die mauer. Ir tobheyt ift verflucht: wann fy iffc wi
derfpenig: vnd ir vnwirdikeyt wann fy ift hertt.
8. Ich teyl fy in iacob: vnd verzett fy in ifrahel. Xu-
da: dein bruder lobent dich. Dein hende fint in den
halfadern deiner feint: die fün deins vatters die an-
9. beten dich. | Mein fun iuda ein welflF des lewen. Du
bift aufgeftigen zfi dem raube: rfient haftu geräet
als der lewe: vnd als die lewin. Wer derweckt in?
10. Das Zepter wirt nit abgenomen von iuda' vnd der
27 Wann] Und Z— Oa. rieff] Verufft POOa, der vorde«
Z-Sc. fein fün P— Oa. 28 Wirt ME. Ir feilend zefame
kumen das P. verkünde P— Oa. 29 letften 00a. 30 Irtt
iacob Z — Oa. hör 00a. 31 ewer M. erftgebomer PK— Ol
32 ein] mein M — Oa. fchmertzen] hertzen ZcSa. 36 gefled
haftig M, vermaliget Z — Oa. 37 ftreitberer M. mann] ti
Z— Oa. boßheit P— Oa. 38 jrem Sc. glori Z— Oa. ft
fi nit A. 40 in irem grymigen (-em Oa) zoren Z—Oa. 41 ma
ren SbOOa. Ir grymm Z— Oa. verfluch ME. fy] er Z-(
42 ir] fehlt Sc. wider wertigkeyt S, vnwirßkait 00a. 48 ^
wird fy zerftrewen Z— Oa. 45 die (letztes)] fehlt POOa.
lewe] lewen ZAS. 49 zepter] + ^^^ ZSSc.
30 hört] + Hört W. 34 ein] fehlt W. 35 vater
37 mann] vaz W. 39 irm famnung W. 45 vater W.
Gen. 49, 10—21.
' von feinen lancken: bitz das der kumbt der
zefenden: vnd er felb wirt ein baitung der leut
i fune er bint fein vill zfi dem Weingarten: v.u.
n eflin zfi dem weinftocke er wafcht fein ge-
in dem wein : vnd fein mantel in dem plfite
inber. Sein äugen ßnt fchoner denn der wein 12.
n zende fcheiniger denn die milche. Zabulon 13.
itwelen an dem geftatt des meres: vnd in der
; der fcliiflF raichent: vntz zfi fydon. Yfachar 1**
reker efel: rfient vnder den zilen. Er fach die i-^-
i fy was gfit* vnd das lande das es was das
v^nd er vnderleget fein achfeln zetragen: vnd
lacht dienent den zinfem. Dan der wirt vr- 16-
*ein volck: als auch die andern gefchlecht in
Dan wirt ein fchlange an dem wege* ein 7.
in dem fteige: beylTent die hüflF der roß: alfo
a auffteyger velt zerugk. herr ich baite dei 18.
laltfam. Gad für begurt wirt ftreiten für in 19.
felb wirt begürte hinderfich. Afer fein brot 20.
;;: vnd er gibt den woUuft den kunigen. Nep- 21.
fürer von feynen lenden biß der (er Sa) kumbt Z— Oa.
wirt Z — Oa. zef endet A. vnd derfelb K— Oa.
ft P. wayrung S, Wartung 00a. der volcker
52 er] der Sc. 53 wafcht] + ^-ueh Sc. ge-
lG, gebaude Sc. 55 angen] -f dye Sc. 56 fcheiniger]
Z— Oa. 57 wonen P— Oa. an] in Sa. 58 ftennng]
Z— Oa. bißK— Oa. 59 ruent czwifchen den (fehlt B)
;— Oa. 60 das (letztes)] die Sc. 61 vnnd vnderleget
in Sc. 1 ift] 4" ^^ch Sc. worden Z— Oa. zedienen
den rantten Z— SbOOa, dem reütten Sc. Dann PZS-0.
S, fehlt Sa. 2 volck vnnd auch das ander gefchlecht Z— Oa.
PZS— GSc, Denn SbO. 4 wurm] gehometer (-te K— Oa)
Z— Oa. des roß Z— Oa. 5 falle Z-Oa. ich will
deim (dein Sb) heil Z— Oa. 6 für begind M, fürgebirt S,
rt K— 0, förgürt Oa. vor im Z— Sc, bey im 00a. 7 fein
brot vnd wirt geben die wolluft Z— Oa. 8 er] fehlt P.
aig EP. knnigen] + gen Oa.
rtennng] fteurung W. 4 der] dez W. 8 di wolluft W.
Gen. 49, 21—29.
taliin ein aufgelafner birtze: vnd gibt die rede der
V.22. fcbone. lofepb ein wacbfender fune ein wacbffender
fün: vnd zierlicber angeficbt. Die toecbter lauflFent
23. auflf die mauer: | wann fy derbertenten in: vnd krieg
24. ten: fye niten in vnd babent die gefcboß. Er fitzet
in der fterck feins bogens: vnd die band feiner hende
vnd die arm werdent zerbrocben* durcb die band des
als gewaltigen Jacobs. Von dann ift aufgegangen
25. der birte der ftain ifrabel. Gott deins vatters wirt
dein belflfer: vnd der als gewaltig der gefegen dich
mit den fegen des bymels von oben* mit dem fegen
des abgrundes ligent vnden: mit den fegen der bru
26. fte vnd des bürdlins. Die fegen deins vatters* fint
gefterckt mit den fegen feiner vetter: bis daz do kom
die begerung der ewigen büchel. Sy werdent in dem
haubet iofephs vnd in der kraflft des geblümelten:
27. vnder feinen brüdern. Beniarain ein zuckender wolf
an dem morgen ifft er den raub: vnd an dem abent
28. teilt er die reibe. Dife fint alle vnder den: xij' geflech
ten ifrabel. Dife ding redt zu in der vatter: vnd ge
29. fegent ein iegklicben mit eigem fegen : vnd gebott
10 lofeph — fane] Ain wachfender fun iofeph 00a.
{letztes)] — 11 fün] fehlt P. 10 wachrfender] wachffen dei
11 zierliches angefichtz K— Oa. loffen Z, lieft'en A, loffen S,
00a. 12 mauren ASbOOa. aber Z— Oa. derlierte
erkennend P, erzürneten Z— Oa. 13 fy haßten in habend 2
Er] Es K— Oa. faßs Z-Oa. 14 feyn bogen Z-Oa. 1
der arm feyen aufgelofet Z — Oa. 16 als] fehlt Z — Oa.
Z— Oa. Von] Vnd ZcSa. außgangen Oa. 18 der alnn
wii-t dir gefegen mit Z— Oa. 19 den] dem PGSbOOa. 20
dem Z— Oa. gebrüfte K — Oa. 21 vnd frewlicher (frolicher
fcham Z— Oa. 22 mit] fehlt Sb. den] dem SSb— Oa. \
P, kam Z— Oa. 24 iofeph Z — Oa. geblümelten] gewei
oder geyftlichen Z— Sc, geweichten 00a. 27 vnder] in Z
29 mit eym eygen A.
12 fy] 4" fi W. 14 pogen W. 15 der arme W. 17 vat(
18 der (letztes)] fehlt W. 21 der pürdlin W. vater W.
kraift] fpicz W. gebltimelten] + nafarer, randglosse W. 28 der] i
iir C..,«, 29-65
a fagent. leb wird gefatueiit kö meinem volcke.
'•^grabt mich mit meinen vetteni in der zwyuelti-
%^n gräbe' die do ift in dem acker ephron ethei" | ge-
. i^tx mambre in dem lande chanaan : die abraliam
( *-^viffte mit dem ackei' von ephron ethei in die befitz
|''^ge des grabs. Do begrüben fy in: vnd fara Tein
ßB,\iffrawe. Do ift bej^raben yfaac: mit rebeccen fei-
•^er hauffrauwen. T)o ligt auch bewart !ia. | Vnd ;
^o er hett voUent die gebott mit den er bette vnder-
»eirt die fün" er zoch fein füß anff daz bett vnd ftarb
» nid ward gelegt zu feinem volck. /
Do das gefacb iofeph" er viel auf das antliitz
des vafcterrs ' er waint vnd kuft in : | vnd er
gebotfc feinen knechten den ertzten: das fy be
■ warten den vatter mit arniatbien oder mit falben
i Do fy betten vollent die geheiffunge. | Viertzig tag
vbergiengent. EmTtlich ditz was die gewonheit der
bewarten efer. Vnd alles egipt wainte " Ixx " tage.
Vnd do das zeyt des wainens was vollent: iofeph
rett zd dem ingefinde pharaons. Ob ich hab fimden
gnad in ewer befcheud' fo rett in die oren pharaons
31 mich in die awiueltigen grüh cz& meinen vettern, die do P.
34 etheo Z-Oa. 85 faram Z-Üa. 36 rebecca Z-Oa. 37 be-
wart] gegraben ZS, begraben AZc — Oa. 38 mit dem P. il iorepli
fach P. gerchaeh Z— Oa. er] fehlt EOOa. 42 er (Utetes)]
fehlt Z— Oa. 43 begi-üben Z— Oa. 44 armathien — Talben]
wolrie oh enden {volrichenden Sc) ti'eutei'n K — Oa, 45 gehejfrunge.
do (fehlt 00a) giengen fy viertiig tag Z— Oa, 46 ErnTtlich] üe-
■wißlich P, feldt K— Oa. 47 bewarten] begraben oder [fehU 00a)
gefalbten Z — Oa leicbnani K— Oa. M'ainte] bewaint in Z — Oa.
48 die ueyt der klag Z— Oa, 49 gefynde K— Oa. pbaraonis
P_-Oa, 50 ewerm Z— Oa, angeficht P— Oa, pbaraonis
P— Da,
3S gruben W. 37 bewart] gewUrczt ^V. 42 vater W.
43 bewarten] wQruzten W. 47 gewüvcit^n W, 48 iofeph]
_t- der W.
Gen. 50, 6^13.
21
l»
>. Dommbe das mich mein vatter hat befchwom' fa-
gent. Sich fo ich ftirbe: begrab mich in meinem gra-
be das ich mir grab in dem lande chanaan' dornmb
ich fteige auff vnd begrabe mein vatter: ynd kere
6. wider. { Vnd pharaon fprach zä im. Steig auff Ynd m
7. begrabe deinen vatter: als du hall gefchworen. Do
er auffteig' alle die alten des haufes pharaons' vnd
8. alle die merem der geburt des landes egipt: vnd daz
haus iofephs mit feinen brüdern die giengen mit
im' on die lützeln vnd die herte vnd die fchwaigen *
y. die fy lieffen in dem lande yeffen. Vnd er hett in der
gefelfchaft wegen vnd reitter vnd nit ein lützel ge .
10. felfchaft ward gemacht: vnd fy kamen z& dem ack-
er achat' der do ift gelegen anderthalb des iordans:
do begiengen fy die leichrefte* vnd derfülten fy fterck-
11. lieh* mit michelem wainen 'vij* tag. Do das betten
gefechen die entweler des landes chanaan: fy fprachen
Dife clag egipt ift michel. Vnd dorumb rieffen fy
12. den namen der ftatt' clage egipt. Dorumb die füne
13. iacobs die detten als in was gebotten: fy trägen in
in das land chanaan' vnd begrüben in in der zwiuel-
51 gefchworen G. 52 ftirbe] + fo KGSbOOa. 54 i^^
will auffgan (aufffteygen 00a) vnd begraben Z— Oa. kere] 'T'
denn Z-Oa. 55 pharao Z— Oa. 57 auff ftiff S. die] fehl^
00a. pharaonis Z — Oa. 58 egipten P, egipti Z — Oa. ö^
iofeph Z— Oa. die] fehlt OOa. 60 kind P, klaynen Z-O»-
61 der gefelfchaft] den mitgeferten Z— Oa. 1 klein P, wieni^
Z — Oa. fchar warde (war KSc, was SbOOa) mit im. vno^
(-1- do A) fy Z— Oa. 3 adad Z— Sa, athaad K— Oa. enhaÜ
ZÄZcSaK, yenhalb SSb— Oa, eynhalb G. 4 leichrefte] leichrlXte^
(lychtrfi<ften A, leichtraften ZcSa) oder befingknuß (gefingknuß S) Z— S>
begrebtnuß K — Oa. 5 groffem wainen P, groffer klag Z— O
6 gefeche M. inwoner P— Oa. 7 Die klag ift groß den egi
tiern Z— Oa. groß P. ruften P, hieffen Z— Oa. 8 eg:
ton P, egipti Z— Oa. 9 die] fehlt OOa. dette M. in w-'
er in het Z— Oa. in {letztes)] ein M, in ein E — SbOOa.
«
2 acker] + hotfftat W, randglosse. 6 inwoner W. 8 £U
+ di W.
X^ Gen. 60, 13—22.
g-en grübe: die abraham hette gekauflPte mit dem
cker zä einer befitzung des grabes' von eflfron etheo
eg'en dem anÜütz mambre. Vnd do iofeph het be- v. i4.
ra.l>en fein vatter: er kert wider in egipt mit feinen
rÄdern vnd mit allem feim here. Do er was tode: i5.
ein brüder forchten fich* vnd retten zä einander* daz
r villeicht icht fey gedencken des vnrechts daz er hat
erlitten* vnd widergibet vns alles das vbel daz wir
laben gethan: | fy enbuten im fagent. Vnfer vatter 16-
^ebott vns ee denn er ftarb: das wir dir fagten dife 17.
*eiiie wort. Ich bitt das du vergeft der mifßtat dei
ler bruder : vnd der fünde vnd des vbels die fy haben
?etibt wider dich. Vnd wir bitten: das du deinem
vatter dem knechte gottes vergebeft dife vngang-
keit. Do iofeph hett gehört dife ding er waint: | vnd ^8.
fein brüder kamen zft im* fy naigten fich an die er-
ie vnd anbetten vnd fprachen. Wir fein dein knecht
Er sintwurt in. Nichten weit euch f6rchten. Mag 19-
ich denn widerfteen dem willen gottes? Ir gedacht 20.
von mir daz vbel vnd got der hat es gekert in gfit : daz er
mich. derhScht als ir fchaut in dem gegenwurtigen :
^^ das er wollt behalten manige volck. Nichten 21.
weit euch forchten. Ich fpeys euch: vnd euer lützeln
vnd er tröft fy* vnd er rett liebchofent* vnd fen-
3 fticlich. Vnd entweit in egipt mit allem dem haus 22.
18 gangen KG. 14 egipt en P, egiptum Z — Oa. 16 brü-
*?fl + die Z-Sc. 17 icht] ichts P, nit 00a. vnrechtens S.
^ett S. 18 widergebe Z— Oa. alles übel ScOOa. 20 empot
^^* S. dife ding mit feynen werten Z — Oa. 23 gethan Z — Oa.
^ ^e] die Oa. boßheit P, miffitat Z— Oa. 28 im S. Nit
^^Oa. euch] + nit S. 29 ich] + ich Sc. 30 vndj aber
^"^Oa. der] fehlt SbOOa. 31 in gegenwirtigkeit Z— Oa.
^^ vil volcker. Ir füllend euch nit fürchten Z— Oa. Nicht P.
^ kind P, kinder Z-Oa. 34 fenfftigklichen Sc. 35 wontP-Oa.
®&Jpten P, egipto Z— Oa. allen Sb. dem] fehlt 00a.
16 bruder] + di W. 19 Dein vater W. 30 der] fehlt W.
^ ^oUt] macht W. 34 er {zweites)] fehlt W. 35 wonet W.
8.
Gen. 60, 23— Exod. 1, 1—5. 224
V. 23. feins vatters. Viid er lebt hundert vnd 'x* iar* | vnd
fach die fün efifraims vntz zfi dem dritten gefchlecht
Vnd die fün machir die fün manaffe* die do fint
24. geborn zwifchen den knyen iofephs. Do dife dinge
waren vbergangen: er rette mit feinen brüdem.
Gott heimfücht euch nach meinem tod: vnd macht
euch aufzefteigen von difem land* zä dem lande das
25. er fchwür abraham* vnd yfaac* vnd jacob. Vnd
do er fy hett befchwfiren vnd hett gefagt* gott heim
facht euch * tragt meine bain mit euch von der ftat
26. '■ do er hett erfüllet 'c* vnd 'x* iar feins lebens* er ftar
vnd wart bewart mit falben* vnd ward geleget an
ein ftatt in egipt. Hie endet das buch Gene/is
Vnd hebt an das buch Exodus. —
1. itz find die namen der fün ifrahel
die do eingiengen in egipt mit
iacob. Sunderlich eingiengen
fy mit iren heüfem. Rüben*
fymeon* leui* judas* | yfachar*
zabulon* vnd beniamin* | dan*
vnd neptalim' gad* vnd afer*
•^- dorumb aller der feien die do auf
giengen von der hüflF iacobs'
*
36 er] fehlt Z— Oa. hundert] hunder M, + jar SbOOa-
37 effraim Z— Oa. bis K— Oa. 39 zwifchen] in Z-O*-
iofeph Z— Oa. Do] Vnd do Sc. 40 vergangen do (/eÄ/*O0aJ
redt er mit Z— Oa. 41 wirt euch heymfüchen Z — Oa. nacb]
von MEP. vnnd wirt euch machen auffgan Z — Oa. 43 fchwj
verhießs 00a. 44 wirt euch heimfüchen Z— Oa. 45 bainj
gebein P, + hynweg Z— Oa. 47 ward gefalbet Z-Oa. 48 egip
M, egipten P, egipto Z— Oa. 51 da feynd eingangen (eingegangen
Zc-Oa) Z— Oa. egipten POOa, egipten land Z-Sc. 52 Sunde«^
fy eingiengen P, Ir yglich feien eingangen (eyngegangen K— Sc) Z-0»-
55 vnd] vnnd | vnd S, fMt 00a. dann EP. 57 der] ftUi 00a.
die außgangen feyen von Z-Oa. 58 Jacob Z— Oa.
*
36 vater W. 37 effraim W. 45 der] dirr W. 47 warf
gewürczt W. 52 gingen W.
Exod. 1, 6—14.
warn* Ixx. Wann iofeph was in egipt. | Vnd do ▼•6.
rtarb mit allen feinen bmdem vnd mit allem
1 gefchlecht: | die fün ifrahel die wfichffen* vnd 7.
keiment wurden fy gemaingueltigt : fy wurden
geftercket vnd derfulten das lande. Vnder des 8.
id ein neuer kunig auff vber egipt: der do nit er-
t iofeph. I Vnd er fprach zä feim volck. Secht des 9-
iks der fün ifrahel des ift vil: vnd ift ftercker denn wir
mpt wir vertrucken es weyflich ' das es villeicht lo.
werde gemanigueltigt : vnd ob es anfecht ein
yt wider vns' es wirt zugelegt vnfern feinden
fo es vns hat derftritten* es geet aus von dem
le. Dorumb er furfetzfte in maifter der wercke: ii.
fy fy quelten mit bürdenn' vnd fy pauten phara
die ftete der tabemackel* phiton vnd ramaffes.
l als vil als fys betruckten: als vil mer wurden 12.
gemanigueltigt* vnd wüchfen. Vnd die egipti 18.
:iaffeten die fün ifrahel vnd fy quelten fy zftuerfpot
vnd zu neyden: vnd fy fürten ir leben zu der bit 14.
:€yt mitt den herteften wercken des hors vnd des
59 der] fehlt 00a. egipten P, egipto Z-Oa. 60 dirr]
HP, er Z— Oa. 61 feinen S. die {letztes)] fehlt SbOOa.
Piment] die (der S) gronenden Z— Oa. fy] fehlt Od. 2 ge-
ltet S. Vnder dem Z— Oa. 3 ftün ME. egipten P,
to Z — Oa. der erkant nit iofeph. Der fprach Z— Oa. 5 des]
OOa. 6 wir — 8 zugelegt] wir füllen es weyßlich ver-
'Ven das es nit villeicht gemeret werde vnd wider vns mache eynen
'i;. vnnd werde czügeben Z— Oa. 9 vnd beftreyte vnns vnd
je auß Z — Oa. 10 vnd darumb fetzte er in fiir werckmayfter
i)a. im P. 11 das fy] die OOa. peinigten Z — Oa.
eten dem (-|- dem S) pharao Z — Oa. 13 als vil (erstes)] ye
OOa. als fys] fy fy Z— Oa truckten Z— Oa. als
{zweites)] ye OOa. 14 egipter ZZcSa. 15 vnd peynigten
erfpottend. vnd hafßten fy. vnd fürten Z— Oa. 16 der] fehlt
17 horten Z— Oa. hors] kots Z— Oa. des (letztes)]
OOa.
5 des] fehlt W. 16 vnd zu neyden] fehlt W. 17 dem
eften werk W.
Exod. 14— 2S.
222
ziegels: vnd fy wurden betruckt mit allem dem inge
V. i.j. finde mit den wercken in dem lande. Wann der ku-
nig egipt fprach zu den hebammen der hebreer: die ^
ein was geheyffen fephora* die ander phua: er ge-
16. bott in. So ir hebampt den hebreerin* vnd das zeyt
der geburt zfikumpt: ob es wirt ein menlichs fo der-
17. fchlahtz: ob ein weyplichs fo behaltz. Wann die he
bammen forchten den herren: vnd fy deten nicht nach 25
dem gebott des kunigs egipt: wann fy entzampt be-
is. hielten die menlichen. Do fy der kunig hett gerüffen
zu im er fprach. Wann was ift das daz ir vns wolt
19. thän: das ir behalt die kinder? | Sy antwurten. Die
weyber der hebreer fint nit als die weyp der egipt *
cier. Wann fy felb habent die wiffentheit zehebam-
20 men: vnd fy gebaren ee das wir kummen zfi in. Der
vmb gott der dett wol den ammen: vnd das volcke
21. wuchs: vnd ward groflich geftercket. Wann die am
22. men forchten gott: vnd er pauet in heufer. Dorumb *
*
18 vnd — 19 lande] mit allem dem eingefunden (eingefünde SZcSa)
mit dem fy wurden gedrucket in den wercken des lands Z — Sa, vnd
mit allem dienft wurden fy mit arbeyt der erden gedrucket K — Oa.
18 vurden M. 19 Wann] Vnd Z-Oa. 20 egipt] egipten P,
von egipto Z— Oa, -\- der AS. hoffammen ZSZcSa. der hebreer]
fehlt Z— Oa. 21 er] vnd Z— Oa. 22 heffammend ZSZcSa, ewers
ambts pflegt K— Oa. den] die Z— Sa, bey den K— Oa. die
zeit Z — Oa. 23 ob — 25 fy] wirt es eyn knäblin fo tottends (tö-
tend das K — Sc, tötend es 00a). wirt es eyn weiblin fo behalttends
(behaltend das K — Sc, behaltend es 00a). Die heffammen (hebammen
AK— Oa) aber vorchten got vnd Z— Oa. 23 erfchlach es P. 25
nicht] fehlt S. 26 egipt] egipten P, von egipto Z— Oa. funder
Z— Oa. fy] die G. entzampt] miteinander P, fehlt Z — Oa.
27 die knäblen. Der kunig vordert fy czü im vnd fprach Z— Oa. be-
rütfet P. 28 Wann] fehlt Z— Oa. ir wolttend thün vnd be-
halttend Z— Oa. 30 egipter ZZcSa. 31 fy haben felb die kunft
zeheffammen (zehebammen A, des geperens K — Oa) Z— Oa. 32 fy]
fehlt Z-Oa. zu in) fehlt OOa. 33 tett got wol Z— Oa.
34 Vnd darumb das die hetl'ammen (hebammen AK — Oa) got vorchten.
da (fehlt OOa) bawet er in Z— Oa. 35 Dorumb] Vnd OOa.
*
18 dem ingefinde] dinft W. 19 in dem lande] dez landes W.
223 R.
pbaraon gebofct allem feim voick fagent. Was men
liebs gefchlechts wirt geborn das werft in den floß
was weypliclia wirt das behalt. ij
~m ~T"acli difen dingen ein man gienge aus von
I r\^ dem haus leui vnd nam ein weyp feins ge-
-*" ' riechts: | die entpfieng vnd gebar ein fun; vnd
do er hett gefechen ein fchöns kint er verbarg ea drey
monede. Vnd do ers jtzund nicht mocht verbergen"
er nam ein pimfen veffiin " vnd beftraich es mit let
5 tiger erde vnd mit beche : vnd leget dorein das kint
vnd leget es in dem veflin auff daa geftatt des floß
Sein fchwefter ftönt von verr vnd merckt daz gelücbe
des dings. Wann fecht die tochter pliaraons fteig
ab das fy fich wlfch in dem floß: vnd ir dimen gien-
gen auff der hocb des bachs. Do fy hett gefeclien daa
veflin in dem floß. Sy fante ein von ireii dirnen:
vnd do fis betten bracht' fy dett es auff vnd fach in
im ein eilenden liifczeln: fy derbavmte fich fein vnd
rprache. Ditz ift von den kinden der bebreer. | Die
i fchwefter des kindes fpracli zft ir ; wiltu das ich gee
36 pharao Z— Oa. 37 gefchlacht waren geborn S. daa]
feMi 00a, 38 wirt] ftUi 00a. 89 gienge ein man auß So.
42 da Ij Tacli das daa kind fchon was verpai-g fy daz drey Z— Oa.
43 vnd als Ty das yetiund ninimen (nymer SSa— Sc, nit mer 00a)
verbergen mocht. do nam fy ein Z— Oa. vbergeen ME. 44 bynaßen
00a. mit] + leime oder P. mit leym vnd beohe Z— Oa.
46 das] die Sc. 47 geliicke] ende P, gelchicht Z~Oa. 48 Waau]
Vnd POOa. nement war P. phacaonis SOOa. gieng ab
P — Oft, 49 diener MEP, dienerin Z-Oa. gienge SbOOa.
50 Do] Die als Z-Oa. 51 fandte fj Z— Oa, dienet» M. 52 Tis)
fy das K-Oa. bette 00a. gebracM A. in im] darynn
Z — Oa, 53 eilendes kint P, wajnend itiiide Z— Oa. fy] /fiWt
ZS-Oa. 55 liindea] + die Z-Sc.
36 Was] + waz W, umhtr. 38 was] + waa W. 48 pha-
raona] -L di W. 51 floß] piuCich W. 53 eilenden] weinen-
Exod. 2, 7—14.
224
9 <
vnd ich rieffe dir ein weip hebreerin * die dir mü-
V. 8. ge derziechen das kind? | Sy antwurt. Gee. Vnd die
9. diem gieng: vnd rieft* ir raüter. Vnd die tochter
pharaons rett zö ir: vnd fprach nym das kind* vnd
erzeuche mirs: vnd ich gibe dir deinen lone. Das
10. weybe nam das kind vnd derzoch es: vnd do es was
vberwachffen fy antwurt es der tochter pharaons. (»[
Sy derwelte in ir an der ftatt eins funs: vnd rieflfe
fein namen moyfes: fagent. Wann ich hab in ge-
il, nomen von dem waffer. In den tagen domache do
moyfes was gewachffen er gieng aus zft feinen bru
dem er fach ir quelung: vnd ein man egiptier flachen
12. ein von den hebreern feiner brüder. Vnd do er fich
bette vmbfechen hie vnd do * vnd hette nyemant ge
fechen zfi fein engegenwürtig : er derfchlfig den egip-
13. tier vnd verbarge in in dem fände. Vnd er gienge ^
aus an dem andern tage* er fach zwen hebreeer krie
gen: vnd fprach zu dem der do det das vnrecht. War
14. vmb fchlechftu deinen nechften? Er antwurt wer
hat dich gefchickt ein furften vnd zfi eim vrteyler
vber vns? Willtu auch mich erfchlachgen ' als du ^
geftern erfchlögft den egiptier? Moyfes der forcht
56 vnd vorder ein hebreyfche (-fchen SSa) frawen Z — Oa. eim
P. 58 ruffet P— Oa. irer Z -Oa. 59 pharaonis SOa. 60 zeuhe
mir das K — Oa. 61 zohe 00a. es nun was gewachffen (gewa-
fchen KG) antwuitfy es Z— Oa. 1 antwurtentP. pharaonis SOOa.
2 eins fnns] czu einem fun Z — Oa. hieß P— Oa. 4 domache
do] nach dem vnd Z — Oa. 5 da gieng er Z— Oa. 6 er] vnd
Z— Oa. peinigung P, czwangkfal Z — Oa. einen egipter (egiptier
Sa— SbOOa) man Z— Oa. 7 Vnd — 9 derfchlug] Er fahe fich
(-f- auch Sc) vmb hyn vnd her. vnd als er (-|- auch So) nyemandt vmb
fich fahe do erfchlüg er Z— Oa. 9 derfchüg M. egipter Z—ZcSc
10 dem] den Z-Oa. er] fehlt Z— Oa. 11 an] in P. er]
vnd Z— Oa. 12 da yenem vnrecht tett Z— Oa. 14 gefeteet
Z— Oa. zu eim] ein Z-Oa. 16 gefter Z-Oa. egipter Z-Oa.
der] fehlt 00a. forcht] vordert A, uodert S.
*
59 das] dicz W. 3 fein] nachtr. W. 14 vnd] ^ber ^'
20.
2L
Exod. 2, 14^22.
vnd fprach. In welcherweys ift gemachet offen ditz
L ? Vnd pharaon der hört dife rede : vnd er fücht v. 15.
Ten zetotten. Er floche von feiner befcheude* er
velt in dem land madian: vnd faß bey dem bnr-
Wann dem pfaffen madian warn 'vij* tochter 16.
kamen zefchöpffen waffer: vnd fo fy gefülten die
len* fy begerten zetrencken die herde irs vatters
6 hirten vberkamen : vnd wurffen fy aus. Vnd 17.
rfes ftfind auff: vnd befchirmet die diemen vnd
Lcket ire fchaff. Do fy warn wider gekert zu ie- 18.
> irem vatter: er fprache zu in. Warumb feyt ir
Lcr kummen denn es ift gewonlich ? Sy antwur w
Ein man egiptier hat vns erlofb von der hand
Irirten. Vnd hiervber fchepft er daz waffer mit
i : vnd gab zetrincken den fchaffen. Vnd er fprach
> ift er? Woriimb habt ir gelaffen difen man?
'ft im das er effe das brot. | Dorumb moyfes der
würe das er entweite mit im. Vnd er nam fe-
►ram fein tochter zfi eim weyp: fy gebar im ein f^ *^
: den hieß er gerfon* fagent. Ich was fremd in
fremden lande. Wann fy gebare ein andern: den
f er eliezer* fagent. Wann got meins vaters der
17 In — 18 wort] Wie ift das offenbar worden Z— Oa. 17 ift
achen MEP. 18 pharao Z— Oa. der] fMt 00a. er]
• Z— Oa. 19 zu ertodten Sb. feiner (feinem Z— Oa) an-
cht vnd wonet P — Oa. 20 bey den S. brunnen P — Oa.
*Jun het der priefter von madian Z — Oa. priefter P. 22 ze-
ipffen] + das Z— Oa. fo] do Z— Oa. 23 do begerten fy
3a. zetrincken ASGr. 24 kamen auch (fehlt Sc) vnd warf-
fy herdan. Do ftünd auff moyfes Z — Oa. 25 dyrne Sb. 26 fy
en widerkert Z — Oa. 27 do (fehlt 00a) fprach er zu Z — Oa.
irs ZZcSa. 28 als fchier Z— Sc, als bald OOa. es gewon-
ift OOa. 30 vnnd hat mit vns gefchopfet das waffer vnnd
Z-Oa. 31 Vnd] fehlt Z-Oo., 33 Dorumb] fehlt Z-Oa.
I fehlt OOa. 34 das] fehlt OOa. wonet mit im P, woltte
im wonen ZS — Oa, by im wolt wonen A. nam] man M.
an] fehit Z— Oa. 37 Wann] vnd Z— Oa. 38 hieß Z-Oa.
] fehlt POOa. ^
18 pharon W. 20 brunnen W. 23 vater W. 28 fchirer W.
iifen] den W.
*<urrelmeyer, Bibel. III. 15
Exod. 2, 22—3, 4. ^
ift mein helfen vnd hat mich derlöft von der haude
V. 23. pharaons. Nach vil zeyt der kunig egipt der ftarb
Die fün ifrahel derfeüftzten* vnd fchriren vmb die werck
Vnd ir rüiF ftaige auff zu gott von den wercken:
24. vnd er hört ir feüftzen: vnd er gedacht des gelübdes
das er hett gemacht mit abraham* vnd mit ifaac
25. vnd mit iacob * vnd der herre fchaut die fün ifrahel
vnd er kant fy. /s.
W
1. "^"^H ]r^ann moyfes waident die fchaff iethro feins
fchwechers* des pf äffen madian vnd do er het
getriben die herde zu dem niderften teyle der
2. wüfte: er kam zu dem berg gotis oreb. Vnd der her
re derfcheyn im in der flamme des feüres von mitz
des hefdom vnd er fache daz der bufch brant: vnd ver
8 bran nit. | Dorumb moyfes der fprach. Ich gee vnd
fich dife michel gefichte : wonimb der bufch nit ver-
4. brint. Wann do der herr fach das er gienge zefechen
er rieff im von mitz des bufches * vnd fprach. Moy-
fes moyfes; er antwurt. Ich bin engegenvnirtig.
40 pharaonis ASOa. egipt] egipten P, von egipto ZASK— ö«,
von egipten ZcSa. der (kmes)] fehlt Z-Oa., 41 ifrahel] + ^^
SK— Sc. feüfftzten ZAZcKSb-Oa, fewnffzten S, fewffczen Saft
fchrien E— Oa. von der werck wegen Z— Oa. 3 vnd hört ASK— Oa-
feüftzen] erfewfftzen KGSbO, erfeütfczten Sc. vnd gedacht Z-Oa.
47 Wann moyfes] Moyfes der P, Moyfes aber Z — Oa. waident] wer-
dent S. iercho ME. 48 priefters von madian Z— Oa. 49 myi»'
derften S, ynderften KGSc, jnnerften SbOOa. 50 do (fehlt OÖh,) kam er
Z— Oa. 51 der] dem Z— GScOOa, den Sb. flammen ZcSaSbOO».
von mitten P, von der mitte Z— Oa. 52 hefdorn] bufch Z— Sa, bufcb»
K— Oa. brant] brann Z-Oa. vnd nit verbran P. 53 Doromb
fprach moyfes. Ich will gan vnd fehen difes groß geficht Z — Oa. ^^1
fehlt EP. 54 groffe P. 55 Do aber der Z~Oa. 56 ^^
ruft er im Z— Oa. von mitten P, von der mitte Z — Oa. h^^
Z — GSc. 57 gegenwertig PZc — Oa.
40 Zeitz W. 52 hefdorn] pufches W. brant] bran"
53 der] fehlt W. 55 czu gefehen W. 56 miczt W.
Exod. 8, 6—12.
d er fprach. Nicht genache dich her. Entpinde v. 5.
gefchüch von deinen fuffen. Wann die ftat in
du fteeft' die ift heiig erde. | Vnd er fprach. Ich 6.
gott abrahams deins vatters ' vnd got yfaacs.
got iacobs. Moyfes verbarg fein antlütz. Er
. nit gefechen gegen dem herren. Der herr fprach 7.
m. Ich hab gefechen die quelung meins volcks
gipt: vnd hab gehört feinen raff: vmb die herti-
giener die do vorfint den wercken. Vnd ich waiß 8.
m fchmertze* ich fteyg abe daz ich fy derl6fe von
henden der egiptier: vnd fuere es aus von dem
e: in ein gfitt lande* vnd in ein weytes * in ein
L das do fleuft mit milch vnd mit honig: zö den
ien chananei ' ethei ' vnd amorrei * pherefei * vnd
i " vnd iebufei. Dorumb der rüff der füne ifrahel ift 9.
imeD zu mir* vnd ich hab gefechen ir quelung*
der fy werdent verdrucket von den egiptiern.
Qn kum ich fände dich zu pharaon: das du aus 10.
ift mein volck die fün ifrahel* von egipt. Vnd 11.
^fes fprach zu dem herren. Wer bin ich* das ich
zö pharaon: vnd für aus die fün ifrahel von egipt
c fprach zö im. Ich wird mit dir: ditz wirftu ha- 12.
58 Nichten P. nahe (4- dich Sb) herczu. lofe auff das Z— Oa.
Wann] + an Sc. in] an Z— Oa. 60 die] feJilt 00a. ift]
eyn Z— Oa. 61 bin got abrabam Z — Oa. yfaac Z — Oa.
icob Z— Oa. Er] Wann er Z— Oa. 2 getorrte K— Oa.
en Z— Oa. herr] + der Z— Sc. 3 zwangknuß Z— Oa.
gipten P, egipto Z-Oa. 5 giener] der yennen K— Oa. vor-
k EZS. ich] fehlt A. 6 vnd bin herab kommen Z— Oa.
das Z— Sc, es 00a. 7 der von egipto (egipten ZcSa) vnnd fy
'füren (außfüre K— Oa) von der erden Z— Oa. 8 gutes Z— Oa.
pharifei P. 11 ephei ZcSa. 12 czwangknuß Z-Oa. 13 ge-
eket 00a. 14 Aber Z— Oa. pharao SOOa, pharaone Sb.
Jgipten P, egipto Z— Oa. 16 moyfes] + der SbOOa. ich
ks)] fehlt G. 17 pharaoni Z-Oa. egipten P, egipto Z—Oa.
»lit] nit M, bey Z—Oa. dir feyn vnnd wirft das nemen Z—Oa.
4 habt W. 5 giener] Der W. 6 fy] es W. 17 pha-
\^.
15*
Exod. 3, 12—17. 228
ben zu eim zaichen das ich dich habe gefant. So du
auffdrft mein volck von egipt: fo opffer gott auff 2
▼. 13. difem berge. | Moyfes fprach zfi dem herren. Sich ich
gee zfi den fünen ifrahel: vnd fag zfi in. Got vnfer vat
ter hat mich gefant zfi euch. Ob fy fprechen zfi mir
14. waz ift fein name: was fag ich in? Der herr fprach
zfi moyfes« Ich bin der ich bin. Allfuft fprich zfi *
den fünen ifrahel. Der do ift: der hat mich gefantt zfi
15. euch. Vnd aber fprach gott zfi moyfes dife ding fa
ge den fünen ifrahel. Der herr gott euwer vatter* gott
abrahams * vnd got ifaacs ' vnd got iacobs * hat mich
gefant zfi euch. Ditz ift mir ein ewiger nam: vnd
ditz ift mein gedenckunge von dem gefchlechte in
16. gefchlecht' | gee famen die alten ifrahel: vnd fpriche
zfi in. Der herr gott euwer vetter der erfchein mir:
gott abrahams* vnd gott* ifaacs' vnd got iacobs*
fagent. Heymffichent heymfücht er euch* vnd fach
17. alle ding die euch gefchachen in egipt : vnd ich fprach
das ich euch auffürt von der quelung egipt in das
lande chanan* vnd ethei* vnd amorrei* pherefei* vnd
euei* vnd iebufei * zfi dem lande flieffent mit milch
20 von egipten P, von egipto ZSZcSa, fehlt AK — Oa. fo (fi^
00a) folltu opferen got Z— Oa. 21 ich | ich Oa. 22 d^J
deinen SbOOa. 25 moyfen A— Oa. Alfo P— Oa. 26 d^
fehlt 00a. 27 Do fprach got aber zu Z — Oa. moyfen k—O
fage] fprich S, + zu ASK— Oa. 28 vetter E— Oa. 29 abn
ham vnd got yfaac vnnd got iacob Z — Oa. 30 Daz ift Z— O'
nam] man A, mann S. 31 das ift mein gedächtnuß Z— Oa. U
+ das Z— KSb— Oa. in gefchlecht] fehlt G. 32 gee] + vn«
Z — Oa. fameln AS. 33 vetter ift mir (mie Z) erfchinen Z— O*
34 abraham Z— Sc. yfaac Z— Oa. iacob Z— O. 35 Hein
füchend han ich euch heimgefucht Z—Oa. han alle ding gefeh«
ZAZc— Oa, hab gefehen alle ding S. 36 euch begegendt fey*
Z — Oa. egipten P, egipto Z—Oa. 37 außfure Sc. czwangka^
Z—Oa. egipten P, egipti Z — Oa. 38 chananei Z — Oa. p^
rifei P, pharefei Oa. vnd {letztes)] fehlt A.
22 ueter W. 25 Ich — 27 euch] Der mich fant czu e
der ift ez der da fprach Alfüft fprich zu den fünen jfrahel Ich
der ich pin W. 28 veter W.
y Exod. 3, 17—22.
d mit honig : | vnd fy hörent dein ftymme. Vnd v. 18.
geeft ein ' vnd die allten des volcks ifrahel • zä dem
nig egipt: vnd fprich zfi im. Der herr gott der he
jer der hat vns gerüffen. Das wir gen durch die
Xt ein weg dreyer tag' das wir opffern vnferm
•ren gott. Wann ich weys das euch nicht enlaft der 19.
lig egipt daz ir get: neur durch ein kreftige hande
inn ich ftreck mein hand vnd fchlach egipt in al 30.
meinen wundem: die ich bin zetün in mitzt ir:
;h difen dingen fo left er euch: vnd ich gib gnad 2U
3m volck vor den egiptiern. Vnd fo ir aufgeef
bten geet aus lere oder eytel: wann das weyp ent 22.
iien von ir nachbürin * vnd von ir wirtin : die fil-
» vas vnd die guldin* vnd die gewande* vnd le-
k fy auflf euwer fun vnd auff euer tochter: vnd ir
raubt egipt. inj
40 mit] fehlt ZcSa. fy werden hören Z — Oa. dein] die Oa.
du foltt eingan Z— Oa. vnd] in S. 42 egipten P, egipti
-Oa, fprach M. der hebreyfchen Z— Oa. 43 der] fehlt
JSaOOa. gerüffen] genadet Z — Oa. 45 Aber Z—Oa. nit
ft Z—Oa. 46 egipten P, egipti Z — Oa. nenr] nun ZcSa,
m K— Oa. 47 Wann] Dann Z-0. ich will außftrecken
ein band vnd fchlahen (fchlahe Sc) das egipten land Z~Oa. egip
» egipten P. 48 ich wird tun in irer mitte Z — Oa. niitz E,
itte P. 49 darnach fo {fehlt OOa) wirt er euch laffen Z~Oa.
eft M. will genad geben dem volck von den Z — Oa. 50 egip-
m Z— KSc. fo] wann Z — Oa. 51 nit gangend lär auß. aber
w Weib fol von irer (yren S) nachbenrin begeren vnd von Z — Oa.
• die — 54 fy] filberne (filberin ZcSa) vaß vnd güldene vnd klayder.
'd {fehlt OOa) legent Z—Oa. 54 auff euer] fehlt Z—Oa. 55
*Pten P, das land egipten Z — Oa.
41 du ge in W. ifraliel] fehlt W. 45 nichten leßt W.
-Wpt] fehlt W.
Ezod. 4, 1—9.
M
V. 1. "1% /J'oyfes der antwurt vnd fprach. Sy gelaubent
mir nit noch enhorent mein ftjmme: wann
fy fprechen: der herre ift dir nit erfchinen.
2. I Dorumb er fprach zu im. Was ift das das du hell-
teft in deiner hande. Er antwurt. Es ift ein rfite.
3. i Vnd der herr fprach. Wirff fy an die erde. Er warff
fy: vnd ward gekert in ein fchlangen: alfo das moy
4 fes floche. | Vnd der herr fprach. Strecke dein hande.
Vnd begreyff iren zagel. Er ftrackt* vnd hielt fy:
0. vnd fy ward gekert in ein rate. Er fprach das fy ge
lauben das dir ift derfchinen der herr got deiner vet-
ter* gott abrahams* vnd gott yfaacs* vnd gott ia-
6. cobs. I Vnd der herr fprach anderweyde zu im. Lege
dein band in dein fchoß. Do er fy hett gelegt in die
fchoß: er fürbrachte fy mifilig oder maltzig in ge-
7. leichfam des fnees. Er fprach zeuch wider die hande
in dein fchoß. Er zoch fy wider* vnd fürbracht fy aber
8. vnd waz fy gleich dem andern fleyfch. Er fprach ob fy
dir nit gelauben* noch enhoren das wort des erften
zeichen: fy gelaubent dem wort des andern zaichens.
9. Vnd ernftlich ob fy nit gelaubent difen zwaien zaich-
en* noch enhorent dein ftymm: nym das waffer des
floß : vnd geus es auflf die dürre * vnd was dinges
du fchöpffeft von dem floß* daz wirt gekert in plüte
56 der] fehlt Z— Oa. 57 hörend Z-Oa. funder Z-(
59 fprach er Z— Oa. 1 vnd] -j- fy Oa. 3 fchwantz 0(
4 ward] fehlt ZcSa. kert Z — Sc. 6 abraham vnd got yfa
vnd got iacob Z — Oa. 7 anderwerb A, abermaln K — Oa. 8 fch
— 9 fy] büfen (büfem SbOOa). vnd do er fy leget in den büfem (1
fen A— GSc). da {fehlt 00a) bracht er fy herfür Z— Oa. 9 mi
li^ — geleichfam] auffetzig in gleichnüß P, auffetzig geleich \
Z— Oa. 10 der fchno Z— Oa. die] din A. 11 vnd brac
fye aber herfür K — Oa. 12 waz fy] fy wasP, was Z— Oa. " IS 1
ren Z— Oa. 15 gewißlich P, fürwar Z— Oa. 16 horent Z-(
18 floß] fuß Z.
59 zu im] fehlt W. 61 der herr] er W. 9 oder maltet
fem W. in] + der W. 12 vnd fi was W. U czeichens'
Exod. 4, 10—18.
es der fprach. herr ich bit ich bin nit redbar v. lo.
jftem vnd egeftern an dem dritten tag: vnd
az du haft geredt z& deim knecht: ich bin faum
irnd einer tregen zungen. Der herr fprache zu il.
Ner machte den mund des menfchen* oder wer
jbildt den tauben vnd den ftummen vnd den fehenden
3n blinden Denn nit ich. | Dorumb gee vnd ich wird 12-
lem munde: vnd ich lere dich was du redeft.
r fprach: o herr ich bitt: fende den du haft ze 13.
. Der herre ward erzürnet wider moyfes er 14.
. Ich weys das aaron dein brüder der leuit ift
. Sich er felb geet aus dir engegen: vnd fo er
icht er wirt derfreütz hertzen. Rede zu im * lo.
h lege meine wort in feinen mund: vnd ich
in deinem mund vnd in feinem munde: vnd
ig euch was ir fült thön. Er felb redt für dich 16.
Q volck: vnd er wirt dein mund: wann du wirft
den dingen die do gehorent zu got. Vnd nym 17.
it in dein hand: in der du bift zethün die zaich
Moyfes gieng hin vnd kert wider zfi iethro feim is.
her. Vnd fprach zu im. Ich gee vnd kere wi-
meinen brüdem in egipt: das ich feche ob fy
der] fehlt 00a. nit gefprech K — Oa. 20 vnd vor-
P. 21 geredt] gekerte M— Oa. ich bin] fo bin ich
einer faumfamern vnd träger zungen Z— Sa, eyner ver-
ien vnd tregen zungen K — Oa. 24 taaben] vngehorenden
vnd {letztes)] fehlt Z— Oa. 25 blinden, han nit Ichs
i das K — Sc, ich nit das 00a) gethan Z— Oa. 26 vnd dich
ernen SSb) was Z-Oa. 27 Vnd er] Moyfes Z-Oa. fend
enden haft P. 28 nioyfen PSZcSa. er] vnnd Z— Oa.
din brüder aaron A. 30 gefprech K — Oa. er wirt dir
i gan Z — Oa. 31 erfrewt von hertzen Z— Oa. 32 ich
fehlt K-Oa. 33 munde] + fein Z-Oa. 84 thun]
felbs SbOOa. 35 er] fehlt Z— Oa. 36 im] in ZS,
3a. 37 bift thön Z— Oa. 38 iechro ME. 40 meinem
Z — Sa. egipten PZcSa.
redbar] redlich W. 24 gebildt] gefmidet W. 27 haft]
30 redlich W. 32 du leg W. 33 feinem munde
deinem munde W.
Exod. 4, 18—80.
m
V. 19 noch leben. lethro fprach zu im. Gee in fride. | Dor-
vmb der herr fprach zö moyfes in madian. Gee vnd
ker wider in egipt. Wann fy fint all tod die do füchten
20. dein fei. Dorumb moyfes nam fein weyp vnd fein
fün* vnd fatzft fy auflf fein efel: vnd kerte wider in
21. egipt' vnd trog die rät gotz in feiner band. Vnd
der herre fprach zu im do er wider kert in egipt. Sich
das du thuft vor pharaon alle die zaichen die ich hab
gefetzft in dein bände. Ich derherte fein hertz: vnd er
22. left nit daz volck. | Vnd du fprichft zfi im. Dife ding
23. fpricht der herr mein erftgeborner fun ifrahel. Ich faj—
te dir. La meinen fun das er mir dien: vnd du wol
teft in nit laffen. Sich ich derfchlache deinen erfkge-
24. bonien fun. Vnd do er was an eim heimlichen we-
ge* der herr begegent im: vnd wolt in derfchlachen.
2ö. Zehand fephora nam ein fcharpffen ftain: vnd be-
fchnaid die vberwachffunge irs funes. Vnd rtirt
fein fuß' vnd fprache. Du bift mir ein breytigame
26. des blöts. I Vnd fy ließ in dornach fprach fy. Du bifk
mir ein breytigam des blütes: vmb die befchneidung
27. ; Wann der herr fprach zu aaron. Gee gegen moyfes
deinem brüder in die wüft. Er gieng gegen im an
28. dem berge gotz: vnd kuft in. Vnd moyfes derkunt
aaron alle die wort des herren: vmb die er in het ge-
29. fant: vnd die zaichen die er hett gebotteu. Vnd fy kam^^
30. entzarat vnd fameten alle die allten der fun ifrahel : vnd aaJ**^
41 lechro MEP. in] im K— Oa. 42 mojren ZcSa. 43
der] fehlt A. egipten PZcSaSbOOa. 44 fernen fun S. 46 eg^ ^^
ten P. 47 egip M, egipten PZcSa. 48 die (erstes)] feKUOC^
49 Ich wird verhörten Z— Oa. 51 Ich hab dir gefaget Z-^^
57 vberwachrfunge] feham K — Oa, 59 in nach dem vnd (als^
fy gefprochen het. du Z— Oa. 60 vmb] vnd Z-Oa. 61 P'^
engegen Moyfi Z— Oa. 2 verkunt P— Oa. 3 die (erstei)] \^^
00a. 5 miteinander P — Oa.
45 fein] ein W. 46 vnd] Er W. 48 pharon W. 51
hei ift mein erftgeporner fun W. 2 moyfes] + der W. '
meten] + fi^h W, gestrichen. alle] + di alle W, gestrichene
Exod. 4, 30—6, 7.
ille die wort die der herr hett gefagt zu moyfes
)r dett die zaichen vorm volck : vnd das volck ▼• 8i.
bt. Vnd fy horten das der herr hett heimföchte
in ifrahel * vnd das er hett gefechen ir quelung
ü^en fich vnd anbetten. 7/
pach difen dingen moyfes vnd aaron die gien i.
I gen ein: vnd fprachen zu pharaon. Dife ding
fpricht der herre gott ifrahel. La mein volck daz
ir opflfer in der wüft. | Vnd er antwurt. Wer 2.
5r herr daz ich höre fein ftymme: vnd laß ifrahel?
herren weys ich nit vnd ifrahel laß ich nit. ( Sy 3.
hen. Got der hebreer der rieflf vns* das wir gen
3 wüft ein wege dreyer tage: das wir do opf-
vnferm herren got* daz vns villeicht icht kum der
mme oder das waffen. Vnd der kunig egipt fprach 4.
i. Moyfes vnd aaron worumb macht ir forg-
das volck von irn wercken. Get zfi euwer bir-
Vnd pharaon fprach. Des volcks des ift vil. Ir 5.
das die gefelfchaflft wechft: wie vil mer ob ir
äbt die rfiwe von den wercken? Dorumb er ge 6.
' an dem tage den fürgefatzften der werck* vnd
gewaltigen quelern des volckes fagent. In-
Jrweys gebt ir fürbas die fpreure dem volck ze-
die {erstes}] fehlt 00a. moyfen ZcSa. 7 vnd tett Z— Oa.
em Z — Oa. 8 heimgefücht E— Oa. 9 peinigung P,
igknuß Z— Oa. 11 vnd] -|- auch Sc. die] fehlt OOa.
räch M. pharao ZS— Oa. 13 gott] fehlt S. 15 fein]
M— Sa. 16 vnd laß ifrahel nit P. 17 der (zweites)] fehlt
a. ruft vns P, hatt vns geuordert Z— Oa. wir] -\- auch Sc.
t OOa. 20 gebrech oder daz fchwert Z— Oa. Vnd] fehlt
a. kauig M. egipten PZcSa. 23 pharao Z— Oa. Des]
das SKGSc. des] fehlt Z— Oa. vil] + difes landes
a. 25 gebot er Z— Oa. 26 den meyftern K— Oa. 27 que-
notern Z— Oa. Inkeinerweys] Mit nichte (-ten ScOa) Z— Oa.
*
' vor dem W. 8 heimgefücht W. 12 pharon W. 23 des]
ndes W.
i.
£xod. 5. 7^16.
234
machen die ziegel als zem erften: wann fy falber gend
V. 8. vnd lefent die ftupffeln * vnd legt in auff daz fy machen »
das maß der ziegel * als fy deten zem erften * noch myn
nert kein dinge. Wann fy nmfigent: vnd dorumbe
fo fchreient fy fagent. Wir gen vnd opffem vnferm
y. gott. Sy werdent betruckt mit den wercken' vnd er
füUent fy: das fy nit gehellent den lüglichen worten ^
10- Dorumb die fiirgefatzten der werck vnd die gewal
tigen queler* die giengen aus zu dem volck* fy fprachen
Alfuft fpricht pharaon. Ich gib euch nit die fpreur
11 Geet vnd left ob ir iendert mügt vinden: kein ding
12. wirt geminnert von euwerm werck. Vnd das volck
ward zerftruet durch alles das land egipt: zelefen die
13. fpreur. Vnd die vorwefer der werck die an ftänden
fagent. DerfüUt euwer werck teglichs: als ir vor
liett gewonheit züthün do euch wurden gegeben die
i-i- fpreur. Vnd die do vorwaren den wercken der fdn
ifrahel die wurden gequelt: von den gewaltigen que-
lern pharaons fagent. Worumb derftillet ir nit daz
maß der ziegel als zem erften noch geftem noch heut
1-5- Vnd die fürgefatzften der füne ifrahel die kummen:
29 zu dem S. aber fy füllen (füllet KG) felb (felbs Sc) gan vnd
farnnen die agen (+ oder ftupfeln K— Oa) vnd Z— Oa. 31 zudem
S. erften vnnd niynderent nichs daran Z — Oa. 32 fy geen muef-
fig K— Oa. 34 Sy füllen gedrugket werden mit Z— Oa. 36 ÜJ'
gefatzten] mayfter K — Oa. 37 queler] peiniger P, czwing«^
Z— Oa. die] fehlt K— Oa. fy] vnnd Z— Oa. 38 AlfoP-Oa.
pharao Z— Oa. 39 nyendert Sc. raüg MEP. 40 gemin-
ner ME. 41 das] fehlt AOOa. egipten P, egipti A. die] deOa.
42 die (letztes)] fehlt K— Oa. an ftunden] hübent geftreng ^
Z— Oa. 43 täglich Z— Oa. alfo ZAZc— Sc. het vor ge-
wonheit P, vor gewont habend Z — Oa. 45 do] feMt 00a. 46 die]
fehlt 00a. gepeiniget P, gegeyßlet Z— Oa. peinigem P— Sc»
peyniger 00a. 47 pharaon P, pharaonis AZc— Oa. 48 ««!'*]
zu dem S, zu KGScOOa. noch (erstes)] weder Z—Oa. g^^
ASZcK— Oa. 49 die (letztes)] fehlt 00a.
29 felb W.
» Exod. ß, 16—6, 1.
rieflfent zu pharaon fagent. Worumbe thfiftu
wider dein knechte? Die fpreure werdent vns v. i6.
gegeben: vnd zegleycherweys werdent gebotten
ziegel. Sich dein knecht wir werden gefchlagen
geifeln: vnd du thüft vnrecht wider dein volck
: fprache. Ir gewont zemüffigen: vnd dorumb fo 17.
3cht ir. Wir geen vnd opflfern dem herren. | Dor- 18.
3 geet vnd werckt. Die fpreur werdent euch nit
eben: vnd ir gebt die gewonlich zal der ziegel. Vnd i^-
fich die fürgef atzten der fun ifrahei fachen zefein im-
l: dorumb das in ward gefagt kein dinge wirt
linnert von den ziegeln durch ein iegklichen tag
i fy lieffen gegen moyfes vnd aaron die do ftünden 20.
engegen. Do fy aufgiengen von pharaon: | vnd 2i.
Xprachen zu in. Der herr der feche vnd vrteyl daz:
habt gemachet zeftincken vnfem gefchmack vor
traon vnd vor feinen knechten: vnd ir habt im
:eben ein waffen das er vns derfchlage. Moyfes ^•
b wider zfi dem hern vnd fprach. herr: worumb haft
gequelt ditz volck. Worumb haftu mich gefant
nn feyt das ich bin eingegangen zu pharaon daz 23.
rede in deim namen* er hat gequelt dein volck:
du haft es nit erlöft. Vnd der herr fprach zu moy i-
Nun fichftu die ding die ich bin zethün phara
Wann er left fy durch ein ftarck band: vnd wirft
ius von feim lande in einer kreftigen band. vj
50 rafften Z— Oa. tüft fo wider P. 51 deinen S. 53 wir]
i Z— Oa. 55 Ir get muffig Z— Oa. 58 gegeben] geben
Da. gewonlichen SbOOa. 59 fügefatzten M. 61 ge-
ner ME. 1 moyfen ZcSa. 2 pharao Z — Oa. 3 fy] fehlt
3a. der] fehlt Z — Oa. 4 ftincken Z — Oa. 5 pharao
3a. 6 geben 00a. 7 O] fehlt Z— Oa. 8 gepeinigt
Oa. 9 eingegeangen M, eingangen S. 10 redete SbOOa.
tiat] da hat er Z — Oa. geczwungen ZAZc— Oa, bezwungen S.
Moyfen SZcSaOOa. 12 Nun wirftu fehen das (was SbOOa) ich
d tun dem pharao Z— Oa.
53 wir] 4" &6 W» gestrichen.
Exod. 6, 2—11.
2^«
V. 2. "T "ynd der herr redt zu moyfes fagent. Ich bins
3. I ] der herr. Ich do erfchein abraham* yfaac" vnd
^^-^ iacob in dem als gewaltigen gott: vnd mein
4. nam ift adonei ich habs in nit gefaitt. Vnd ich
machte ein gelübd mit in daz ich in gebe daz land chan
an: das land ir ellendung' in dem fy waren fremde. «
5. Ich hört daz feuftzen der fün jfrahel do fy bedruckten
6- die egiptier vnd ich gedacht meins gelübdz. . Dorumb
fprich zu den funen ifrahel. Ich der herre * ich für euch
auß von dem karker der egiptier* vnd erledig euch von
dem dienft* vnd erlofe euch in eim hochen armm vnd ®
7. in micheln vrteiln: vnd ich nym euch mir zu eim
volck: vnd ich wird euwer got. Vnd ir werd wiffen
daz ichs bin euwer got* ich hab euch auß gefürt von
8. dem karker der egiptier: vnd fürt euch in daz lande
vber daz ich auf hüb mein haut* das ichs gebe abra- *
ham vnd ifaac vnd jacob vnd ich der herr ich gib es
9. euch zebefitzen. Dorumbe moyfes derkunte alle die
wort den fünen jfrahel: fy gehuUen im nit: vmb die
10. angft des geifts* vnd vmb das fchwerft werck. Vnd
11 der herr redt zfi moyfes fagent. Gee ein vnd rede zu
s
15 redt] fprachZ~Oa. Moyfen SZcSa. bin Z— Oa, 16(1^'
ich bin erfchynen Z— Oa. 17 als] fehlt Z— Oa. 18 habs if»3
hab in es S, hab daz in K— Oa. 19 hab gemacht Z— Oa. t^
(letztes)] fehlt S. 20 waren] fein gewefen Z— Oa. 21 hau g^'
hört Z— Oa. getruckten Z—Sa, trückten K— Oa. 23 ich] f(*^
Z— Oa. 26 groffen P~Oa. mir] fehlt Z-Oa. 28 icli^3
ich K— Oa. von dem] vom 00a. 30 ichs] ich A, ich d»*^
K-Oa. gab A. 31 vnd (erstes)] fehlt Z— Oa. ich] M^^
00a. 32 verkunt P— Oa. die] fehlt 00a. 33 den füne^l
der fünen Z— Sa: das eine Wernigei^öder ex. von Z (Ha 96) hat jedßCf^
der fün ; das betreffende blatt ist neu gedruckt, ty — nit] die
(T Z, im AZcSa) nit vergünten Z— Oa. 34 geift P— SG.
moyfen ZcSa. fagent] fehlt 00a.
*
22 gelübdz] uolks W. 28 euer herr ich euch auz fort "^
30 hant] äugen W.
Exod. 6, 11—20.
dem kuuige egipt: das er laß die fün ifrabel
. lande. | Moyfes antwurt vorm herren. Sich v. 12.
ifrahel hörent mich nit. Vnd in welcherweys
h pharaon' in einer andern weys wie das
mbefchnitner lefpen. Vnd der herre redt zu 18.
md zfi aaron: vnd er gab das gebott zfi den
ahel vnd zfi pharaon dem kunig egipt: das fy
L die fün ifrahel von dem land egipt. Dife fint W-
en der heüfer durch ir ingefinde. Die fune
!S erftgeborn ifrahels: enoch vnd phallu*
id charim. Ditz fint die gefchlecht rubens 15.
fymeon: iamuel vnd iamin' vnd aod vnd
vnd foer vnd faul* der fun chananithidis.
die gefchlecht fymeons. | Vnd ditz fint die 16.
er fün leui* durch ir gefchlecht: gerfon vnd
vnd merari. Wann die iar des lebens leui
m 'c* vnd 'xxxvij. Die fün gerfon* durch 17.
echt: lobeni* vnd femei* | die fün chaath: am I8.
yfachar* vnd hebron* vnd oziel. Vnd die
ebens chaath warn *c* vnd *xxxiij. Die fün 19.
mooli vnd mufi. Ditz fint die gefchlechte
ch ir ingefinde. Wann amram der nam ein 20.
arao ZAZc— Oa. pharaon — die] fehlt S. 37 vor
-Oa. 38 in welcherweys] wie Z— Oa. 39 pharao.
ich vnbefchnitner lebfen (lefftzen 00a) bin Z— Oa. 40 vn-
E, vngefprecher P. leftzen P. 41 moifen SZcSa.
i — Oa. 42 pharao Z— Oa. egipten P. 43 vß-
ußfurte Oa. egipten P, egipti A, Dyfes SbOOa.
i P-Oa. 45 Phallen MEP. 46 tharim M, charini
Rüben ZcSaOOa. 47 lanuel Z— SaSbOOa. iamni
48 lachim M— Oa. 49 fymeonis ZcSaOOa. fint
3hU S. 51 thaacha M— SZcSa, Taacha A. 52 der]
53 lobem M — AZcSa, Lobam S, Lobni K — Oa. Symei
thaach MEP, fehlt Z-Oa. 54 yfuar Z— Oa. 55 thaach
ach ZSZcSa, caath A. 56 moali S. 57 gefynde K — Oa.
'ahel] -f^ da W, gestrichen, 46 tharim W. 51
Wann] vnd W. 53, 55 chaach W. 54 ebron W.
Bxod. 6, 2—11. ^=^3S
V. 2. T^'T^iid ^^^ h^J^J" ^6^^ ZU moyfes fagent. Ich bins
3. I 1 der herr. Ich do erfchein abraham * yfaac * vnd
^— ^ iacob in dem als gewaltigen gott: vnd mein
4. nam ift adonei ich habs in nit gefaitt. Vnd ich
machte ein gelübd mit in daz ich in gebe daz land chan
an: das land ir ellendung' in dem fy waren fremde.
5. Ich hört daz feuftzen der fün jfrahel do fy bedruckten
6. die egiptier vnd ich gedacht meins gelübdz. . Dorumb
fprich zö den fünen ifrahel. Ich der herre * ich für eu
auß von dem karker der egiptier* vnd erledig euch von
dem dienft* vnd erlofe euch in eim hochen armm vnd s
7. in micheln vrteiln: vnd ich nym euch mir zfi eim
volck: vnd ich wird euwer got. Vnd ir werd wiffen
daz ichs bin euwer got* ich hab euch auß gefürt von
8. dem karker der egiptier: vnd fürt euch in daz lande
vber daz ich auf hüb mein haut* das ichs gebe abra-
ham vnd ifaac vnd jacob vnd ich der herr ich gib es
9. euch zebefitzen. Dorumbe moyfes derkunte alle die
wort den fünen jfrahel: fy gehuUen im nit: vmb die
10. angft des geifts* vnd vmb das fchwerft werck. Vnd
11 der herr redt zfi moyfes fagent. Gee ein vnd rede zu
15 redt] fprachZ-Oa. Moyfen SZcSa. bin Z-Oa. 16d^!|
ich bin erfchynen Z— Oa. 17 als] fehlt Z— Oa. 18 habs it^J
hab in es S, hab daz in K— Oa. 19 hab gemacht Z— Oa. f-^
(letztes)] fehlt S. 20 waren] fein gewefen Z— Oa. 21 han g^"
hört Z— Oa. getruckten Z— Sa, trückten K— Oa. 23 ich] f(^
Z— Oa. 26 groffen P~Oa. mir] fehlt Z-Oa. 28 ieh^J
ich K — Oa. von dem] vom 00a. 30 ichs] ich A, ich dP^
K-Oa. gab A. 31 vnd (erstes)] fehlt Z— Oa. ich] /«^►^
00a. 32 verkunt P— Oa. die] fehlt 00a. 33 den füiie^]
der fünen Z— Sa: das eine Wernigei'öder ex. von Z (Ha 96) hat jtäß^
der fün ; das betreffende blatt ist neu gedruckt, ty — nit] die i**
(T Z, im AZcSa) nit vergünten Z— Oa. 34 geift P— SG. ^5
moyfen ZcSa. fagent] fehlt 00a.
*
22 gelübdz] uolks W. 28 euer herr ich euch auz fatt '^•
30 hant] äugen W.
> Exod. 6, 11—20.
airaon dem kunige egipt: das er laß die fün ifrahel
E feim lande. | Moyfes antwurt vorm herren. Sich v. 12.
fdn ifrahel h6rent mich nit. Vnd in welcherweys
rt mich pharaon ' in einer andern weys wie das
bin vnbefchnitner lefpen. Vnd der herre redt zfi 18-
•jfes vnd zfi aaron: vnd er gab das gebott zfi den
len ifrahel vnd zfi pharaon dem kunig egipt: das fy
*fdrten die fün ifrahel von dem land egipt. Dife fint i*-
fdrften der heüfer durch ir ingefinde. Die füne
•en des erftgebom ifrahels: enoch vnd phallu*
)in vnd charim. Ditz ßnt die gefchlecht rubens 15.
fön fymeon : iamuel vnd iamin * vnd aod vnd
lim* vnd foer vnd faul* der fun chananithidis.
z lint die gefchlecht fymeons. | Vnd ditz fint die I6.
öen der ftin leui* durch ir gefchlecht: gerfon vnd
Äth* vnd merari. Wann die iar des lebens leui
Waren 'c* vnd 'xxxvij. Die fün gerfon* durch 17.
gefchlecht: lobeni* vnd femei* | die fün chaath: am I8.
tt vnd yfachar* vnd hebron* vnd oziel. Vnd die
des lebens chaath warn * c * vnd * xxxiij. Die fün 19.
'^ari: mooli vnd mufi. Ditz fint die gefchlechte
li* dm'ch ir ingefinde. Wann amram der nam ein 20.
36 pharao ZAZc—Oa. pharaon — die] fehlt S. 37 vor
öl SSa — Oa. 38 in welcherweys] wie Z— Oa. 39 pharao.
i-auß fo ich vnbefchnitner lebfen (lefftzen 00a) bin Z— Oa. 40 vn-
fehinter E, vngefprecher P. leftzen P. 41 moifen SZcSa.
'] fem Z— Oa. 42 pharao Z— Oa. egipten P. 43 vß-
rte 0, außfurte Oa. egipten P, egipti A. Dyfes SbOOa.
'• gefinde P-Oa. 45 phallen MEP. 46 tharim M, charini
-Oa. Rüben ZcSaOOa. 47 lanuel Z— SaSbOOa. iamni
EP. 48 lacbim M— Oa. 49 fymeonia ZcSaOOa. fint
*^)] fehlt S. 51 thaacha M— SZcSa, Taacha A. 52 der]
"^t OOa. 53 lobem M— AZcSa, Lobam S, Lobni K— Oa. Symei
;;0a. thaach MEP, /eÄZe Z-Oa. 54 yfuar Z— Oa. 55 thaach
'^^» chaach ZSZcSa, caath A. 56 moali S. 57 gefynde K — Oa.
^ö ifrahel] -l"- da W, gestrichen. 46 tharim W. 51
'^h W. Wann] vnd W. 53, 55 chaach W. 54 ebron W.
Exod. 6, 2—11. ^^336
V.2. Tr"T"nd der lierr redt zu moyfes fagent. Ich bins
3. I ] der herr. Ich do erfchein abraham* yfaac* vnd
^-^ iacob in dem als gewaltigen gott: vnd mein
4. nam ift adonei ich habs in nit gefaitt. Vnd ich
machte ein gelübd mit in daz ich in gebe daz land chaa
an: das land ir ellendung* in dem fy waren fremde. ^
5. Ich hört daz feuftzen der fün jfrahel do fy bedruckten
<> die egiptier vnd ich gedacht meins gelübdz. . Dorumb
fprich zu den funen ifrahel. Ich der herre * ich fdr euc
auß von dem karker der egiptier' vnd erledig euch von
dem dienft' vnd erlofe euch in eim hochen armm vnd
7. in michein vrteiln: vnd ich nym euch mir zft eim
volck: vnd ich wird euwer got. Vnd ir werd wiffen
daz ichs bin euwer got' ich hab euch auß geftirt von
8. dem karker der egiptier: vnd fürt euch in daz lande
vber daz ich auf hüb mein haut* das ichs gebe abra-
ham vnd ifaac vnd jacob vnd ich der herr ich gib es
9. euch zebefitzen. Dorumbe moyfes derkunte alle die
wort den funen jfrahel: fy gehuUen im nit: vmb die
10. angft des geifts* vnd vmb das fch werft werck. Vnd
11 der herr redt zö moyfes fagent. Gee ein vnd rede zfi
15 redt] fprachZ-Oa. Moyfen SZcSa. bin Z-Oa, 16 i^!^
ich bin erfchynen Z— Oa. 17 als] fehlt Z— Oa. 18 habs i^^
hab in es S, hab daz in K— Oa. 19 hab gemacht Z— Oa. f-^
(letztes)] fehlt S. 20 waren] fein gewefen Z— Oa. 21 hang^'
hört Z— Oa. getruckten Z— Sa, trückten K— Oa. 23 idi] fefc^
Z— Oa. 26 groffen P— Oa. mir] fehlt Z-Oa. 28 ififc^^
ich K— Oa. von dem] vom 00a. 30 ich»] ich A, ich d^^
K-Oa. gab A. 31 vnd (erstes)] fehlt Z— Oa. ich] /eJ^
00a. 32 verkunt P— Oa. die] fehlt 00a. 38 den fia«^^
der funen Z— Sa: das eine Wernigei'öder ex. von Z (Ha 96) hat jtdo^^
der fün ; das betreffende blatt ist neu gedruckt. ty — nit] die '-^
(T Z, im AZcSa) nit vergunten Z— Oa. 34 geift P— SO. ^
moyfen ZcSa. fagent] fehlt 00a.
*
22 gelübdz] uolks W. 28 euer herr ich euch anz fort ^•
30 hant] äugen W.
f Exod. 6, 11^20.
airaon dem kunige egipt: das er laß die fün ifrahel
E feim lande. | Moyfes antwurt vorm herren. Sich v. 12.
fün ifrahel hörent mich nit. Vnd in welcherweys
rt mich pharaon* in einer andern weys wie das
bin vnbefchnitner lefpen. Vnd der herre redt zu lö-
jfes vnd zu aaron: vnd er gab das gebott zä den
L€n ifrahel vnd zft pharaon dem kunig egipt: das fy
'flirten die fün ifrahel von dem land egipt. Dife fint i^-
fürften der heüfer durch ir ingefinde. Die füne
an des erftgebom ifrahels: enoch vnd phallu'
»m vnd charim. Ditz fint die gefchlecht rubens 15.
flin fymeon: iamuel vnd iamin' vnd aod vnd
lim* vnd foer vnd faul* der fun chananithidis.
i fint die gefchlecht fymeons. | Vnd ditz fint die 16.
tten der fün leui* durch ir gefchlecht: gerfon vnd
ath* vnd merari. Wann die iar des lebens leui
Waren "c* vnd 'xxxvij. Die fün gerfon* durch 17.
S^fchlecht: lobeni* vnd femei* | die fün chaath: am I8.
^ vnd yfachar* vnd hebron* vnd oziel. Vnd die
des lebens chaath warn *c* vnd 'xxxiij. Die fün 19.
J^ari: mooli vnd mufi. Ditz fint die gefchlechte
i' durch ir ingefinde. Wann amram der nam ein 20.
36 pharao ZAZc— Oa. pharaon — die] fehlt S. 37 vor
Kl SSa — Oa. 38 in welcherweys] wie Z—Oa. 39 pharao.
auß fo ich vnbefchnitner lebfen (lefftzen 00a) bin Z— Oa. 40 vn-
chinter E, vngefprecher P. leftzen P. 41 moifen SZcSa.
fehU Z — Oa. 42 pharao Z— Oa. egipten P. 43 vß-
ke 0, außfurte Oa. egipten P, egipti A. Dyfes SbOOa.
geßnde P— Oa. 45 phallen MEP. 46 tharim M, charini
•Oa. Rüben ZcSaOOa. 47 lanuel Z— SaSbOOa. iamni
iP. 48 lachim M— Oa. 49 fymeonis ZcSaOOa. fint
«tes)] fehlt S. 51 thaacha M— SZcSa, Taacha A. 52 der]
^t 00a. 53 lobem M— AZcSa, Lobam S, Lobni K— Oa. Symei
"Oa. thaach MEP, M^* Z-Oa. 54 yfuar Z— Oa. 55 thaach
•P, chaach ZSZcSa, caath A. 56 moali S. 57 gefynde K — Oa.
36 ifrahel] + da W, gestricheti. 46 tharim W. 51
•cb W. Wann] vnd W. 53, 55 chaach W. 54 ebron W.
Bxod. 6, 2—11. 286
V.2. Tr"T"nd der lierr redt zu moyfes fagent. Ich bins 15
3. I I der herr. Ich do erfchein abraham* yfaac* vnd
^-^ iacob in dem als gewaltigen gott: vnd mein
4. nam ift adonei ich habs in nit gefaitt. Vnd ich
machte ein gelübd mit in daz ich in gebe daz land chan
an: das land ir ellendung* in dem fy waren fremde. *
ö. Ich hört daz feuftzen der fün jfrahel do fy bedruckten
<>• die egiptier vnd ich gedacht meins gelübdz. . Dorumb
fprich zu den fünen ifrahel. Ich der herre * ich fdr euch
auß von dem karker der egiptier* vnd erledig euch von
dem dienft* vnd erlofe euch in eim hochen armm vnd
7 in micheln vrteiln: vnd ich nym euch mir zfi eim
volck: vnd ich wird euwer got. Vnd ir werd wiffen
daz ichs bin euwer got* ich hab euch auß gefürt von
8. dem karker der egiptier: vnd fürt euch in daz lande
vber daz ich auf hüb mein haut* das ichs gebe abra-
ham vnd ifaac vnd jacob vnd ich der herr ich gib es
9. euch zebefitzen. Dorumbe moyfes derkunte alle die
wort den fünen jfrahel: fy gehuUen im nit: vmb die
10. angft des geifts* vnd vmb das fch werft werck. Vnd
u der herr redt zu moyfes fagent. Gee ein vnd rede zfi
15 redt] fprachZ-Oa. Moyfen SZcSa. bin Z-Oa, 16 i
ich bin erfchynen Z— Oa. 17 als] fehlt Z— Oa. 18 habs i
hab in es S, hab daz in K— Oa. 19 hab gemacht Z— Oa. 9-^
{Jietztes)] fehlt S. 20 waren] fein gewefen Z— Oa. 21 han %^
hört Z— Oa. getruckten Z—Sa, trückten K— Oa. 23 ich] fi^^
Z— Oa. 26 groffen P— Oa. mir] fehlt Z-Oa. 28 iehÄ
ich K — Oa. von dem] vom 00a. 30 ich»] ich A, ich d^
K-Oa. gab A. 31 vnd {erstes)] fehlt Z— Oa. ich] /i^^
00a. 32 verkunt P— Oa. die] fehlt 00a. 33 den ttiie^j
der fünen Z— Sa: das eine Wernigeröder ex. von Z (Ha 96) hat jed(M^
der fün ; das betreffende blatt ist neu gedruckt, ty — nit] die m
(T Z, im AZcSa) nit vergünten Z— Oa. 34 geift P— SO. ^
moyfen ZcSa. fagent] fehlt 00a.
*
22 gelübdz] uolks W. 28 euer herr ich euch auz fürt ^'
30 hant] äugen W.
Exod. 6, 11^20.
iraon dem kunige egipt: das er laß die fün ifrahel
feim lande. | Moyfes antwurt vorm herren. Sich v. 12.
fün ifrahel hörent mich nit. Vnd in welcherweys
t mich pharaon* in einer andern weys wie das
bin vnbefchnitner lefpen. Vnd der herre redt zu lö-
^fes vnd zu aaron: vnd er gab das gebott zä den
m ifrahel vnd zft pharaon dem kunig egipt: das fy
ürten die fün ifrahel von dem land egipt. Dife fint i^-
fdrften der heüfer durch ir ingefinde. Die füne
jn des erftgebom ifraheis: enoch vnd phallu'
m vnd charim. Ditz fint die gefchlecht rubens 15.
flin fymeon: iamuel vnd iamin' vnd aod vnd
im* vnd foer vnd faul* der fun chananithidis.
i fint die gefchlecht fymeons. | Vnd ditz fint die I6.
len der fün leui' durch ir gefchlecht: gerfon vnd
ath* vnd merari. Wann die iar des lebens leui
Waren "c* vnd 'xxxvij. Die fün gerfon* durch 17.
gefchlecht: lobeni* vnd femei* | die fün chaath: am I8.
i vnd yfachar* vnd hebron* vnd oziel. Vnd die
des lebens chaath warn * c * vnd * xxxiij. Die fün 19.
i^ari: mooli vnd muß. Ditz fint die gefchlechte
i' dm-ch ir ingefinde. Wann amram der nam ein 20.
36 pharao ZAZc— Oa. pharaon — die] fehlt S. 37 vor
1 SSa— Oa. 38 in welcherweys] wie Z~Oa. 39 pharao.
auß fo ich vnbefchnitner lebfen (lefftzen 00a) bin Z— Oa. 40 vn-
ahinter E, vngefprecher P. leftzen P. 41 moifen SZcSa.
fehlt Z— Oa. 42 pharao Z— Oa. egipten P. 43 vß-
Je 0, außfurte Oa. egipten P, egipti A. Dyfes SbOOa.
gefinde P-Oa. 45 phallen MEP. 46 tharim M, charini
Oa. Rüben ZcSaOOa. 47 lanuel Z— SaSbOOa. iamni
P. 48 lachim M— Oa. 49 fymeonis ZcSaOOa. fint
rte«)] fehlt S. 51 thaacha M— SZcSa, Taacha A. 52 der]
t 00a. 53 lobem M— AZcSa, Lobam S, Lobni K— Oa. Symei
Oa. thaach MEP, M^* Z-Oa. 54 yfuar Z— Oa. 55 tbaach
P, chaach ZSZcSa, caath A. 56 moali S. 57 gefynde K — Oa.
*
36 ifrahel] -\- da W, gestrichen. 46 tharim W. 51
Cih W. Wann] vnd W. 53, 55 chaach W. 54 ebron W.
Exod. 6, 2—11.
236
V.2. Tr"T"nd der lierr redt zu moyfes fagent. Ich bins K
3. I ] der herr. Ich do erfchein abraham* yfaac* vnd
^^-^ iacob in dem als gewaltigen gott: vnd mein
4. nam ift adonei ich habs in nit gefaitt. Vnd ich
machte ein gelübd mit in daz ich in gebe daz land chan
an: das land ir ellendung* in dem fy waren fremde.
5- Ich hört daz feuftzen der fün jfrahel do fy bedruckten
6- die egiptier vnd ich gedacht meins gelübdz. . Dorumb
fprich zfi den fünen ifrahel. Ich der herre • ich fdr euch
auß von dem karker der egiptier' vnd erledig euch von
dem dienft* vnd erlofe euch in eim hochen armm vnd
7. in micheln vrteiln: vnd ich nym euch mir zfi eim
volck: vnd ich wird euwer got. Vnd ir werd wiffen
daz ichs bin euwer got* ich hab euch auß gefürt von
8. dem karker der egiptier: vnd fürt euch in daz lande
vber daz ich auf hüb mein haut' das ichs gebe abra-
ham vnd ifaac vnd jacob vnd ich der herr ich gib es
9. euch zebefitzen. Dorumbe moyfes derkunte alle die
wort den fünen jfrahel: fy gehuUen im nit: vmb die
10. angft des geifts* vnd vmb das fch werft werck. Vnd
11 der herr redt zu moyfes fagent. Gee ein vnd rede zfi
»
15 redt] fprachZ-Oa. Moyfen SZcSa. bin Z-Oa. 16dei
ich bin erfchynen Z— Oa. 17 als] fehlt Z— Oa. 18 habs i*]
hab in es S, bab daz in K— Oa. 19 hab gemacht Z— Oa. ^
{letztes)] fehlt S. 20 waren] fein gewefen Z— Oa. 21 han ge-
bort Z— Oa. getruckten Z— Sa, trückten K— Oa. 23 ich]
Z— Oa. 26 groffen P— Oa. mir] fehlt Z-Oa. 28 ieh»!
ich K— Oa. von dem] vom 00a. 30 ich»] ich A, ich d»"
K~Oa. gab A. 31 vnd {erstes)] fehlt Z— Oa. ich]/*
00a. 32 verkunt P— Oa. die] fehlt 00a. 33 den fto«»]
der fünen Z— Sa: das eine Wemigeröder ex. von Z (Ha 96) hatjt^
der fün ; das betreffende blatt ist neu gedruckt, ty — nit] die i»
(I Z, im AZcSa) nit vergünten Z— Oa. 34 geift P— SO. ^
moyfen ZcSa. fagent] fehlt 00a.
22 gelübdz] uolks W. 28 euer herr ich euch auz f»^ ^
30 hant] äugen W.
Exod. 6, 11—20.
raon dem kunige egipt: das er laß die fün ifrahel
feim lande. | Moyfes antwurt vorm herren. Sich v. 12.
fün ifrahel hörent mich nit. Vnd in welcherweys
; mich pharaon • in einer andern weys wie das
bin vnbefchnitner lefpen. Vnd der herre redt zu i».
fes vnd zä aaron: vnd er gab das gebott zu den
n ifrahel vnd zft pharaon dem kunig egipt: das fy
irten die fün ifrahel von dem land egipt. Dife fint w.
Fürften der heüfer durch ir ingefinde. Die füne
Q des erftgeborn ifrahels: enoch vnd phallu*
a vnd charim. Ditz fint die gefchlecht rubens 15.
flin fymeon: iamuel vnd iamin* vnd aod vnd
m* vnd foer vnd faul* der fun chananithidis.
ßnt die gefchlecht fymeons. | Vnd ditz fint die 16.
bh der fün leui* durch ir gefchlecht: gerfon vnd
th* vnd merari. Wann die iar des lebens leui
Waren 'c* vnd 'xxxvij. Die fün gerfon* durch 17.
efchlecht: lobeni* vnd femei* | die fün chaath: am I8.
vnd yfachar* vnd hebron* vnd oziel. Vnd die
des lebens chaath warn * c * vnd * xxxiij. Die fün 19.
ari: mooli vnd mufi. Ditz fint die gefchlechte
dm'ch ir ingefinde. Wann amram der nam ein 20.
36 pharao ZAZc— Oa. pharaon — die] fehlt S. 37 vor
SSa — Oa. 38 in welcherweys] wie Z— Oa. 39 pharao.
uß fo ich vnbefchnitner lebfen (lefftzen 00a) bin Z— Oa. 40 vn-
hinter E, vngefprecher P. leftzen P. 41 moifen SZcSa.
fehU Z — Oa. 42 pharao Z— Oa. egipten P. 43 vß-
5 0, außfurte Oa. egipten P, egipti A. Dyfes SbOOa.
:efinde P— Oa. 45 phallen MEP. 46 tharim M, charini
)a. Ruhen ZcSaOOa. 47 lanuel Z— SaSbOOa, iamni
*. 48 lachim M— Oa. 49 fymeonis ZcSaOOa. fint
5c8)] fehlt S. 51 thaacha M— SZcSa, Taacha A. 52 der]
OOa. 53 lobem M — AZcSa, Lobam S, Lobni K— Oa. Symei
)a. thaach MEP, /eÄZ^ Z-Oa. 54 yfuar Z— Oa. 55 tbaach
\ chaach ZSZcSa, caath A. 56 moali S. 57 gefynde K — Oa.
B ifrahel] -l"- da W, gestrichen, 46 tharim W. 51
•b W. Wann] vnd W. 53, 55 chaach W. 54 ebron W.
Exod. 6, 20—7, 1. a
weyp iochabeth fein vetrin : die gebar im aaron vnd
marien* vnd moyfen* vnd die iar des lebens amram
V. 21. warn 'C vnd 'xxxvij. Vnd die füne ifachar: chore
22. vnd napheg' vnd zechri. Vnd die fün oziel* mifa
23. hei vnd elizaphan vnd fethri. Wann aaron nam ein
weyp • elizabeth die tochter aminadab * die fchwefter
naafon • die gebar im nadab * vnd abiu vnd eliazer*
24. vnd ithamar. Vnd die fün chore: afer* vnd elchana
vnd abiafab. Ditz fint die gefchlecht der choritaner
25. Wann auch eliafar der fun aaron der nam ein weyp
von den thochtern phutiel: die gebar im finees. Ditz
fint die fürften der ingefinde der leuiter durch ir ge
26. fchlecht. Dirr ift aaron vnd moyfes: den der herre
gebotte das fy auffürten die fün ifrahel* von dem lande
27. egipt durch ir fchare. Ditz fint die do retten zfi pha
ron dem kunig egipt' das fy auffürten die fün ifra
28. hei von egipt. Dirr ift moyfes vnd aaron: | an dem
tag an dem der herr redt zu moyfen in dem lant egipt.
2y. T^nTnd der herr redt zu moyfes fagent. vi^
I J Ich der herre. Rede zu pharaon dem kunig
30. ^^-^ egipt* alle dinge die ich rede zu dir. Vnd
moyfes fprach vor dem herren. Sich ich bin vnbefchnit
1. ner lebfen. In welchervveys hört mich phaaron. | Vnd
58 feins bhams tochter K— Oa. 59 mariam Z — Oa. armram
60 xxvij] + iar S. yfuar Z— Oa. 61 zethri MEP. 1 elizpl
ZS, eliphan A, elzphan ZcSa. fechri Z— Sa, zechri K — Oa. 3 a
MEP. 6 der] (letztes)] fehlt K— Oa. 7 phuliel MEP, phuriel
phatihel K— 0, phatiel Oa. 8 gefind K-Oa. leuiten E—
9 Dir ift E, Der ift Z— 0, Der erft Oa, Dife fein P. den] dem
10 auffüten M. 11 egipten P. reden Z — 0. pharaon EP, p
rao Z— Oa. 12, 13, 14 egipten P. 13 Dir ift E, Der ift Z-<
dife feind P. 15 moyfen ZcSa. 16 Pharaoni 00a. 17 eg
ten P. 19 lefftzen POOa. pharaon E-Oa.
*
58 feins vettern tochter W. 61 fethri W. 1 elzapl
vnd zethri W. 4 thore MEP. 7 phatiel W. 11 phari
W. 14 egipte W. 16 herre] nachtr, W. 18 befnib
lefpen W. 19 pharaon W.
Vf Exod. 7, 1—10.
c Herr fprach zfi mojfes. Sich ich hab dich gefchickt
iGTi gott phaarons: vnd aaron dein brüder wirt
ixx fürfprech. Du rede zu im alle ding die ich dir v. 2.
beutt: vnd er rett zu phaarou: das er laß die fün
aliel von feim lande. Wann ich derherte fein hertz 8.
cl manigueltig meine zaichen vnd die wunder in
cn. lande egipt: ( vnd er enhort euch nit. Vnd ich 4.
f mein band vber egipt vnd ich für aus das here
d mein volck die fün ifrahel* von dem land egipt
rol die raicheln vrteil. Vnd die egiptier werdent 5.
fi*en' das ichs bin der herr* ich do ftreck mein hant
er egipt vnd füre aus die fün ifrahel' von mitzt
Donimb moyfes vnd aaron: alfo als der herre 6.
stit; gebotten* alfo deten fy. Wann moyfes der was 7.
xx' ierig vnd aaron 'Ixxxiij: do fy retten zu ph-
on I vnd der herre fprach zu moyfes vnd zu aaron 8.
> pharaon fpricht zu euch zeigt die zeichen: fo fprich 9.
a^aron. Nim dein vüt* vnd wirff fy für pharaon:
id fy wirt gekert in ein fchlang. Dorumb moy- 10.
8 ^vnd aaron die giengen ein zu pharaon: fy deten
s der herre bette gebotten. Vnd aaron name die
^ ^or pharaon vnd vor finen knechten: vnd warff
20 Moyfen SZcSa. gefetzet Z— Oa. 21 pharaons EPZAZc— Sc,
i^raonis 00a. 22 füfprech M. 23 rett] + auch Sc. pha-
^n EPZZc— Oa, pharao A, pharaoni S. 24 Aber Z— Oa. ver-
®^ P, wird verhörten Z — Oa. 25 manigualtigen Z— Oa. 26,
7 Ogipten P. 26 er wirt euch nit hören Z — Oa. 28 egipten
*ZcSa. 29 die miclieln] die groffen P, groffe Z-Oa. 30 ichs]
ch Z— Oa. ich — 31 aus] der ich außgeftrocket han meyn hand
^nd außgefüret Z— Oa. 30 fterck ME. 81 egipten P. von
öifc ir P, von irer mitte Z-Oa. ' 32 alfo] fehlt POOa. 33 alfo]
Wt K-Oa. der] fehlt 00a. 34 pharaon E-AZc— Oa, pha-
■aoni S. 85 moyfen ZcSa. zn (letztes)] fehlt Z— Oa. 39 die]
^^U 00a. pharao Z-Oa. 40 herre] fehlt KUSc. nam
-die M. 41 pharao ZS-Oa.
21 pharaons W. 23 pharaon W. 24 derherten W.
^2 »aron] + der tet W. 40 aaron] + der W.
Exod. 7, 10-19. 240
V. II. fy vnd iy ward geleert in ein fchlangen. Wann pha
raon rieff den weyfen vnd den zaubrem: vnd fj felb
detten auch zegleycherweys '* etlich taugen durch die
12. egiptierifch zauberniß. Vnd all wurflfen fy ir rät ti
ten: die wurden gekert in tracken. Wann die rütte
18. aarons die verwüft ir rfitte. Vnd das hertz phara
ons ward derhertent: vnd hört ir nit als der herr het
14. gebotten. | Wann der herr fprach zfi moyfes. Das hertz
pharaons ift befchwert: vnd er will nit lafTen das *
15. volck. I Gee frü zu im. Sich er get aus zfi den waffem
Vnd ftee gegen im auflf dem geftatt des floß: vnd
nym die rüte in dein hande die do ift gekerte in ein
16. tracken* | vnd fprich zu im. Der herre gott der hebre-
er hat mich gefant zu dir fagent. La mein volck daz ^
es mir opffer in der wüft: vnd wolft es nit hören*
17. vntz zfi dem gegenwurtigen. Dorumbe dife dinge
fpricht der herre. In difem wirftu wiffen daz ichs bin
der herre. Sich ich fchlach mit der rfitt die do ift in
meiner band das waffer des floffes: vnd es wirt ge-
18. kert in plfit Vnd die vifche die do fint in dem floß
die fterbent: vnd die waffer die faulent vnd die egip
tier werdent gequelt* fo fy trincken daz waffer des flof-
ly. fes. I Vnd der herr fpracli zu moyfes. Sprich zfi aaron
42 fchlangen. Do rufiFt pharao den Z— Oa. 43 ruft P. zauber
ZA. felb] felber P, feUt Z-Oa. 44 auch — 45 zanbemiß] auc^
des gleichen durch der egipter (egiptier SaSbOOa) weyß zaubernuß vbP^
etlich heimlich werck Z— Oa. 45 egiptierifcfch M. 46 AberZ— Oa. ^
47 aaron ZcSa. die frafz Z - Oa. pharaonis P. 48 ir] fy
Z— Oa. nichten E. 49 Wann] /"cÄ/^ Z~Oa. herr] + der
ZS— Sc. fprach] -f- aber Z— Oa. moyfen ZcSa. 50 ph»*
raons] -|- das Z — Sc. 51 im. Wann er wirt außgan Z— 0»-
56 wolft — 57 gegenwurtigen] haft mich bißher nit wollen hören
Z— Oa. 57 dinge] + die Z— Sc. 58 fprich MG. dife»)
-f ding S.. ich Z— Oa. 1 die {erstes)] fehU 00a. waffer
werden faulen Z — Oa. egiptier] -[- <lie P- 2 gequel M, ge*
peinigt P— ScOa, peynigt 0. 3 moyfen ZcSa.
*
45 egipcierifchen W ; 4" phlagen , gestrichen, ty] fehU W.
47 aaron W. 50 pharaons] + ^^^ W- 56 vnd du wolteft W.
Exod. 7, 19 — 8, 2.
rät Vnd ftreck dein liant vber die waffer
ad vber ire floffe' vnd vber die peche vnd
)ruche. Vnd vber alle die lachen der waffer
rden gekert in pl&t: das daz plflt fei in allem
egipt als wol in den hültzen veffem als in
1. Vnd moyfes vnd aaron : die taten als der v. 20.
^ebotten. Er hüb auff die rfit. Vnd fchlüg
• dez floß vor pharaon vnd vor feinen knech
^ard gekert in plfit. | Vnd die vifch die do 2i-
dem floß* die fturben. Vnd der floß derfult:
yiptier mochten nit trinken das waffer des
das plüt was in allem dem lande egipt.
aubrer der egiptier deten zeglicherweys in 22-
rnüffen. Vnd das hertze phaarons wart der
d er höret fy nit als der herre hette geboten.
>kert fich * vnd ging in fein haus: er zu- 23.
nit fein hertz zu der ftunde. Wann alle die 24.
ie grüben das waffer durch den vmringe
as fy truncken. Wann fy mochten nit trinck-
m waffer des floß. Vnd vij tag wurden 20.
imach do der herr flüg den floß. viij
l der herr fprach zu moyfes, Ge ein zu pha i-
,on: vnd fprich zu im. Dife ding fpricht
T herr. La mein volck: das es mir opffer.
du es nit wilt laffen' fich ich flage alle 2.
e KGSc, egipti SbOOa. vber {erstes^ feMt A. yren
6 die {letztea)] fehlt 00a. lanchen ME, See Z— Oa.
t 00a. Egipti Oa. 9 die] fehlt Z— Oa. 11 pha-
13 die] fehlt 00a. derfullt M, derfüllt E. erfült
IS, erfüllt Zc, erfallet Sa, erfault K— Oa. 15 dem]
egipten P. 16 egiptier] + die P. 17 pha-
aOa, pharaons ZASK — 0, 19 er i^etztea)] vnnd Z — Oa.
iU Z— Oa. die] fehlt OOa. 25 [ ]Er fprach der
he initiale zu ergänzen ist lässt sich nicht entscheiden, moj-
pharao Z — Sc. 27 mein] me S.
*
i W. 13 der fault W.
neyer, Bibel. III. 16
Exod. 8, 2—10.
242
^8- dein ende mit fröfchen* vnd der bach left aus die fröfch:
fy fteigent auf vnd gend in dein haus vnd die kamer
deins pettes vnd auf dein ftroe. Vnd in die heüfer
deiner knechte* vnd vnder dein volck. Vnd in dein
fpeys kamer: vnd in den beleibungen deiner effen'
4. vnd die frSfch gend ein zfi dir vnd zfi deinem volck
5. vnd zft allen deinen knechten. Vnd der herre fprach zft
moyfes. Sprich zft aaron. Streck die hant vber die
floß vnd vber die bech vnd vber bruch: vnd f6r aus
6. die fröfch vber das lande egipt. Aaron ftrackt die
hant vber die waffer egipt vnd die frSfch ftigen auf
7. vnd bedechten daz lande egipt. Wann auch die zaubrer
detten zegleiherweys durch ir zauberniffen: vnd fy
8. fürten aus die frSfche vber das lande egipt. Wann
pharaon der rief moyfes vnd aaron: vnd fprach zu
in. Bett zft dem herrn das er abnem die fr6fche von
mir vnd von meinem volck: vnd ich laß das volck
9. das es opflFer dem herren. Vnd moyfes fprach zft pha
raon. Schick mir wann ich bete vmb dich vnd vmb
dein knechte* vnd vmb dein volck: das die froefche
werden vertriben von dir * vnd von deinem häufe *
vnd von deinen knechten* vnd beleiben allein in dem
1^- floß. I Er antwurt. Morgen. Vnd er fprach ich tft
nach deinem wort* das du wiffeft das nichten ift als
*
29 bach wirt außqnellen die frofch. fy werden aufETteygen ^
gan Z-Oa. 30 vnd (letztes)] + in E— Oa. die] dein P-Ofc
31 dein] dem M. ftroe] bette Z— Oa. 83 fpeyßkammen
SbOOa. den] dein R, die 00a. 36 moyfen ZcSa. dein httd
Z— Oa. 37 vber (let^es)] + die E— Oa. 38 die landt Bgipti
Oa. fcratkt M. 40 egipe ZS, egipte A, egipti Oa. Aber Z— Ott
auch] fehlt P- Oa. 41 fy] fehlt K - Oa. 42 Wann] Vnd Z-Oi.
43 pharao Z— Oa. der] fehlt OOa. rfift P— Oa. moyf«
P, moyfi Z— Oa. 44 Bette KGSc. 45 das volck] es Z-Ä
46 pharao. Setz Z— Oa. 47 füll bitten Z— Oa. 48 ymb deil]
fehlt Z-Oa. 50 dein knecbt P. 52 nichten] keyner Z-Ot.
«
80 die] in di W. 82 fpeys kamer] ofen W. 41 csanber-
nnß W. 47 8chick] -f fecz W, glosse. 50 vnd — knechten]
fehlt W.
Exod. 8, 10—19-
: I vnd die frofche fcheiden fich von dir* vnd v- H-
haus* vnd von deinen knechten* vnd von
:: vnd beleibent allein in dem floffe. Moy- 12.
Ton die giengen aus von pharaon: vnd
ff zfi dem herren vmb die verheiffunge der
ie er het gelobt pharaon. Vnd der herr det 13.
wort moyfes: vnd die fröfche fturben von
■n vnd von den dorffern vnd von den eck-
fj wurden gefamet in vnmeffig hauffen 14.
de die faulte. Wann do pharaon fach daz lo-
sgehen die rüe* er befchwert fein hertz: vnd
nit als der herr het gebotten. Vnd der herr W-
moyfen rede zu aaron. Streck dein hande
h das geftüppe der erd: vnd hundes fliegen
allem dem lande egipt. Vnd fy deten al- 17.
ÄLaron der ftrackt die rüt* die er hielt in
vnd fchlfig das geftüppe der erde: vnd hun
i wurden gemachet vnder den leüten vnd
vichen. Vnd alles das geftdpp der erde wart
hunds fliegen* durch alles das land egipt
aubrer deten zegleicherweys in iren zau- 18.
das fy auffurten die hunds fliegen: vnd
ten nit. Vnd die hunds fliegen warn als
den leüten als vnder den vichen. Vnd die w.
rächen zfi pharaon. Ditz ift der vinger oder
gotz. Vnd das hertz pharaons ward der-
ad er bort fy nit: als der herr hett gebotten.
fehlt 00a. pharao Z— GSc. 57 ruft P, fchry Z— Oa.
3. 59 moyfi P— Oa. 60 hewfer ZAZcSa. toffern A.
5, + auch Sc. 1 die (zweites)'] fehlt E — Oa. pharao
5 den ftaub Z— Oa. 6 dem] feUt 00a. 7 der] feUi
3 vnd {erstes)] -f- er P. vnd aaron der {fehlt 00a) fchlfig
— Oa. 10 dem viche. Vnnd aller ftaub Z — Oa. 11 das]
14 mochten Z— Oa. 15 dem viche Z — Oa. 16 zau-
17 pharaonis PGOa. 18 er hört] erhört ZAZc — Sc, er-
r erhöret Oa.
che] -f di W. 1 gefach W. 17 pharaon W.
16*
Kxod. 8, 20—26.
V.20. , Vnd der lierr fpracli zft moyfes. Ste auff frü: vnd
ftande vor pharaon. Wann er geet aus zä den waf-
fem. Vnd fpricli zu im. Dife ding fpricht der herr
"i- La mein volcke: das es mir opflFer. | Vnd ob du fy
nichten laffeft. Sich ich laß in dich* vnd vnder dein
knechte* vnd vnder dein volck* vnd in dein heufer"
alles das gefchlechte der mucken: vnd alle die heüfer
der egiptier werdent dei-fuUet* mit mucken manch
erley gefchlecht vnd alles das ertrich in dem fy wer
22. dent. Vnd ich thü ein wunder an dem tag an dem lant
yeffen* in dem do ift mein volck das do nit fint die
mucken: das du wiffeft daz ichs bin der herre in mitzt
28. der erde: vnd ich fetze die teilung zwifchen meinem
volck vnd deinem volck. Ditz zaichen das wirt mor
24. gen. I Vnd der herre dette alfo. Vnd die fchwerfte
mucken kamen in daz haus pharaons vnd feiner knech
te* vnd in allem dem lande egipt: vnd die erde ward
2y. zerbrochen von den mucken in dez weys. Vnd pha
raon der rieff moyfes vnd aaron: vnd fprach zö in
2»5. Geet: vnd opflFert euwerm gott in difem land. | Vnd
moyfes fprache. Es mag nit werden gethan alfo.
Wann wir opflFern vnferm herren gott die verbau
19 moyfen ZcSa. 20 für pharao Z-Oa. 22 fy] /«JWSi
23 nicht K— Oa. laffeft] 1 äffet ZAS. in] wider Z— Oa. 24 n
{ef'stes)] -\- auch Sc. dein (erstes)] deinem Sa. 25 d»8]/iÄ
00a. vnd] + auch Sc. die] fehlt 00a. 26 egiptto
+ die Z— GSc. 27 gefchlechtz E~Oa. da,»] fehlt 00a. 28 eil
in Z, yn A ; viele exx. von Z bieten jedoch hier und ;?. 29 den nckftjl*
text: I ein ... I in ... I die. an] (jsnveites)] fehlt Z — Oa. 29yeff«f
in] I en Z. die] | idie Z. 30 in mittel P, in mitte Z— Oa. S
fetze] + auch Sc. 32 vnd deinem volck] fehlt Sc. das] fehUZ-Oi
33 fchwirißten Z— Oa. 34 pharaonis AZcSaOa. 35 all» 81
dem] fehlt 00a. egipten ZcSa. ward] -|- auch Sc. 36 Ü
brochen — weys] zerftoret von difen mugken Z — Oa. des] ö
EP. 37 der] fehlt POOa. rufft P-Oa. moyfen U
39 fpriche ZAS. (40 die — 41 verfchmechung] f chmechung Z-0
20 pharaons W, -s gestrichen. 27 ertrich] lant W. 33 hew
+ der W. 34 mück kam W. 37 der] fehlt W.
S45
Kxod. 8,26 — 9,3.
lenfchafib oder die verfchmechung der egiptier. Vnd
>h wir derfchlachen vor in die ding die die egiptier
?rent: fy werflFen vns mit fteinen. Wir gend in die v. 27.
^inod ein weg dreyer tag: vnd opffern vnferm her-
'cn gott als er vns hat gebotten. Vnd pharaon der 28.
jprache. Ich laß euch* das ir opflfert euwerm herren
fott in der wüft: yedoch nichten geet ferr. Bit vmb
mich. I Vnd moyfes fprach. Morgen fo ich aufgee 2».
•"on dir ich bit den herren : vnd die mucken fcheiden fich
'^on pharaon vnd von feinen knechten * vnd von dem
•"olcke. ledoch nichten weift mich fürbas betriegen
laz du nichten left das volck zeoptfern dem herren. Vnd so.
KDoyfes gieng aus von pharaon* er bete zu dem her
wn. Er det nach feim wort: vnd nam ab die mucken si.
TOD pharaon ' vnd von fein knechten * vnd von feim
rolck. Emftlichen alfo daz eine nit vber beleih. | Vnd 32.
las hertz pharaons wart befchwert: alfo daz er ernft
ich nit ließ das volck zu der ftunde. 7nit/
Wann der herre fprach zä moyfen. Gee ein zu i.
pharaon: vnd rede zä im. Dife ding fpricht
der herre gott der hebreer. La mein volck: daz
m mir opflfer. Vnd ob du es noch verfchmechft vnd 2.
H nichten left. Sich mein band die wirt vber dein 3.
fc» 42 wir] -)- auch Sc. derfchachen E, erfchahen P, abtetten
(^Oa» vor — 43 werffen] die Opfer die da erend die egiptier. Sy
Ipnrerffend Z— Oa. 43 gend] + ^^ch Sc. 45 pharao ZcSa.
iMr] fMt SOOa. 46 ir] -f auch Sc. 47 nit en^eet P, nicht geet
i^Oa. 49 fich] -f- auch Sc. 50 pharao Z — Oa. von (zweites)]
00a. vnd (letztes)] + auch Sc. 51 nicht enwelleft P, nicht
ZAZc-Oa. 52 nicht laffeft das volck opfern Z— Oa. 53
res] + der ZS— Sc. er] vnd Z— Oa. 55 pharao K— Oa.
(erstes)] + auch Sc. von (zweites)] fehlt SbOOa. 56 Evnft-
i] gewißlichen P, fehlt Z — Oa. das nit eyne 6. 57 pharaonis
lOa» ernftUeh] auch noch Z — Oa. 59 Aber fprach der herre zu P.
I hebreer] here S. 2 nicht laffeft Z— Oa. die] fehlt POOa.
49 mucken] + di W. 56 Emftlich W. 5S der] dirr W.
T.4
%
Exod. 9, 8—10.
ecker' vnd vber deine roß vnd vber dein efel vnd vber
dein kemmel vnd vber dein ochffen vnd vber dein fchaf*
gar ein groffer fchelra. Vnd der herre thüt ein wun-
der zwifchen den befitzungen ifrahel vnd den befitzungeti
der egiptier: das mit all nichten verdirbt von den
^- dingen die do gehorent zu den fünen ifrahel. Vnd der
herre fchickt ein zeyt fagent. Morgen fo thüt der herr
6. ditz wort in dem lande. Dorumb der herr det ditz worfc
an dem andern tage: dorumb alle die feiigen dinge der
egiptier die fturben. Wann von den feiigen dingen
7 der fün ifrahel ftarb mit all nit. Vnd pharaon fante
zügefechen: kein dinge was tod von den dingen die
ifrahel befaffen. Vnd das hertz pharaons ward be-
8 fwert: vnd er ließ nit das volck. Vnd der herr fprach
zu moyfen vnd zfi aaron. Nempt die band vol afch
en von dem aitoffen: vnd moyfes der ftrewe in in
9 den luffte vor pharaon: vnd das geftüpp wirt vber
alles das land egipt. Wann gefchwer vnd fiechend
platem* die werden in allem dem lande egipt" vnder
den leüten * vnd vnder den vichen. Vnd fj namen
10
B vber (letztes)] fehlt P. 4 kameltier Z— Oa. 5 groff^J
fchwärer Z— SbOOa, fchweher Sc. 6 ifrahel — beritzungen] '^
hei vnd die befitzung P, fehU Sc. 7 egiptiern ZcSa. das ffl^
nichs verderbe aaß den Z— Oa. 8 gehorten MEP. 9 to]f^
00a. 10 ditz (2)] dife Sc. wort {ersten)] ding Sb. H^
anderm S. dorumb — 12 ftnrben] vnd fturben alle der ^P**
(egipter ZcSa, Egiptier Oa) tier die do lebten Z — Oa. lll«l^
digen P. 12 lebendigen PSc, lebenden Z-SbOOa. 18 ß^
gantz (fehlt Sc) nicfas Z— Oa. fandte das zu befefaen Z — Oa. l^P^
raonia Oa. 16 er] fehlt Z— Oa. 17 zu (zweites)] fM K-^
Nympt ZSZcSa. 18 bachofen Z— Oa. der] fehlt ZAZc-^
ftreüet Sc. fy in Z— Oa. 19 der ftaub Z-SbOOa, derl**
Sc. 20 das] fehlt 00a. egipten Sa, egipti Oa. ^•J
— 21 egipt] fehlt Sb. 20 fiechend] fehlt Z— Oa. 21 die]/*
00a. dem] fehlt 00a. egipten ZcSa. 22 dem mhe Z-^
13 nitz W. 17 hende W. 20 feihent W.
^ Exod. •, 10—19.
^^11 afchen von dem aitofen' vnd ftünden fdr phara
>n: vnd moyfes der ftrewet in in den luffte. Vnd
lie gefchwer der fiechenden platem die wurden ge-
Jacht vnder den leüten vnd vnder den vichen: die v. ii.
wbrer mochten nit fteen vor moyfes vmb die ge-
bwere die do waren in in: vnd in allem dem lande
ipi;. Vnd der herre derhertent das hertz pharaons \2.
i er hört fj nit als der herre hett geredt zfi moyfes.
Bi<3 der herr fprach zu moyfes. Stee auflf frü* vnd 18.
fidr pharaon: vnd fprich zfi im. Dife ding fpricht
lierre got der hebreer. La mein volck' das es mir
Fox: wann zfi der ftund laß ich all mein wunden u.
F dein hertz* vnd auflf dein knechte* vnd auflf dein
olse: das du wiffeft das mein geleich nichten fey
allem dem lande. Wann nun ftreck ich die hande 16.
i Tchlach dich vnd dein volck mit fchelme* vnd ir
rderbt von der erde. Wann dorumb fatzt ich dich 16.
A ich zaig mein fterck in dir: vnd mein nam wirt
srkiant in allem dem land. Noch heltftu mein volck 17.
:ii wilt es nit laffen. Sich morgen zfi der felben ftund is.
ih regen als gar micheln hagel: das folicher nit en-
vas in egipt von dem tag in dem es was gegrünt
fettent* vntz an das gegenwurtig zeyt. Vnd dor- 19.
23 den] die Z— Oa. bachofen Z— Oa. 24 der] fehlt POOa.
in in] £j in Z— Oa. 25 die {leUtes)] fehlt 00a. 26 vnder
^^ leüten vnd] fehlt Sc. 27 Moyfen ZcSa. von der gefchwer
wegen Z-Oa. 28 dem] fehlt PSbOOa. 29 pharaonis 00a.
^ geredt] gerd M. moyren AZcSa. 31 moyfen ZcSa.
^ wanden] plag Z — Oa. 36 geleichen ZSE—Sc. nicht enfey
^» nit fey Z — Oa. 37 in aller erde Z — Oa. 40 erzaige Z — Sc,
Jrzaygte 00a. 41 erkannt in aller erde Z— Oa. 42 zu — ftund]
'*Sb. 43 wird ich regen Z— Oa. gav] fehlt ScOOa. grof-
en S— Oa. nicht gewefen ift Z — Oa. 44 egypten S, egipto
'*• in (zweites)] an SbOOa. 45 bis K— Oa. in die ge-
'®^irtigen zeyt Z — Oa. das] die P.
*
S5 reihenden W. 38 fclilach] + de W, gestricheti. 42 der]
** W. 43 grozzen W. 44 was] wart W.
•Exod. 9, m— 26.
248
vmb nu yetzund fende : vnd fameu dein viche * vnd
alle die du haft an dem acker. Wann die leüte vnd
die viche* vnd alle ding die do werden fanden auf-
wendige* noch gefament von den eckem: der hagel
T. 20. velt auflf fy : fy fterbent. Wann welcher von den knech- t»
ten pharaons förcht das wort des herren: der macht
zfifliechen fein knechte vnd die viche in die heüfer:
21. i wann der do verfchmechet das worte des herren: der
22. ließ feinen knechte vnd die viche an den eckem. Vnd
der herr fprach zfi moyfes. Streck dein hand in den hy- 8
mel • das der hagel werd gemacht in allem dem land
egipt: vber die lei3t vnd vber die vich* vnd vber ein
28. yegklich kraut des ackers in dem lande egipt. Vnd
moyfes ftrackt die rüt in den lüft: vnd der heiT gab
donner vnd hagel vnd lauffent plitzen auff der erde
24. Vnd der herr regent hagel vber das land egipt: | vnd
hagel vnd feür vermifcht* die wurden zäfamen ge-
tragen. Vnd er was als michler groß: das fSlich-
er vor nie nit was derfchinen' in allem dem lande
25. egipt feyt das das volck was geftijBft in im. Vnd
der hagel fchlfig in allem dem lande egipt alle ding
•
46 nn] fehlt Z~Oa. yetzung E, yetz 00a. 47 alles das
Z— Oa. du haft] dvo P. 48 die (erstes)] das Z— Sc, fehU 0.
gefunden S. 49 noch] vnd nicht Z— Oa. 50 fy (zweites)] vnd
Z— Oa. 51 pharaonis ZcSaOOa. mache P. 52 flieben
Z-Oa. vnd] + auch Sb. die hewfern ZA. 53 der (leteUs)]
+ da Oa. 54 laft A. feyn Z— GSc, feine SbOOa. das
viche in den Z— Oa. 55 herr] -|- der Z—Sc. zu moyfes] «4
myfes M, zu Moyfi ZASK— Sc, zu moyfen ZcSa, fehlt OOa. 56 de»]
fehU OOa. 57 egipti ZAK—Oa. daz viche Z— Oa. 58 egipti Zc
61 egipti ZASK— Oa, egipten ZcSa. vnd] fehlt OOa. 2 miehler
grdß] groß Z— Oa. 8 vor nie] vor me ME, vormals Z — Oa. de»!
fehlt OOa. 5 in] + in P. allen Sb. dem] fehU OOa.
egypten S, egipti ZcSaOa.
47 alle] + dink VV. 58 di wort W. 54 feine W. 56 moi-
fen W. 60 der] di W. 3 nit] fehlt W.
Kxod. 9, 26—84.
waren an den eckern: von dem menfchen vntz
im vich. Vnd der hagel fchläg alles das kraut
.ckers: vnd zerbrach ein yeglich holtz der gegent
a in dem lande yeffen do die füne ifrahel waren * v. 26.
lel nit der hagel. Vnd pharaon fant* vnd rief 27.
3S vnd aaron: fagent zu im. Ich hab auch nu
it Der herr ift gerecht : ich vnd mein volck wir
mgenge. Bitte den herren* das die doner gotz 28.
hören vnd der hagel: vnd ich laß euch* vnd für
beleibt ir hie in keinerweys. | Moyfes fprach So 29.
lufgee von der ftatt ich ftreck mein dener zä dem
m: vnd die doner horent* vnd der hagel wirfc nit
lu wiffeft das die erd ift des herren. Wann ich 30.
derkant: das du vnd dein knechte noch nit en-
iten den heiTen gott. Dorumb der leine vnd die 3i.
e ift verfert: dorumb daz die gerft was gronent
der leine yetzund hett gekeimt die belglin. Wann 32.
raitze vnd die faift die fint nit verfert: wann
Iren fpate. Vnd moyfes gienge aus von der -83.
^on pharaon vnd ftrackt die hende zu dem her-
vnd die doner horten auff vnd die hagel: vnd der
tropfft fürbaß nit auflp die erde. Wann do pha .84.
*
von den PAGSbOOa. bis K— Oa. 7 den vichen EP.
eMt 00&. 8 zerbrach alles holtz difer gegent Z—Oa. holtz]
•. 9 in dem] im 0. yeffe P. 10 do] fehlt 00a.
ip] keyn Z—Oa. lüfft P— Oa. 11 moyfen Z—Oa. zu
Oa. 13 vngeii^e] boß P, vngutig Z—Oa. den herren*
erren das den Sa. doner — 14 hagel] doner vnd hagel
ff hören 00a, 14 ich will euch laffen. vnnd mitnichten
3bO) beleybend ir furo (fürbas A, furd KG, fürt Sc) hie Z—Oa.
yfes] -f der S. 16 auffgang Z—Oa. fterck P. dener]
EP, hend Z—Oa. 17 vnd werden auffhoren die toner Z — Oa.
inn] Vnnd Z—Oa. 19 en-] fehlt Z-Oa. 22 hett —
n] hett gepollet Z— Sa, hett gepluet KGSc, w&b verblüt Sb, het
b OOa. Aber Z—Oa» 23 die faift] die feyften Ä, der
)0a. die {aweites)] fehlt Z—Oa. 24 moyfes] -f- der Z— Sc.
inn] Vnnd Z — Oa.
*
vnd (erstes)] fehlt W. 23 die faift] der tiiikel W.
Bxod. y, 34—10, 6.
raon fach das der regen hett aufif gehört vnd der ha
gel vnd die donner er mert die fände: vnd fein hertz
r. 85. ward befchwert vnd feiner knechte | vnd ward gröf-
lich derhertent: er ließ nit die fün ifrahel* als der her
re hett gebotten durch die hand moyfes.
1. X"nr"^^ ^®^ ^®^'^ fprach zfi moyfes. Gee ein zfi pha
raon. Wann ich hab derhertent fein hertz*
vnd feiner knechte* das ich thfi dife meine
2. zaichen in im: vnd derkunt es in die om deins funs
vnd deiner enengklin* wie dick ich hab zerknifchte
die egiptier vnd dete meine zaichen in in: vnd ir wert
8. wiffen das ichs bin der herr. Dorumb moyfes vnd
aaron die giengen ein zu pharaon: vnd fprachen zu
im. Dife ding fprach der herre gott der hebreer. Vnf
wie lang wiltu mir nit fein vndertenig? La mein
*. volck das es mir opffer. Wann ob du widerfteeft*
vnd fein nit wilt laffen: fich morgen füre ich ein
5. die heüfchrecken in dein ende* die do bedeckent daz
lütz der erde* das fein kein ding ericheint: wann fy if
fet das do ift vberworden dem hagel. Wann fy bena
(). get alle die holtzer die do keiment in den eckem | vnd
erfüllen dein heüfer* vnd deiner knechte: vnd aller der"
egiptier: als vil dein vetter vnd dein enen nit enfa-
*
30 ward (erstes)] war KG. vnd — 31 er] großlich. vnd Z --Oa.
32 moyfi Z-Oa. 33 moyfen ZcSaOOa. ' 36 verkünd Z—^«.
37 engklin S, encklin ZcSa, enigklein KGSc, enycklen SbOOa. ^
vnnd das (+ ich A) ir wiffent das ich bin Z-Oa. 40 die] ^^
00a. Pharaone Oa. 41 fpricht E— Oa. ' Vntz] fehlt Z-^^*-
43 Wann — 44 wilt] Widerftaft du. vnnd wilt es nicht Z-^^*'
46 wann — 47 Wann] Aber fy werdend effen was dem hagel '^^
überbeliben. vnd Z— Oa. 47 benagent E— Oa. 48 die (fl»'^"
fehlt OOdi. keiment] gronend Z-Oa. 49 der] fehUO^^'
50 enen] anhern KSb-Oa, anher G. nit] nye 00a. gefat»®*
haben Z— Oa.
29 der donner W. 37 eniklein W. 45 bedeckt ^'
50 nichten fahen W.
51 V...i.V..«-U.
.en ' feit da» fy wurden j^ebom iiuff dei' erde ■ vntn an
lil'en gegnwurtigen tage. Vnd er vmbkert fich :
Tid gieng aus von pharaon. Wann die knechte plia
'aons die fpracben zfi im. Vntz wie lang derleide
wir dife fchande? La die leiit' das fy opti'ern irem
herren gott. Sichftu denn nit das egipt verdirbt?
Vnd fy widev rieffen moyfes vmi aaron zfi pharon
Er rprache zii in. Geefc: vnd opfFert enwerm lieri'en
got- Wann welicbe fint die die do fint zegeo V j Moy
le» fjirach. Wir gen mit vnfem Iiitzeln vnd mit den
"Iten : vnd mit den fünen vnd mit den tocbtern ' mit
™^ -Pcbatfen vnd mit den fchwaigen. Wann es ift
'ß hocbzeyt oder die loblicbkeit vnfera heiTen gotz.
•i<i pbaaron antwurt. Alfuft fey der berre gott niif
"^li - In welchefweys laß ich euch vnd euer lützlu :
^■ft ein zweiuel daz ir gedenckt böflich? Es werd
S©than alfo: wann ir mann get allein vnd opf-
^ <ien herren. Wann ioch ditz felb habt ir geeilchen.
** Äehant wurden Ty aufgeworffen von der befcheud
_^-^a.onz. I Wann der herre fpracli zfi moyfes. Streck
'** liand vber das land egi[it zfi der henrchveck' Aan
S 1 daa] fehlt A. geboren K, gubereu Sc. der] die S.
' ^^^Oa. 53 von pharao O. Wann] Vnnd Z -Oa. 54 die]
*** OOa. Vntz] Bib K-Sc, fehlt 00a. 56 denn] fehlt 00a.
' *^S- rüfften wider dem Moyfes (Moyffiii ZcSa) vnnd Z— Oa. aw im P.
{(»^■«■aon K— Oa. 59 fint zegen] gan werdendt Z— Oa. 60 Intzeiu]
ip*^^Bn P— Oa. i den {ztoeiteg)] fehlt P. Icliwiiiger Z, Cchwaigern A.
1 «der] ynd SbOOa, die (evKifes)] feMt OOa. 3 phaaron]
^■baaaon B - Sc, pharao OOa, + der Z— 8c. Alfo Z— Oa. 4 kyn-
dftn P, kinde ZAZo— GSc, kinder SSbOOa, 5 es - 6 allein] wer
fiiwejffllt daran das ir boGlich (büßlieben Sb, bofilicht 0. + gedenckt
K-Oa). Nit allfo Toi m werden. Aber ir mann lallend alleyn gau
Z-Oft. 7 ioch] fehlt Z-Oa. felber Sb. geeifchet EP,
gabelten Z-Oa. 8 auff gewoiffen P. von dem aogeficbt pba-
rtK>nB (pharaouia AOa). Do J'pracb der liecc zu Z— Oa. 9 moyren
ZcSa. 10 egipti ZASK^O«. dem hewtehreck Z— KSb— Oa.
jein hewrch recken ü.
57 pharaon W. 'ä phai-aoii W. gott] fehlt W. 4 ]iit»ln]
iU
Exod. 10, 12—19. ^5 52
fv auffteig vber das erh'ich: vinl verwüft alles das
13. krnt das do ift vber beliben dem hagel. Vnd moyfes
ftrackt die rüt vber daz land egipt: vnd der herr fürt
in ein brinnenden wint den ganzen tag vnd die nacht.
Vnd do der morgen wart gemacht: der brinnent i.,
14. wint hob auf die heufch recken. Sy ftigen auf vber
alles das land egipt: vnd fy faffen vnzellich in allen
den enden der egiptier* daz ir als vil vor dem zeit nit
lo. enwaren: noch darnoch fint künftig. Sy bedeckten
alles das antlütz der erde: vnd verwöften alle ding. *^
Dorumb das krut der erde ward verwuft: vnd was
dings der apffel was an den bäumen die der hagel het
gelaffen. Vnd nichtz nit vber all ift beliben grone an
den holtzen vnd an den kruttem der erde : in allem egipfc ^
lö- Vrab dife fach: phaaron der eylt er rieft moyfes
vnd aaron: vnd fprach zfi in. Ich hab gefünt wider
17. euwren herren gott: vnd wider euch. Wann nu ver
gebt mir auch die finde* zu der ftunde. Vnd bitet ea
wem herren got: das er abnem difen tod von mir.
18. Vnd moyfes gieng aus von der befcheud pharaons:
w- vnd er bete zu dem herren. Der machte zewen ein ftarck
11 fy] er Z— Oa. das (letztes)] fehlt 00a. 13 ftrack
rtarckt Z. egipti ZcSaSbOOa. 14 den] dem G. vnd]
auch Sc. die] fehlt 00a. 17 das] fehlt 00a. egipti ZcS^
fy] fehlt Z— Oa. 18 den] fehlt 00a. dem] der PK-0^
19 enwaren] waren gewefen Z — Oa. bedeckten] + auch 5-^-
20 das] fehlt 00a. verwuften] -f auch Sc. 22 dings] fd^^
Z— Oa. was] warn 00a. 23 nit] fehlt 00a. gronen«^
Z— Oa. 24 vnd] + auch Sc. krütter M, keüttern E, krrüter»^
P, kreütern Z~Oa. allen P. 25 dife] die Zc-Oa. pht»'
raon E— Oa. der] fehlt 00a. er] vnnd Z-Oa. rieft] -f'
zu SbOOa. inoyfen ZcSaOa. 27 Aber Z— Oa. 29 er al>'
nemen S. 30 moyfes] + der Z— Sc. von dem angeficb*^
Z— Oa. Pharaonis Oa. 31 er] fehlt Z— Oa. zewen] 2^'
weigen EP, waen Z— GScOOa, mer Sb.
*
11 das ertrich] es W. 15 do] + do W. 18 nichtei^
waren W. 23 Vnd mit all wart kein dink gelazzen grüne VT.
25 pharaon W. rif W. 2S auch] fehlt W. der] dirr V^"-
Exod. 10, 10—20.
?vind von dem viiterganck: der begraitf die heufchreck
.rnd warff fy in das rote mere. Emftlich das ein
iten belaib : in allen den enden egipt. Vnd der herr v. ao,
üertent das hertze pharaons : er ließ nit die fün
liel. I Wann der herr fprach zu moyfes. Strecke dein 21.
b zu dem himel: vnd vinfter werden vber alles das
l egipt* als dick das fy mügen werden begriffen.
l moyfes ftrackt die hant zfi dem hymel: vnd 22.
litfam vinfter wurden gemacht in allem dem lande
>t. Dreyer tage ( keiner fach feinen brüder: noch 23.
ti bewegt von der ftat in der er was. Wann allent-
>€n do die fün jfrahel entweiten * do waz es liecht.
L pharaon der rieffe moyfes vnd aaron: vnd 24.
tch zfi in. Get opffert eiiwerm herren got. Ewre
rf vnd die fchwai^jen beliben allein: eure lützelen
gend mit euch. | Moyfes fprach. Vnd du gib vns 25.
gantzen opffer: vnd die opffer die wir opffern
irm herrn got. Vnd alle die herte gend mit vnz 26.
cloe belaib nit von den dingen die vns fint not-
?tig zu dem dienft vnfers herrn gotz: in einer an-
32 heufchrcken M. 38 Eruftlich — 34 belaib] vnnd belib
»er Z— Oa. 34 allen enden Z— GSc, allen dem lande Sb, allem
le 00a. egipti ZAZc— Oa. 35 Pharaonis Oa. 36 Aber
Da. herr] fehlt P. Moyfen ZAZc— Oa. 37 veinfter
Sa, vinfternuß 00a. alles] fehlt P. das] fehlt OOa.
»^ipti SbOOa. werden begreiffen M, begryffen werden OOa.
»loyfes] + der S. 40 veinfter ZSZcSa, vinfternuß K— Oa.
P, Allen Sb. dem] fehlt OOa. 41 egipti Z— Oa. 42 in]
^— Oa. Aber Z— Oa. allenthalb OOa. 43 wonneten
Oa. do (letgtes)] fehlt OOa. es] er M. 44 der] fehlt
►Oa. riefft E— Oa. moyfen ZcSa. 46 beliben allein]
ön allein bleiben Z— Oa. lützelen] kinden P, kind Z—G-Sc,
der SbOOa. 47 die] fehlt Z— Oa. gend] + auch Z— Oa.
y^fes] + der S. 49 herte] fehlt K— Oa. 51 in — 52 miß-
^«ii] voran fo wir nit wiffen Z — Oa.
38 eine W. 41 egipt] fehlt W. drei W.
Exod. 10, 26—11, 6.
254
dem weys fo wir mißkenen was man fol opfFem:
27. biß daz wir kumen zu der felben ftat. Wann der herr
derhertent das hertz phaarons: vnd er wollte fy nit
2B. laffen. | Vnd pharaon fprach zu moyfes. Schaid dich »
von mir: vnd hüt das du fürbas icht fechft mein ant-
lütz. An welchem tag du mir erfcheinft du ftirbeft
2»- i Moyfez der antwurt. Es gefchech als du haft geret.
Furbas fich ich nit dein antzlütz. xj
1- T'T'nd der herr fprach zä moyfes. Ich rure noch •
\^ pharaon von egipt mit einer plage: vnd
nach difen dingen left er euch* vnd zwingt euch aus
2 zägeen. Dorumb fprich zä allem dem volck: das der
man entlechen von feinem freunde: vnd das weyb
von ir nachbeürin die filbrin vaß vnd die guidein
3 vnd cleider* wann der herr gibt gnad feim volck vor
den egiptiem. Vnd moyfes was gar ein michler
in dem lande egipt* vor den knechten phaarons vnd
4- vor allem volck. | Vnd er fprach. Dife ding fpricht der
o herre. Zemitternacht gee ich aus in egipt * | vnd ein
yegklich erft gehurt in dem lande der egiptier die ftirbt
von der erft gehurt pharaons der do ützet auff feim
fale * vntz zfi der erften geburt der diem die do ift zft
53 biß] vncz Sa. Aber Z— Oa. 54 hat verhorttet Z-Oa.
pharaons E— 0, Pharaonis Oa. 55 pharaon] -\- der S. moyfe*
Z— Oa. 56 hüt] hüte dich S. icht] nit 00a. 57 dtt
ftirbeft] fo muftu fterben Z— Oa. 58 der] fehlt ZAZc-Oa.
60 moyfen ZcSaOa. Ich wirt noch mar berüren pharaon P. 6^
agipten ZcSa. 1 außzeziehen Z— Oa. 2 Dormnb] + fo Z— Se.
allen Sb. dem] fehlt 00a. 3 vnd] + auch Sc 5 vndl
+ auch die Sc. 6 egipgtiem M. michler] groß P, groffef
man Z— Oa. 7 pharaons E— 0, Pharaonis Oa. 8 fpraeh]
fprchc M, fpricht EP. 9 ans] ein EPZS— Oa, feUt A. egipte»
ZcSa. vnd] + auch Sc. 10 die] feUt Oüa. 11 erfte &
erften K— Oa. Pharaonis Oa. 12 fale] künig ftöl Z-O«.
bis K— Oa. erfter M.
54 pharaons W. 5 vnd cleider] fehlt W. 7 pharaons ^'
Exod. 11, 6—12, 8.
nül : vnd alle die erftgebom der viche. Vnd ein ▼. 6.
el röflP Wirt in allem dem lande egipt: das ein
ler vor nit enwas: noch domach ift künftig.
n bey allen den fünen ifrabel ergillet nit ein hun 7.
v^on dem menfchen vntz zfl den vichen: das ir wift
wietanen wundem der herr teilt die egiptier *
ifrahel. Vnd alle dein knechte fteigent abe zfi 8.
Ynd anbettent mich fagent. Du gee aus: vnd
. volck daz dir ift vndertenig. Nach difen dingen
wir aus | vnd er gieng aus gar zorniger von pha 9.
i. Wann der herr fprach zfi moyfes. pharaon der
»it euch nit : das manig zaichen werden getan in
. land egipt. Wann moyfes vnd aaron die deten lo.
die wunder vor pharaon* die do fint gefchriben
l der herr derhertent das hertz pharaons: er ließ
die fün ifrahel von feira lande. xij
Jnd der herr fprach zfi moyfes vnd aaron: in dem i-
land egipt. Dirr monet wirt euch ein ane 2.
uang der mened er wirt der erft vnder den
^den des iars. Rett zfi allen den famenungen 8-
füne ifrahel: vnd fprecht zfi in. An dem 'x* tag des
*
13 die] fehlt 00a. vnd wirt (-[- ein S, + «'"ch Sc) groß ge-
ay in Z— Oa. 14 groß P. dem] fehlt 00a. 15 foliches
nichten was S, nit was K — Oa. 16 Aber Z— Oa. den]
00a. ergrillet E-Oa, 17 von den Z— SbOOa. bis
)a. dem vich Z— Oa. 18 mit wie groß (groffen Zc— SbOOa,
Tem Sc) wundern Z— Oa« 19 fteigen] gangen Z—Oa. 20 am-
teot EP. 22 werden wir außgan Z— Oa. zornige A, zor-
K-Oa. von] zu Oa. 23 Wann] fehlt Z— Oa. fprch M.
'en ZcSaOa. pharao K—Oa. der {letztes)] fehlt 00a. 24
P. nit] -|- yntz ZcSa. das] des Sc. 25 egipten S, egipti
Wann] Vnd 00a, die] fehlt 00a. 27 pharaon Sb,
aonis Oa. 29 moyfen ZcSaOa. 30 egip M, egipti ZcSa.
] Der P. 33 An] Am 0.
*
15 nichten was W. 17 dem vihe W. 21 alles] + daz W.
omig W. 23 moifen W. der {letztes)] fehlt W. 29 vnd]
«n W. 32 allem dem famnung W. 38 des] dicz W.
Kxod. 12, 3—12. 2581
monetz * ein iegklicher nem ein lamp * durch das in-
V. 4. gefinde vnd durch fein heüfer. Vnd obe die zal ift
mynder ' das fy nit mag begnügen zeeffen das lamp
Er nem fein nachgeburen der do ift zugefügt feim
haus: nach der zal der fein die do mügen begnügen
5. zä dem effen des lamps. Wann das lamp wirt on
flecken: menlichs ierigs* nach dem felben fitten nempt fl|
6. auch ein zicklin: vnd behabt es vntz an den 'xim* tage
des monetz. Vnd alle die menig der fün ifrahel opflfert
7 es an dem abent: | vnd nemen von feim plfit' vnd le
gent es aufif ietweder bejftiedel: vnd auflf die vber-
8 tür der heüfer in den fis effen. Vnd fj effen die fleifche
in der nacht gebraten mit feür: vnd derb brot mit
9. wilden latichen. Kein ding effet von im röche noch
gefotten mit waffer: wann allein gebraten bey dem
feür. Das haubt mit den füffen vnd mit den inge-
10. Waiden verwüft: kein dinge beleih von im vntz an
den morgen. Vnd ob icht vber beleibt das verbrent
11 mit feur. | Wann alfuft eft irs. Begürt euwer lanck
en: habt das gefchiechde an den füffen' halt die ftebe
in den henden: vnd efft es eylent. Wann es ift die ofteni
12. das ift der vbergang des herren. Vnd ich gee durch
das land egipt in der nacht: vnd fchlach ein iegklich
*
37 nachbawren Z— Oa. 38 mngeii] fehlt S. 39 lamb fol
feyn on roafen Z— Oa. 41 ein] fehlt MEP. kitKleyn Z— Ofc
behalt Z— Oa. bis K— Oa. 42 opffereten Oa. 48 es] ^
Z— Oa. 44 yetweders gefchwel K — Oa. beyftelen P. 45 ii
den] in M, do in E—G, darinn Sb—Oa. fis] fy K— Oa. dkj
das P— Oa. fleifcfhe M. 46 derb] vngefewerten KSb— Ca, ^
gefewrtem G. 47 lattucken Z— Oa. röche] rauch Z, im raack
ZcSa. 48 aber Z— Oa. 49 mit den (dem ASK— Oa) eingew^
werdent ir effen. keyn Z— Oa. 50 bis K— Oa. 51 ichtB 0^
52 Wann — 53 gefchiechde] vnnd allfo füllend irs effen. Gürtesd
ewer lende (lenden ASbOOa) vnd habend fchüch Z— Oa. 52 Gegärt
P. 53 den] deinen 0, eüwern Oa. 54 oftm M.
*
86 begnügung W, umgeändert begnügen. .87 nachpauren W. ^
flecke W. 41 bebalt W. 42 des] dicz W. 45 da« fleifch ^.
49 dem ingeweide freft W. 54 es (erstes)] fehlt W.
Ezod. 12,12—19.
', gebärde in dem lande egipt' von den menfchen
z z4 dem viche: vnd ich der herr* ich thü die vr-
in allen den gdtten egipt. Wann das pl&t wirt v. la.
li in eim zaichen in den heüfem in den ir wert: vnd
fich daz plüt vnd fdr gee ench: die plag wirt nit
"zetten ynder ench' fo ich fchlach das lande egipt
uin difen tag wert ir haben zu einer manunge 14.
l begeet in feirfamclich dem herren in euwem ge-
lechten mit ewiger vbnnge. Syben tage efft ir 16.
derbe. An dem erften werde nit gehefelts in eu-
m heüfem. Der do ifft daz gehefelt die feie die ver
bet von ifrahel: von dem erften tag vntz an den vij
:e. Der erft tage wirt heilig vnd löbliche : vnd 16-
r 'vi]' erfam mit der felben feyre. Kein dinge des
rckes tut in in on die ding die do geh6rent zu dem
sn: I vnd behüt die derbe. Wann an dem felben tag 17.
ich aus ewer here von dem lande egipt: vnd be-
> difen tag in euwem gefchlechten ' mit ewigem
en. An dem erften monet an dem 'xiiii* tag des 18.
Qetz' effet die derbe an dem abent: vntz an den
* tag des felben monetz an dem abent. Syben tag 19.
57 erften ZKÖ, erfte SSb— Oa. 58 bis K— Oa. 59 den]
i OOa. Wann] vnnd Z— Oa. 60 ain 00a. wert]
'dent feyn Z — Oa. 61 nit] fehlt A. 1 verzetten] zerftraen
SK— Oa, zerfträet ZcSa. egipti ZcSa. 2 dife A. 8 lob-
i Z— Oa. 4 vbnnge] ere Z— Oa. Syben] felben P. 5 derbe]
bten brot ZAZcSa, derben brot S, vn^efewrten brot K — Oa. erften
\ foll nit feyn gehofeltz (gefewrts K — Oa) brot in Z — Oa. 6 daz
befelt] das gebofelt brot ZSZcSa, gehofeltz brot A, daz gefewrt brot
-Oa. die {ktetea)] fehlt Z-Oa. 7 bis K— Oa. 8 Der] Den P.
^(erstes)] -{- auch Sc. 10 in jm OOa. 11 vnd behalttend (-|-auch
I die vngehofelten (vngefewrten K— Oa) brot Z— Oa. 12 here]
nre K— Sc. egipti ZAZc— Oa. 13 ewigen Zc— Oa. 14 An]
Z-Oa. 15 effet] -j~ ^it MEP. die derbe] das vngefewrt
)t K-Oa. bis K— Oa. den] dem G. 16 tag] + fo Sb.
60 euch in] zu W. 1 uerczett W. 4 ir] fehlt W.
'ften] + tag W. 16 felbigen W.
**'relmeyer, Bibel, ill. 17
Bxod. 12, 19— 2«. 258 |-:3
wirt nit fanden daz gehefelt in euwem heüfem. Der
do iffet das gehefelt* fein feie verdirbet von dem fam-
nung ifrahel: als wol von den fremden als von den in Ih
r.ao. wendigen des lands. Ein yegklich gehefeltz efft nit •|i}i
Wann in allen euwem entwelungen efft die derbe
21. Wann mojfes der riefif allen den allten der fün ifrahel
Vnd fpxach zfl in. Get nempt ein tier durch euwer
22. ingefinde: vnd beget oder opfifert das oftem. Vnd
dunckt ein püfchel des yfops in dem plfit das do ift
auf dem trifcheüfel: vnd befprengt von im die vber
tür vnd iet weder beyftiedel. Euwer keiner gee aus
2^ zfi der tür feins haufes* vntz an den morgen. Wann
fo der herr fiirgeet zefchlachen die egiptier. Vnd fo
er ficht das plät auflF den vbertüren vnd auff ietwe
derm beyftüdel er fürgeet die tür des haufes* vnd left
nit eingen den fchlacher in ewer heüfer* vnd zeuer-
24. wüften. Behüt dir ditz wort: zfi einer ee vnd deinen
25. fünen vntz ewigclich. Vnd fo ir einget in daz land
das euch der herr ift zegeben* als er hat gelobt: fo be-
2^ hütet dife gefetzce. Vnd fo ewer fün fprechent zfi
euch' welch ift dife geiftlichkeit oder die ordenung:
17 gefunden daz gehoffelt (gefewrt K— Oa) brot in Z— Oa. ^
daz gefewrt K— Oa. dem] der Z— Oa. 19 alfo wol SbO. d»^
ein woner ZS, den ein wonern AZc — Oa. 20 yegklichs Z—Oa. g^
fewrts K— Oa. 21 wonun^ren P— Oa. effend das vngehoffeltt (ta ^
gefewrt K- Oa) brot. Do r&fft moyfes allen Z -Oa. 23 nymbt ZSZcSä^^
24 haußgefind K - Oa. beget oder] fehlt Z-Oa. opffert] -f-andi^
Sc. die oftem Z~Oa. 25 einen SbOOa. dem] das F. 26 den]
den Z— Sa. befpreng Z— Sa. 27 vnd] + aucb SbSc. T^
weders gefchwel K — Oa. 28 zu] von Z—Oa. bis K— Ol.
30 er] + auch Sc. 31 beyftddel] gefchwel E-Oa. fo flM
er die Z-Oa. 32 vnd belaidigen. Behaltt dir Z—Oa. 8S (^
hüt P. ditz] auch difes Sc. ee] -|- dir Z—Oa. 84 viU]
fehlt K-Oa. ewigklichen SaSb. 35 ift geben Z-Oa. 36 be — "
fetzten ME, gefatzle P, ere Z— Sc, Ee OOa. 37 welch] wasZ-O«-^
oder die ordenung] fehlt Z — Oa. die] fehlt P.
21 wonungen W. 31 des haufes] fehlt W. 85 enefc/
fehlt W.
Exod. la, 27—84.
it zfi in. Es ift ein opflfer des vbergangs dez v. 27.
ann do der herr vbergieng vber die hedfer
rahel in egipt* er fchlög die egiptier vnd er-
heüfer. Das volck das naigt fich vnd an-
1 die fün ifrahel die giengen aus: fj deten als 28.
lett gebotten moyfes' vnd aaron. Wann es 2».
an in mitzt der nacht' der herr fchlüg ein
rfte geburd in dem lande egipt: von dem
en pharaons der do faß aufif feim fale vntz
•ftgebomen der geuangen* die do was in dem
ad ein iegklich erft geburd der viche. Vnd ao.
tflnd auf in der nacht vnd alle fein knech
lies egipt: vnd ein michel rüff ward geborn
Wann das haus was nit in dem do nit le
ie. Vnd pharaon rieff moyfes vnd aaron 81.
cht* er fprach. Stet auflF : vnd geet aus von
olck ir vnd die fdn ifrahel. Geet opflfert dem
i ir fagt. Nempt ewer fchafif vnd die fchwai 88.
r habt geeift: geet hin vnd gefegent mich.
3giptier twungen das volck fchnelliclich 88.
. von dem lande* fagent. Wir fterben alle
laz volck nam das befprenget mel ee]^denn daz 84.
ifer] fehlt P. 40 egipto Z (so das Wemigeröder ex. Ha 96,
Ha 96 egipt steht)j egipten A— Sa. 41 das] fehlt Z— Oa.
eites)] fehlt 00a. fy] vnd Z— Oa. 43 hebotten M.
Ja, moyfi SbOOa. vnd es gefchach in mittemacht Z— Oa.
*. herr] -|- der S. 45 erfte geburd] eiftgebom A.
Sa. von den SbOOa. 46 erftgeborens P. pha-
SaOa. bis K— Oa. 47 was] wafen P, warn 00a.
)rn A. 49 pbarao A. 50 egipten A. ein] gar
groffer r&flF P, groffes gefchray Z-Oa. erhüb fich
il egipten A. 52 der tod P, die tode Z— Sa, eyn todter K— Oa.
rieff] rufft PZZc-Oa, der rfifft S. moyfen ZcSaOa.
l Z— Oa. 54 Geet] + vnd P. 55 Nymbt ZSZcSa.
gebetten Z — Oa. 57 bezwungen SbOOa. fchnelligkli-
3a. 59 gefprenget Z— GSc. denn] fehlt Z — Oa.
Ol fehlt P.
• vbergang W. 42 die (jsnveites)] fehlt W. 43 moi-
17*
Kxod. 12,84—41. 260
es ward gehefelt: fy bundens in die mentel ynd leg-
IF
l
%. tens auff ir achffeln. Yud die fün ifrahel deten als in w
moyfes hett gebotten: vnd iefchen von den egiptiem
die filbrin vaß vnd die guldin vnd vil gewandes.
86. Wann der Herr gab gnad dem volck vor den egipti-
em* das fis in liehen: vnd fy beraubten die egiptier.
37. Vnd die füne ifrahel giengen aus von ramaffe in fo-
chod als * d * c * taufent berichter mann : on die lüfczeln
88. vnd die weyber. Wann auch ein vnzelichs vermifch
tes volck ftaig auflf mit in: die fchaff vnd die fchwai
gen' vnd die feiigen ding manigerlai gefchlechtz gar
89. vil. Vnd fy foden oder kochten das mele das fy bet-
ten bracht von egipt ee denn das es waz befprengt:
vnd machten derbe brot vnder den afchen. Wann fy
mochtens nit gehefein * die egiptier twungen fy aus
zegen * vnd lieffen in zeraachen kein faumung : noch
40. in begegent zebereiten kein ding des zu mäße. Wann
die entwelung der fün ifrahel in der fy beliben in egipt
»• Der was cccc* vnd 'xxx* iare. | Do die wurden der-
60 ward] was S. gefewrt K— Oa. bundes A, bund»
das K— Oa. legten das auf- ir fchultern K— Oa. 1 bi»-
fchen PA, hatten K— Oa. 2 vil] auch gar vil Sc. 3 egiptier
i;A. 4 fis] fy es PS, fy K— Oa. 5 von] vn P. fothod M.
6 als - 8 volck] nahend fechs hundert taufent mann füßgeng (^
genger AOOa) on die kind vnd weyber vnd auch eyn vermifchets vokk
on czal Z— Oa. 6 lützeln] klein P. 7 vnrelichs P. Sgieif
auff P-Oa. mit jm SbOOa. die {letztes)] auch die Sc, /sW
OOa. 9 lebendigen PSc, lebenden Z— SbOOa. din^] tier Z-Oi.
10 foden — 12 afchen] kochten das gefprengt mel. das fy vor langft
von egipto hetten gebracht, vnd ma.chten (-j- auch Sc) vn<<ehefelU
(vngefewrte K— Oa) Ifcherige brot Z— Oa. 11 das] fehlt P. 18
machte M. 13 nit gefewrn K— Oa. 14 liefTen — 15 mW
lieffe (lieffen AK— Sc) in zemachen nichs engegen des muß Z-Sc,
niohtz lieffe yn entgegen zu machen das muß OOa. 15 des] di
E, das P. Wann — 17 was] vnd die wonung der kinder m
ifrahel wie lang fy belyben waren (waren belyben OOa) in egipto ift
gewefen Z-Oa. 16 inwonung P. 17 vnd] fehlt Z-GSc.
^-lai] nachtr. W. geflecht AV. n das] fehlt W.
Exod. 12,41— 51.
: an dem felben tag alles daz here des herren gieng
von dem land egipt. Dife nacht des herren die v. 4».
iebehüten: do er fy auffärt von dem lande egipt.
die £tn ifrahel* füllen fy behütten in iren gefchlech
Vnd der herr fprach zfi moyfen vnd zfi aaron. 48.
ift ein geiftlicheit oder ein ordenung des oftem
iegklich fremder der effe nit von im. | Wann i4.
iegklich gekauffter knecht der werde befchnitten
alfo effe ers. Der fremde vnd der mietling die 45.
ttt nit von im. Es wirt gegeffen in eim haus: 46.
tragt aufwendig von feinen fleifchen: fein bein
recht nit. Aller der famnung der fün ifrahel* der 47.
ditz. Vnd ob etlicher der fremden wil ein gen 48.
ewer famenung vnd zemachen das oftern des her
i: alles fein menlichs werde befchnitten zem erften
i denn begeet er den fitten : vnd er wirt als der
wendig des landes. Wann der do nit wirt befchnit
• der effe nit von im. Die felb ee wirt dem inwen 49.
en vnd dem fremden der do ellent bey euch. Vnd 60.
! die fdn ifrahel ' die deten als der herre hett gebotten
jies vnd aaron: vnd an dem felben tage der her 5i.
18 alles] fehlt Z— Oa. 19 vom land 00a. egipti A, egip-
ZcSa. die] fehlt S. • 20 ift zexnercken Z - Oa. egipti A,
ten ZcSa. 21 mercken Z— Oa. 22 moyfes ZASK— Sc,
n 00a. 23 geiftlicher MEP, geiftliche Z— Oa. oder ein]
Z— Oa. des] der Z— Oa. 24 yeglicher P— Oa. fremde
der] fehlt 00a. nit auß im. aber Z~Oa. 25 yglicher POOa.
fMt OOa. 26 ers] er das E— Oa. mietlin E, tagloner
»er Z — Oa. die — 80 ditz] füllen nit darauß effen. in einem
\ fol es geeffen (geffen A) werden. Noch tragend ichs (nichts Sc)
aß von feinem fleyfch (fleifchs A). noch auch brechend feine ge-
. Alle fchar (fcharen SbOOa) der fün ifrahel tuen das Z— Oa.
im] ein P. 31 vnnd machen Z->Oa. oftern lam ZS. öfter lamp
-Ca. 32 menlichs] -f. kind Z-Oa. zu dem SbOOa. 84 des]
P. 85 dem] den Z^GSc. jnwoner OOa. 86 dem] den S.
fut] wallet P. 87 die (2)] fehlt OOa. 38 moyfi AOa, moyfen ZcSa.
*
18 des] der W. 28 feinen] den W. 31 eurn W. 32
1] fm W.
Exod. 12, 61—13, 9. 2<
re fürte aus die fdne ifrahel* von dem lande egipt
durch ir fchare. xiij
T.1.2. "J^^nd der herre rett zu moyfen fagent. Geheilig
mir ein iegklich erftgeburd die do aufthflt
die natur vnder den funen ifrahel: als wol von
den leüten als von den vichen. Wann alle ding die
3. fint mein. | Vnd moyfes fprach zft dem volcke. 6e-
denckt des tages* an dem ir feit aufgegangen von
egipt vnd von dem haus des dienftes : wann der herre
hat euch aufgefürte von der ftatt in einer ftarcken
*• hand: das ir nit efft das gehefelt brot. Heut get aus
5. an dem monent der newen früchete. Vnd fo dich der
herre ein fürt in das lande chanaan * vnd ethei * vnd
amorrei' vnd euei* vnd iebufei' das er fchwür deinen
vettern* das er dir gebe ein land flieffent mit milch
vnd mit honig: feirent in difem monet difen fitten
6. der heiligen ding. Siben tag iffe die derb: vnd an dem
7. fibenden tage wirt die hochzeyt des herren. Efft die
derbe fiben tage. Kein gehefeltz erfchein nit bey dir:
8. noch in allen deinen enden. Vnd derkund dem fun
an dem tag fagent. Ditz ift das mir der herre dett:
9. do ich aufgieng von egipt. Vnd es wirt als ein zeich
en in deiner hande * vnd als ein manung vor deinen
*
39 von dem lande] fehlt Sb. egipt] fehlt Z— Oa. 40 fc)
SbOOa. 41 rett] fprach Z— Oa. moyfes ZASK— 0. fi^
fehlt Z— Oa. Greheili^] heilig mach P, Heilig Z— Oa. 4
fehlt P. öffnet den leyb irer müter in den fdnen Z — Oa. 44
vich Z— Oa. die] fehlt OOa. 46 von] in 0. 47 i
egipto A, dem land egipt S. 48 der] difer Z—Oa. ^
fewrt brott K — Oa. 51 chananei Z—Oa. 52 ephei A.
fchworen hat Z—Oa. 54 firtent M. 55 tag Toltu e£(e
yngehefelten (vngefewrten K— Oa) brot Z—Oa. 57 derbe]
fewrten brot E — Oa. gehefeltz] gefewrts K— Oa. nit]
Z-Oa. 58 allen] fehlt Sb. Vnd] fehlt P— Oa. ve
P, du folt es verkünden Z—Oa. dem] deim £Z — Oa, d(
59 Ditz] Das Z-Oa. 60 vom E. egipto A.
48 der] dirr W. 54 Feir W.
Exod. 13, 9—15.
II : ynd das die ee des herren fey zu allen zeytten
einem munde. Wann der herr hat dich aufgefärfc
egipt: in einer ftarcken band ' | behüt den dienft v. lo.
i& weys in dem geordenten zeite* von den tagen
ie tag. Vnd fo dich der herr ein fürt in daz land n.
lanei' als er dir hat gefchworen vnd deinen vet
* vnd hat dirs gegeben: du fchaide dem herren al- ^
das das do auff thüt die natur: vnd das do ift daz
e vnder deinen vichen. Was dings du haft men
s gefchlechtes * das opffer dem herren. Die erfte 18-
urt des efels verwandel in ein fchaff: vnd ob du
oit erlSfeft' erfchlachs ' wann ein iegklich erftge
t des menfchen von deinen ftinen ' die erlofe mit
a werde. Vnd fo dich dein fun morgen fragt' fa i*-
it* waz ift ditz: antwurt im' der herr hat vns aus
Art von dem lande egipt vnd von dem haus des
ißes: in einer ftarcken band. Wann do pharaön ^
I derbertent * vnd wolt vns nit laffen der herr er
iig ein iegklich erft geburt in dem lande egipt:
dem erftgebornen des menfchen* vntz zfi dem erft
om der vich. Dorumb opffer ich dem herren alles
ilichs gefchlechte das do auftfit die natur: vnd
1 die ee] daz gefatzt ZZc — 6Sc, das gefatz AS, das gefaczte SbO,
B^efatze Oa. 2 aufgefüt M. 3 egipto A, egjpten SZcSa.
it] das du behaltefi Z— Oa. 4 in diß weys] fehlt Z— Oa.
' P. in der gefetzten czeyt Z— Oa. 5 die] de Zc, den Sa.
n] dir das E— Oa. du fchaide] So foltu fchayden Z~Oa.
18 {erstes)] fehlt 00a. do oifnet den leyb Z— Oa, 9 deinem
Z-Oa. din^s] fehlt Z— Oa. 11 verwechffel (+ du 00a)
ein Z — Oa. 12 erfehl ach das K— Oa. jeglichs erftge-
in S. 13 die] fehlt Z-Oa. 14 fo] ob Z— Oa. dich]
0. 15 ditz] das Z— Oa. 16 egipti ZAZcSa. 17 Wann]
i Z— Oa. 18 verhortet ZAZc — Oa, erhortet S. erfehliig]
Äg Z~Oa. 19 egipti ZAZc— Oa. 20 den (2) P— Oa. bis
Oa. 22 gefchlechs EP, gefchlächts ZAK— Oa. do öffnet
leyb Z-Oa.
8 das (erstes)] fehlt W.
Exod. 14, 8—16.
266
K
▼• «. hen band. Vnd do die egiptier nachuolgten den föf
ftapffen der vorgenden: fy fanden fj in den herbergen
auflf dem mere. Ein iegklich reitter vnd die wegen
pharaons* vnd alles fein here' die waren in phiai-
10. roth gegen beelfephon. Vnd do pharaon was ge-
nachent ' die fün ifrabel hüben auiff die äugen ' f j fach-
en die egiptier nach in vnd forchten fich hart. Vnd fy
11. rieffen zu dem herren : ( vnd fprachen zu mojfes. Vil-
leicht es waren nit greber in egipt: vnd dorumb ha-
ftu vns genommen das wir fterben in der einöde.
Worumb wolteftu ditz thün: das du vns aufffirft
12. von egipt? Ift ditz nit daz wort das wir retten zu
dir in egipt' fagent. Schaide dich von vns das wir
dienen den egiptiern? Wann es wer vil beffer in-
18. zedieneii: denn zefterben in der einod. Vnd moyfes
fprach zu dem volck* nichten weit euch fdrchten. Wai
ftet vnd fecht die michelen ding gotz: die er beut ift
zethfin. Wann die egiptier die ir nu fecht* die en-
14. fecht ir furbas in keiner weys: ewigklich. Der herre
15. der ftreit für euch: vnd ir fchweigt. Vnd der herre
fprach zu moyfes. Was rieiffeft du zu mir? Rede
16. zu den funen ifrahel: das fy gen. Wann du heb auf deiiL
7 der] den MEP. 8 yegklicher Sb— Oa. vnd] + auch
9 Pharaonis Oa. die] fehlt Z — Oa. 10 was zügenlhnet Z—
11 fy] vnd Z— Oa. fachen] fach- M. 12 fich] fy Sc. f^J
fehlt Z— Oa. 13 ruften P— Oa. moyfen ZcSaOOa. 14 egip^
ten P. 16 ditz] daz Z— Oa. außfurteft ZcSa. 17 egipte
PZcSa. ditz] daz Z— Oa. reden ZAS; da» eine Wemigerödg^
ex, von Z (Ha 96) hat jedoch redten. 18 egipten P, Egipto OO»*^
19 den egyptier S. war jn vil beffer zedienen Sc. 20 moyn»U
-f der 00a. 21 nicht Z-Oa. Wann] fehlt Z-^Oa. 22grof'^
fen ding P, groffen wunder Z-Oa. heüt wirt tun Z— Oa. 23ei-'3
fehlt Z-Oa. 24 ir] fehlt EPZAZcSa. fübas M. ewigklichei^
ZAZc-Sc, ewigkliche 0. 25 der (erstes)] fehlt Z—Ofk. 26 mof '
fen ZcSaOa. 27 Wann] vnd Z— Oa.
*
8 iglicher W. 22 michelichen W. 23 die (erstes)] fehü"^ '
en-] fehlt W. 24 keinerweys] + vncz W, nachtr, 25
(erstes)] fehlt W.
265 Exod. 14, 1—8.
Und der herr rett zft moyfes* fagent. Rede v. 1.2.
zfi den fünen ifrahel. Die Herbergen werden vmb
gefetzt gegen phiairoth: die do ift zwifchen
magdolum vnd dem mere' gegen beelfephon. Setzt
w die herbergen auf dem mer in feiner befcheude. Vnd 3.
pharaon ift zefagen* vber die fün ifrahel. Sy fint ge-
zögert in dem lande: die wüft hat fy befchloffen. Vnd 4.
ich derherten fein hertz* vnd er nachuolgt euch: vnd
ich wird gewuniclicht in pharaon vnd in allem feim
* here: vnd die egiptier werdent wiffen das ichs bin
"ßf herr. Vnd fy detten alfo. | Vnd dem künige der 5.
optier ward derkundet das das volck was gefloch
^^' Vnd das hertz pharaons ward verwandelt* vnd
fenier kneöht vber das volcke: vnd fprachen. Was
^^Ue wir thän: das wir laffen ifrahel das er vns nit
^ödient? Dorumb er bereit den wagen: vnd nam mit 6.
^^ alles fein volck. Vnd er nam 'd'c* der weite we- 7.
86ti • vnd was der wegen was in egipt : vnd alle die
*^®rtzogen des heres. Vnd der herr derhertent daz hertz 8.
pharaons des künigs egipt: vnd er nachuolget den
*^en ifrahel. Vnd fy waren aufgegangen in einer ho-
*
46 moyfen ZcSaOOa. Rede] Redt KGScOOa. 47 ifrahel.
°y Tiillen widerkeren vnnd ir geczellt fetzen Z— Oa. 48 do] -{- auch
8c 49 Setz Z— KSb— Oa, + auch Sc. . 50 in feiner angefleht
• gegen feynem angeficht Z— Oa. Vnd — 51 geengert] So wirt
Phaino fagen von den fünen. fy feynd genottet Z— Oa. 52 hat]
l^a-b üOa. 53 ich will (-f- yn 00a) verhortten. vnd er wirt euch
duirch&chten. vnd Z— Oa. derhertent ME, erhertP. 54 glori-
fic^eret ZAZc — Oa, geglorificzieret S. pharaone Z-Oa. allen
Sb. 55 ich byn K— Oa. 57 verkünt P— Oa. 58 Pharaonis
^*. 60 er] es P— Oa. vns] fehlt A. 61 dient P, diene Z-Oa.
^ bereit] bereit er Z— Oa. 1 im] enn S. er] fehlt Z-Oa.
**»i] -f- mit im P. 2 was (erstes)] + auch Sc. was {ztveites)]
^ajrxi ooa. egipten PZcSa. vnd alle - 4 egipt] fehlt Sb.
^ ^e] fehlt 00a. 3 verhortet Z— GScOOa. 4 egipten P, egipti
^öSa. er] fehlt Z—Oa. 5 außgangen 00a.
*
48 phiairoch W. 53 derhert W. 58 pharaon W. 60 er]
68 \^.
Exod. 14,22—29.
268
in als ein maure' zu ir zefwen vnd zu der winfter.
23. Vnd die egiptier nachuolgten fy giengen ein nach '^
in : ein iegklich reiter pharaous * fein wegen vnd
24. die reiter durch mitzt des mers. Vnd die frftwach
die kam ietzund: vnd fecht der herr fehanet vber die
herbergen der egiptier durch die feül des feures vnd
^- des wolckens: er erfchlüg ir here* | vnd vmbkert die
reder der wegen: vnd fy wurden getragen in das ab-
grund. Dorumb die egiptier fprachen. Wir fliechen
2»>. ifrahel: wann der herr ftreitet für fy gegen vns. Vnd
der herr fprach zu moyfes. Streck dein band auiff das
mere: das die waffer widerkeren zu den egiptiem'
27. vber die wegen vnd vber die reiter. Vnd do moyfes
hett geftreckt die band gegen dem mere: es kert wi
der an dem erften morgen zu der erften ftat. Die egip
tier fluchen vnd die waffer begegenten in: vnd der
28. herr der weltzt fy in mitzt der vnden. Vnd die waf
fer kerten wider: vnd bedeckten die wegen vnd alle •
die reiter des heres pharaons * die do waren nachge-
uolgt vnd giengen in das mere : emftlich einer von
2y. in der belaib nit oben. Wann die fune ifrahel* giengen
trucken durch mitzt des meres: vnd die waffer waren
49 gerechten E — Oa. gelin cken EP, lingken Z— Oa. 51 yeg-
lieber PSbOOa. rutter A. pharaonis AZcSaOa. 52 rat-
ter A. mitzt] mit P, die mitt Z— Oa. 53 die (erstes)] fM
Z-Oa. 56 das ab^rnnd] die tieffe Z-GSc, die tyeffen SbOOa.
67 Dornmb] Vnnd Z-Oa. die] + die M. egiptier] + die
Sb. 59 mojfen PZcSaOOa. 60 das] + do nun Sb. 61 rät-
ter A. 1 es kert] do kert es Z - Oa. 4 der (erstes)] fd^
Z— Oa. mitzt] mit P, die mit Z-Oa. vnden] flüß Z-Ofc
6 die) fehlt 00a. mtter A. pharaonis AOa. 7 ernft*
lich] gewiflichen P, vnd Z— Oa. einer] keiner Z— Oa. 8 der]
fehlt P— Oa. Aber 00a. ifrahel] + die S. 9 trncke»!
fehlt Sb. mitzt] mit P, die mit Z— Oa. des] den Z.
49 zefem W. 50, 59 egiptier] + di W. 60 widerkereiA
-f- Daz di waffer widerkern W. 1 band] -|- über daz mere "^^
gestrichen.
Exod. U, 29— 1&, 6.
U f6r ein maure' zä der zefwen vnd zfl der winfter
der herr der erloft ifrahel an dem tag von der hant der v. so.
üer: vnd fy fahen die egiptier tode auf dem geftat 8i.
»eres: vnd die michel hant die der herr het geübet
fy. Vnd das volck vorcht den herren: vnd ge
n dem herren* vnd moyfes feim knechte. xv
)o fang moyfez vnd die fün ifrahel* difen gefange ^
dem herren: vnd fprachen. Wir fingen dem
herren' wunfamklich wann er ift gemiche-
er warf in das mere daz rofe vnd den auffteiger.
lerre ift mein ftercke vnd mein lobe : vnd ift 2.
;emacht in behaltfam. Dir ift mein got vnd
mnnichlich in' got meins vatters: vnd ich der
in. Der herr ift als ein ftreitper man* fein nam 3.
Is gewaltig: er warflf in das mere die wegen 4.
aons' vnd fein here. Sein der weiten fürften die
len gefenckt in dem roten mer: die abgrunde 5.
ckten fy: fy ftigen ab in das abgrunde als der ftein.
irr dein zefem ift gemichelicht in der ffcerck: o herr 6.
gerechten EP, rechten Z — Oa. gelincken £P, lingken Z — Oa.
r (eweites)] fehlt POOa. dem] den M. 12 egipter {erstes)
^Sc. fahen] + auch Sc. 13 groß P-Oa. 14 volck]
B S. 15 moyfi Z— Oa. 16 difen] diß P. 17 dem
1 0. 18 gemichelicht] groß gemacht P« großmechtig wor-
i-Oa. 19 er] vnd er S. warf] + auch Sc. roß
i. aufffytzer Z-^-Oa. 20 ift (erstes)] -f auch Sc. 21 ge-
fc czü einem hayl Z— Oa. Dir] Er POOa, Der Z— Sc. 22 ich
n (-[- auch Sc) glorifizieren Z— Oa. wunnichlich] -|- oder
23 nam] + der 8c. 24 warff] -|- auch Sc. 25 pha-
iTi'j so im Wemigeröder ex. Ha 96, im ex. Ha 95 jedoch pharaons.
t P. die] fehlt 00a. 27 das] den Z~Sc, fehlt OOa.
(recht E — Sc, gerechte handt OOa. ift großgemacht P, ift
uächtiget Z— SbOOa, ift mechtig Sc. ftreck ME.
zefem W. 11 der (eweites)] fehlt W. 18 wann wunn-
ich ift er gemichelUcht W. 19 roß W. 22 vater W.
Kxod. 15, 6—14. «'"
51
dein zefem hat geflagen dein feint: du haft entfetzt mein 11
widerwärtigen in der menige deiner wunniclich.
Du haft gefant dein zorn' der fy verwüft als die ftoph
8. fehl: vnd die waffer feint gefament in dem geift dei-
ner tobheit. Das flieffen waffer ftünd: die abgrunt
9- feint gefament in mitzt dem mer. Der feind fprach •
Ich iag vnd begreiff: ich teil die rabe: vnd mein fei
wirt gefatt. Ich zeuch aus mein waffen: mein hant
10. die erfchlecht fy. Dein geift der weet* vnd das mere
das bedeckt fy: fy fint verfuncken als das pley in dem
11. gechen waffer. herr wer ift dein geleich in den fXerc\c:^^^^
Wer ift dein geleich du bift gemichelicht in der hei-
likeit: der fchrockenlich vnd lobliche* vnd thftft die
12. wunderlichen ding. Du haft gefterckt dein hande:
13. vnd die erde die verwüft fy. Du werde ein laiter in
deiner derbermde: dem volck das du haft erlöfb. Vnd
haft es getragen in deiner ftercke: zu deiner heiligen
14. entwelunge. Die volck ftigen auff vnd fint derzür-
29 gerecht E— Sc, gerechte handt 00a. deynen veind Z—
du hat M. entfetzt] entzet ME, abgefetzt P, entfetz S, entfeczeft
meinen Z — Oa. 30 widerwertige P. deiner giori P— Oa. 31 fy '
33 tobheit] hat fy verzeret als die agen. vnd in dem geift deiii^
grimmes (grymmens SaSbOOa) feyen gefamnet die waffer Z—
31 rtophfeln] + daz ift daz vffer teil am halm des korns P. ^
waffer j + das Z— Sc. 34 mitzt] mitten P, der mitt Z— GSc, mi'^*
SbOOa, des mores Z-Oa. 37 die] fehlt 00a. der] /«ÄttPOO-
hat gewaet P. 38 das (erstes)] fehlt AZcSaOOa. 39 den Itercktf^J
dein ftercken E, deinen ftercken P, den ftarcken Z— KSbOOa, de«:^
ftarcken GSc. 40 bift großmächtig P - Oa. heimlikeit B^-
41 loblichen EP. thuft] + auch Sc. die] fehU OOa. 42 wm^-'
derliche ZSZcSaOOa. haft außgeftrecket Z - Oa. 43 erde
44 erl6ft] erde hatt fy verwüft. Du bift ein furer worden in dein^^
barmhertzigkeyt dem volck daz du erloft haft Z— Oa. 44 de^^J
dein MEP. 46 wonung P — Oa. volcker feyen (feinen S) w^
geftigen Z— Oa. fint] + auch Z; so im Wemigeröder ex. Ha
im ex. Ha 95 fehlt dieser zusatz.
35 fei] + di W. 38 den gehen wazzem W. 89 ftarken
41 der fchrecklich W. 45 geft (ft gestrichen) tragen W. 4« ^^
nung W.
Exod. 15, 14— 21i
: die fchmertzen die behabten die entweler der phi-
3X. Do wurden betrübt die furften der edom: die v. 15.
•fcigen moab behabt die forcht: alle die enfcweler
laan die erfchracken. Forcht vnd bidem gacht I6.
Xy in der michelich deins arms. Sy werden ge-
ht vnbeweglich als der ftein' o herr bis daz dein volck
'get: das du haft befeffen. herr fdr fy ein* vnd 17.
ntz fy an dem berge deins erbes: in deiner fefteften
irehuig die du haft gewerckt. herr dein heilikeit
dein hend habent gefeftent. Der herr reichfen ewi i».
l:x vnd fürbaß. Wann pharaon ift ein gegangen lö.
las mere mit den wegen vnd mit fein reittem:
der herre der färt vber fy die waffer des meres.
nn die füne ifrahel giengen durch die trucken: in
zt fein. Dorurab maria die weyffagin* die fwe- 20.
aaron' die nam ein paugken in ir band: vnd al
iie weyb giengen aus nach ir mit paugken vnd
i gefengen oder mit dantzen: fy vorfang in fagent 21.
r fingen dem herren wunfamlich. Wann er ift
3aichelicht: er wariBF in das mere das roß vnd den
47 die (zweites)] fehlt Z - Oa. behalten MEP, haben vmbgeben
- Oa. woner P— Sa. ynwoner K - Oa. der philiftier] phi-
im Z— Oa. 48 der] fehlt Z- Oa. 49 ftarcken moab bat
tgeben der zitter alle die {fehlt OOa) eynwoner Z - Oa. inwoner
50 die] fehlt OOa. gacht] valle Z~Oa. 51 groffy P,
►ffe Z, kroffte S, groffe AZc— Oa. werden] + aucb Sc. 52 bis]
•2 OOa. 5:^ vberget] durchgange Z~Oa. 54 fy] -f- auch Sc
wonung P— Oa. du] -f- auch Sc. 56 reicbfent EP, wirt
rieren Z-Oa. ewigklicben PSc. 57 pharao Z-Oa. ift] +
btent Z - Oa. eingangen Z ASEGSbOOa. 58 vnnd finen rüttern A.
ä] + auch Sc. 59 der (zweites)] fehlt POOa. 60 Wann] Vnd S.
mitzt] mit P, der mitt Z — Oa. fein] des mores Z -Oa. weyf-
rerin E-Oa. 1 nam] + auch Sc. 2 die] fehlt OOa. 3 mit]
«es)] fehlt OOa. gefange P. oder] vnd OOa. 4 fungen P.
xinigklich P. 5 groß gemacht P— Oa. vnd] + a.uch Sc.
*
47 die (gweites)] fehlt W. 48 der] fehlt W. 49 inwoner W.
"^berget] -j- B^^ daz dein uolk ^berget W. 56 reichfent W.
^der HUt dantzen] fehlt W.
KxQd. 15, 21—16, 1.
272
V.22. auffteiger. Wann moyfes der nam die fün ifrahel von
dem rotten mere: vnd fy friengen aus in die wüfte
für. Vnd fy giengen drey tag durch die einode: vnd
28. funden nit waffer. Vnd fy kamen in marath: fy moch
ten nit trincken die waffer von marath' dorumb daz ^^
fy waren bitter. Vnd do von legt er auff der ftatt
ein zimlichen namen: er rieff fy marath das ift bit-
24. terkeit. Vnd das volck murmelt wider moyfes fa-
25. gent. Was trinck mir. | Vnd er riefiF zu dem herren
Vnd er zaigt im ein holtz: vnd do ers hett gelegt in ^
die waffer* fy wurden gekert in fuß. Do fchickt er
im die gebott vnd die vrteil: vnd do verfächt er in
2^i. fagent. Ob du h6reft die ftymm deins herren gotz*
vnd thflft das gerecht ift vor im* vnd gehorfamft
feinen gebotten* vnd behüteft all fein gebott: allen den
jiechtum den ich fatzt in egipt den züfdr ich nit vber
dich, wann ich bins der herr dein behalter. xvi
»
27. m ^ r ann die fün ifrahel kamen in helim: do waren
^^y xij bumen der waffer vnd * Ixx palmen vnd fy f»**
1. ^ ^ ten die herberge bey den waffem. Vnd fy
giengen aus von helim vnd alle die menig der fün
ifrahel die kam in die wüft fyn' die do ift zwifchen he-
lim vnd fynai: an dem 'xv tag des andern monedz
6 aufffitzer Z— Oa. der] fehlt Z~Oa. von dem] vomB-
8 giengen] + auch Sc. vnd] + fy P. 9 Ijr (erstes)] fehU 00».
marach M. 10 dorumb] Wann 00a. daz] fehU K-0^
11 Vnd] fehlt Z— Oa. do von] daramb P— Oa. legt — 12 &]
fatzt er difer ftatt einen zimlichen namen auff vnd hieß die Z-^
12 hieß P. 13 moyfen SZcSaOa. 14 wir Z-Oa. ruft F.
fchry Z-Oa. 16 füß] füffigkeit Z— Oa. fchickt] ftaltZ-S^
gab OOa. 17 do] feM^ S. 19 vnd bift gehorfam Z-0^
20 den] fehlt OOa. 21 egipten P, egipto Z— ScOa, egigto 0. «*'
füret S. 22 byn K— Oa. 23 Wann] Und P, Do Z— Oa. ^
men die fün ifrahel Z— Oa. do] + dann Z— Oa. 24 tj] /**
OOa. 26 die] fehlt SOOa. 27 die {erstes)] fehlt OOa.
10, 12 mara W. 11 Vnd] wann W. 14 wir W.
Exod. 16, 1—8.
ach do fy waren aufgegangen von dem land egipt
alle die menige der fön ifrahel die murmelten*
r moyfes vnd aaron* in der einöde. Vnd die
ifrahel fprachen zft in. Wollt gott das wir weren
durch die hand des herren in dem lande egipt: do
faffen vber die hefen der fleifch* vnd äffen das
fc in der fattung. Worumb habt ir vns aufge-
in dife wüft: das ir erfchlügt alle die menig
hunger | Wann der herr fprach zu moyfez Secht ich
in euch brot vom hymel. Das volck gee aus vnd
die ding die in begnügent durch ein iegklichen
: das ich es verffich* ob es gee in meiner ee* oder
Wann an dem 'vi* tag bereittent fy oder gehör
3nt das fy. in tragen : vnd das es fey zwiualtig
1 fy haben gewonheit zelefen durch ein iegklichen
Vnd moyfes vnd aaron die fprachen zfi allen
fünen ifrahel. Wiffet das euch der herr hat aufge-
an dem abent von dem land egipt: vnd an dem
gen gefecht ir die wuniklich des herren. Wann
hab gehört euwer murmelen wider den herren.
m was fey wir das ir habt gemurmelt wider
^ I Vnd moyfes fprache. Der herre gibet euch
ch zeeffen an dem abent* vnd an dem morgen die
V. 2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
29 nach dem vnd fy Z— Oa. außgangen ZAZc — Oa. egip-
P. 30 die (2)] fehlt 00a. 31 moyfen P— Oa. 32 zu
L 33 egipten P, egipti Z— Oa. 34 faffen auff den hl;ffen
leifch (fleyfches SK— Oa) Z— Oa. 36 dife] die P. ir tottent
)a. die] fehlt 00a. 37 Do fprach der herre Z - Oa.
Ten ZcSaOOa. 38 vom] von P— Oa. 39 die ding] das 00a.
In begnügent] in die benügung Z— Oa. 41 Wann] Vnd Z — Oa.
' Crehorfament] fehlt Z— Oa. 43 fy gewont haben auf zelefen
)a. 44 die] fehlt P. 45 den] fehlt 00a. hett S.
efür M. 46 egipten P, egipti ZcSa. 47 glori Z— Oa.
^ann] fehlt Z-Oa.
30 murmelt W. 33 dem land] nachtr. W. 35 in fat-
W. 39 in] im W. 40 get W. 50 euch] + di W.
"rrelmeyer, Bibel, in. 18
Exod. 16, 8—16.
274
brot in fatheit: dorumb das er hat gehört ewer mur-
melung mit den ir habt gemurmelet wider in. Wann
was fey wir. Euwer murmeln ift nit wider vns:
▼•9. wann wider den herren. Vnd moyfes fprach zu aaron
Sag zfi allen den famnungen der fün ifrahel. Genacht
euch vor dem herren. Wann er hat gehört ewer mur
10. mein. Vnd do aaron rett: zu allen den famenungen
der fün ifrahel: fy fchauten zu der einode. Vnd fecht die
wunniklich des herren: derfchain in dem wolcken.
11.12. Wann der herre rett zu moyfes' fagent. Ich habe
gehört die murmelung der fün ifrahel. Rede zu in. An
dem abent efft ir die fleifch: vnd an dem morgen wert
ir gefatt mit boroten: vnd ir wert wiffen das ichs
13. bin der herr euwer gott. Dorumb do der abent ward
gemacht vnd die rebhüner oder orhüner ftigen
auflf vnd bedeckten die herbergen: vnd an dem mor-
gen lag das taue durch die vmbhalbung der herber
14. gen. Vnd do es hett bedeckt das antlütÄ der erde' es
derfchain lützel in der einode vnd geftoffen als mit
eim ftoffel in der gleichfam des rieflfens auflf der erde
15. Vnd do es betten gefechen die fün ifrahel: fy fprachen
zu einander. Manhu? Das bezaichent. Was ift daz
52 in der genügfame Z— Oa. 53 mit dem Z — Oa. 55 WftW
aber Z— Oa. 56 den] fehlt 00a. famenung P. 57 eucl
fehlt Z— Oa. 58 den] fehlt 00a. 60 glori Z— Oa. in d(
E— Oa. 61 Wann] Vnd Z— Oa. moyfen ZcSaOa. I<
— c 1 ifrahel] /eÄZ^Z— Oa. 2 das fleyfch Z— Oa. 3 gefettii
K— Oa. brott E~Oa. ich K-Oa. 5 vnd] fehlt 00
rebhener oder orbener 8. oder] -j- o^ler M, -|- dy K—Sc. 6 1
dencken A. 7 der tawe K— Oa. die vmbkreiß P, den ^
kreiß Z-Oa. 9 wenig PSc. 10 geleichnuß Z— Oa. reiff«
PSbOOa, reyfesZ-GSc. 11 Vnd] + auch Sb. es] + nun SbOO
12 Das] -f- i^t P. bezaichent] ift als vil gefprochenn OOa.
53 mit dem W. 56 alle der famnung der fün der ifrahel ^
58 allem dem famnung W. 1 murmelungen der fün der '^^
1er W. 3 prot W. 5 aurhüner W. 10 reifs W.
Ezod. 16, 15—22.
L fy mifkanten was es was. Moyfes fprach zu
)itz ift das brot das euch der herr gibt zeeffen.
ifb das wort das euch der herr hat gebotten. Ein v. le.
eher famel oder lefe von im als vil als im be-
Lgt' zeeffen: alfuft left es ein maß durch alle die
. Nach der zal euwer fein die do entwelent in
tabemackel vnd alfo hebt es auiff: vnd die füne n.
»1 deten alfo' vnd fy lafen* einer mer der ander min-
vnd mafften zfi der maß gomor. Der do mer fa 18.
der hett nit fiirbaß : noch der do mynder bereit
and nit mynder: wann all famenten fy nach dem
Y mochten effen. | Vnd moyfes fprach zu in. Kei- 19.
iß von im vntz an den morgen. Vnd fy horten 20.
;: wann etlich von in die ließens vntz an den
3n: das es begund zekrichen mit wurmen* vnd
). Vnd moyfes ward erzürnet wider fy. | Wann 21.
afen fy an dem nwrgen ' als vil als in mocht be-
m zeeffen. Vnd fo es der funn derhitzte: es ward
cht waiche. Wann an dem 'vi* tage* lafen fy 22.
Itige fpeys: das ift züwiffen zwü maß durch
lie menfchen. Wann alle die furften der menig
\ Wann] dann Z— GSc. wüßten nit ZAZc-Oa, wiffent nit S.
iz] Das Z — Oa. das der herr gibt euch zeeffen Z — Oa.
1] auß Z— Oa. als (erstes)] alfo SbOOa. als (zweites)]
— Oa. im (jsweites)] in ASK — Oa. 17 zeeffen. auff drey
1 durch alle haubt Z— Oa. alfo P. 18 entweiten ME, wonen
20 laffen ESc, laffend 6. 21 mafften] maßen K— Oa.
ß Sc. 24 moyfes] + der S. zÄ im A. 25 laß ichs
inSb) über vntz (bis K— Oa) an Z— Oa. dem A. 26 die] fehlt
bis K — Oa. dem A. 27 wurme M. 29 als (jsiveites)]
)0a. 30 Vnd wann die funn Z— Oa. derhitzte] der
M, erhitze A. es ward] er ward M, fo ward es Z— Oa.
macht] fehlt Z-Oa. Wann] Vnd Z— Oa. lafen] fo
S. 32 znwiffen] fo vil als 00a. 33 die (zioeites)] fehlt
5 euch] fehlt W. 16 famel oder] fehlt W. 19 vnd —
fehU W. 21 mazztens W. 22 noch der do] der W.
s] vnd W. 80 es (letztes)] Er W.
18*
Exod. 1«, 22—32. äV
▼ 23. die kamen' vnd derkuntens moyfes. | Er fprach. Diiz
ifb das der herr hat geredt. Die rfle des foniags die
ift geheiligt dem herren. Was dings da ift zewirck
en' das th&t morgen: vnd die ding die do (int zechoch
en die kocht. Wann was do vberwirt* daz behalt vntz
24. an den morgen. Vnd fy deten alfo als moyfes hett
gebotten: vnd es enfaalt nit: noch der wurm ward
25 funden in ime. | Vnd moyfes fprache. Efit es heüt*
wann es ift der funtag des herren: heut wirt es nit
26. funden am acker. Sechs tag left: wann an dem fiben-
den tag ifb der fampftag des herren: dorumb wirt es
27. nit funden | der fibent tage der kam: vnd fy giengen
aus von dem volck das fis lefen* vnd fy funden nit
28. Wann der herr fprach zu moyfes. Vntz wie lange
29. wolt ir nit behüten mein gebot: vnd mein ee. Secht
das euch der herr hat gegeben den fampftag: vnd dor
umb hat er euch gegeben zwiueltige fpeys an dem 'vi
tage. Ein iegklicher der beleih bey im felber: keiner
80. gee aus an dem 'vij* tag von feiner ftatt: vnd das
31. volck feyret an dem 'vi tag. Vnd daz haus ifrahel hieß
fein namen man. Das do waz ein weyffer fame als
des corianders: vnd fein bekorung als femeln mit ho
82. nig. I Wann moyfes der fprach. Daz ift das wort daz
34 verkuntens P — Sa, verkuntten daz K— Oa. moyfen P, mop
Z— Oa. 35 fabbaths Z-Oa. 36 ift zegeheiligt M. Wtf
dings] Alles ding Z-Oa. da] dz M, daz do E— Oa. 38 Aber
was über wirt Z-Oa. bis K— Oa. 39 alfo] /eM 00a. 40faalt
nit. vnnd der wurm ward nit funden Z — Oa. 42 fabbath dem htf*
ren Z-Oa. 48 am] im ZAZc-GSc. in dem SSbOOa. 44 fab-
bath dem herren Z— Oa. 46 fis] fy K— Oa. 47 moyfen Zc^a.
Bis K— Oa. 48 Secht der herr hat euch gegeben P. 49 f»^'
bath Z-Oa. 51 der] fehlt 00a. 52 vnd] + auch Sc. SStolck
foll feyren Z — Oa. 55 der coriander. vnd fein verfüchen Z-^*-
femel Z— GSc. 56 der] fehlt POOa.
34 fprach] + zu in W. 35 fabats W. 36 czu gebeiligen W.
Was] wann W, -f was nachtr. 40 fault W. 42 famftag^'
56 Daz] Dicz W.
Exod. 16, 82—17, 8.
berr gebot. Füllt das mas von im: vnd es wirt
t hinderfich in die künftigen gefchlecht: das fy
men das brott' mit dem ich euch hab geffirt in
dnode: do ir wart aufgefürt von dem land egipt
l moyfes fprach zu aaron. Nym ein vas: vnd
lor ein man als vil das maß mag entpfachen'
fetz es für den herren zehalten in euwer geflecht:
der herr hett gebotten moyfes. Vnd aaron fatzt
äbehüten in dem tabemackel. Wann die fün ifrahel
1 manna *xl* iare: bis das fy kamen in das ent
i lande. Mit der fpeys wurden fy gefürt vntz daz
ürten die ende des landes chanaan. Wann gomor
das 'X* teil dreier metzen. xvzj
y. 83.
84.
85.
86.
3orumb alle die menig der fün ifrahel die gien
gen aus von der wüft fin: durch ir wonun-
gen: fy fatzten die heüfer nach dem wort des
m in raphidim: da was nit waffer zetrincken
volcke. Es kriegt wider moyfen vnd fprache.
vns waffer daz wir trincken. Moyfes antwurt
Was kriegt ir wider mich. Vnd worumb ver
t ir den herren? Dorumb das volck durfte do:
es murmelt wider moyfen vmb den gebreften
waffers fagent. Worumb haftu vns gemachte
3.
)7 von] auß Z— Oa. es — 58 künftigen] werde (-|- auch Sc)
Itten in die (fehlt ZcSa) künftigen nachkommenden Z— Oa. 60
en ZSZc, wurden A, wurdent Sa. egipten PS, egipti ASbOOa.
kg gehaben P. 2 es] -|- auch Sc. zu behalten Z — Oa.
rm P. 3 moyfen P, moyfi Z— Oa. 4 zu behalten SbOOa.
m Z — SaSc. 5 entweit] erweit P, wonhafft Z— Oa. 6 bis
)a. 7 Wann] Vnd 00a. 9 die {erstes)] fehlt P. die
tesj] fehlt POOa. 10 fin] fein M. wonunge SbOOa.
ie] ir P. nach der red P. 12 inr aphidim K (nur einige
phre). da] das M. 13 Es] das do P. 16 Dorumb]
• Z-Oa. do] fehlt 00a. 17 moyfes SbOOa. 18 ge-
hte] hayffen Z—Oa.
*
1 leg dar in manna W. 5 entwelliche W. 6 der] dir W.
®i©r motzen] der maz dl da ift genant ephi W. 9 ging W-
Exod. 17, 8—11.
aus zegeen von egipt: das du erfchlechft mit dürft
V. 4. vns vnd vnfer kinder vnd die vich ? Wann moy-
fes riejffe z& dem lierren fagent. Was thü ich difem
5. volck. Ein lützel: vnd es fteint mich | Der harr fprach
zu moyfes. Gee vor dem voicke: vnd njm mit dir
von den alten ifrahel: vnd nym die rät in dein hande
6. mit der du haft gefchlagen den floß* fich ich ftee do
vor dir * auf dem ftain oreb : vnd du fchlach den ffcain
vnd das waffer get aus von im * das daz volck trinck
7. moyfes der dett alfo vor den alten ifrahel. Vnd er rief
den namen der ffcatt ein verföchung vmb den krieg
der fun ifrahel: vnd daz fy verfüchten den herren fagent
8. Ift denn der herre in vns oder nicht? | Wann ama-
lech der kam: vnd ftrait wider ifrahel in raphidim
9. I Vnd moyfes fprach zu iofue. Derwele mann: gee
aus vnd ftreit wider amalech. Morgen ftee ich auflf
der hoch des büchels: vnd hab die rät gotz in meiner
10. band. Iofue dett als moyfes hett gerett zä im: vnd
er ftreit wider amalech. Wann moyfes vnd aaron
11. vnd hur* die ftigen auif die höche des büchels. Vnd
fo moyfes aufhäb die hend* fo vberwannde ifrahel
Wann fo ers ein lützels nider ließ: fo vberwannde
19 zegeen] gon P— Oa. egipten PAS. ertotteft Z— O^i-
20 das vich P-Oa. Wann] Vnd P. Wann — 21 rieffe] I>^
fchry Moyfes Z— Oa. 21 rieffe] ret P. 22 Ein Intzel] flbe^
ein klein weil P, Noch eyn wenyg czeit Z— Oa. vnd] fehlt POO^
wirt es mich verftein P, fo wirt es mich verfteynen Z — Oa. 23 Mof
fen Z— Oa, + fagent S. 25 den floß] daz mer P. 26 auO
ob Oa. 27 wirt anßgan Z— Oa. 28 der] fehlt 00a. bieö
P— Oa. 31 herre] fehlt Sc. Wann] Da Z— Oa. 32 derl
fehlt Z-Oa. 35 bübels Sa. 37 er] fehlt Z~Oa. Wä»^*
moyfes] Moyfes aber Z— Oa. 38 die] fehlt 00a. bübels S»-
40 Wann ers (er es Sa) aber Z — Oa. ein wenig P— Oa.
19 derflügeft W. 22 volck] + noch W. 23 moifeo^ ^
33 moyfes] + der W. 34 ich] naehtr, W. 36 lofne] + dejc:'^'
37 er] fehlt W. 38 hnr] vr W. 40 lüczel W.
^"^sxlech. I Die heiid nioyfes die waren fcliwer. Dor
^*i^ fy nameii ein Itaiii fy legten in vndei- in " auff
^iia er faß : wann aaron vnd liur ■ die hielten auff
"■^in hende von ietwederm teil. Vnd es ward gethan
"ias fein liende nit wurden gemiSderfc: vntz zä dem
^dergang des l'uns. Vnd iofiie der flächtigt ama-
lech vnd fein volclt ■ in dem mund des waffens. Der
ben' fpracli zö moyfes. Schreib ditz zfl einer gedenck
ung in dem buch : vnd antwnrt es in die oren iofue
< Wann ich vertilge die gedenckung amalech vnder
dem hyme!. Vnd moyfes pauet ein allter: vnd rieff
fein namen der herr ift mein erhochung" | fagent. Wann
der gewaJt ift allein des Herren, vnd der ftreit gottez
■wirt wider amalech: von dem gefchlechte in gefchlechte.
Und do iethro der pfafF madian ' xviij
der fchwecher moyfes: hett gehört alle ding
die der herr hett gethan moyfes ■ vnd ifrahel
feinem volck ■ dorunib das der herr hett aufgefärt if
raliel von egipt" er nam fophora das weip moyfes
die er hett wider gefant " | vnd fein zwen fun : der ein
Ließ gerfan ' do der vatter fprach ' ich was fremde in
41 die] feUt 00a. 42 naraen fy Z— Oa, fy (ietetes)] vnd
Z— Oa. in {erstes)] den SbOOa. 43 die] fehlt 00a. 44 hend
CSU bajder (beyden S) l'eytten Z — Üa, es gefehaoh 00a. 45 ge-
mudet Z — Oa. bis K — Oa. 46 nydergang der funnen Z— Oa.
der] M'* 00a. iaget Z— Oa. 47 des fchwertz Z— Oa. 48Möy-
fen ZcSaOa. 49 dem] dein F,P, das Z-Oa. 50 gedäcttnaß
Z-Oa. 51 Meß P-Oa. 54 wider] felüt MEP. dem] fehlt
00a. in] -|- das Z- Sc. 55 iechro M. priefter Z— Oa.
57 nioyfi Z-Oa. 58 dornmb] vnd Z-Oa. 59 egipten P,
egipto. do nam er Z-Oa. fephora P, fophoram Z, Tephoram A— Oa.
inojfi Z-OiL. 61 gerfon P. do] als Z-Oa.
41 amalech] -f wann W. 43 vr W. 46 ameleeh W.
moiren W. 53 gewaltj + hant W, glosse. 59 fephora W.
er hin wider fant W. 61 Qerfon W.
1
Ezod. 18, 8—12.
2^0
y. 4. einem fremden lande: | wann der ander eliezer* wann
er fprach gott meins vatters* ift mein helflfer: vnd er
o. hat mich erledigt von dem waffen pharaons. Dor
umb iefchro der fchwecher moyfes der kam vnd fein fun
vnd fein weip* zu moyfen in der wüffc do er hett gefetzt
6. die herbergen bey dem berg gotis* vnd er enbott moyfi
fagent. Ich iethro dein fchwecher* kum zfi dir* vnd
7. dein weip' vnd dein zwen fun mit ir. Moyfes gieng
auf entgegen feinem f weher* er anebette: vnd kuft
in. Vnd fy grüfften fich an einander mit gefridfam
klichen Worten. Vnd do er was eingegangen in den
8. tabemakel: moyfes derkunt feim fchwecher alle die
ding die got het gethan pharaon vnd den egiptiern
vmb ifrahel: vnd alle die erbeit die in was wideruaren
9. an dem weg: von der fy der herr het erloft. Vnd iethro
wart derfreuet vber alle die gfiten ding: die der herr
het gethan ifrahel: dörumb das er in hett erloft von
10. der hant der egiptier. | Vnd er fprach. Gefegent fy
der herr der euch hat erloft von der hant der egiptier
vnd von der hant pharaons: der do hat erledigt fein
11. volck von der hant egipt. Nu hab ich erkant das
der herr ift michel vber alle die gotte: dorumb daz fy
12. deten hoferticlichen wider fy. Dorumbe iethro der
1 fremde ZZcSa. wann (erstes)] vnnd Z— Oa. wanfl
{^weites)] vnd P. 2 mein] ein SbOOa. 3 dem waffen] dem
fchwert ZAZc — Oa, der band S. pharaonis Z — Oa. 4 iechro
M. moyfi Z— Oa. der {letztes)] fehlt P— Oa. 5 moyfea ZASK-Oa.
6 enbott — 7 fagent] moyfi faget Z— Sc, faget moyfi 00a. 7 iechw
M. 9 anehette M. 10 fich] fehlt P— Oa. an] fehU POOa.
fridfamen Z — Oa. 12 do faget moyfes feinem Z— Oa. verkun*
P. fchwerher M. die] fehlt SOOa. 13 gehtan M, + dem Z-0».
den egiptier ZSZcSa. 14 vnd] -|- auch Sc. die (erstes)] f^
00a. in] im P. 15 der (erstes)] fehlt SbSc. fy] feMt Sb.
iechro M. 16 die (erstes)] fehlt 00a. gütte Oa. 18 et]
fehlt Z— Oa. 20 pharaonis AZcSaOa. 21 egipten P, egip*^
Z-Oa. 22 groß P-Oa. die] fehlt SbOOa. 23 hoffertigklid*
P— GSc.
2 vater W. 6 moifen W. 9 gegen W. 23 hocbferticlich
Ezod. 18, 12—21.
moyfes der bracht dem herrn: die gantzen
i die opflFer: vnd aaron vnd alle die alten
3 kamen: das fy effen das brot mit im vor dem
\/Vann an dem andern tag moyfes der faß daz ▼• 18.
; das volck: es zfiftfinde moyfes von dem
ntz an den abent. Vnd do fein fchwecher 14.
ihen* alle ding das ift zewiffen die er dette
1 volck* er fprach. Was ift das das du töft
1 volck? Worumb fitzftu allein: vnd alles
baitet von dem morgen vntz an den abent
Jer antwurt im. Das volck kumpt zfi mir lo.
das vrteil gotz. Vnd fo in widerfert et- 16.
)g fy kumment zö mir daz ich vi-teil zwifch
d zaige die gebott gotz vnd' fein ee. Vnd er 17.
lu thfift nit ein gfit ding. Vnd du wirft 18.
it torlicher arbeit: vnd du vnd ditz volck
; mit dir. Das gefcheffte ift vber dein kref
nmachft es nit enhaben allein: | wann höre lö.
rt vnd die rede: vnd der herr der wirt mit
bis dem volcke in den dingen die do gehorent
as du bringft die ding die do gehorent zu
zaigft dem volck die gefetze * vnd zeeren den 20.
d den weg durch den fy füUent geen: vnd
z werck. Wann fürfiche von allem dem volck 21.
^fi Z— Oa. der] fehlt K— Oa. 27 Wann] Vnnd
tage do faß moyfes das Z — Oa. 28 volck. daz ftunde
Z— Oa. 29 bis K— Oa. fehwecher M. 30 das
n] fehlt Z— Oa. 31 er fprach] Do fprach er Z— Oa.
C-Oa. vntz] bis KGScOOa, hyncz Sb. den] fehlt S.
It OOa. volck] + daz S. 36 fy knmment] fo
y Z-Oa. 37 zaige] + in Z— Oa. gotz] fehlt EP.
Z-Oa. 40 Das fcheffte S. vber] wider Sb. 41 magft
n dulden, höre Z — Oa. 42 der {letztes)] fehlt Z— Oa.
44 fürbringeft Z-Oa. do] die M, fehlt EPOOa.
1 fitten ze eren Z— Oa. 47 thün Z — Oa. Wann]
fürfiche] + dich Z— Oa. dem] fehlt POOa.
lacht W. 43 volcke] fehlt W.
27
i- 282
eewftltiz^r mac Türi üir »:■ fircr:!«« gott in den do
fej d:^ W4rt«" -nii i-r i: u^Te^i die arkeüe Tnd
fchick Tm z=. ZAz^*iLZ€z Tzi L-E>lert*r" Tnd fimff-
2» tziijrr' Tni xch-r&rT: i» •>> rrttfücn das T<rick in eim
i€«kKct-rsi xert Wies was 'Üzl^«» do wirt mem
das briii2«i« fj TJ. TTz tt-i ij iVlb viteilent aJIein
die myraem: »ür win ieirinÄ" in dem taile' vnd in
2t der birde der *cier. *>b d:i -iiiz iböft : vnd da erfnl
lefi das gebon gc<z: v:id macht entfaaben fein gebot
Vnd alles ditz Tolck ken vidier mit fride zö feinen
3L ftenen. Do das moTfes bett gehcKr: er det alle ding
2&. die er hett geratten. Vsd do er hett erweite finnige
mann Tcm allem ifrahel* er lohickt fr fdrften des Tolcb'
m
tanlenter' md ncnierter' Tnd fonffidger' Tnd zehe
9Sl ner' die do Trteiiten das Tolek gotz in eim iegUichen
zeit. Wann was dings do was fehwere die brachten
Tt zu im: Ft Trteilten allein die mTndem. Vnd er
ließ fein fehwecher: er kerc wider Tnd gieng hin ein
in fein land. xtx
n dem dritten monede an difem tag des anf-
gansfs ifrahel von dem lande egipt: kamens in
in die einode fvnei. Wann do fv zogen von
■4S mit werfen mannen vnd Z— Oa. 49 die {hUtes)] fehlt SbO
arkeite] geitigkeit Z— SbOOa. gerechtigkeyt Sc. 50 fetz anC
Z — Oa. 51 eim] ejmer K— Oa. 52 do merer wirt Z—
54 in dem — 55 vnd] wann du die bürde alfo in ander geteOeth
tuftn das Z— Oa. 55 der andern P. 56 machft A, mf
SSb— Oa. erleyden Z— Oa. 57 diU] das Z— Sc, fehlt
mit frend ZeSa. 59 er {erstes)] der KGSbOOa. finnig] geflr
Z— Oa. 60 er fchickt] Do fetzet er Z— Oa. 61 fünflftiger
1 vrteilent M— Sa. eim] einer Z— Oa. 3 die kleynen fad
er ließ Z— Oa. 4 er] der Z— Oa. hin ein] ab Z—Oa. 6 a
ganges Sc. 7 egipten P. in] fehlt E-Oa. 8 do] /
Z-Oa.
50 in] fehlt W. 53 das] der W. 55 der andern W. vnd] fM '
59 Hnnige] + finniche W, randglosse. 1 gotz] fehlt W. 2 die] d
W. 4 ein] fehlt W. 7 in] fehlt W. 8 Wann fi gingen aux non '
Ezod. 19, 2—10.
idim vnd kamen biß in die wuft fynai. Sy fatz-
die herbergen an der felben ftatt: vnd do ftackt if
1 die gezelde einhalbe des berges. Wann moyfes ▼• 3.
f auflf zfi gott. Vnd er riefif im von dem berge vnd
eh. Dife ding fag dem haus iacobs: vnd derkindz
fünen ifrahel. Ir felb habt gefechen die ding die ich 4.
den egiptiem: in welcherweys ich euch trfig vber
vettich der adeler: vnd entpfieng euch mir. Dor- 5.
ob ir hört mein ftymm* vnd behüt meine gelüb
ir wert mir funderbar von allen volcken. Alle
erd ift mein* vnd ir wert mir ein pfefflichs reich 6.
ein heiligs volck. Ditz fint die wort die du re-
zfi den fünen ifrahel. Moyfes der kam: vnd riefif zu 7.
en den merem der seburt des volcks: er leeret in
alle die ding die der herr hett gebotten. Vnd al- 8.
volck antwurt entzampt. Wir tun alle die ding
der herr hatt geredt. Vnd do moyfes hett widerbracht
wort des volcks zfi dem herren: der herr fprach zu 9.
Nu ietzund kum ich zfi dir in der dunckel des
Ickens: das mich das volck hör reden zu dir: vnd
gelaubt dir ewigklich. Dorumb moyfes derkunt
wort des volcks zfi dem herren. Er fprach zfi im lo.
9 Sy] vnd Z— Oa. 11 einhabe M, ynner ZS— Oa, yenet A.
•nn] Vnnd P, fehlt Z— Oa. moyfes] + aber Z-Sc. 12 gieng
' den berg zu got P— Oa. zfi] von ME. Vnd] dann P.
Pieff im] got der rufFt ime P, der herr vordert in Z — Oa. von]
ttE. 13 iacob Z— Oa. verkünts P— Sa, verkünde K— Oa.
felbs Sc. 15 den egiptier ZAS. in — 16 vettich] wie ich
^ getragen hab auff den fingen (flügeln A — Oa) Z— Oa. 16 flü-
P. vnd han euch mir auffgenommen Z— Oa. 18 mir] fehlt
a. volckern SbOOa. 19 pfefflich Z— Oa. 20 du folt
Bn Z— Oa. 21 der] fehlt 00a. ruft P— Oa. 23 die
<€8)] fehlt OÖa. 24 entwurt M. mit einander P— Oa. die]
t 00a. 25 herr] fehlt M— ZZcSa. hatt] hett M— AZcSa.
dkM. 28 wolcken A. 29 verkunt P-Oa. 30 Er
»ch] do fprach got Z— Oa. im] moyfi ZASK~Oa, moyfen ZcSa.
9 aolkomen vncz in W. 12 er] der herr W.
6
Exod. 19, 10—16. 284
Gee zu dem volck* vnd gelieilig fy heut vnd morgen;
V. 11. vnd fy wafchen ir gewande : vnd fein bereit an dem
dritten tage. Wann an dem dritten tage der herre
12. ftaigt ab vor allem volck* auflf dem berg fynei. Vnd
du fchick die zil dem volck durch die vmbhalbung
vnd fprich zu in. Hut das ir icht auffteigte an dem
berge: noch enrürt fein enden. Ein iegklicher der do
13. rürt den berge der fterb des tods. Die hend rüren in
nit: wann er wirt verdruckt mit fteinen: oder der-
ftochen mit gefchoß. Ob es wer viche oder menfchen
es lebet nit. So er beginnet zefingen mit dem hom:
14. denn ftigent fy auflF an dem berge. Vnd moyfes ftaig
ab von dem berge zu dem volck: vnd geheiliget es.
15. Vnd do fy hetten gewafchen ire gewande: | er fprach
zu in. Seit bereit an dem dritten tag: nit genachent
16. euch mit euwern weybern. Der dritt tag der zukam
yetzund'.vnd der morgen der erleücht: vnd fecht fy
begunden zehoren die donner vnd zefcheinen die plitz-
en: vnd ein dunckel wolcken zebedecken den berg Vnd
der klang des horns durch halle ftercklich: das volck
31 heylig Z— Oa. 32 fy füllen wafchen Z-Oa. 83 tag
fo (fehlt 00a) wirt der herr herab kommen vor Z— Oa. 34 ftftig
EP. dem] den EPZS-Oa. 35 die (erstes)] dein ZcSa. ^]
ennde Z— Oa. die (letistes)] den Z— Oa. vmbkrayß P^Oft-
36 Hut] Fliehend Z-Oa. nit 00a. an den PZSZcSaSbOOfc '
37 noch rurend Z— Oa. 38 der wirt fterben Z—Oa. rüreu^
39 derftochen] füllen den menfchen nit anrüren. aber er foll verfter
net werden oder durchftochen Z—Oa. 40 Ob es wer] Es fey Z-Ofc
menfch ZAZc-Oa. 41 es — 42 berge] fo foll es nit leben, wao»
(+ er K — Oa) aber anfahet erklingen das hören (erklingen mit d^
hörnern Sb) dann fo (fehlt 00a) füllen fy herauff auff (fehlt 00&) d«^
berg gan Z—Oa. 42 an den EP. 43 heiliget Z—Oa. 46 011*1
zu S. euwer EP. weyben SbOOa. der] fehlt OOa. k»«^
K— Oa. 47 morgen erfchyne Z—Oa. 48 hören Z-Oa. fch®^
nen Z-Oa. 49 bedecken P— Oa. 50 durchbale Sc.
*
36 zu in] fehlt W. das] + du W, gestrichen, aufffceigft ^'
das letzte f gestrichen. 46 mit] czu W. 47 entleucht "^
48 putzen] plicz W. 49 tunckels W.
285
Ezod. 19, 16—24.
a:
das do waz in den Herbergen das forcht fich. Vnd do v. i7.
fy moyfes hett aufgefürt von der ftat der Herbergen
in der begegnunge: fy ftfinden zu den wurtzeln des
berges. Wann aller der berg fynai der roch: dorurab 18.
das der herr was abgeftigen aufif in in dem feür : vnd
der rauch ftaige auff von ime als von eim aitofen.
i'. Vnd aller der berg was derfchrockenlich : | vnd der do 19.
^ öe des borns wuchs gemechlich vnd ward gerichtet
in merung: vnd langkfamer. Moyfes der redt: vnd
QrL Ä> der herr antwurt im. Vnd der herr ftaig ab auflf den berg 20.
fynsii auflf die hoche des berges: vnd er rieflf moyfen
^J in Teiner hSche. Do er was auflfgeffcigen : | er fprach 21.
zu im. Steig ab vnd entzampt bezeuge dem volcke:
dsL& fy villeicht icht wellen vbergen die zil zefechen den
liexren: vnd die menig maniger von in verderbe. Vnd 22.
pfaffen die fich genachent zu dem herm die werden
eiligt: das er fy icht fchlahe. Vnd moyfes fprach 23.
zft dem Herren. Das volck mag nit auff ftigen an den
i pex"g fynai. Wann du Haft bezeugt: vnd haft geheif
Jen fagent. Setze die zyle vmb den perge : vnd gehei
vo Ug in. I Der herr fprach zu im. Gee fteig ab vnd du 24.
tteig auf vnd aaron mit dir. Wann die pfaffen vnd
das volck vbergen nit die enden: noch fteigent auff
»ft -
- - 51 das {z^weites)] fehlt 00a. 52 auffgefurt S. 53 in der
^*5 b^^^nnnge] gegen got Z— Oa. 54 der (erstes)] fehlt 00a. 56
•*" Ofen Z— Ca. 57 erfchrockenlichen Sb. 58 gerichtet in me-
? rn»^. .^^"i geftrecket Z-Oa. 59 der] fehlt 00a. 61 er]
/W/ ^_Qq^ j.^j.^ P^ vordert Z— Oa. 1 in feyn hohe. Do der
^"^ Mr^B Z— Oa. . er fprach] do (fehlt 00a) fprach got Z— Oa.
^^^^^ÄÄmpt] mit einander P, fehlt Z-Oa. 3 icht] nichten EP, nit
^eti?^' wellen] fehlt Z— Oa. verbergen P. das zil Z— Oa.
qq J cl^xn E. 4 die — verderbe] vergange auß in eyn vil (fehlt
eg ^^ ^«^*:ie»ig Z— Oa. 5 priefter SZcSa. 6 nit 00a. 8 haft
2^ ^^^^liget. vnnd heyffen fagen Z— Oa. 9 heylig das. Der Z— Oa.
12 ^^^^^^ herauf Z-Oa. Wann] vnd Z— Oa. priefter Z— Oa.
*' ^*^ Bit Übergan die ende noch herauff gan zu Z — Oa.
5a
^«•egnnnge] + gotz W. 64 raucht W. 6 er] ich W.
Exod. 19, 2i— 20, 10. 286
V.26. ZU dem herm: das er fy uilleicht icht erfchlag. Moyfez
der ftaig ab zu dem volck: vnd derkunt in alle ding, xx
1.2. ^"T'nd der herr rett alle dife wort. Ich bins der *»
I I herr dein got ich dich aus fürt von dem lande
8. ^^ egipt: vnd von dem haus des dienftes. Nit
4. hab fremde gott vor mir. Nit mach dir pilde: noch
ein ieglich gleichfam die do ift in dem himel oben*
vnd die ding die do feint auflf der erde niden: noch der
0. die do feint in den waffem vnder der erde. Nit an-
bett fy noch ere fy. Wann ich bins der herr dein got
ftarker recher: heimfüchent die vngankeit der vetter
in die füne* in das dritt vnd in das vierde geflecht
6. der die mich haffent: vnd thün derbermd in taufenten *
den die mich lieb habent* vnd beheüten meine gebott
7. Nichten nym den namen deins herren gotz in vppig
Wann der herr laft es nit on fchaden: dem der do nymbt
8. den namen feins herren gotz in vppig. Gedenck das
% du geheiligeft den tage der feire. Sechs tag wercke: '
10. vnd thü alle deine wercke. Wann an dem fybenden
tag ift der feire deins herren gotz. Nit thü alles werck
in im : du vnd dein füne * vnd dein tochter ' dein knech
13 icht] nit ZAZc— Oa. tote, vnd Moyfes gieng ab Z-Oa.
14 verkunt P— Oa. in] jm Sc. 15 bin Z-GScOOa. 16 ich)
der P, der ich Z— Oa. 17 egipten P, egipti ASbOOa. Nithibl
Du wirft nit haben P. 19 geleichnuß Z-Oa. 20 hernyden
00a. der {letztes)] die SSb. 21 die] ding die Z— Oa. am-
becht E. 22 bin Z -Oa. 23 ftarcker] ftarck vnd Z-Oa.
recher] ein ewferender liebhaber Z - Sc , rychnig 00a. der d»
haymfücht 00a. boßheit P- Oa. 24 die füne] den fünen biß
00a. in das {zweites)] fehlt 00a. 25 haffent] laffen Sc. tufenk
A. 26 den] fehlt A. 27 Nit Z— Oa. annyme 00a. !•
vppig] eytel ZS— Sc, vnnützlich A, üppigklich 00a. 28 herr wirt
in nit vnfchuldig haben, den {fehlt 00a) der Z— Oa. 29 mamenH^
^otz] fehlt A. in vppig] eytel ZS— Sc, vnnütlich A, vnnüUlich
00a. 30 heyHgeft Z-Oa. " tag des fabbaths Z— Oa. 32 der]
die E— Oa. 33 vnd {erstes)] + all Sc. kenchte M.
18 dir] + ein W. 19 in] in in W. 20 die (erstes)] + diW-
28 recher] libhaber W. 32 ift] fehlt W. 33 in im] f(B ^-
Exod. 20, 10—22.
md dein diern* dein vich vnd der fremde der do ift
endig deiner tore. In fechs tagen macht der herre v. ii.
i hymel vnd die erde vnd das mere vnd alle ding
do feint in in: vnd rfiet an dem fybenden tage,
rumb gefegent der herr den tag der feire: vnd ge
liget in. Ere deinen vatter vnd dein mfitter: das 12.
feyeft langes leben auflf der erde das dir gibt dein
T got. Nicht derfchlach. Nit brich die ee. Nit 13. 14.15.
i diepheit. Nit rede falfche gezeugknüße wider 16-
n nechften. Nit begeitig das haus deins nechfben. 17.
3 beger feins weips : nit den knecht nit die diem
den ochfen nit den efel: noch aller der dinge die
1 lint. Wann alles daz volck fach die ftymmen ' vnd 18.
glaßuaß • vnd den done des homs : vnd den berg
3hen: vnd fy derfchracken vnd wurden gefehl agen
; forcht fy ftünden von ime verre: vnd fprachen 19.
moyfes. Du rede mit vns: vnd wir hören es.
r herre rede nit mit vns : das wir villeicht icht
rben. | Vnd moyfes fprach zu dem volcke. Nichten 20.
It euch furchten. Wann der herre ift kummen daz
euch bewert: vnd das fein forcht were in euch: vnd
\ ir nichten findeten. Vnd das volcke ftfind von 21.
t: wann moyfes genacht fich zu der dunckel in der
:t was. Vnd dorumb der herr fprach zfi moyfes. 22.
Te ding fage den fünen ifrahel. Ir habt gehört das
35 macht] + auch Sc. 38 vnd hailiget 00a. 39 vnd]
auch Sc. 40 das] die 00a. 41 Nit todte Z— Oa. die]
n M— Oa. 42 diebftal Z— Oa. 43 Nicht begere Z— Oa.
Wann] Vnd OOa. daz] fehlt 00a. 47 glaßuaß] ampelen
-Oa. 48 erfchlagen S. 50 Moyfen ZcSaOOa. 51 redet
•a. icht] nit ZAZc— Oa. 52 Nicht P-Oa. 53 weit
* Mrchten] furcht euch Z-Oa. 54 bewäre ZS— Oa, beware A.
nichten] icht Z— Sc, nit OOa. 56 ferren SbOOa. moyfes]
^er A. n§>bnet OOa. in der] do Sc. 57 Vnd fprach der
^ weitter zu Z-Oa. moyfen PZcSaOOa.
42 yalfchen geczeug W. 43 beger W. 46 daz] fehlt W.
ime] fehlt W. 55 fündet W. 57 moyfes] inoi- | W.
"— ■*. -!
288
x
i;»r »-.'ii-j-f: ic -?nts racrTt-nra. ran: dt bö: ^B>
- V X ^12. lnr Üj* TTrtil iit in zL firVgiL Ob du
I ■ fXLJfr::i!7 -diL i:itt*:iii: J.»f!3c«<±!: aar äoie für" vi
:jiz: tijl m leoL jT^^aiiMt jp*« «r ans fire-T Ter
.*:j:i!iitnL ,r?*r -nr i.i& •>2 ■*? jias ot: weip: Tiid daz irap
TT^iz- -j i'rö'tr: .hu tl*! z*l»tii.w^i 'i^s^ W'äjp Tnd
kiz.i-rr Ljt "»"TriiSi" J-hz^ 2.»*tT^!L: wühl er fclb ©et aas
zzLz -Vln iT-rTiz.'i'f. Vz.i :: ier ks?rt:at fpricht. Ich
iii zrrr ziz i^i iTfj: i*rr z-ir: hrniz^ in döi Titeilem
TZL-i er .'zLi'i'r: in zd lef :rir Tii m däi beTfnedeln:
->.> To- Z— C^a. ?»:;1": Z— C^i. öl opffer 5. 1 cwre
frriiirie zzU: Z-Oi. 2 die Vä:! OOa. 4 gefegeDt S. 5 ob]
fMt Z — •>*. 6 -mzn TÄEiTii^ Z — ChL 8 entzedbekeit Mi
fchii*>iigkrr: Z-Oi. ^eifc« P— Oa. 9 Ditz] Nichti Sc.
da folt fnrlegen. kao^eTt diieyiLenZ — Oa. 10 hebreifchen knechtP* J
diene dir; -ür dien Z — tl»a. 11 fybeMden;; -j- iar fi— Oa. 12 vis
gethanen Sa. welchem A. welcherlev K — Oa. 14 gat mit im M&.
gibt im aber der herr ern weib. Tnd fr Z — Ok. miteinandei P.
15 tocbteren SbOOa. 16 die] fehlt 00a. henen. £rwirtaber
anß gan Z — Oa. 17 fprich S. 20 Tnd (noeUes)] -\- aach Sc.
den] der 00a. beyftiedeln] gefchwelben E6, gefchwolben Sb, ge-
fchwellen Sc, gefcbwolen O, gefchwoUen Oa.
*
59 Nit W. 11 uergeben W. 19 herr] -f der W. vr-
teilern] ~\- den gdten W, randglosse.
Exod. 21,6—18.
rabe fein ore mit einer ale* vnd er wirt
cht ewigklich. Ob etlicher verkaufft fein v. 7.
eim kepfweip: fy gee nit aus als die diern
onheit aufzegen. Ob fy myfuelte den au- 8.
Ten dem fy wirt geantwurt er laß fy: wann
3rfchmecht er hat ir nit gewalt züuerkauf
jmden volcke. Wann ob er fy gemechelte «.
er thü ir nach der gewonheit der tochter.
im nympt ein andre* er fdrfech die braut 10.
iem vnd die gewande: vnd verlangen nit
der fchame | ob er nichten tut dife drey ding u.
vergeben on lone. Der do fchlecht einen 12.
svellent in derfchlachen : der ffcerb des tods
im nit hatt gelagt* wann gott der 18.
in fein hende: ich fchick dir die ftatt do-
fliechen. Ob etlicher erfchlecht fein nech- i*.
ifitwillen * vnd durch die läge : nyme in
lim allter das er fterb. Der do fchlecht fein 15.
' die müter: der fterbe des tods. Der do ftilt 16.
len* vnd in verkaufift: wirt er vberwun
)r fchulde der fterb des tods. Der do flucht 17.
• oder der mfitter der fterbe des todes. Ob 18.
kriegent vnd einer fchlecht fein nechften
ein oder mit der feüfte * vnd er nit ftirbet
hgrabet Z— Oa. 22 im] fehlt Sc. 23 zu einer diern.
•a. 28 nach gewonhait 00a. 29 hochzeit PK— Oa.
-Oa. 32 vergebens POa. on gelt Z — Oa. 33 wel-
rill Z— -Oa. in fchlahen Z — Sa, in todten K— Oa.
jn Z, foU fterben K— Oa. 34 Wann — 35 die] wer
hat gehaffet aber got bat in dargeben in fein hend. fo
fetzen ein Z— -Oa. 34 im] in P. gott] der gott
ä7 von — läge] durch lißtigkayt vnd vnuerwarter (-ten S)
39 die] fein E— Oa. 40 vnnd verkaufft in ZcSa.
;er OOa. 44 der fünft ZAS. er ftirbet nit. aber er
itlanff] hochezeit W, 4- brautloft randglosse. 35 haut W.
)1 W. 39 oder] vnd W.
eyer, Bibel. III. 19
m
Exod. 21, 18—29.
V. 19. wann er lige in dem bett: ob er aufftet vnd geet aus
aufif feim ftabe : der in hat gefchlagen der wirt vn-
fchuldig: iedoch alfo daz er widerfchick fein arbeit* vnd
20. die zerung vnder den ertzten. Der do fchlecht feinen
knechte oder die diem mit der rfitte vnd fy fterbent
21. vnder fein henden: er wirt fchuldig des lafters. | wann
ob ers vberlebt ein tag oder zwen* er vnderleyt nit
22. der pein: wann es ift fein werde. Ob die mann krie-
gent vnd einer fchlecht ein fchwangers weip vnd eraft
lieh fy macht ein verdürbling* wann fy felb beleibt
lebendig: er vnderleyt dem fchaden als vil der man
23. des weips eifcht: vnd die vrteiler vrteilen. Wann
ob ir nachuolgt der tode: er gibt die fei vmb die fei
24. Aug vmb aug zan vmb zan: band vmb band* faß
25. vmb ffiß* I prennung vmb perennung* wunden vmb
26. wunden* fchmertz vmb fchmertz. Ob etlicher Hecht
das aug feins knechtes oder der diern * vnd macht fy
zefchilchen: er laß fy frey vpab das äuge das er hat
27. aufgebrochen. Vnd ob er aufftoffet dem knecht oder
feiner diern ein zane: er laß fy frey zegleicherweys.
28. Ob ein gehörnether ochs oder ein ftöffiger angreiflft
ein man * oder ein weip * vnd fy ffcerben ' er werd ver-
truckt mit ftainen: vnd fein fleyfch werd nit geeffen
29. vnd der herr des ochffen wirt vnfchuldig. Vnd ob
es ift gewefen ein ftöffiger ochs* von geftern* vnd
46 fein AZcSa. der (eweäes)] fehlt 00a. 47 dochZ'öi
er im widergelt Z— Oa. 49 die] fehlt 00a. 50 wami-^^'
ein] überlebet (vberlebz K) es aber einen Z — Oa. 52 werde]!!*
Z— Oa. 53 fchlcht M. fchwanger weib Z— Oa. ernftMä
gewißlichen P, fehlt Z— Oa. 54 fy bringt ein belibens (vitföVl
00a) kind. aber fy beleibet Z— Oa. 55 dem] den Sc. 56^!
fchet A. vrteilend. volget ir aber nach Z— Oa. 60 £chmV^\
(2) Z— Oa. 61 der] die Z -Sc, fehlt 00a. 1 fchüchenZ-*
fchilheren K— Sc, fchillern 00a. 2 außftaft P, außgeftoffet 8^
4 horniger Z—Oa. 5 er — 6 ftainen] man foU in verfteinenZ-*;
6 geffen A. 8 von] vnd P.
*
51, 55 vnterlig W. 59, 60 wunde W. 6 gezaen W.
iixod. 21, 29—36.
!tem des dritten tags • vnd haben es bezeugt feim
•en* befchleüft er in nit' vnd erfchlecht er ein man
• ein weip : vnd der ochs werd vertrackt mit fteinen
fy erfchlachen fein herren. Vnd ob im wirt auf ▼. so.
igt der werde* er geb im für fein fei was dinges
wirt geaifcht. Vnd ob er fchlecht mit dem hom* 8i.
fun oder ein tochter: er vnder liget dem geleichen
lil. Ob er heftet ein knecht oder ein diem: er geh* S2.
• fickel des filbers dem herren: wann der ochs wer
vertruckt mit fteinen. Der do auflf tfit die ciftem 83.
l fy grebt* vnd ir nichten bedeckt* vnd feit in fy ein
18* oder ein efel* ' der herr der ciftern gelt den werde 8*.
• vich : wann das do ift tod * das wirt fein. Ob ein 35.
»mder ochs verwundt ein ochfen eins andern* vnd
ftirbt: fy verkauffen den lebendigen ochffen* vnd
lent den werd: wann das äffe des doten* das teilen
vnder in. Wann ob er hat gewifft das er ift ge- 86.
»fen ein ftöffiger ochs von geftem* vnd egeftern
3 dritten tags* vnd in fein herr nit behüt er wider
b den ochffen vmb den ochffen: vnd entpfacht daz
ntze äffe. xxij
9 vorgeftern P. 10 vnd er tot eia Z — Oa. 11 ode M.
i — - 12 herrenj der ochs foll verfteinet werden, vnd füllen (-|- auch
feynen herren totten Z— Oa. 13 dinges] felüi Z— Oa. 14 ge-
fchet A. ob] do P. er — hörn] er fchlecht den hören
2cSa, das hörn fchlecht A. fchlech M, fchehet Sc. den bor-
n K— Oa. 15 dem] den S. 16 er ein knecht oder ein diern
feit er geb Z— Oa. 17 wann] vnd Z— -Oa. 18 vertruckt
t fteinen] verftemet Z— Oa. 19 vnd {ersten) — 20 ciftern] fehU
19 ir] fehlt 00a. nicht ZAZc— Oa. vnd Q.etztes)^ fehlt Z— Oa.
tf] darein K — Oa. 21 des vichs. vnd das Z-Oa. 22 wun-
OOa. 24 wann] vnd Z— Oa. äffe] auß ZSZcSa, vß A.
i] den OOa. das {letztes)] fehlt Z— Oa. 25 Wann] fehlt
-Oa. 26 gerftern S. vorgeftern P. 27 behüt hat. Er
geben ein ochffen Z — Oa. 28 vnnd neme Z — Oa. 29 auß
iSa, vß A.
t
13 im fnr] fm W. 15 vnterlig W. 28 enphach W.
19*
Exod. 22, 1—8.
m
D
v.l. "W V er do verftilt ein ochffen oder ein fchaflf' vnd
'es derfchlecht oder verkanfft: er widerfchick
V • ochffen für einen ochffen : iiij * fchaffe fdr
2. ein fchaflf. Ob ein diebe durch pricht ein haus oder
durch grebt wirt er funden: enpfecht er die wunden
vnd ftirbt: der fchlacher wirt vnfchuldig des plfites
3 Vnd ob er ditz thüt fo der funn wirt gebom' er hat
begangen ein manfchlachte : vnd er felb fterbe. Ob
er nichten hab das er wider gebe für die diebheit: er
4. werde verkauflft. Ob es werd funden lebendig bey im
das er hat verftolen* es fey ein ochs oder ein efel oder
5. ein fchaflfe* er widerfchicks zwiueltig. Ob etlicher
fchatt eim acker oder eim Weingarten vnd left fein
vich das es abwaiden die fremden ding: was dingz
er hatt das beffte in dem acker oder in dem Weingar-
ten das widerfchick er vmb die achtunge des fcha-
6. dens. Ob das feür aufgeet vnd vindet die eher* vnd
begreiflfet die hauflfen der fmchte oder die faete fo fy
ffcen in den eckern: der do anzündet das feür der gelt
7. den fchaden. Der do enpfilcht feim freund das gut
oder ein vaß zebehüten: vnd wirt es abgenomen mit
diepheit von dem der es hat entpfangen: ob der dieb
8. wirt funden er widergebe es zwiueltig. Ob es der
diep verbirgt* der herr des haus werd gefügt zä den vr
30 ftiltt Z— Oa. 31 widerfchick] fol Z— Oa. 33 fehaifl
+ geben K— Oa. oder durch grebt] fehlt SbOOa. 34 fW-
den] erfunden P. 35 der fchacher Sb. 36 das thüt fo ^
funn ift auff gegangen Z— Oa. 38 nicht P— Oa. 40 ein (UM]
fehlt OOa. 41 widerfchicke daz K — Sc, widergelte das 00^
42 eim (zweites)] im MEP. 43 die fremde A. ding] waid Z— Ofc
44 hatt] hab S. daz beftee A. 46 vindet] + auch Sc. eh«d
erde P. 47 die faete] die f amen ZAZc—Oa, der f amen S. 49dtf
gut] gelt Z— Oa. 50 es] + auch Sc. 51 diebftal 7r^
52 er] der Sb. 53 gefüg M. den] der 0. vrteilen W-
*
32 einen ochffen] + vnd W. 35 nit fchuldig W. 39w«rfl
fehlt W. 45 widerfchick W. 48 ftent W. 52 es (W»))
floh W. 53 werd] der werd czu W. 53, 59 vrteilerfl] +
göten W, randglosse.
► Exod. 22, 8—16.
em: vnd er fchwert das er nit hat geftrackt die
id zfi den dingen feins nechften | zebegen die trieg v. 9.
b* als wol an den ochffen* als an den efeln* vnd an
1 fchaflf* vnd an dem gewande: vnd was do mag
:ragen den fchaden. Vnd ietwedere fach kumpt
den vrteilem: vnd ob fis vrteiln: er widerfchick
zwiueltig feim nechften. Ob etlicher enpfilcht feim 10.
hften ein efel* ein fchaflf' ein ochffen* vnd ein ieg
i vich zebehüten* vnd ob es ftirbt oder wirt kranck
r geuangen von den tieren vnd es keiner fichte*
wirt gefchworen recht in mitzt das er nit hab ge 11.
5ckt die hande zfi dem dinge feins nechften vnd der
T enpfach den aide* vnd er werd nit betzwungen
zegelten. Vnd ob es wirt abgenomen mit diep- 12.
.t: er widerfchick den fchaden dem herren. Vnd ob 13.
wirt gegeffen von den tiern. er bring zö im das
ift erfchlagen* vnd er gelte es nit. Der do etwas u.
: gab eifcht von feim nechften * vnd wirt es kranck
er ftirbt es fo der herr nit wirt engegenwürtig :
werd betzwungen es zegelten. Vnd ob der herr wirt 15.
der gegenwurtigkeit * er gelte es nit* vnd aller-
iift ob es ift kummen zfi der miete vmb den lone
nes werckes. Ob etlicher verlaite die maide * die I6.
*
54 fchwer E—Oa. hab Z— Oa. geftreck 0. 55 ze-
t)en den (dem G) faifch. als Z— Oa. 56 dem ochfen ZcSa.
1 efel ZA, dem efel SZcSa. 58 eingetragen S. Vnd] fehlt
-Oa. kome Z— Oa. 59 fis] fy K-Oa. 61 yetlich
c. 2 tieren] feinden Z— Oa. 3 in mitt P— Oa. 4 den
Igen A. 6 genommen P. diebftal. er widergelt Z — Oa.
?eeffen ZcSaOOa, gegeeffen Sb. dem tiere Z— Oa. 9 er]
ift Z— Oa. 10 difes vicbs entlehend von Z— Oa. 11 wirt]
Z— Oa. gegenwärtig P — Oa. 12 er] es M. es] das K— Oa.
gegenwurtigkeit] -|- fein Z— Oa. 14 es — miete] er es hat
'tanden Z— Oa. 15 Ob — maide] Verfüret einer ein iunckfrawen
-Oa.
*
55 dem ding W, 56 de ochfen W. dem efel W. 61 ieg-
h] fehlt W. 2 tieren] feinden W. 3 wirt] + dein W, ge-
wÄe»; ein nachtr. 5 enphecht W. 7 widerfchickt W. 10 dir
b eifcht] entlehent W. 11 wirt] fehlt W. gegenwärtig W.
294
Exod. 22, 16—27.
noch nit ift gemechelt* vnd fchleflft mit ir* er bemor
V. 17. gengab fy: vnd hab fy zu eim weip. Ob der vatter der
maid nit wil geben: er widergeb das gütt nach der
mal3 der morgengabe* die die maide haben gewon-
18. iv>. heit zeenpfachen. Die vbel tfier laß nit leben. Welch-
er do vnkeüfcht mit dem viche : der fterbe des todes.
20. Der do opffert den göttem on allein dem herren: der
21. werd erfchlagen. Nit betrüb den fremden: noch en
quel in. Wann auch ir felb feyt gewefen frembd in
22. den landen egipt. Nichten fchadet der witwen vnd
23. dem waifen. Ob ir fy verfert: rfiflfent fy zä mir' vnd
2** ich derhore fy vnd mein tobheit wirt vnwirdig*
vnd ich fchlache euch mit dem waflfen: vnd euwer
weyber werdent witwen* vnd euwer fün waifen.
2ö- Ob du gibft dein ^ gut meim armen volck das do ent
weit mit dir: nichten twinge es als ein gewaltiger
26. queler: noch vertruck es mit gefüch. Ob du enpfe-
heft ein pfand das gewande von deim nechften: wi-
dergibs im vor dem vndergang des funs. Wann es
ift im allein ein deckfal mit dem do wii*t bedeckt fein
fleyfche: er hat nit anders in dem er fchlefift. Ob er
rüfft zfi mir ich erhöre in: wann ich bin barmhertz
16 vennehelt P— Oa. fchlaff Sa. mit] bey Z-Oa. ö
begab fy vnd nein fy zu P. 18 der maß] de maß M, fehÜ Z-O».
20 übeltatter Z-Oa. 23 foll (+ auch Sc) getottet werden Z-Oi.
noch peinige Z— Oa. 24 gewfen M. 25 dem land Z— Ol
egipten PZcSa, egipti ASK— Oa. Nicht Z— Oa. fchadet] +
auch Sc. 26 dem] den POOa. Ob ■— verfert] Belaydig«»*
ir fy Z— Oa. vnd] fehlt Z— Oa. 27 mein grymm Z— Oa. wir»
vnwirßs 00a. 28 waffen] fchwert Z— SbOOa, werck Sc. 80 Ok
— gelt] gibft du gelyhen gelt Z — Oa. wonet P. entwett"
32 queler] bey dir wonet. du folt fy nit nöten als eyn ozwinger Z— Ol
32 truck Z— Oa. gefnch] verfüch MEP, dem wucher Z-O»-
33 des gewands K— üa. wider gib ims P, widergib im K— O*
34 der funnen Z— Oa. 35 ein deck mit der Z— Oa. 36 fleyfd»«]
leib Z— Oa. Ob er rufft] Rüfft er Z— Oa.
20 Welcher] Der W. 27 fy] ir gefchrei W, fi ranäglo^
30 wont W. 35 bedeckfal W.
27.
Exod. 22, 2»— 23, 8.
k. Nicht hinderrede den gotten: vnd flfich nit dem v. 28.
rften deins volcks. Nit faiim dich zeopifern dein 29.
henden vnd die erftlichen ding. Gib mir die erft
burd deiner fün. Von ochffen* vnd von den fchaf- so.
V thfi zegleicherweys. Syben tage fey es mit fei-
r mfitter: an dem achten tag gib mirs. Ir wert 3i.
T heilig mann. Das fleifche das do wirt geeng-
gt von den tieren das efft nit: wann werfiPet es
r die hund. Nicht entpfach die ftymm des leügner: i.
ch enfüge dein hand das du redeft falfchen gezeug
c den vngengen. xxüj
l^'T'icht nachuolge der gefelfchalBFt zethün das 2.
X^ vbel: noch gehill des gerichtes in dem vr-
^ ^ teil maniger daz du dich abkerft von der war-
it. Vnd erbarme dich nit des armen in dem gericht 3.
er gefchefiPte. Ob du begegenft dem ochffen deins 4,
ndes oder dem efel fo er irt: widerfdre in zu ime.
> du fichft den efel des der dich hafft* ligen vnder der 5.
rde nichten furgee* wann heb aufif mit im. Nich 6.
i naige dich in dem vrteil des armen. Fleuch die 7.
5e. Den vnfchedlichen vnd den gerechten erfchlach
;: wann er ift wider den vngengen. Nicht enpfach 8.
38 Nich M. abfchneide die ere den gotteru oder oberen, vnnd
-Oa. dem] den P. 39 faum dich] verzüch Z — Oa. 40 ernft-
ben ding MEP, erften fnicht Z— Oa. erft] erften Sb. 42 tag
es fein bey feiner Z— Oa. 43 achtenden ZeSaSb— Oa. 44 ge-
Jftigt] geng fteigt P, vor verfüchet Z— Oa. 45 aber Z— Oa. 46
ch M. lügners E — Oa. 47 füge Z — Oa. falfche gezeügknuß
*0a. 48 vnmilten P, bofen Z — Oa. 50 noch in dem gericht. volge
ch dem vrteil der menige Z - Oa. ' 52 vnd dich nit erbarmeft 00a.
oder gefcheffte] fehlt 00a. 55 lige ME. 56 nicht (erstes)
iAZc— Oa. funder Z— Oa. Nicht (zweites)] Z— Oa. 57 dem]
B Z-Oa. 58 vnfchuldigen Z— Oa. 59 den] fehlt S. vn-
Iten P, vngutigen Z— Oa. Nit foltu nemen Z— Oa.
41 Von] 4- den W. 44 geengftigt] bekort W. 46 lüg-
te W. 48 vor dem W. 59 er ift] ich pin W.
_«
Exod. 28, 8—16.
T.9. verkerent die wort der gerechten. Nicht wird laidig
dem fremden* wann ir wift die fein der fremden* daz
auch ir felb feit geweft frembde in dem lande egipt.
10. Sechs iar fee dein lande: vnd famen fein wacher.
11. Wann an dem fybenden iare laffe es vnd mache es
zerfien: das es effen die armen deins volcks: vnd waz
dings do werdent vbrig die effen die tier des ackers
Alfo thü in deim Weingarten* vnd in dem olgarten
12. Sechs tag werck: an dem fybenden hör auflf* das der
ochs vnd dein efel rüe: vnd der fun deiner diern* vnd
13. der frembd werd getroft Alle die ding die ich euch
fagt die behüte : vnd nichten fchwert durch den na-
men der fremden gotter: noch es werd gehört von eu
u. werm mund. Beget mir die feyr* zä dreyen malen
15. durch alle iare* | du behüt die hochzeit der derbe. KT-Ä-'^^
die derbe * vij * tage als ich dir habe gebotten in dem
zeyt des monetz der neuwen ding: do du aus giengeft
von egipt. Nichten derfchein lere in meiner befcheüd
16. Vnd die hochzeyt des monedz der erffclichen dinge
deins werckes: was dings du feeffc an dein acker: vnd
60 ioch] räch MEP, auch Z— Oa. erblenden den weyf^-" ^^
vmbkerend (vmbkere Sb) die Z—Oa. 61 gerechten. Den {DbüCM ^^*)
pilgram (bilgramen Sb) biß nit hört, wann Z—Oa. 1 dem] &.^^ ^
2 felb] fehlt P, felbs KGSc, falber SbOOa. gewefen P— Oa. e^P*
ten PZcSa, egipti ZASK— Oa. 3 dein] dem P. fein frücht Z-^^^
4 laffe es] fehlt S. mache] laß Z-Oa. 5 ruen Z-Oa. ^ f^
überig wirt das effend Z—Oa. 7 vnd] -f- auch Sc. dem] ^^^^
Z— SbOOa. 8 foltu wircken Z-Oa. 10 die (erstes)] f^
ZASK-Oa. 11 gefagt han Z-Oa. nit Z—Oa. l2 ^
fehlt Z—Oa. 13 Feyret mir Z—Oa. drey ZSZcSa. 14 dn**^^!
fehlt Sb. 14, 15 derbe] vngefewrten brot K— Oa. 15 de^|
der Z - Oa. 17 egipten P , egipto Z ASa - Oa. Nit EP. Du foU ^^
erfcheinen Z—Oa. in] vor Z— SbOOa, von Sc. meiner ange^^
P, meinem angeficht Z—Oa. 18 ernftlichen dinge MEP, erf*®"
fruchte Z—Oa. 19 dein] dem P.
* \\'
2 gewefen W. 3 feine frücht W. 8 fybenden] + t»'i?
19 dein] dem W.
Exod. 23, 16—27.
it in dem aufgang des iars: fo du famenft
rucht von dem acker. Alle dein menliche v. 17.
nn zedreyen malen im iar vor deim Herren
ten opflFer vber daz gehefelt das plfit deins I8.
ch die faift meiner hochzeyt die beleih nit
n morgen. Die erftikeit der frücht deins 19.
bring in daz haus deins herren gotz. Nicht
ricklin in der milch feiner mfiter. Sich ich 20.
engel: der dir vorgeet vnd behüt dich an
vnd füi-t dich ein zfi der ftatt die ich hab
ihüt in vnd hör fein ftymm * nicht achte zu- 21.
en: wann er left nit fo du fündeft: vnd
der ift. in im. Vnd ob du horeft fein ftymm 22.
[le ding die ich red ich wird ein feind dein
id quele die die dich quelen. Vnd mein 23.
3et dich: vnd fürt dich ein* zfi amorreum
eum vnd zfi pherefeum* vnd zfi chanane
eueum vnd zfi iebufeum* die ich zerknift
;t ir gott: noch ere fy. Vnd nit thfi ire 21
nn verwüft fy: vnd zerbrich ir feüln | vnd 25.
m herren gott: vnd ich gefegen deinen bro
en walTern: vnd nym ab den fiechtum von
Das vnfruchtper noch die vnberhaffti- 26.
lit in deim lande. Ich derfüUe die zal dei-
ch fend meinen fchrecken in deinen fürlauff 27.
ich alles das volck zfi dem du eingeft. Ich
*
; deyn manlichs bild daz Z - Oa. menlich P. 22 ze-
c. 23 Nicht ZAZc— Oa. gefewert K— Oa. 25 biß
27 koche das kitzleyn Z — Oa. feine KG. 30 nicht
fchatze die Z— Oa. 31 fandet Z. 32 der] fehlt
33 red] mit dir red SbOOa. feind deiner feind P.
die {fehlt 00a) die dich peynigend Z — Oa. 37 zu
It Oa. zerknifch E— Oa. 38 ambecht E, bette an Z — Oa.
Sa, fünder K— Oa. verwüft] zerb riebe Z — Oa. 42 mit
er mitte Z— Oa. Die vnfruchtber noch die vnberhaff-
Oa. 43 derfülle] + nit Sc. 45 das] fehlt 00a.
lichz W. 29 ein] fehlt W. 37 zerknifch W.
vnfruchtperkeit W.
Exod. 23, 27—2*, 3.
298
28. kere vor dir die rügj? aller deiner feind: ich laß aus
zem erften homiffen die do flüchtigen eueum* vnd
29. chananeum * vnd etheum * ee das du eingeeft. Ich wirff
fy nit aus von deim antlütz in eim iar* das daz land
icht werde gekert in wöft: vnd die tier wachffen wi j«
30. der dich. Ich treibe fy aus gemechlich von deiner be-
fcheüde: biß das du wirft gemert* vnd befitzeft das
31. lande. Wann ich fetz dein zile von dem roten mere
vntz zu dem mere der baleftiner. Vnd ich antwurt j
die entweler des landes in dein hende : von der wüft »
vntz zu dem floffe* vnd wirfif fy aus von deiner be-
32. fcheude. Nicht mache gelübt mit in: noch mit iren
33. gottern. Sy entwelen nit in deim lande: das fy dich
villeichte icht machen zefinden wider mich* ob du ,
diene ft iren gottern: das dir ernftlichen wirt tzfi
eim trübfal. xxiiij
60
u
1. ^f ^nd der herr fprach zu moyfen. Steyg aulBF zu ^^
dem herren* du vnd aaron* nadab vnd abiu
vnd die 'Ixx* alten von ifrahel: vnd ir anebett
2. von verr. Vnd moyfes der ftaig allein auff zfi dem
herren: vnd fy genachent fich nit: noch daz volck ftaig ^
3. auflf mit im. Dorumb moyfes der kam vnd derkunt
46 vor] von Z-Oa. aus] fehlt Z— Oa. 47 zu dem P-Oa.
hornifchen EP, harnifcher Z~Oa. 50 in verwüftung. vnd das die
tier Z— Oa. 51 langkfam K — Oa. deiner angefleht P, deyneiß
angefleht Z— Oa. 52 das (letztes)] des KGSc. 54 biß K-Oa.
phaleftyner EP, palefteyner Z — Sa, paleftyner KGScOa, phylifteinerSb,
palifteiner 0. ich will geben Z — Oa. 55 inwoner P— Oa-
wiift] bufte KGSc. 56 biß K— Oa. deiner angeficht P, deinem an*
geficht Z — Oa. 58 wonen nit P, werden nit wonen Z — Oa. dicW
fehlt Sc. 59 icht] nit 00a. fanden Z-Oa. 60 das] +
fy Sb. ficherlichen P, fürwar Z-Oa. 61 eim trüfal M, eyner
fchande Z— Oa. 1 Steyg auffj Du folt gon P. 2 abin M.
3 ambecht E, werdent anbetten P. 4 ferren SbOOa. der] f^
ZcSaOOa. 5 genachten M— Oa. ftaig] gieng Z— Oa. 6 woj-
fes] fehlt P. der] fehlt 00a. verkündet P— Oa.
*
55 inwoner W. 60 ernftlich W.
' Exod. 24,3—18.
1 volcke alle die wort des herren* vnd die vrteil.
i alles volck antwurtte * mit einer ftymm. Wir
n' alle die wort des herren die er hat gerett. Wann v. 4.
yfes der fchraib alle die wort des herren: er ftünd
f frü vnd pauwet ein allter zä den wurtzeln des
ges : vnd * xij • zaichen * durch die * xij ' gefchlecht der
: der ifrahel. Vnd moyfes fant iungling von den 5.
L611 ifrahel vnd fy brachten die gantzen opffer: vnd
3ferten dem herren die gefridfamen opflfer "xij* kel-
\ Dorumb moyfes der nam den halben tail des plü 6.
vnd ließ in in die becher: wann den andeni teile
ä er auff den alter. Vnd er nam das buch des ge- 7.
►des er laß das es daz volck hört. Sy fprachen. Wir
m alle dinge die der herr hat geredt: vnd werden
gehorfam. Wann er nam das plät er fprengt es 8.
f das volcke. Vnd fprach. Ditz ift das plüt des
"ubdes das der herr hat gemacht mit euch: vber al
dife wort. Vnd moyfes vnd aaron nadab vnd abiu 9.
l die *lxx* allten von ifrahel die ftigen auflf: vnd fy lo.
hen gott der ifrahel. Vnd vnder feinen füffen als ein
rck des fteins des faphirs : vnd als den himel fo er
rott. Er ließ fein band* vber die die fich betten ge- ii.
eiden verr von ifrahel. Vnd fy fachen gott: vnd af
vnd truncken. Wann der herr fprach zfi moyfez 12.
ug auff zä mir an den berg* vnd bis do: vnd ich
>e dir zwä fteinin taüeln vnd die. ee vnd die ge-
yi die ich fchraib: daz du fy lerft die füu ifrahel. Moy- 18.
7 die (erstes)] fehlt 00a. 9 die (erstes)] fehlt 00a. er]
auch Sc. 10 der] fehlt POOa. die] fehlt 00a. wrot M.
wurtzelein KGSc. 13 der] fehlt Z— Oa. 15 gefridfamen]
otten fridfamen Z— Oa. 16 der] fehlt 00a. halben] felben
Ca. 17 in in] es in K— Oa. aber Z— Oa. 21 Wann]
i Z-Oa. befprengt SOOa. 24 abin M. 25 die (ßweites)]
•t 00a. giengen auff P. 26 der] fehlt Z— Oa. 28 rott]
fcter Z - Oa. 30 Wann — moyfez] fehlt S. moyfen ZcSaOa.
Gang auff F. 33 gefchriben hab Z— Oa.
16 der] fehlt W. 28 ließ] + nit W. 31 auff] fehlt W.
Exod. 24, 13—25, 4.
fes* vnd iofue fein ambecUter die ftünden aufif: vnd
r.14. moyfes ftaig auff an den berg gots* er fpracli zfi den
allten* beytent hie bis das wir widerkem zu euch.
Ir habt aaron vnd hur mit euch: ob ichs der klage
15. werd geborn die bringt zu in. Vnd do moyfes was
16. aufgeftigen* das wolcken bedeckt den berge: | vnd die
wunniklich des herren entweit ob fynei vnd bedeckt
in mit den wolcken "vi* tage. Wann an dem 'vij*
17. tage er riefF im von der mitzt der tunckel. Wann
die geftalt der wunniklich des herren was als ein brin
nendes feüre aulBF der fchaitteln des berges: in der be-
18. fcheüde der fün ifrahel. Vnd moyfes gienge in mitzt
des nebeis • er ftaig auff an den berg: vnd was do 'xl'
tag vnd 'xl* nacht. ;r;
300
D
1.2. j ^er herr rett zu moyfes fagent. Rede zu den
fünen ifrahel: das fy mir nemen die erftlichen
ding. Von eim iegklichen menfchen der do
opffert vergeben* die nemt. Wann ditz fint die ding
die ir folt nemen. Gold vnd filber vnd ere oder fpeys
I iacinckt vnd purpur* fammat* vnd rott zwir ein
34 fein diener P— Oa. die] fehlt 00a. 35 gieng auff f-
36 harret K— Oa. 37 ob — 38 geborn] wirt icht klag Z-Oa.
38 zu im 6. 39 auffgegangen P. die wolcken Z — Oa. ^
deckten SK— Oa. 40 glori des herren wonet Z— Oa. bedenkt 8.
41 den] fehlt S. 42 tag rüfiFt der herr moyfi Z— Oa. rüftP«
der mitte P — Oa. 43 glori Z— Oa. 44 in dem angeficht PS.
in der angeficht ZAZcSa, in angeficht K— Oa. 45 in die mitt
P— Oa. 46 er] vnd Z— Oa. gieng auff P. 48 myfenP»
Moyfen ZcSaOOa. Rede] Du folt reden P. 49 emftlich«»
ding ME, erften frücht P— Oa. 50 yeglichem A, yetlichen KßSfr
51 vergeben] willigklichen P, vergebens 00a. Wann] Vnd 00»-
52 ere oder fpeys] glockenfpeiß Z— GSc, glockfpeyß SbOOa. 53 vB<i
(letztes)] fehlt Z— Oa.
37 hur] vr W; + d, gestrichen. 41 den] dem W. 42^0"
miczt W. 48 den] -|- zu den W. 50 eim iegklichen] dem ^•
51 vergeben] williklich W.
Exod. 25, 4—16.
V. o.
nckt vnd peys ' vnd die har der gaiß * | vnd rote
der wider* vnd iacinckt feil* vnd die heltzer feth-
I das ol zehalten die liecht: die aramathen zu der 6.
^ vnd thimean des gäten gefchmacks: die ftain 7.
ninos vnd die veinberlin zeziem das ephod vnd
^ewande. Vnd fy machent mir die heilikeit* vnd 8.
3ntwel in mitzt ir* bey einer iegklichen geleichfam 9.
babemakels den ich dir hab gezaigt* vnd aller der
in feiner vbung. Vnd macht in alfuft. | Hefiftet lO.
nen die arch von den holtzem fethim: der lenge
dritthalb elen * vnd die weyt anderhalb elen * vnd
ncherweys die hoch anderhalb elen: vnd vergüld u.
lit reinem gold in wendig vnd aufwendig. Vnd
1 dor auf* ein guidein krön durch die vmbhalbung
^ fetze vier güldein ringe' durch die vier ecken der 12.
. Zwen ringe fein an einer feyten: vnd zwen an
andern. Vnd mache die rigel von den höltzem 18.
m* vnd bedeck fy mit gold. Vnd für fy ein durch 14.
cinge' die do feint an den feyten der arch: das fy
le getragen in in. Sy werden zfi allen zeiten in 15.
S4 peys] fpeys M, peyü £, biß Z— Oa, biffen das Ut die allerdlift
leinwad P. 55 fechim MEP. 56 zebehalten ZASK— Oa.
liecht Z— Oa. 58 weinberlin K— Sc. 59 Vnd — 60 ge-
ifam] Sy füllend mir machen (mache Z) eynen heyligen ftül. vnnd
nrd ich wonen in ir mitte nach aller geleychnuß Z — Oa. 60
3 in mitt P. 61 dir zaigen will (wird 00a) vnd aller vaß
)a. 1 zu feynem dienft Z— Oa. mach 00a. alfo
)a. Hefftet] + in Sc. 2 holtzer G. fechim MEP.
die Z— Oa. 3 einbogen (2) Z— Oa. vnd {letztes) — 4
1 fehlt P. 4 einbogen Z— Oa. 6 durch den vmbkraiß P— Oa.
e] fehlt Sb. 9 der] den P. den holtzer S. 10 fechim
^ mit] nit M. für] fteck Z— SaSb— Oa, fteeck KG.
en] der K— Oa. 12 werde] werden MEPS. in (erstes)] an
)a. werden] füllen ZAZc— Oa.
55 jacineten W. fechim W. 58 veinberlin] adeln ftein W.
:ewande] + raczionatl W, randglosse, 2 fechim W. 8 vnd]
i W. 10 fechim W.
Exod. 26, 16—23.
302
^ir?
den ringen: fy werden nymmer aufgezogen von in.
T.16. Vnd fetz die bezeügung in der arch die ich dir gib.
17. Vnd mach ein bettftat von reinem golde* vnd ir
lenge heltet trithalb elen: vnd ir weite anderhalb elen
18. Vnd mach zwei guidein cherubin vnd mach fy gedret
Vd. oder gegoffen von ietwederm taile der bettftatt. Ein
cherubin fey an der einen feyten: vnd das ander an der
20. andern. Sv braittent die vettich vnd bedecken ietwe
dere feyten der bettaueln* vnd bedecken die bettftatt:
vnd fy fchauent an ein ander in der bettaueln mit ge
21. kerten antzlvitzen' do die arch ift zebedecken: | fetze in
22. ir das gezeügkniß das ich dir gib. Douon gebeüte
ich vnd rede zfi dir: vber die bettaueln das ift zewif-
fen von mitzt der zweyer cherubin die do werden auff
der arch der gezeügniß* alle dinge die ich gebeut durch
28. dich den fünen ifrahel. Vnd mach ein difch von den
hSltzem fethim* habent zwfi ein der lenge* ein ein an
«
13 ringen (ringe A) feyn. vnd nimmer Z — Oa* aufgezogen
14 Tetzt ME. zeügknuß Z— ZcEGSbOOa, gezeucknuß SaSc. 15
drithi
f
f. ^E^VT
ri in
^Äldi
i fa
riäuff
Ä ri
äi" d
'iier
jfflt {
albcss^^
ftat] fydel Z— Oa. 16 heltet] foU haben Z-Oa.
K— Sc. einbogen (2) Z-Oa. anderhalben Sb. 17 «we^^^^.
Z— Oa. gedrot MEP. 18 zetwederm P. 20 fy füllen ^^^^^^^
ten ir flügel (flügeln Oa) vnd da mitibedecken Z— Oa. 21 deC
bettaueln] des fedeils Z, des fidels A, der fydel S, des fedils ZcSa, de:
fydeln K— Oa. 22 fy — 25 zewiffen] füllen an {fMt SOOa) eyn
ander anfehen mit gekerten antlützen gegen der betfbat. mit der dani
bedeckt foll werden die arch. dareyn du folt (dareyn foltu S)
die geczeügknuß die ich dir geben wird, ich wird dir (ich dir wir
gebieten vnd czü dir reden von der betftat vnd Z — Oa* 22
kertem antlitz P. 24 das {erstes)] des P. 26 von mitte
von der mitt Z — Oa. zweyer] 4-'6ngel Z — Oa. 27 alle] + diö^'^
29 fechim MEP. habent] der da hab Z— Oa. einbogen i^
Z— Oa. der] in der EP, an der Z— Oa. ein] fehlt Sc.
in K-Oa.!
17 gedret oder gegoffen] gehemmert W. 20 andern] + C'
ten W. 21 der bettaueln] fehlt W. 22 an] fich an W.
der bettaueln] fehlt W. 28 do die arch] in di bettafel da
arch dez herm W. 24 das — das] den zeug den W. 26 r
mitzt] nachtr. W. cherubin] + der czw* W, gestrichen. 27
geczeugs W. 29 fechim W. der] di W.
«•
8.
Kxod. 25, 21—33.
i* vnd anderhalb ein in der hoch: | vnd vber- v. 24.
mit dem lauterften gold. Vnd mache im
11 faume durch die vmbhalbung: vnd dem 25.
tne ein durchflechte krön 'iiij* vinger hoche
der ein ander güldin kröne. Vnd berait vier 26.
Ige: vnd fetz fy in die vier egke deffelben
irch iegklich füß. Vnder der krön werden • 27-
ttge* das durch fy werden gelaffen ftangen
bifche mag werden getragen. Vnd mache 28.
en von den holtzern fethim* vnd vmbgibe
Dlde zevmbfüren den tifch. vnd bereit efßg 29.
fialn* Weyrauch feßlin vnd köpflfe von dem
Q gold* in den do fint zeopffern die opflfer:
iie brot der fdrfetzunge aufif den tifch zeal- 3e.
Q in meiner befcheude. Vnd mache ein ge- 3i.
Ttzftal von dem reinften golde : fein fchaft *
'oren kopfiPe vnd fcheiben* vnd liligen die
>n im. Sechs roren gend aus von den fey- 82.
von einer fejrten: vnd drey von der ander.
' kepff als in der maß einer nuß durch al- 33.
re* vnd entzampt die fcheiben vnd die liligen
eicherweys drey kopfiPe in der geleichfam
i in dem andern ror: vnd die fcheiben vnd
bogen Z— Oa. in] an A. 32 durch den vmbkraiß P — Oa.
P— Oa. 36 tifch AKGSc. 39 fechim MEP. 40 be-
)n Sc. 41 fialn] feyln Zc, feyln Sa. 42 in dem PZSK— Oa.
ng S. 44 meinem angefleht P — Oa. gegoffen]
45 kertzftal] kerczenftal Sc, -j- ^^^^ leuchtet K— Sc.
P. 46 die (erstes)] fehlt G. ror Z-Oa. 46 köpffe]
fcheiben] knopffZ— Oa. 47 fügen P, herfürgen Z-Oa.
?)] fehlt P. ror ZcSai 48 iij • von einer feyten]
andern P— Oa. 49 kepff] knöpf S. 50 die (erstes)]
miteinander P, auch Z— Oa. fcheiben] knopff Z— Oa.
nuß Z— Oa. 52 ror] vor MEP. fcheiben] knopff
Idin] fehlt W. 33 vinger] nachtr. W. 36 iglichen
39 fechim W. 44 gegoffen] geflagen W. 48 an-
52 ror] uor W.
Exod. äö, 33—26, 1.
304
die liligen entzampt. Ditz wirt das werck der *vi'
▼.34. rören: die do fint aufzefuren von dem fchaft Wann
in dem kertzftal werdent 'iüy köpfiPe in der weys ei *
ner miß: vnd die fcheiben vnd die liligen durch alle
35. Die fcheiben vnder zwaigen roren durch drey ftett:
der werdent entzampt 'vi* furgend von eim fchaffte.
36. Vnd die fcheiben vnd die roren die werdent von im
Alle ding die werdent gegoffen von dem lauterften '
37. golde. Vnd mache 'vij* liechtuaz oder luczemen:
vnd fetz fy auflf das kertzftal: das fy leichten her en- [«»
38. gegen. Vnd zangen* werdent gemacht von dem lau
terften golde: vnd wo die zangen fint do werden fy
89. verlefcht. Alles das gewicht des kertzftals mit allen
feinen vaffen wirt haben ein pfund des reinften golds. .
40. ^^ ich vnd mach nach dem bilde* xxvi
1- ^^ das dir ift gezaiget an dem berge. Wann
^-^ mache den tabemakel alfo. X* vmbhenge
von geftrickter oder gezwirenter peife* vnd iacinct
53 miteinander P— Oa. 54 rorem ZcSa. fchaft] fchlaff
MEP. 55 kertzftal] + oder leuchter K— Sc. kdpffe] knopff
PS. 56 vnd {erstes)] -f auch Sc. fcheiben] knopff Z-Oa.
alle] ir yglich. vnd Z— Oa. 57 Die fcheiben] der knöpf Z-Oa.
58 entzamp M, miteinander P— Oa. 59 fcheiben] knöpf Z-Oa.
die {letztes)] fehlt 00a. von] auß Z— Oa. 60 die werdent]
loln werden 00a. dem lauterftem KGSc. 61 liechtuaz oder]
liechtram oder MEP, latern oder Z — Sc, fehlt 00a. 1 fecztP.
2 Zangen — 4 verlefcht] liechtfchärlen mit den. das da zepuezen ^^
werde erlofchet füllen werden von lauterftem golde Z— Oa. 4 das]
fehlt Z-Oa. leuchters Z— Oa. 5 wirt] fol Z— Oa. rein-
ften] remfchen M, reinifchen P, lauteriften Z — ScOa, leateften 0.
6 Sich] Du folt fechen P , Nimm war OOa. 7 Wann] Aber P.
vnd OOa. 9 geftrickter oder] fehlt Z-Oa. gezwirentem
ZAK— Oa, gezwirtem SZcSa. peife] biß Z— Oa.
53 lilig W. 60 die] fehlt W. gegoffen] gehemmert W.
61 oder luczernen] fehlt W.
Exod. 26, 1—10.
purpur- vnd famat zwir getunckt vnd mach
igerley mit dem wercke in dem gefchmide. Die t. 2.
^e des vmbhangs wirt haben 'xxviij* elen* vnd
brait wirt. iiij ehi. Vnd die gezelde werdent all
r maß. Vnd 'V vmbheng werden im zefamen 8.
igt: vnd die ander funflf die zühaflften mit ge-
len knepflfen. lacinctin oren mache an den feytten 4.
in den oberften teilen der vmbheng: das fy mügen
ien zftfamen gefdgt. Der vmbhang wirt ha- 5.
•1* oren vnd in ietwederm teil alfo eingefügt*
das ore kum gegen dem ore: vnd das ander mag
den gefügt dem andern. Vnd mache '1* guldin 6.
5: mit den do fint zeheffcen die vmbheng der tüch
das es werd ein tabernackel* | vnd mach 'xi' heriii 7.
h: zebedecken das dach des tabemackels* | die lenge 8.
s thächs wirt haben" xxx elen* vnd die brait iiij
s maß aller der tücher wirt geleiche. | Von den y.
l einhalb *v* vnd füg in zefamen* vi: alfo das du
i 'vi* dfich zwiueltigft an der ftirn des dachs. Vnd 10.
ch'l* oren an die leiften eins düchs* daz es müge
rden gefügt mit den andern: vnd '1* oren in der
Jten des andern thüchs* das es werde zefamen ge-
*
10 fament Sa. mach] + fy Z— Oa. 11 mit — gefchmide]
rauchem werk Z— Oa. Die] Dia M — Oa. 12, 13 elenbogen
Oa. 13 Vnd alle gezelde werdent einer Z— Oa. 14 vmb-
ig] vmbring ME. im] in Z— Oa. 15 andern Z— Oa. fnnff
16 knepffen] fünf werden deßgleichs (des geleychen SbOOa) zü-
len gehangen Z— Oa. 16 oren] + oder circkel P. 18 ge-
t A. 19 ore Z—Oa. 20 das (zweites)] ein Z — Oa. dem]
aadern Z—Oa. müg Z-Oa. 23 es] er MEP. 24 tücher
»aSbOOa. 25 elenbogen Z—Oa. iiij] + elen P, elenbogen Z—Oa.
^er] fehlt OOsi. Von — 27 vi:] auß den füge fünf züfamen be-
der auf einem (eynen KGSc) tayl. vnd die fechß thü dann auch zü-
len Z— Oa. 27 du] dir MEP. 28 tnch an der ftiren (ftüren Zc,
en Sa) des dachs zwifaltigeft. vnd Z—Oa. 29, 30, 83 orZ-Oa.
*
U mani^erley — gefchmide] mit gen.eter varbe gemengts werckz
15 andern W. 16 knepffen] knüpfen W. 29 an] in W.
33 ör W.
*furrelmeyer, Bibel. Iir. 20
.. _i
306
Bxod. 26, 10—19.
▼. 11. fdgt mit den andern. Vnd mache 'V erin ringen*
mit den die oren werden zefamen gefügt: vnd eins
12. von allen wirt ein deckfal. Wann waz vberwirt in
den düchem die do werden bereitt dem dache* das ift
ein düch das do ift das weyteft :. von feim halben teil
18. bedeck die hinderften ding des tabemackels: vnd ein
elen henck von eim teile* vnd die ander von dem an
dem taile* das do ift das maift in der lenge der düch
14. er: vnd bedeckt ietweder feyten des tabemackels. Vnd
mache ein ander deckfal dem dach von den gerStten
feilen der wider: vnd hiervber anderwaid ein ander
15- deckfal von iacincten feilen. Vnd mache zeften die
16- tauein des tabemackels von den h61tzem fethim: die
do all haben in der lenge *x* elen: vnd in der waitte
17. anderthalb. Sy werden aufgenommen in die feyten der
zwaier tauein: in der ein tauein werd gefügt zfi der
18. andern tauein. Vnd in dife weys wurden bereit al
le die tafeln. Der waren 'xx* in der feyten zemittem-
19. tage das fich richte oder zoch zö dem mittag: denn
32 riniren] fpangen Z— Oa. 38 vnd — 34 deckfal] das ein
bedeckung (bedenckung A) auß in allen werd Z — Oa. 38 elenbog
(einbogen ASaSbOOa) wirt hangen an eim teyl vnd der ander an dm
Z-Oa. 39 das do] der do Z— Oa. der (leUftes)] fehU ^
40 ietwer Z. 41 deckfal] deck Z— Oa. den] fMt K-Oi.
getoten ZcSa, roten E—Oa. 42 anderwaid] aber Z— Oa. 43 dedL
ZS— Oa, gedeck A. iacinckt S. mach ftandend taflen Z— Oft^
44 fechim MEP. 45 elenbogen Z— Oa. 46 anderthalb] elffthaA
MEP, anderhalben ZASK— Oa. Sy — 47 taneln] yetweder in d»
(der Sa) feytten der taflen füllen fein zwu einfugung Z — Oa. 47 il
— 48 taneln] mit den (denn E, dez G) ein tafel der andern werde
zugefügt ZAZc— Oa, fehlt S. 48 dife — 49 tafeln] der maß füllet
all taflen gemachet werden Z— Oa. 49 Der — 50 dem] Auß dei
füllen zwaintzig in der mittaglichen feytten fein die fy nayget geo
Z— Oa.
*
32 mit dem W. Vnd mache] fehU W. ringe W. 84
allem W. 44 fechim W. 46 anderthalb] ein igliche anderthalb
ein W. die] den W. 47 tafel wart W. 48 dife] d» W«
49 tafeln] -f vnd W. 50 dem] fe?dt W.
' I Exod. 26, 19—29.
lifi 'xl* filbrin feülen: die zwfi feülen werden vnder-
jet allen tafeln durch zwen winckel. Vnd in der ▼ Sft
dem feyten des tabemackels der fich richte zfi mit
macht dem waren* xx* tauein: vnd hett 'xl filbrin 21.
ilen. Zwü feülen werden vnderlegt allen tafeln
ann zu dem vndergenden lande des tabemackels '22.
iche 'vi* tafeln: | vnd ander waide 'ij' ander* die do 28.
>rden aufgericht zfi rugk in den winckeln des ta-
mackels. Vnd fy werden zefamen gefugt von ni 24.
Q vntz oben: vnd ein fügunge heltet fy alle. Vnd
den zwaien tafeln die do fint ze fetzen in den winckeln:
Q wirt behalten ein entzampte fügung. Vnd der 25.
•ein werden entzampt* viij: ir* xvi* filbrin feülen
» vnderleget den zweyn feülen durch ein tafeln,
id mache 'v* ftangen von den holtzem fethim ze 26.
Iten die tauein: an einer feyten des tabemackels*
nd 'V ander in der andern: vnd die felb zale zfi dem 27.
dergenden lande: vnd die do werdent gelaffen durch 28.
tzt der tafeln: von oben vntz bis oben. Vnd vber- 2».
51 feülen (erstes) — 52 winckel] gfw ollen / (f ch wollen ZcSa) alfo/
I Äway gefchwoll (gefchoU Z) oder zwü faul / yetweder taflen
rch baide ort werden vndergeleget (vnderlegt Oa) Z — Oa. 53 richte
56 lande] naiget gen mitnacht (mittemacht K—Öa) füllen zwaintzig
len feyn die da haben viertzig gefchwoll filbrin / zway gefchwoll fül-
i yetweder taflen vndergeleget (vnterlegt K — Oa) werden. Aber gegen
& nidergang (yndergang S) Z— Oa. 54 dem] in dem P. 57 ander-
rb A. andern A. den] des S, dem SbOa. winckel
Zo— Oa. 60 biß Sb. 61 den] dem SbOOa. winckel
-Oa. 1 den — fngnng] foll folich züf amen fügung gehalten
rden Z— Oa. entzampte] zefamen P. 2 miteinander P~Oa.
— 3 tafeln] Vnd ir filbrin gefchwoll 'xvj zway fehwoU (gefwell
-Oa) vnder ein taflen gelegt Z— Oa. 4 fechim MEP. 6 zn|
i ZSZcK—Oa, gegen ASa. 7 vndergenden lande: vnd] vnder-
ig der funnen Z— Oa. 8 mitzt] mit P, die mitt Z— Oa. oben]
len S. vntz] fehlt K— Oa. vergülde Sc.
*
51 ftizz daz die czwen füzzW. 53 andern] fehlt W. 55 fOw
^en füzz W. 2 feülen] grund W. 3 gründen W. 4 fechim
7 vnd] fehlt W. 8 bis] czu W.
20*
EKvt. :M.
m
9>
XL
%%
94.
«inp^ii <üf^ <iK TnazuTm cab^nc dii^ tafeln: dife bedecke
mh ycaiiitia ple<^tL6fu Vb4 ri<ht den tabonackel:
Dach <km bild d^T^ dir ift g^exa^t an dem b«^. Ynd
mach ein Tmbhazu; ▼•jil iaeznckt md ron puipor
Tc«i £amat zwir getun^^kt' Tnd «^eftzickter oder se-
rwimter p^ife" Tiid fch'jQ gewAbcn gewande' mit
manigerley Tarfoe Tnd fehon se weben: f das henck für
die Tier fedlen toh den heltzem fetfaim: vnd emß-
lic'h (j felb: werden Tberguldf Tnd haben gnldin hanbt
wann nibrin fenlen oder foln. Wann der Tmbhang
wirt in gefügt dorch die ring: Tnder die daz da fetzfl;
die arch des gezengkni^: vnd donon werden getailt
die heiligkeit Tnd die heiligen ding der heiligen dii^
Vnd fetz die bettafeln aaff die arch des gezengknifi
in die helikeit der heiligen: vnd den tifch aufwendige
des Tmbhangs: Tnd das kertzftal gegen dem tifche'
an der fejten des tabemaekels zu mittemt^e. Der
tifch foU fein gegen dem taii mittemacht. Vnd mach
ein gezelde in dem eingang des tabemaekels * Ton ia
9 dife] die 00a. in in; in ein MEP, in fy die S. 10 ^
die] die G. haltend Z-Oa. 14 geftricktem Z-SaOOa, gfr
ftrickten K — Sc. gezwirtem ZAK, gezwirien SG, ge«win»te*
ZcSaSbOOa, gezwimeten Sc. 15 peife — gewande] büß von w*
ehern werck / vnd Z— Oa. 16 vnd] fehlt Z— Ca. 17 holcwrSe.
fechim MEP. vnd — 18 vbergnldt] vnd die felben füllen t»'
güldet werden Z— Oa. 18 felber P. 19 wann] vnd Z^O».
«der foln] fehlt 00a. 20 daz da fetzft] fecz Z— Oa. 21 ^
der P— Oa. zewgknuÜ ZAZcSa. donon] damit Z — Oa. 22d«f
heiligen ding] fehlt Sc. 28 des] der Z-Oa. 24 heilig!
heigen M. außwendigs KG Sc. 25 vnd den lenchter K-O»-
27 gen K-0. teyl des aquilons. du {fehlt G) folt auch maclw*
ein K— Oa. 28 in] gen K— Oa. dem] den Z — Sa.
10 haltent W. 13 pnrpur] + vnd W. 16 vnd tc\A^
geweben] fehlt W. 17 fechim W. 19 fenlen oder] fehÜ ^'
21 des czeugs W. 22 vnd] fehlt W. der heiU^en ding] fM^'
28 des czeugs W. 26 Der — 28 tabemaekels] wann der tfd»
wirt ften in dem gegen mitternacht W.
Exod. 26, 36—27, G.
;kt vnd von purpur' vnd von zwir getunckter
mat" vnd mit geftrickter oder gewirckter peife
gefchmeidigem werck: vnd vbergulde die 'v* v. 87.
en der h61tzer fethim* vor den do wirt geffirt daz
dte: der werdent guldin haubt* vnd erin feülen.
"T'nd mac}) ein allter xxvij i.
. von den heltzern fethini • der do hat * v * ein in
der lenge vnd als vil in der braitte das ift
ortigs: vnd *üj* elen in der hoch. Wann von im 2.
dent vier hörner durch die vier winckel: vnd be
c es mit eeren. Vnd mach in irem oder in feim 8.
56 vaß zeenpfachen die afchen: vnd zangen* vnd
lel* vnd feürin beraitfchafift. Mach alle die vaß
erin. Vnd ein erin rofcht in der weys eins netzes 4.
ih den do werdent vier örter der vier erin ring*
e fetz vnder die erde des allters. vnd der rofch wirt 6.
zu mitzt des allters. Vnd mache zwü ftangen 6.
allters von den heltzern fethim* dife bedecke mit
29 zwirn Z. getuncktem Z — Oa. 30 geftricktem Z— Oa.
gewirckter] oder gezwirtem ZASKGSc, oder gezwirntem ZcSa,
gezwircktem Sb, fehlt 00a. bifß Z-Oa. 32 fechim MEP.
iem G. do] fehlt Z— Oa. 33 der — feülen] der oberteil
:uldin vnd der vnder erin fein. 34 In ZSZc ist die capüehahl
anstatt xxvij. mach] du wirft machen ?. 35 fechim MEP.
)ogen Z — Oa. 37 vierogket ZAZc— Oa, vierortig S. elen-
n Z— Oa. von] auß Z— Oa. 39 eeren] in EP, glocken-
I Z— Sc, ere 00a. in irem oder] fehlt 00a. 40 nutze]
e M, mitzt E, mit P— Oa. 41 die] fehlt 00a. 42 von
n. vnd einen erdin Sb. 43 erin] erdinen Sb. 45 biß
3a. mitzt] mit P— Sa, der mit K— Oa. mache] -f- auch Sc.
Bchim MEP. dife] die Z-Oa.
29 getunktem W. 30 gewirckter — 31 vbergulde] geczwimter
I mit geneter maniger varb gemengtz wercks W. 32 fechim W.
uon W. 33 zeit W. 35 holczen fechim W. 38 wer-
] + hölczer W, gestrichen. 38 bedeckt W. 39 in irem
'] fehlt W. 41 feürein] der feur W. 42 rofche W.
rde] perde W. 46 fechim W.
Exod. 27, 6—16.
310
10
11
7. erin plechen ' | vnd für fy ein durch die ringe : vnd fy
werden getragen von ietwederm teile des allters
8. Vnd mach fy inwendig nit gantz wann hole ynd •
«. aufgehSlt: als dir ift gezaigt an dem berg. Vnd mach
den vorhoflF des tabemackels: in dem land often gegen
mittemtag: die gezelde werdent von geftrickter oder
gezwirnter peyfe. C* elen hellt ein feyte in der leng
I vnd xx* feülen mit alfuil erin gruntfefben: die do
haben filbrin haubt mit iren bilden. Zegleicherweys
zu der feyten aquilon durch die leng werden gezelt
hundert elen: vnd 'xx' feülen* vnd die felb zale mit
erin gruntfeften: vnd ire haubt filbrin mit iren bil
den. Wann in der weyt des hoflfes der do fchauet zft
dem vndergang werdent die zeit durch '1' elen: vnd
13. X' feülen vnd alfuil gruntfefte. Vnd in der weyte
des hoffs die do fchauet gegen den aufgang werden
14 1* elen* in den werden geachte die gezelde an einer fey
ten 'xv* elen vnd drey feülen* vnd alfuil gruntfeften
lo. Vnd an der andern feyten werdent die gezelde zehal-
16. ten 'xv* ein *iij* feülen* vnd alfuil gruntfeften. Wann
in dem eingang des hoflfes* wirt ein gezelde *xx* elen
von iacinckt vnd von purpur* vnd von famat zwir
t
12.
k
h
V
h
47 fy (erstes)] + auch Sc. 48 werden von yetwederm teil*
altars zu tragen Z — Oa. 49 wann] dann Oa. 51 defl]"''
Z, das A — Oa. 52 geftrigten Z , gefterigten A , geftrickten S« ^
ftricktem Zc — Oa. 53 gezwirntem ZZc — Oa, gezwirten A, goiwi**
ten S. bifß Z— SaOOa, wifß K— Sc. einbogen Z— Oa. ^
het Z— Sc, hab 00a. 54 erin] erdin Sb. 56 aqniloB] g*
mitnacht ZAZcSa, gen mitternacht SK — Oa. 57 elenbogen Z^^
58 erin] erdin Sb. 59 Aber Z-Oa. 60 einbogen Z-O»-
1 die] der K— Oa. 2 einbogen ZcSaOa. den] dem E, derSbOO*
geachte — 3 elen] die gezeld fünffzehen einbogen lang einer fei***
zügeaygent Z— Oa. 4 halten Z— Oa. 5 elenbogen ZcS»-
6 einbogen Z— Oa.
51 dem] daz W.
den] durch graben W.
54 gruntfeften] füzzen W.
56 werden] + di W.
55, 58tf'
2 in de»^*
Exod. 27, 16—21.
nckt vnd mit geftrickten oder gezwirnten pey
in gefchmeidigem werck. Der hat vier pfeyler
alfuil gruntfeften. Alle die pfeiler des hoffs * ▼• 17.
ien geuafft durch die vmbhalbung: mit filbrin
hen: mit filbrin haubten: vnd mit erin grund-
>n. Der hoff der bekümmert in der lenge 'C elen: 18.
er weite "1. Die hoch wirt 'V elen: vnd er wirt
geftrickter oder gezwirnter peyfe: vnd wirt ha
erin grünt feften. Vnd mach von erin* alle die 19.
des tabemackels in allen nützen vnd in heiligen
;en* als wol fein phale als des hofes. Gbeüt den ao.
m ifrahel das fy dir bringen das reinft ole von den
kumen* vnd geftoffen mit eim ftöffel: das daz liecht-
zü allen zeyten brinn* in dem tabemackel des ge 21.
^kniß aufwendig dem vmbhang der allumb ift
jebrait in dem gezeügkniffe ' vnd antwurten es
3n vnd feim fune die fetzen es* das es leicht vor
1 herren vntz an den morgen. Es wirt ein ewiger
aft von den fünen ifrahel durch ir nachuolgungen.
8 geftricktem oder gezwirntem Z — ZcESbO, geftricktem oder ge-
rtem Sa, geftricktem oder gezwirneten Sc, gezwirntem oder ge-
cktem Oa. bifß Z— SaOOa, wiTß K— Sc. 10 afluil M.
1 fehlt 00a. 11 die] den Z-Oa. vmbkreiß P— Oa. mit
>riiL plechen] fehlt Sc. 12 erin] erdin Sb. 13 der beküm-
rt] wirt begriffen Z— Oa. 14 einbogen ZcSa. 15 geftrick-
i Z— Oa. oder gezwirnter] oder geczwirntem ZAZcK — Sc, oder
wirtem SSa, fehlt 00a. biTß Z— Oa. 16 erdin (erstes) Sb.
ön {zweites) Sb. die] fehlt SOOa. 17 in (letztes)] -f allen Sc.
die Incem Z— Oa. 21 brennen Sc. des] der Z - Oa.
dem] dein SbOOa. 23 dem] der S. vnd — 24 fetzen es]
die feoien (vnd werden die 00a) züfamen fetzen aaron vnd feyn
en (fün Sa) Z— Oa. 24 fein fünen EP. 25 biß SbSc.
8 mit] fehlt W. 9 in — werck] mit geneter manigerlei varb
lengts wercks W, 10 pfeiler] -f- durch di vmbhalbung W.
wirt haben] fehlt W. 19 dir] mir W. 21 des geczeugea
23 aufgebreit in dem geczeug W. 24 die — das es] daz
V. 26 nachuolgern W.
c
Exod. 28, 16—96. '
tigs vnd es wirt haben ein zwiueltigs. Mafi einer
T. 17. fpann als wol in der leng als in der brait : vnd fetze
in im vier orden der Hain. In der erften kerung wi
der ftain fardus" vnd thopafius* vnd fmaragdus.
IB. In dem andern carbunculus faphirus vnd iafpis
19. 20. In der dritten ligurius achates vnd ametiftus. In der
vierden crifolitus onichinos vnd berillinus. Die wer
21 dent eingefchloffen mit gold durch ir ordenung | vnd
fy haben die namen der fün ifrahel. Gebildet mit *xij
namen' alle die ftain mit aller der namen: durch die
22. xij* gefchlecht. Vnd mache ketten in dem racional
23. von dem reinften gold: zühafften an einander' | vnd
zwey guldin vingerlein die fetze in ietwedere hoche
24. des racionals : vnd füge die guldin ketten den vin-
25. gerlin die do fint in fein borten: vnd das aufferft tei
le der ketten gemeinfamen zu zwein nüfflin oder mufch
in ietweder feytten der amigt die do gehört zu dem ra-
26. cionale. Vnd mach zwey guldin vingerlin' die fetz
in den oberften teiln des racionals' vnd in die leiften
der amigt die do feint her engegen: die do fchauent
*
6 es - Maß] zwifach die maß Z— Oa. 8 derftain M. erfl«
EGSbO. 10 tarbunculuB Z. 11 amertitus M, amatiftus ZAZe-0,
amatiftua S. 12 trifolitus M. onichinus EPSZcSaGScOO».
onichmus ZA, onichimus ESb. beriliius EP, berillus Z — Oa. 1^
eingefaffet Z— Oa. U fy] fehlt Z— Oa. 15 die (erstes)] f^
00a. 17 dem reiniftem E. znhafften] das fy hangen Z— Oft.
18 fetzt G. 19 ketten] + zu Z-Oa. 20 borten] werten EP
orten Z— Sa. das] die Z— Oa. aufferft (aufferfte ZcSa) tayle
Z— Sa, eufferfteyl EG, eüff erften teyl Sb— Oa. 21 gemeinfÄmei
— 22 amigt] fuge zefamen mit zwayen hagken (hocken A, haugken S)
in baider (bayden S) feyt (feiten SSb — Oa) des humerals Z — Oa. 24
den] die A. teil PG. des] das Z. in {Jetjstes)} fehU ^
leiften] leczten Sb. 25 des humerals Z— Oa.
6 zwiueltij^s] fehlt W. 8 kerung] czeil W. 9 fardiu« W.
10 dem] der W. 11 ligirius W. 12 onichinus vnd berillus W.
14 fttn] + der W. 20 fein borten] feim feümlein W. 22 «4 -
mufchel] den czweien hecklein W, 22 geh6rt] fchaut W. 24 die]
den W.
£xod. 28, 7—16.
etweder feyten: das fy kerent in eine. Vnd das ▼• 8.
gewebet vnd alle ding manigerley wercks wirt
golde vnd von iacinckt vnd von purpur: vnd
mat zwir getunckt vnd von gewirckter peyfe.
l nym zwen ftain onichinos* vnd grabe in in 9.
namen der fün ifrahel: | vi' namen in eim ftain* vnd lO.
andern "vi* in dem andern* nach der ordenung
^eburt. Mit dem werck des ftainmetzel* vnd bil- ii.
fy mit den namen der fün ifrahel* mit zwaierley bil
Ige* ein befchloffen mit golde vnd allumgeben:
id lege fy in ietweder feyten der amigtt* zu einer 12.
lenckang den fünen ifrahel. Vnd aaron tregt iren
nen vor dem herren auff ietweder achffeln: zu ei-
gedenckung. Vnd mache nuffelin oder mufcheln la
i golde: vnd zwey ketenlin des lauterften goldes 14.
ick fy zdfamen die du fügeft zu den nufflin. Vnd U.
ch dein racional des vrteils nach dem weppe der
igt mit manigerley wercke: von gold vnd von
inckt' vnd von purpur* vnd von rotem zwir ge
ckt vnd von geftrickter peyfe. Es wirt vieror- 16.
47 in] an Z — Oa. fy — eine] fy wider züfamen gangend Z— Oa.
(letztes)] do MEP. 48 gewebet] gewircht Z— Oa. 50 ge-
3l^tem (-ten S) biß Z— Oa. 51 in in] dor ein E— Oa. 52 eim]
F— Oa. 53 die ander ZA. dem] den P— -SaSbOOa. 54 ftein-
zels PSSb— Oa. 55 dem namen PSSa— Oa. 56 eingefchlof-
Oa. vnd vmbgeben Z — Oa. 57 der amigtt] des humerals
Ob,. 58 dicbtnuß (gedäcbtnuß ZcSaSbOOa, decbnuß G) der Mn
Oa. tregt] foU tragen Z— Oa. 60 gedäcbtnuß Z— KSb-Oa,
Bcbnuß G. nuffelin oder mufcheln] miffelin (miffelm P) oder
*cheln MEP, backen ZZc — Oa, bocken A, baugken S. 61 lauTter-
S. 1 henck — nufflin] die an einander bangendt die füg
iht S) in die backen (bocken A, baugken S) Z — Oa. mifflin
P. 2 dein] das Z — Oa. nach — 3 gold] von dem werck
ligerlay färb nacb dem gewircbt (gewirckt AZcSa, gewirck K— Oa)
humerals auß gold Z — Oa. 4 roten Z — Sa. 5 bifß Z— Oa.
ortig Z — Oa.
*
49 von (erstes)] nachtr, W. 50 gewirckter] geczwirnter W.
vj •] ftein W ; gestrichen, vj nachtr, 59 acbfel W. 60 nnffelin
r mufcheln] becklein W. 1. zu dem becklein W. 2 dein]
W. 4 getrunckt W. 5 vierortiga] -f- vnd czwifacb W.
Kxod. 28, 33—41.
316
vnd rotes zwir getunckt* gemengt in mitzt der fchel
▼ 84. lin: alfo das das fchellin fey guldin vnd der margran- 50
apflfel: vnd anderwaid ein ander guldin fchell vnd
85. ein margranapffel. Vnd aaron werde gefafft mit
im in der ambechtung des ampts: das der done werd
gehört in der befcheüde des herren* fo er einget vnd auf
86. geet in die lieilikeit' vnd er ftirbt nitt. Vnd mache
blech von dem lautterften golde: in dem grabe mit
dem werck des ftainmetzels ein heligs ding dem herren
87. Vnd bind es mit einem iacinctin weil oder reis: vnd
88. es wirt vber die hauben | hangent an der ftirn des bifch
oflfs. Vnd aaron der trag ir vngangkeit* die fy ha-
bent getragen* vnd die fün ifrahel wurden geheiliget
in allen den gaben vnd in iren gaben. Vnd daz blech
wirt zeallen zeytten in fein ftirn : das im der herr fey
39. genedig. Vnd bind oder ffcrick ein peifen rock: vnd
ein peifin hauben vnd mache ein gürtel in manige-
40. ley werck. Emftlich den funen aarons den mach lei
nin rock* vnd gurtein* vnd hauben mit wuniklich
41. vnd zu einer gezierde: vnd mit allen difen dingen
ii
.1.
\J2
m
49 roten S. getuncktes K— Oa. vermüfchet Z — Oa.
mit P, in die mitte Z— Oa. 50 das {zweites)] des S. der] fei^^
ZcSa. 51 anderwerb A. 52 gefafft mit im] damit beklayd ^
ZS — Oa, bekleydet do mitA. 53 in dem ambt des dienfts (dieiP--*^
A) das Z— Oa. anbettung P. donej dan KSc, dann GSbOC^^"
54 erhöret 00a. der angefleht PZA, dem angefleht S — Oa. 55 ^^J
fehlt Z— Oa. mache] + eyn Z— Oa. 56 dem lauterftem KGS^-
in dem] in dein MEP, darein Z--Oa. 58 weil oder] zwei ode*^
S, feyl oder G, fehlt 00a. reis] band Z— Oa. 60 der] fdtl^
SOOa. vngaugkeit M, boßheit P— Oa. 61 getragen — g^*
heiliget] geopfert vnd heylig gemachet die fün ifrahel Z — Oa. 1 det»J
iren Z— Oa. in iren gaben] gebungen ZAZc~Oa, gebunden S-
2 feiner Z — Oa. im] in S. 3 ein — 4 mache] den rock m**
bifß. vnd mach ein hauben von (mit 00a) bifß vnd Z— Oa. 4 maa*'
gerley E— Oa. 5 Gewißlich P. aaron ZcSa. den (fetri^)]
fehlt 00a. 6 hauben zu der glori Z— Oa. 7 vnd (erti^y]
fehlt P.
58 weil oder] fehlt W. 4 ein {ersUs)] fehlt W. 6 naii/
in W.
17
Kxod. 28, 41—29, 3.
aß aaron deinen brfider* vud fein fun mit im vnd
;efegent die hende aller: vnd geheiliget fy das fy
3ir gewonen der pfaflFheite. Vnd mache leinine- ▼• 42.
ewande das fy bedeckent das fleifch ir enzeüberkeit :
m den lancken vntz bis zu den hüflfen: vnd aaron 48.
d fein fun die nützen fy fo das fy ein geen in den
>emackel des gezeügkniia* oder wann fy fich gena-
'X zu dem allter das fy ambechten in der heilikeit: daz
ioht fterben in der vngangkeit des dings. Es wirt
ewige ee aarons vnd feinem famen nach im.
i.:»n ditz thü auch das fy mir werden geheiliget
cier pfaflFheit. xxix
"T^im ein kalp von der fchwaige' vnd zwen vn- i-
^^ fleckhaftige wider: | vnd derb brot* vnd käch 2.
' ^ en on hefel* die do fint befprengt mit ol: vnd
derben fladen* gemacht mit ole. Vnd mache al
ding von waitzim mel: vnd fo du es haffc gelegt 3.
ein vaß fo brings: wann das kalp vnd die zwen
8 vaß] lege an Z— Oa. 9 gefegen PK— Oa. hende] + ir
~Oa. geheylige Z — GÖc, heilige SbOOa, + auch Sc. 10 mir
a-uchep (gehruchen A) die briefterfchaift Z — Oa. 11 nidergewand
— Oa. bedeckten MEZZc — 0, bedechten S. enzeüberkeit]
liame Z— Oa. 12 lenden biß zu Z— Oa. 13 die] fehlt SbOOa.
atzten SZcSa. fo] wann Z— Oa. das] fehlt 00a. 14 des]
^ Z— Oa. fich genahen] fich gangen ZZcSa, nahent A, gangen
geen K — Oa. 15 an hechten E, anbetten P, dyenend Z — Oa.
• fy nit fchuldig feyent an der boßheit vnd fterben. Es wirt Z— Oa.
•ßheite P. 18 Wann] Vnd P, Aber Z-Oa. das foltu thün
* fy mir in der briefterfchafft (brieftfchaift Z) geheyliget werden
"^Oa. 19 priefterfchaft P. 20 fchwaige] herde P. vn-
*^3cialiget P — Oa. 21 derb] derb vngeheffelts P, vngefewrtes
■^Oa. 22 gefprengt KGSc. 23 ein] die Z— Oa. 24 weytzen
^OOa. 25 vaß] brotkorb Z — Oa. brings] oppfers P. aber
^Oa.
^ gefegen W. geheilig W. fy {erstes)] fehlt W. 12 bis]
^^* W. 13 das] fehlt W. 14 geczeugs W. 16 in —
'^^Tsj fchuldig der vngangkeit W. 17 aaron W.
Exod. 29, 4—14.
318
«
▼. 4. wider* vnd aaron vnd fein fün die fchicke zft der tür
des tabemackels des gezeügkniß. Vnd fo du gewafch
o. eft den vatter mit den fünen mit wafTer* fo vafs aaron
mit feinen gewanden das ift mit eim leinin rocke
der amigt* vnd des racionals vnd ftrick es zefamen
6. mit einer gürtel: vnd fetze ein hauben auflf fein haubt
7. vnd ein heiligs bleche auflf die hauben* vnd geüß daz
ole der falben aufif fein haubt: vnd in difem litten wirfc
8- er gefegent. Vnd zufüge fein fün vnd vaß mit ley
^- nin rocken: begürt mit einer gürtel* | aaron das ift *
zewiffen vnd fein fün * vnd fetze in auff hauben : vnd
fy werdent mein pfaflfen in einer ewigen ordenung
lö Domach fo du gefalbeft ir hende: fo füge auch das
kalp für den tabernackel des gezeügkniß. Vnd aaron
11- vnd fein fün die legen die hende auff fein haubt* vnd
du opffer es in der befcheüde des herren bey der türe des
12- tabemackels des gezeügkniß: vnd nym von dem plüt
des kalps* lege es mit deinen vingem auff die 6rter
des allters: wann das vbrig plüte geüß bey feinen
18. feülen. Nim auch alle die failt die do bedeckt das in
gewaide * vnd das netzlin der leber* vnd die zwen nie
ren* vnd die faift die do ift ob in vnd opffer daz wey-
!*• rauch auff den allter: wann die äaifch des kalps vnd
26 die] fehlt ZcSaOOa. 27 des] der E— Oa. gewafchtP.
wafcheft Z— Oa. 28 vafs] leg an P— Oa. 30 der — racion»!»]
vnd mit dem humeral vnd mit dem rational Z — Oa. 31 fein] das
Sb. 32 das heilig pleche Z— Oa. 33 difen E-Oa. 84 ge-
fegent. oder geweicht, vnd züfüg dir fein fün vnd leg fy an mit Z— Ol
85 begürt] + fy Z— Oa. da^ ift zeviiffen] fehlt Z— Oa. 36 vni
{erstes)] fehlt K — Oa. 37 priefter SZcSaOOa. in ewiger Ordnung^
00a. ewigen] ewige S. 39 des] der P— Oa. 40 die («r«^)]
fehlt Z — Oa. 41 der angeficht P, dem angefichte Z — Oa. 42 desl
der E — Oa. 43 deinen vinger Z, dinem vinger A, deinem ▼Inge'
S. 44 wann] vnd Z— Oa. 45 die {erstes)] fehlt 00a. 46 notole
ZS, netze K~Oa. 47 daz] den Z— Oa. 48 Aber Z-Oi
flaifch] faift M— Oa.
27 geczengs W. 34 er geheiligt W. 39, 42 des geozeng«^'
48 deim vinger W. 47 daz] -f- czu W.
«
Kxod. 29, 14—22.
baut vnd den mift verbrenn aufwendig den her-
en : dorumb das es fey vmb die fünde. Vnd nym t. 15.
wdder auflf des haubt aaron vnd fein füne legen
hende* | fo du in haft geopffert: nym von feinem I6.
vnd geüß vmb den allter: wann den wider haue 17.
icken: vnd fo gewefchen werden die ingewaide
die fdffe lege auflf das zerhauen flaifch' vnd auf
haubt: vnd opflfer den gantzen wider zu einer 18.
nung auflf den allter. Das opflfer ift des herren:
der füfte gefchmacke des opflfers ift des herren.
l nym ein andern wider: auflf des haubt aaron W-
fein fün legent die hend. So du in opflferft* nym 2a
feinem plfit* vnd lege auflf das aufferft teile dez
^en ors aaron vnd feiner fdn vnd auflf die daumen
lend vnd des rechten füß: vnd geüß daz plüt auflf den
er durch die vmbhalbung. Vnd fo du nympft 21.
dem plfit das do ift auflf dem allter* vnd befpren
von dem ole der falbung: aaron vnd fein gewande
fein fün vnd ire gewande. Wann nun fy vnd
gewande geheiliget feint* nymm die faifte von 28.
i wider: vnd den zagel vnd das fchmer das do be
kt die leblichen ding* vnd das netzlin der leber* vnd
49 außwendig der gezeld Z~Oa. 50 ift Z— Oa. 51 des]
SbOOa. 52 fo] vnnd wenn Z — Oa. njrm] fo nym Z — Oa.
)ey dem altar. Aber den Z — Oa. 54 zufticken] geftucken S.
ege] 4" fy 2 — ^^ ^^ einer bringung MEP, eim gebrantten
» Z— Oa. 57 des] daz E, dem Z— Oa. 58 vnd] fehlt Z— Oa.
{erstes)] dz Z, daz S. ift] fehlt Z— Oa. 59 ander ZS.
I dz EA, das PSbOOa. 1 gerechten E — Oa. aarons S. auff]
\ ZcSa. 2 gerechten E— Oa. 3 durch den vmbkreiß P — Oa.
ad — 5 vnd] vnd von dem ol der falbung fo fpreng (befpreng
>0a) aaron Z— Oa. 6 feiner fun K — Oa. 7 geheiligend ZSZcSa.
3n fwantz 00a. 9 loblichen Z — 0, loblichen Oa.
51 wider] nachtr, W. des] dz W. 54 fo — werden] fecz W.
lege — das] vnd leg di W. vnd (letjstes)] fehlt W. 57 des] dem W.
fiifte] fenftig W. 59 des] das W. 6 vnd (erstes) — 7
it] Dy fün vnd ir gewant vnd geheiligt auch fi vnd di gewand W.
Exod. 29, 22—29.
320
die zwen nieren vnd die failt die do ift ob in* vnd daz
zefem fchmaltz dorumb das der wider fey der heilikeit:
r. 2ä. ein küchen eins brotes* ein rinde befprengt mit ole'
ein fladen der derbe Ton dem ?afi das do ift gefetzte
ai. in der befcheüd dez herren: vnd lege die hende aarons
vnd feiner fün vber alle ding' vnd geheilige fy heb ••
&. fy auf vor dem herren. Vnd entpfach alle ding von
iren henden vnd zünde an das gantz opfFer auff dem
allter: den fennfften gefchmack in der befcheüde des
26. herren: wann es ift fein opffer' vnd nym die brdfte
von dem wider in dem aaron hat angeuangen' vnd
geheiliget es fo es wirt abgenomen vor dem herren
27. vnd es kumpt in deinen teil' vnd geheilige auch die
gefegente bnifte vnd das fchmere daz du haft gefchei
28. den von dem wider | in dem do aaron hat angeuangen
vnd fein fun: vnd fy vallent in den teil aarons vnd
feiner fdne von den fünen ifrahel mit ewigem rechten
wann es fint die erftlichen ding vnd die anuenge
von iren gefridfamen opflFem die fy opflfem dem her
29. ren. Wann das heilige gewande in dem do gewonet
aaron* das habent fein fun nach im' das fy werden
10 daz] dz E, des P, die Z— Oa. 11 gerechten E-0«.
fchmaltz] fchulter Z— Oa. das] + er Z— Oa. ift Z-0«.
heilikeit] + vnd Z— Oa. 12 rinde] ring ZcSa. 13 derb«)
vnfeurung K — Oa. vaß] korb Z — Oa. 14 der] dem P-ö**
defcheüd M, angeficht P— Oa. aaron ZcSa. 15 heilige Z-O»-
18 den fenften gefchmack P, den fuiXiften gefchmagk Z— Sa, dea ß*'
ften gefchmacks K — 0, des fuffen gefchmacks Oa. der angeficl^*
P, dem angeficht Z— Oa. 21 heilige Z— Oa. wirt auffeeheb*
Z— Oa. 22 es] fehlt Z— Oa. heylige E— Oa. 23 gefege«»'
ten PZAZc— Oa. vnd die fchulter die duZ— Oa. 24 do] iM^*'
25 aaron ZcSa. 26 ewigen ASc. 27 emftlichen dingl^^
gwißlichen ding P , erften opfer Z — Oa. 28 fridfamen Z-O»-
29 Aber Z — Oa. gewand daz do braucht (bracht S) aaron Z-^**
10 daz zefem fchmaltz] di zefem fchulter W. 21 wirt 9^'
gehaben W. 22 deinen] feinen W. die] der W. 23 ^
di fchuldem di du W. 24 wider uon dem aaron ift geweicht""
26 rechte W. 29 gewand heilig W ; die richtige folge ist dur(^ ^
stoben angedeutet.
Exod. 29, 29—37.
ilbt in im • vnd ir hend werdent gefegent. Syben v. 30.
3 nütz fy der der do gefchickt wirt ein bifchoff für
iTon feinen fünen: vnd der do eingee in den taber
kel des gezeügkniß das er anbeeht in der heilikeit
.im nym den gefegenten wider: vnd feude fein 3i.
*ch in der heiligen ftat: mit den do wirt gefürte 32.
:>n vnd fein fün. Vnd fy effent die brot die do
in dem vaße* in dem feger des tabemackels des
eügkniß * | das es fey ein geuelligs opffer: vnd die 33.
d der die do opffern werden geheiliget* der fremd
nit von in: wann fy fint heilige. Vnd ob icht 34.
r beleibt von den gefegenten fleifchen oder von den
:en vntz an den morgen: die werdent nit gegeffen
m verbrenn die beleibunge mit feür: wann fy
heilig. Alle ding die ich dir gebott die tu vber 35.
>n vnd fein füne. Syben tag geheilige ir hende:
opffer ein kalp zeuerfönen vmb die fünde durch 86.
iegklichen tag. Vnd du gereinigft den allter fo
opfferft das opffer der verfünung: vnd falbft in
heiligkeit der heiligen. Syben tag reinige den all 37.
' vnd geheilige in : vnd er wirt ein heiligkeit der
31 band KGSb. 32 der der] der 00a. gefetzt wirt Z— Oa.
von] vnd Z — Oa. einget Z — Oa. 34 der geczeügknuß. als
diener in Z— Oa. ambecht E, anbet P. der] fehlt Sc.
Aber Z— Oa. fende M, koch Z— Oa. 36 ftat. das do {fehU
30a) wirt offen Z— Oa. den] dem P. 38 vaße] korb Z— Oa.
Ten ZAS, fegrer ZcSaSb — Oa, fagrer KG. 40 werden] wenden P.
effet G. von] auß Z— Oa. jm Sc. 43 biß SbSc.
tten PASb, geeffen ZS— GScOOa. 44 wann (erstes)] Aber Z— Oa.
geheiliget Z—Oa. 46 heilige Z— Oa. 47 zeuerfönen] fehlt Z— Oa.
Vnd — fo] außczüreiten die fünde. vnd folt reinigen den altar wann
■Oa. 49 verfünung — 50 heiligen] reinigung vnnd falb in zu
■ heiligung Z— Oa. 50 in] -(- der P. 51 geheilige] heilige
2c— Oa, reinige S.
31 hend] -\- di W. 32 der {zweites) — wirt] da wirt ge-
ickt W. uor im W. 33 fünen] + Ifrael W. in get W.
geezeugs W. 38 den vaßen in dem fegrer W. 39 geczeugs W.
fint] fehlt W. 49 verfünung] gereinigung W. 50 der
Ugen] fehlt W. gereinig W.
^uirelmey er, Bibel. III. 21
Exod. 29, 87—46.
uu
heiligen. Ein iegklicher der in rurt der wirt gehei-
V. 38. liget. 1 Ditz ift daz du thüft an dem allter. Emfliclich
39. zwey ieri^ lemmer durch alle tage | ein lamp an dem
40. morgen vnd das ander an dem abent: das zehent teil
der femel befprengt mit lauterm ole' das do hat das
vierteil des maß hin: vnd wein zeopffem nach dem
41- felben maß* in eim lamp. Wann das ander lamp opffer
an dem abent* nach dem fitten des früen opffers: vnd
42. nach den dingen die wir haben gefagt. Ein opffer «j
dem herren nach dem gefchmack der fenft in eim ewi-
gen opffer in euwem gefchlechten : zfl der tür des ta
bernackels des gezeügkniß vorm herren: do fchick ich
43. daz ich rede zu dir. Vnd do gebeut ich den fünen ifrahel
Vnd der allter wirt geheiliget in meiner wunnig
44. klich. Vnd ich geheilig den tabemackel des gezeügk-
niß mit dem allter. Vnd aaron mit feinen fünen:
45. das fy mir gewonen der pfafheit. Vnd ich entwele
in mitzt der fün der ifrahel* vnd ich wird in ein gott:
4« vnd fy werdent wiffen das ichs bin ir herr gott ich
fy auffürt von dem lande egipt* das ich beleih vnder ^j
in : ich bins der herr ir gott. xxx
52 der (M^tes)] fehlt 00a. 53 thüft] folt tun Z— Oa. Ewigkli*
Z-Oa. 56 hab Z— Oa. 57 des] der Z— Oa. dem] der Z-Ofc
58 Aber Z-Oa. 59 den fitten A. 60 Ein — 61 ewig«»l
in den (dem K— Oa) gefchmagk der fuffikeit. Das opfer iftdemhefl«*
mit ewigem Z— Oa. 1 ewre geflacht Z— Oa. 2 der geczeügboß
vor dem herren. do will ich fotzen das Z — Oa. 4 meiner] einer 8c.
glori Z— Oa. 5 heylig Z— Oa. der gezeügknuß Z-Oa. 7fr
mir] wir Z— Oa. brauchen ZAZc— Oa, brauchten S. der pn^
fterfchaft P, die priefterfchafft Z — Oa. entwele] won P, ^
wonen Z— SaSbOOa, wir wonen KGSc. 8 in mit P, in derBiit
Z-Oa. der {zweites)] fehlt Z— Oa. wird] wir KGSc. ei«]
fehlt ZAZc— Oa. 9 ichs] ich Z— Oa. got der ich fy han auß*
gefürt von der erde Z— Oa. 10 egipten PS, egipti ZASK-O«-
11 bins] fehlt Z— Oa. ir] fehlt Sb.
*
60 dingen] fehlt W. 61 nach] in W. 2, 5 geczeuga^-
Exod. 80, 1—9.
rnd mache ein allter von den höltzern fethim y. i.
zebrennen den wairauch: der do hat ein elen 2.
der lenge' vnd die ander der brait ' das es ift
rtigs" vnd zwfi elen in der h6ch. Orter gend aus
hq: von ietwederm teil* vnd vaß in mit dem 3.
rften golde* durch die vmbhalbunge als wol
rSfeh als die wende vnd die orter. Vnd mach
iiu guldine krön durch den vmbkreiß: vnd zwen 4.
lin ring vnder die örter durch alle feyten: daz die
gen werden gelaffen durch fy vnd der allter werde
agen. Vnd mach die ftangen von den h61tzern 5.
im: vnd vbergulde fy. Vnd fetze den allter ge- 6.
dem vmbhang der do hangt vor der arch des ge
kniß" domit der gezeüg wirt bedeckt vor der bet-
in" do ich rede zfi dir: | vnd aaron der brennt auff 7.
,n dem morgen den wairauch* fenflft fchmeckent
;e fo er fetzt die lichtuaz er ziint an: vnd fo er 8.
)tzt an dem abent der wairauch brinn ewigklich
i herren in euwem gefchlechten. Nit opflfert 9.
im den wairauch einer andern ordenung: noch
12 mache] + auch P. holtzer MZS. fechim MEP. 13 elen-
a in der Z — Oa. 14 die] einen Z — Oa. ander] an Zc— Sc,
Da. daz er fey Z — Oa. 15 vierörtig Z — SaSbOOa, vier
ag KGSc. 16 mit] von P. 17 durch die vmbkreiß P,
II feynen vmbkreiß Z— Oa. 18 den rofch Z—Sa, die roßt K— Oa.
nder der krön Z-Oa. 23 fechim MEP. vergüld SbOOa.
mbhang] vmbkreyß Sc. des] der Z— Oa. 25 domit] mit
Z— Oa. der bezeug M, die zeügknuß Z — Oa. bettaneln]
iat Z— Oa. 26 redt ZcSa, redte Sb. aaron brenn Z — Oa.
m morgen P. fenfft] fuß Z— Oa. 28 lichtnam M, Hcht-
EP, Incemen Z— Oa. fo foll er fy anzünden Z— Oa. 29 fetz
ewigklichen SSbOOa. 30 vor dem PSSbOOa, vorem G.
ten S. 31 wairanch M. ander Sc.
12 fechim W. 19 durch — 20 orter] all^m vnd zwey guldin
irlein vnter der krön W. 23 fecbim W. 24 geczeugs W.
^rtge] fehlt W. zünts W. 30 opher W. 31 im]
W.
21*
324
^z: -pfr." Tr.i »iis i'iLi:' z.->:' ii'? vpffer des opffers
.:. Aä.'.:. 5rr Zr^.'iLr T^er J-rin !r:«rr zeieim male im iar
in drci t!dt »iÄe do L"; ^r^i-t^rrt Tmfe die fände: vnd
er Wirt ge.*ellicL a^r in zi ewem gefchlechten. Es
11- wirt ein Leiliifkei: der i.v^icjS'^ii dem herren. Vnd der
t. herr redt ri niOTfe .a^^eni- Si da nvmbft die zale
der f^'in der iTr^Lel f:iLderIicL geben fr den werd dem ht
ren natL der zal nnb ir lela: Tiid die wund wirt nit
1-'- in In fo ly werlenr sezelet. Wann ein iegklicher gibt
ein halb« fickel der do vrett rö dem namen: nach der
maß des tempeb. Das fickel hat 'xx' helbling. Das
H halbteil des fickels werd ge-jpffert dem herren. Der
do wirt gehabt in der zal Ton "xi" iaren vnd drdber
Vj. gibt den werde. Der reiche züleg nit z& dem halben
1^ fickel' Tnd der arme minner nit. Vnd nym daz gut
das do ilt gefamet von den Innen ifrahel' antwnrt es
in die mitzt des tabemackels des gezengks* daz es fey I all
ir gedenckung vorm herren: vnd er derbarmpt fich i.ial
17. IS. ir feien. Vnd der herr redt zu moyfes fagent. Mache *I^i^
auch ein erin leiften zewafchen mit feiner feülen: vnd löi.
fetze auch das zwifchen den allter vnd den tabemack
lö- el des gezeügs. Vnd aaron vnd fein fün die fenden
32 oblat — 33 iar] fighafft opfer noch die gotz kucben füll»^
ir opfern, vnnd aaron fol got bitten aynoft (eynmal K — Oa) im L^
dem SbOOa) iar auff feynen orttern Z— Oa. 35 er] es S. ait^^
von Z-Oa. 37 moyfen ZcSaOOa. 38 fün (fünen 0) ifrat^^
So werden ir yegklich (yegklicher Oa) geben den Z— Oa. 39 iw*-
wirt keyn plag in in Z — Oa. 41 halben Z — Oa. lu den ^^
42 Da« (2)] Der Z— Oa. 43 ward Z— Oa. 46 nÜBner] + ^
Z-Oa. gut] gelt Z-Oa. 48 die mit P— Oa. der g^'
czeügknuß Z-Oa. 49 ir] in ir Z — Oa. vor dem SSa— 0«
50 moyfen ZcSaOOa. fagent] fehlt Oa. 51 auch] üch
leiften] gießuaß Z - Oa. feinen S. 52 allter] al- 1 jm S1
58 der geczeügknuß Z— Oa.
*
32 vnd] fehlt W. 38 der (zweites)] fehU W. 45 gibt de^*'
wirt der W. 48 micz W. 50 zu] feMt W. 51 leOt«^^
geuezz W. 52 das zwifchen] fehlt W. vnd] in W. 5S *^
fenden nach] fo fi heten gelazzen W.
fe=t.
^^■^^ waffer vnd wafclien in im ir liende vnd ir fuß
.■»-'<^ iy eingeen in den tabernackel des gezeögs ■ vnd fo
y rint zegenacheo zu dem allter' das fy opfferat aaff
■Eti- den thimeon dem herren: daz fy villeicht icht fterben
E^ -vrirt im ein ewig ee vnd feim famen* durch die
n acliuolguogen. Vnd der hen- redt zä raoyfes | fa-
g'^Tit, Nim dir die erften aramathen ■ vnd mirren
Tnd aufderwelt 'V hundert lickel: vnd halb cinamum
;d^s iffc dritfchalbhundert iickel' vnd zegleicherweyfe
lAaritthalbliundert lore' vnd des hartzea 'v' hundert
fiolcel in der gewicht der heilikeifc; vnd das maß hin
A^B Öls von den olbanmen. Vnd mache ein heiliges
'Me der falbnng" ein zefamengefefczt falb mit dem wercke
d^s apothegkers; vnd falbe von im den tabernackel
iea gezeügs" vnd die arch des gezeüga' | vnd den tifch
mit feinen vaffen' das kertzftal vnd feine gefchirre
Aie allter des thimeous | vnd des gantzen optfers"
I vnd alles das gerate das do gehört zu irem dienfte:
1 vnd geheilig alle ding " vnd fy werden ein geheilig-
keit der heiligen. Der fy nirt der wirt geheiliget. | Vnd
falb aaron vnd fein fnn: viid geheilige fy das fy mir
gewonen in der pfafi'heit. Vnd fprich zu den fönen
54 im] mir Sb. 55 der oieügkuuß (gezeQgkiiuß SbOOa). vnd
wann fy wollen gao zu Z— Oa. 56 feint genacben P. 57 icht]
«üt OOa. 58 ewig ee] ewig er KSbOOa, ewiger GSc. die] ir
Z— Oa. 59 nachuolguag SbOOa. moyfen SZcSaOa. 61 vnd
(*riiefi)] + auch Sc. a dem gewicht Z-Oa. 5 I'am engefetzte
^"~Sc. dem wecke M. 7 der geoaeügknuß vnd die arch der
t4~ vud die arch derS; anfang des blattes) gecaeugkuuü von dem tifch
2-Oa. 8 feinen vaffe ZS. fainem vaß K— Oa. 9 den thimeons
28- 10 das (erstes)] fehlt OOa, 11 vnd heilige Z— Oa. ein]
die Z—Oa. heilikeit E— Oa. 12 der (letstes)] fehlt OOa. 13 hei-
lige Z-Oa. 14 brauchen die priefterfchaftt Z-Oa. prieCter-
fchaflft P.
S4 di füz W. 55 fo {letiiea)] fehlt W. 60 di armathen
^ erftHn mirren W. 2 hartzes] kafien W, 11 ein heilikeit
"■ 14 fjirach W.
Exod. 30, 31—31, 2.
ifraliel. Ditz ift das ole der lalbunge es wirt mir hei-
V. 32. lig in euwem gefchlechten. Das fleyfch des menfch
en werde nit gefalbet von im: vnd mache kein an-
ders nach feiner ordenunge wann es ift geheiliget:
33. vnd wirt euch heilig. Der menfch der es ordent al-
fo* vnd gibt von im den fremden: der wirt verwüft
34. von feinem volck. Vnd der herr fprach zfi moyfes
Nym die aromathen' latwerge* vnd onicha vnd
galban des guten gefchmacks' vnd den lauterften
wairauch* alle ding werdent eins geleichen gewichts
35. Vnd mache die falb zefamen gefetzt mit dem werck
des apothegkers fleyffigklich gemifcht* vnd lauter:
36. vnd wirdig der heiligkeit. So du zefamen ffcofft alle
ding in ein dünnes gefkipp fetz von im vor dem ge-
zeügkniß des tabernackels: an der ftatt do ich dir er-
fchein. Die fpetzerey oder die falb wirt euch ein ge-
37. heilikeit der heiligen. Nit macht euch ein foliche or-
denung in euwem nützen: wann fy ift heilig dem her
38. ren. Der menfch der fy macht geleich das er ir ge-
won in dem gefchmack: der Verderb von feinem volck
1- f^ynd der herr rett zfi moyfes fagent. xxx
2. I Sich ich hab gerüflfen von dem namen befe
^^-^ lehel den fun huri des fun hur von dem ge-
16 ewerm K. 19 ordent] machet Z— Oa. 20 von iiaj
daruon Z — Oa. wirt auß geiaget Z— Oa. 21 moyfen Z— öi
22 latwergen ZcSa, latwery Oa. onicham E — Sa, honicham KGSb,
bonicham Sc, honigfam 00a. 24 alle ding werdent] feUtlÄ-^^
25 gefetz KüSc. 26 fleiffigklichen Sc. 28 gefchipp S. vor
dem (den 00a) tabemackel der gezeügknuß. an Z— Oa. 80 g6-l
/e^ItE— Oa. 31 mach ZcSa. folich züTamen machung in eüver
brauchung Z— Oa. 33 fy — 34 verderb] do machet des geleichen
das er difen gefchmagk brauche der wirt vergan Z — Oa. 35 bw
geret P. moyfen PZcSaOOa. 36 gerüft P— Oa. von den G«
37 funs hur A. von dem] vom Oa.
20 den] dem W. verwüft] fehlt W. 22 latwerge] ftack'
ten W. 28 geczeug W. 34 feinen uolken W. 36 voi]
4- uiit W, randglosse.
Exod. 31, 2—13.
lecht iuda: vnd hab in derfuUt mit dem gaiffc gotz* v. 3.
weyfheit vnd mit vernunflft vnd mit wiffent
-ji I zebetrachten in eim iegklichen werck* des fchmi 4.
waz dings do werden gemacht von gold vnd von
er vnd von ere* | vnd von marmel* vnd von edelm 5.
;ain' vnd mit manigerley der holtzer. Vnd hab 6-
gegeben ein gefellen ooliab den fun achifamech
dem gefchlecht dan. Vnd ich habe gefetzt die
Xheit gelert in dem hertzen eins iegklichen* daz fy
ihen alle ding die ich dir hab gebotten: den taber 7.
kel des gelübdes* vnd die arch des gezeügkniße*
die bettafel die do ift ob ir' vnd alle die vaß des
3mackels' | vnd den tifche vnd fein vaß* das lau- 0.
fc kertzftall mit feinen vaffen: vnd die allter des
aeons | vnd des gantzen opflfers* vnd alle ir vaß »•
leffcze mit ir gruntfeffce: die heiligen gewande 10.
ler ambechtung aaron dem pfaffen vnd feinen fü-
das fy gewonen in den heiligen dingen in irem
>t. Daz fy machen in der heiligkeit alle ding die u.
dir hab gebotten: die armathen* vnd den thime-
vnd das ole der falbung. Vnd der herr redfc zu 12.
^fes fagent. Rede zfi den fünen ifrahel: vnd fprich 13.
in. Secht das ir behüt meinen fampftag: wann
39 wiffentheit] kunft Z— Oa. 41 waz ding G. werde
SbOOa, war de Sc. von filbers Sc. 42 marmel] iacinckt Z—Oa.
geben Sc. achifameth M— Sa. 45 dann ZASKGSb. ich — 46
klichen] in dem hertzen eins yegklichen weifen han ich in fy ge-
5t die weißheyt Z—Oa. 48 des (jsioeites)] der E — Oa. 49 die
«€«)] fehlt ScOOa. 50 das] des ZASK— Oa. luteriften A,
kereften Sc. 51 kertzftall] + oder leuchters K-Oa. 52 ir]
Z— Sc, fehlt 00a. 53 lefftzen Z— SaOOa, lebßen K— Sc. die
lige A. 54 der anbechtung E, der anbettung P, dem dienfte
Oa. dem] den ZcSaKSbOOa. priefter PZcSa. 55 brau-
11 Z — Oa. in irem] ire Z — Oa. 59 moyfen ZcSaOOa.
Secht] fehlt K— Oa. fabbath Z—Oa.
*
46 gelert] fehlt W. iegklichen] + gelarten W. 48 dez
aeugs W. 53 Daz czwa uaz mit fein gruntfeften W.
Exod. 31, 13—32, 2. >^
es ift ein zaichen zwifchen mir vnd euch vnd euwem
gefchlechten : das ir wifft daz iclis bin der herr ich do
V. 14. heilig euch. | Behüt meinen fampftag. Wann er ift
euch heilige. Der in entzeübert: der^fterbe des todes.
Der do thflt das werck an im : fein fei verderbe von
lo. mitzt feins volcks. Sechs tag thät ir das werck: an
dem fybenden tag ift der feier: ein heilig rfie dem her
ren ein iegklicher der do thät das wercke an difem
16. tag* der ffcerbe. Die fön ifrahel behüten den fampftag:
vnd feirent in iren gefchlechten. Wann er ift ein
17. ewigs gelübde | zwifchen mir vnd den fiinen ifrahel:
vnd ein ewigs zaichen. Wann in 'vi* tagen macht
der herr den himel vnd die erde: vnd an dem fybenden
18 tag hört er auff von feinem wercke. Vnd do der her
re hett d erfüllet die rede in dife weys er gäbe moy-
fes an dem berg fynai* zwo ftainin tafeln des gezeüg-
kniß: gefchrieben mit dem vinger gotz xx
1- "\nr"T"^ii^^ ^^ ^^^ volcke fach das moyfes machte
^^/ faumung abzeftaigen von dem berge: es fa
met fich wider aaron vnd fprach. Stee aufif
Mache vns gott die vns vorgen. Wann difem mann
moyfes der vns hat aufgefürt von dem land egipt:
2. wir wiffen nit was im ift gefchechen. Vnd aaron
1 ichs] -f- auch Sc. herr der ich euch heylig Z — Oa. 2 t^
bath Z — Oa. 3 in vermayliget der fol fterben Z — Oa. 5 ^
mit Z-Oa. ir] fehlt Sc. 6 die feir die heilig Z -Oa. 8 C
len behüten den fabbath Z— Oa. 9 er] es E-Oa. 14 gefül^
E, erfült P, volbracht Z-Oa. die — 15 fynai] dife red in d^
berg Synai. do (fehlt 00a) gab er moyfi (moyfen ZcSa) Z— Oa.
fteine Z-GSb. des] der E— Oa. 17 Wann] Aber P, Und Z-(7
machte faumung] machte vertziehen P, ein verziehen tett Z-(?
18 ab zegon P— Oa. do {fehlt 00a) famelt es fich Z— Oa. 19 an!
+ vnd Z— Oa. 20 Wann] -}- wir wiffen nit was P. dife
K— Sc. 21 moyfi Z-Oa. hett S. egipti K— Oa. 22 wi
— im] fehlt P. wiffen wir nit Z — Oa. gefchehen ift A.
*
2 geheilig W. meinen] den W. 6 der] di W. 9 ii
+ in W. 14 die rede] fehlt W. 15 des ^ezeii^kniß] fehXi \
19 Stee auff] fehlt W. 21 Moyfen W.
fprach zö in. Nerapt die giildin orriii^e" von den
oren " der weyber vnd der föne vnd eiiwer tocliter :
vnd bringt fy zfl mir. Das voick dett das er hett ge
heiffen: fy brachten die orring zä aaron. Do er fy hett
entpfangen er bildet mit eim gedreten wercke: vnd
machet von im ein gegolfens kalp. Vnd fprachen.
Ifrahel ditz ßnt dein gott die dich aufl'ärten von dem
land egipt. Do das aaron hett gefeehen er pauet ein
allter vor im : vnd rieff in einer Ttyram des fchergen fa
gent- Morgen ift die hochtzeifc des herren. | Sy ftfln-
den auff frn vnd opfferten die gantzen opffer vnd
die gefridfamen opfFer: vnd das voIck faß zeeffen vnd
zetrincben: vnd ftflnden auff zefpiien. Wann der herr
rett zfi moyfes fagent. Gee ftaig ab von dem berg:
dein volck hat geföndet das du hai't aiifgefürt von
dem lande egipt. Sy haben fich fchier gefcheiden von
dem weg den du in haft gezaigfc. Vnd habent in ge
macht ein gegoffens kaip vnd habent es anbett: vnd
opflferten im die opfl'er vnd fprachen. Ifrahel ditz fint
dein gött: die dich haben aufgefürt von dem lande
egipt- Vnd aaderwaide fprach der heiT zö moyfes.
Ich fich daz ditz volck ift hertes halfbains. | La mich
23 -ia im A. 24 eüweve 0. 25 liriugen P. er] + iy P.
27 entpfangen] fehlt Z— Oa. er — werche] er formiert mit eiaeni
gieSzeng oder gießwerck P, formieret er (-]- fie AOOa) mit einem gof-
L.SbB- -werck Z— Oa. 28 von im] auß in Z-Oa. goffena ZZc-Oa.
L-'HSIm A8. fprach AOOa. SD egipten P, egipti ZASEGSbOOR.
^pi^wr in ASK-Oa. ruft P— Oa. in] mit Z— Oa. 34 frid-
V'> bmta Z— Oa. effen vnd trineken Z— Oa. 35 fpilen. Do redt
r Ate kerr cxü moyfen Z— Oa. 38 dem lande] fehlt SbOOa. agipti
W ZASE— Sc, egipten OOa. fcliier] bald Z-Oa. 40 goffes PA,
1 göffsna ZS— Oa. 41 im] in M— S. ditz] das Z-Oa. 42 dein]
■ die Oa. 43 egipten P, egipti AZc—Oa. andeiwaidc] weiter
f Z— Oa. inoyren Z-Oa. 44 liertes halfbains] einer hertea
I ialfadem P, halöbeynig Z3-Sc, halßbennig Ä, haIßCtarck OOii.
27 gcdl'f^ten] gegüzzen \V. 28 gegolTeiiW. Tnd] -f- fi W,
3S fa.seat\ fehlt W. ftaig] + auf W, gesli-ichai. 40 aiigepett W.
Exod. 32, 10—18.
330
50
das mein tobheit werde derzümet wider fy vnd ich ^
v.u. vertilg ly: vnd mach dich in ein michel volck. Wann
moyfes bett zfi feim herren gott fagent. herr wor
umb wirt dein tobheit erzürnt wider dein volck' daz
du haft auf gefürt von dem land egipt: von miche-
12. 1er fterck vnd in einer kreflftigen band? Ich bit daz
die egiptier icht fprechen: kindigklich hat er fy auf
gefürt* das er fy derfchlüg an dem berg: vnd fy ver
tilgt von der erde. Dein zom der rüe : vnd bis gene
13. dig vber die vngangkeit deins volcks. Gedenck ab-
rahams yfaacks vnd ifrahels deiner knecht: den du »
haft gefchworen durch dich felber fagent. Ich ma-
nigualtig euwern famen als die ftem des himels:
vnd alles das lande von dem ich hab geredt das gib
ich euwerm famen: vnd ir befitzt es zeallen zeytten
14. Vnd der herr ward genedig: das er icht dete daz vbel ^
15. wider fein volck. Vnd moyfes kert wider von dem
berge: tragent die zwü tafeln des gezeügs in der hend ^*j
16. gefchriben von ietwederm teil: vnd gemacht mit dem
werck gotz. Vnd die fchrifft gotz was gebildet in
17. den tafeln. Wann do iofue hett gehört den wuff des
volcks des fchreienden' er fprache zu moyfes. Die
18. klag des ffcreytes wirt gehört in den herbergen. Er
antwurt. Der rüff ift nit zu vben zu dem ftreitt:
45 tobheitj grymm Z— Oa. 46 vertylgt G. in ein groß
volck P, zu einem groffen volck Z— Oa. Wann] vnd P, /«^
Z— Oa. 48 grimm Z-Oa. 49 egipten P, egipti AK-Oa.
von micheler] in grofferP— Oa. 50 bit] + dich Z— Oa. 51 icht]
nit AOOa. liftigklichen P— Oa. 53 der (zweites)] fehlt OOfc
54 boßheit P — Oa. abraham yfaac vnd ifrahel ZcSa. abrahams]
4- vnd 00a. 58 das (erstes)] fehlt Z— Oa. 59 eüwern Sa.
60 icht] nit AOOa. 1 der gezeügknuß Z— Oa. 2 mit] von Sb.
3 gefchrift E-Oa. 4 Aber Z-Oa. den wuff — 6 klag] da«
bofel des fchreienden volcks. Do (fehlt 00a) fprach er zu moyfen. D»*
hewlen Z — Oa. 7 zu fben] der ermanenden Z—Oa.
47 moyfes] + der W. 49 von (letztes)] in W. 55 jfrahel ^•
60 icht] ich W. 2 gefchriben] gemacht W. vnd gemacl»-^^
gefchriben W. 3 gebildet] gegraben W. 5 des] de W.
J. Exod 32, 18—27.
ch das gefchrey der twiiigenden zu der flucht: wann
L h6r ein ftymm der fingenden. Vnd do er was ge v. 19.
chent zu den herbergen er fach daz kalp vnd die tentz
ward hart derzümet vnd warflf die tafebi von
c band : vnd brach fy zfi der wurtzehi des perges.
nam das kalp das fy hetten gemachet* vnd ver- ao.
antz er zerknifcht es vntz zfi geftüpp: vnd fprengt
in das waffer* vnd gab von im zetrincken den fü
2 ifrahel. | Vnd moyfes fprach zfi aaron. Was hatt 21.
gethan ditz volck: daz du haft ein geffirt vber es die
>rfen fdnde. | Er antwurt im. Mein herr werd nit 22.
ivirdige. Wann du haft derkant ditz volck das
ift gech zfi dem vbel. Sy fprachen zfi mir. mach vns 28.
:t die vns vorgen. Wann difen man moyfes der
i aufffirt von dem land egipt: wir wiffen nit waz
ift gefchechen. | Ich fprach zfi in. Welcher euwer 24.
3 das gold. Sy brachtens vnd fy gaben mirs* vnd
warffs in daz feür: vnd ditz kalp gieng aus. Wann 25.
moyfes fach das das volck was entploft. Wann
on hett es beraubt vmb das lafter des vnflates.
l er fchikt es nackent vnder fein feind: er ftfinde 26.
1er dem tor der herbergen vnd fprach. Kt iemant
i herren der werd gefdrt zfi mir* vnd alle die fün
i wurden gefamet. | Er fprach zfi in. Dife ding 27.
icht der herre gott ifrahel. Der man leg das wafl'en
ir fein hüfte. Geet vnd kert wider von dem tore
iz zfi dem tore durch mitzt der herbergen : vnd ein
8 twungenden E, zwungenden P, zwingenden Z — Oa. aber
•Oa. 9 ein] die 00a. 13 das (erstes)] des KSbSc. 14 vntz]
H E-Oa. zu puluer Z— Oa. 19 vnwirßs 00a. 20 gech]
eit Z— Oa. 21 difem Oa. moyli ZASK— Oa, moyfen ZcSa.
egipti AK— Oa. 23 Welcher auß euch halt gold Z— Oa. 24
KJhten 00a. fy] fehlt Z—Ob,. mir Z— GSb. 25 Wann]
d Z~Oa. 28 nackat 0. 30 die] fehlt 00a. 33 vber]
' Z— Oa. 34 bifß zu K-Oa. mitzt] mit P, die mit Z— Oa.
10 tentz] fchar W. 12 bracht W. 15 es] fehlt W.
U Er W. 20 Vbeln W. 21 vns] fehlt W. Moifen W.
'^Hi] nachtr. W. gefamet] + zu im W. 32 herre] + got W.
Exod. 82, 27—33, 1.
332
iegklicher der erfclilach fein brfider den freund vnd den
V. 28. nechften. Vnd die fün leui deten nach dem wort moy-
fes: vnd es vielen an dem tag als 'xxiij* taufent
29. der menfchen. | Vnd moyfes fprach. Heut habt ir ge
heiliget euwer hende dem herren* ein iegklicher an feim
fun vnd an feim brüder: das euch werd gegeben der
30. fegen. Wann do der ander tag ward gemacht moy
fes redt zä dem volck. Ir habt gefunt ein groffe fand
Ich fteige auff zu dem herren: ob ich in etlich weys
31. müg geflechen vmb euwer finde. Er kert wider zfi
dem herren vnd fprach. herr ich bitte. Ditz volck
hat gefunt ein groffe ftind : vnd fy haben in gemacht
32 guldin gotter. Entweder vergib die fchulde: | oder
ob du es nichten thüft: vertilge mich von deinem
33. buch das du haft gefchriben. Der herr antwurt im
Der mir hat gefündet: den vertilge ich von meim
84. buch. Wann du gee vnd füre ditz volck von dem ich
hab geredt zä dir. Mein engel der vorgeet dir. Wann
ich heimfflch auch dife ir fünde an dem tage der räch.
35. Dorumb der herre fchlüg das volck vmb dife fchul
• • *
de des kalps: das aaron hett gemacht. xxxtt]
1- 'X'nT'^^ ^^^ ^^^^ ^^^^ ^^ moyfes fagent. Gee vnd
ftaig ab von der ftatt' du vnd dein volck daz
du haft aufgefört von dem lande egipt' in
36 moyfi Z-Oa. 37 als] bey Z— Sc, fehlt 00a. xx^
M— Oa. 38 der] fehlt Z— Oa. 40 geben Oa. 41 Wa»»!
Wn Z, Vnd K — Oa. tag kam. do fprach moyfes zu Z — Oa. ^
fteige] gang Z— Oa. in — 44 geflechen] in müg bitten Z-O»-
45 bitte] + dich Z— Oa. 46 fünd] fün M. 48 ob - thi^l
wilt du es nit tun. fo Z — Oa. außtilge 00a. 51 aber Z^O*
52 Mein — dir] fehlt K— Oa. Aber Z— Oa. 53 dife] + ^
E— Oa. 54 Dorumb — fchlug] Do fchlüg der herr Z— Oa. 56 1>*
geret P. Moyfen SZcSaOOa. 58 egipten P, egipti ZASK— ^
. 42 ein groffe] di gröften W. 47 die] in dife W. 49 ^
fehlt W. 54 derflug W. dife] di W. 57 der] din«
ö Exod. 33,1—8.
s land das ich hab gefchwoni* abraliam vnd yl'a
k* vnd iacob* fagent ich gib es deim famen: | viid v. 2.
i fende den engel deinen fürlauffer' vnd ich wirft'
s chananeum vnd amorreum * vnd etheum ' vnd
erefeum* vnd eueum* vnd iebufeum: \ vnd du geft 3.
das land daz do fleüft mit honig vnd mit milch
tun ich ftaig nit auf mit dir: wann daz volck ift her
i halfbains: daz ich fy icht vertilg an dem weg. Wann 4.
das volck hett gehört ditz böft wort es waint: vnd
iner ward geuaft mit feim gewande nach der ge
►nheit. | Vnd der herr fprach zfi moyfes. Rede zu 5.
a fünen ifrahel. Du bift ein hertz halfbainigs volck
1 ftaig auff zö eim mal in mitzt dein vnd vertil
denn dich. Nu ietzund lege ab dein gezierde: daz
i wifs was ich dir thü. Dorumb die fün ifrahel 6.
ften ab ir gezierd : an dem berg oreb. Vnd moy- 7
i nam den tabernackel* er rieht in auff aufwendig
r herbergen: vnd er rieff fein namen ein tabernack
des gelübdes. Vnd alles volck das do hett etliche
ig* das gieng aufwendig den herbergen zfl dem
bemackel des gelübdes. Vnd fo moyfes aufgieng 8.
dem tabernackel des gelübdes* alles volcke ftünd
iff: vnd ein iegklicher ftünd vnder der türe feins
'zeldz: vnd fachen den ruggen moyfes vntz das
59 das (erstes)] -des KGSc. gefchworn] verhayßfen 00a.
^ deinem MEZ. 2 pharefeuni M. 4 wann ich — anf] ich
"itt nit Auffgan Z—Oa. daz] das daz KGSc. ift herttei* halß-
dem OOa. 5 icht] fehlt ZcSa, nitt 00a. Wann] Vnd Z-Oa.
dife hortifte red. do waint es. vnd Z— Oa. 7 ward angeleget
~-0a. 8 moyfen ZcSaOOa. 9 hercze Sc. 10 Ich will
yaoft anffgan in deyner mitt vnd Z — Oa. in mit P. 13 ge-
ierd] getzelt P. 15 er] fehlt Z— Oa. hieß P— Oa. ein]
en Z-Oa. 17 das] fehlt OOa. den] der Z -Oa. 18 Vnd
- 19 gelübdes] fehlt Sb. 18 fo] do OOa. 20 ain yeder OOa.
1 moyfi Z— Oa. biß Sb-Oa.
60 deim] dem W. 4 ich enfteig nit ab W. 11 denn]
^^^ W. 20 ftnnd] + auf W, gestrichen, 21 zeldes W.
334
Exod. 33,8—1«.
▼. '^. er gienge in das zelte. Wann er gienge in den ta-
bemackel des gezeügs* das fenle des wolckens Aaige
ab Tnd ft&nde zö der türen: Tnd der herre redt zfi
10. mojfes: fy fachen all daz die feüle des wolckens ftönd
zfi der turen des tabemackels. Vnd fy felb ftfinden
11 vnd anbeten zwifchen den tnren ir tabemackel. Wann
der herr redt zu moyfes von antlütz zfi antlutz' als
der menfch hat gewonheyt zfi reden zfi feim firande.
Vnd do er widerkert in die herbergen: iofue daz kind
der fan nun der fchied fich nit von dem tabemack-
12. el. Wann moyfes fprach zfi dem herren du gebeütefb
das ich auffnr ditz volck' vnd faift mir nit wen du
bift zef enden mit mir: in einer andern weys fo du
fprichfb* ich habe dich derkant von dem namen vnd
13. du haft funden gnad vor mir. Dorumb ob ich hab
funden gnad in deiner befcheüd: fo zaig mir dein ant-
lütz das ich dich wifs: vnd daz ich vind gnad vor dein
14. äugen. Schaue dein volck ditz volck. | Vnd der herr
fprach. Mein antlütz fürgeet dir* vnd ich gibe dir
15. die rfie | vnd moyfes fprach. Ob du felberfb nit für-
16. geeffc: du enfüreft vns nit aus von der ftatt. Wann
wor an mügen wir gewiffen ich vnd dein volck vns
22 zelte] gezelt Z— Oa. 23 der geczeügknuß fo gieng her»^
die faul des wolckens vnd Z— Oa. 24 ftünden MEP. 25 moyfe^
Z— Oa. 26 felbs SbOOa. 27 ambechten E. Aber Z-O»-
28 Moyfen Z~Oa. 29 hett S. 31 der {zweites)] fehU 00»-
32 Wann] Vnnd Z— Oa. 33 faift] zeygeft A. w^] weni>
ZASOa. 34 zefenden — weys] fanden mit mir. voran Z— Oft»
35 auß den namen Z — Oa. 36 gnad] gerad Sc. 37 dein^]
deinem K— Oa. befcheüd] angeficht P— Oa. antlütz] ange*
ficht Oa. 39 herr] + der Sb. 41 Ob — 42 enfüreft] vilta
vns nit vorgan. fo für Z— Oa. 41 felber EP. 42 ans] alfo 0»-
43 wer an] voran Sb— Oa. wiffen Z-Oa. vns] daz wir
Z— Oa.
22 Wann] + fo W. 24 der herre] er W. rett mit moi-
fen W. 27 zwifchen] nachtr. W. 36 vor] + dir W, gestri-
chen W. 41 felber W. 42 der] dirr W.
335
Exod. 33, 16—34, 1.
Ilaben fanden genad in deiner befcheüd* neuwer du
geft mit vns: das wir werden gewunigklicht von
allen volcken die do entwelent auff der erde? Wann ^ i7.
der lierr fprach zfi moyfen. Vnd ich thfi das wort daz
du haft geredt. Wann du haft funden genad vor
mir: vnd ich hab dich felber derkant von dem namen
I Er fprach. So zaig mir dein wunnigklich. | Er ant- 18. i».
-^Tirt. Ich zeige dir alles gfit: vnd ich wird ange-
rfifft vor dir in dem namen des herren: vnd ich der-
l3ariiie mich dem ich wil* vnd ich wird genedig in
dem ich mir geualle. | Vnd anderwaid fprach er. Mein 20.
antllitz macht du nit gefechen. Wann der menfch
ficht nit mein antlütz vnd lebt. Vnd aber fprach er 21.
Sicli es ift ein ftat bey mir: du ftee auflf difen ftain
Vnd fo mein wunnigklich fürgeet' ich fetz dich in 22-
das hol des fbains: vnd ich befchirm dich mit mei-
ner zefwen bis das ich fdrgee. Vnd ich nym mein 2ä.
liande' vnd du fichft mein hinderften ding: wann
mein antlütz machtu nit gefechen. xxxiiij
TT
nd domach fprach er haue dir aus zwä ftai-
■ . nin tafeln in der geleichfam der erften: vnd
^^^ ich fchreib auf fy die wort die die erften ta-
*
44 deiner angefleht P — S, deinem angefleht Zc— Oa. neuwer]
TWir ZAS, nun ZeSa, dann K— Oa. 45 glorifiezieret von allem voleke
Z— Oa. 46 wonen P — Oa. auff erden 00a. Wann — 47
Tid] Do fprach der herre ezü Moyfen (moyfey Sa) Z — Oa. 48 du
göcel haft P. 49 von] auß Z— Oa. 50 glori Z— Oa. 53 dem]
^ Sa, dein K — Oa, 54 dem] den Z — Oa. anderwerb A,
*emalg K-Oa. 55 magft Z-Oa. fehen 00a. 56 Vnnd
^t»ch aber. Sich Z-Oa. 58 glori Z— Oa. 59 die hol! ZSKG,
*fi hole ASbOOa, die hül ZeSa, die hol Sc. 60 gerechten E-Oa.
W hittterfte KSb— Oa. aber Z— Oa. 1 magft du Z— Oa. fehen
^-ÖSc. 2 domach] + do Sb. fteyne KGSc. 3 tafeln
«Jeich als die erften Z— Oa. 4 fo wird ich fchreiben P.
^ ^onen W. 47 Vnd] fehlt W. 49 hab] + ich hab W,
^^»^s*«»». 51 wird angerufft] anruf W. 60 nym] -\- der W,
^^^*ß*«»a. 1 magftu W.
33e
Exod. 34, 1—9.
V. 2. fehl betten die du haft zerbrochen. Bis frü bereit * daz
du zehant auff fteigeft an den berg fynei: vnd du fteft
3. mit mir auff der hoch des bergs. Keiner fteig auf mit
dir: noch njrmant werd gefehen vmb allen den berg
die fchaff vnd die ochfen die werdent nit gewaident
4. her engegen. Dorumb er hiwe aus zwu ftain tafeln alz
die erften waren: er ftfind auff in der nacht vnd ftaig
auff an dem berg fynei als im der herr hett gebotten:
o. vnd trfig die tafeln mit im. Vnd do der herre was
abgeftigen durch daz wolcken: moyfes ftünd mit im
ö. er anrieff den namen des herren. Do er furgieng vor
im. Er fprach. herr gott herfcher* barmhertziger
vnd milter* gefridfamer vnd vil barmhertziger" vnd
7. gewerer | du do behüteft die derbarmde in taufenten'
du nympft ab die vngangkeit vnd die miffitat vnd
die fünde* vnd keiner wirt geachte vnfchedelich bey
dir durch fich: du do widergibft die vngankeit der
vetter den fünen vnd den enencklin in das dritt vnd
8. in daz vierd gefchlecht. Vnd moyfes der eylt er nai-
9. get fich nider an die erde: er anebeth | vnd fprach.
hen* ob ich hab fanden genad in deiner befcheüd: ich
6 auffgangeft Z— Oa. du wirft ftan bey mir Z — Oa. 7 Es
fol keiner auff fteigen mit P. gang auff Z — Oa. 8 noch ye-
mant Z— Oa. 9 die (letztes)] fehlt 00a. 10 engegen. Do kuwet
auß moyfes czwü Z— Oa. er hiwe] er hwe M, er haue E, haw P«
fteinin ZSZcSaSbOOa, fteyne AKGSc. 11 ftaig] gieng Z-Oa- |
12 auff] fehlt SK— Oa. an den Z— Oa. 14 abgangen Z-SaGSc
abgegangen KSbOOa. daz] die Z — Oa. mit] bey Z— ()*•
15 er anruft P, vnd riefft an Z— Oa. Do er gieng vor im. do {feM
00a) fprach moyfes Z— Oa. 17 gefridfamer] gedultiger Z— Oa.
18 warer got der du behüteft Z — Oa. du do] do du P. 19 YH-
gangkeit] boßheit P— Oa. 20 wirt — 21 fich] ift bey dir dmli
fich vnfchuldig Z— Oa. 21 du do] du P, der du Z — Oa. wide^
legft P. boßheit P — Oa. 22 enclachen P, engklin Zc, engklein
SaOa, enigklein K— 0. 23 der] fehlt 00a. er] vnd Z— Oa.
24 anebeth] -(- in Z— Oa. 25 deiner angeficht P — S, deim ange-
ficht Zc— Oa.
*
7 fteigt W. 10 hib W. 16 im] fehU W. 21 eniklein W.
Exod. 34,9—16.
du geeft mit vns : wann das volck ift hertz
)ain8 : vnd nym abe vnfer vngankeit vnd die
b; vnd befitze vns. | Der herr antwurt. Ich mach
gelübd fy fechent alle: die zaichen die ich thfl* die
fint gefechen aufif der erde: noch vnder keinen leü
das ditz volck ficht in des nutzt du bift daz werck
berren derfchrockenlich das ich bin zethün. Behüt
dinge die ich dir heut gepeüte. Wann ich felb
' aus vor dem antzlütz * amorreum ' vnd chana-
1 * vnd etheum : vnd eueum ' vnd pherefeum *
iebufeum. Hut das du ymmer mit den entwe-
des landes fügeft die früntfchaffte die dir fint
im vall: | wann verwüffc ir allter* zerbrich ir feü-
vnd hauwe ab ir weide. Nichten weift anbeten
remden got. Der herr* der recher ift fein nam:
ier ift ein recher. Nit mach das gelübd mit den
n der gegent: fo fy villeicht gern ainfamen t mit
götten • vnd anebeten ir bilde ob dich yemans
flfe: das es dir icht fchad das du iffeft von den ge-
srten dingen. Nit nym deinen fünen ein weip
iren tochtem: das villeicht dornach fo fy gemein
n oder opffern: fy machen zegemainfamen dein
V. 10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
11 boßheit P— Oa. 28 mach — 29 thu] will eingan des ge-
das es alle menfchen fehen vnd will zeichen tun Z— Oa. 30 feind
lehen Z — Oa. 31 fehe Z— Oa. des] der K — Sc, deren 00a.
P-Oa. 32 bin thün Z— Oa. S% heilt] fehlt E - Oa,. ge-
e] gebet K, gib Sc. 34 aus] vff A. dem] deym K— Oa.
aneum K. 35 pharefeum M. 36 nymmer 00a. wonem
>a. 38 wann verwüft] aber zerbrich Z— Oa. ir allter*
rieh] fehlt Sc. allter] + vnnd Z— SbOOa. 39 Nicht bette
— Oa. 41 der] fehlt ZcSa. mach] gang ein Z— Oa.
ifer gegendt. das nit villeicht. fo fy gemeynfament Z — Oa. 43
'eMt Z— Oa. yemant P. 44 icht] nit 00a. effeft Z-Oa.
smeinfamen E — Oa. dein] dem M, de E, den P — Oa. •
14 vor] uon W. 40, 41 recher] libhaber W. 42 der]
iV. 43 ob — 43 berüife] fehlt W. 47 oder opffern] fehlt W.
urrelmeyer, Bibel, III.
22
Exod. 3«. IC— 24.
17. fuii in iren götten. Nit mache dir gegoffen gött.
lö- ! Behüt die Hochzeit der derbe. Vij* tag iff die derb:
als ich dir hab gebotten" in dem zejt des fehnites der
newen ding. Wann in dem monet des zeyts des lentzen
rj. biftu aufgegangen von egipt. Alles menlichs ge-
fchlecht das do auffthüt die natur* das wirt mein.
Es wirt mein von allen den feiigen dingen" als wol
2ü. von den ochffen als von den fchaffen. Die erffce ge-
burt des efels der loß mit dem fchaff. Wann ob du
nichten gibfb den werde für in: er werde derfchlagen
Der 15ß die erften geburt deiner fün: nichten derfchein
21. lere in meiner befcheiide. Vi' tag werck* an dem vij
22. tag hör auff zeechem vnd zefchneyden. Mache dir die
hochzeyte der wochen* in den erftlichen dingen der
fruchte des fehnites deins waitzen: vnd die hochzeyt
in dem zeyt des iars fo alle ding widerkerent das fy
23. werden behvit alle dein menlich daz erfchein. Zedreyen
Zeiten des iars derfchein all dein menlichs' in der befcheü
24. de des als gewaltigen herren gotz ifrahel. Wann fo ich
*
48 fünen ZcSa. in iren gotten] in ire gotter Z— GScOO^
iren gottern Sb. golTen Z — GSc. 49 derbe] vngefewrten bro**
K— Oa. Vij — derb] fehlt Sc. iffet S. derb] vngefewri-
ten brot KGSbOOa. 50 hebotten Z. der zeit K— Oa. 51 din^J
fricht Z — Oa. der czeit Z— Oa. glentz ZcSa, lentze 6, glentzeu
00a. 52 außgangen Z— GOOa, außengangen Sb, außgeangen 5<^-
egipten PZeSa, egipto ZASK— Oa. 53 die natur] den leyb Z-Os*-
54 den] fehlt Z— Oa. lebendigen Z-Sc, lebenden 00a. 56 d©«^
loß] loß Z-KSb-Oa, loßt G. Wann — 57 derfchlagen] Gibftn
aber den werd nit für in. fo foU er getot werden Z — Oa. 58 nicb*
P — Oa. 59 meiner] deiner MEP, meinem Z-— Oa. angeficb*
Z— Oa. 61 ernftlichen MEP, erften Z— Oa. 1 weytzes KGSc,
weyczens SbOOa. 2 in — 4 menlichs] in der widerkomenden zei*-
So alle ding gebawen werden, zedrey (zu dreyen SbOOa) malen im (^
dem SbOOa) iar. fo (fehlt OOa) foll alles dein mannlichs (+ erfchey-
nen OOa) Z-Oa. 4 der angeficht P, dem angeficht Z— Oa. 5 des
allmachtigen Z— Oa.
50 fehnites] mondez W. 2 in — iars] gestrichen W. f^ "
3 werden] dez widerkerenden W. 3 menlichz W. ^ ^®^*
fehein — menlichs] fehlt W. 5 herr gotz W.
(39
Exod. 34, 24—31.
ym die leüt von deirn antzlütze: vnd weyter deine
tle • keiner lagt deim lande: du ffcaig auflf* vnd der-
;li£i.in zedreyen malen im iare* in der befcheüde deins
3jriren gotz. Nichten opflfer vber daz gehefelt daz plfit v. 25.
^iixs opffers: noch von dem opflfer der hochzeyt des
tem beleih an dem morgen Die erftlichen ding der 26.
ö.olit deins landes die opflfer in dem haus deins gotz.
lohten feüde daz zicklin in der milch feiner müter
i^xxd der herre fprach zfi moyfes. Schreib dir dife 27.
ox± ; in den ich hab gemacht das gelübde mit dir *
id mit den funen ifrahel. Dorumb moyfes der was do 2«
iii dem herren 'xl* tag vnd 'xl* nachte: er äff nit
'ot • vnd tranck nit die waffer * vnd er fchreibe die
wort des gelübdes an die tafeln. Vnd do moyfes 2^.
^fteig von dem berg fynai * er hielt die zwü tafeln
öS gezeügs : vnd er mifkant das fein antlütze was
^liSrnert: von der gef elf ch äfft des wort gotz. Wann Jio.
o aaron vnd die fdn ifrahel: hetten gefechen das ant-
^tz moyfes gehornert: fy vorchten fich nechner zege
dachen. Vnd fy wurden gerüffen von im do kerten
fy wider als wol aaron als die fürften der fynago-
7 lagt — 9 Nichten] haßt deyn land. So du auffgaft vnd erlcheinrt
i^ dem angefleht got (gots Zc — Oa) deins herren. Nicht Z — Oa. 8
der angefleht P. 9 gehefelt] gefewert KGScOOa, fchwert Sb.
10 deins] meynes Z— Oa. des] der Z — Oa. 11 dem] den 0,
8^Ä Ca. erftlichen ding] eniftlichen ding E, gewißilchen ding P,
erften frücht Z— Oa. der frücht] fehlt Z-Oa. 12 die] fehlt
00a. 13 Nicht koch das kitzlin Z— Oa. 14 Moyfen SZcSaOOa.
15 in dem MPZS. 16 der] fehlt AOOa. 17 mit] bey Z-Oa.
18 mt waffer Z— Oa. 19 an] in Z-Oa. 20 abgieng Z-Oa.
21 der gezeügknuß vnd wißte nit das Z— Oa. was gehornert] was
gehörnter ME, was gehörnt P, gehormet ZAS, gehornet was Zc— Oa.
22 von] -f- wegen Z— Oa. gefelfchaff M. worts K— Oa. 23 vnd]
-J- auch Sc. 24 gehörnter ME, gehornet P— Oa. zegenachen
25 im] im zenachen. Er riefft (ryef KGSc) in Z — Oa.
10 beleib] + nit W. 11 deins herr gotz W. 15 moyfes
fler] er W. 18 daz wazzer W.
90 ■••
Jil.
Exod. 34. 31—36. 6.
"t
3-
:fö. gen. Vnd dornach do er hett geredt zä in: | do kamen
auch zä im alle die fün ifrahel. Er gebott in alle ding
die er hett gehört von dem herren an dem berg fynai
*J Vnd do er hett erfüllt die wort* er legt das deckfal
»4 auflf fein antlütz* vnd fo er eingieng zä dem herren
vnd redt mit im* er nam es ab bitz daz er aufgieng:
vnd do er rett zö den funen ifrahel alle ding die im wa-
30. ren gebotten. Sy fachen das antlütz moyfes des auf
genden zefein gehomert: wann anderwaid bedeckt er
fein antlütz: fo er redt zö in. xxxv
1- V X orumb do alle die menig der fün ifrahel was ge
I Ifament' er fprach zä in. Ditz fint die ding
die der herr hat gehaiffen das fy wurden ge-
2 than. Sechs tag thät die werck * der * vij * tage wirt
euch heiig: er iffc ein feier vnd ein räe des herren. Der
z. do thät das werck an im der werd erfchlagen. Nit
entzunt daz feür in allen euwem entwelungen durch
4. den tage der feier. Vnd moyfes fprach zä allem dem
famenung der fün ifrahel" ditz ift das wort das der herre
o. hat geboten fagent. Sundert bey euch die erftlichen
ding dem herren. Ein iegklicher der opflfer fy dem her
*
27 gerdt M. do {}etzte8)\ fehlt 00a. 28 auch alle Ü«
(fehlt 00a) fün ifrahel zu im Z— Oa. 29 an] in Z— Oa. 30 het
vollendet Z— Oa. leget die deck Z— Oa. 31 fo — aufgieng]
die wider weg (hynweg 00a) wann er eingieng zu dem herren vnn^
mit im redte als lang vntz (byß Sb — Oa) er wider außgieng Z-Oa-
33 do er rett] dann redte Z— Oa, + er 00a. im — 36 in] "^
dann gebotten waren die fahen dann daz angeficht des angenden (attP'
genden K — Oa) moyfi gehornet. aber er dackte dann wider feyn ^'
geficht, alle die weil er mit im (in K — Oa) redt Z — Oa. 35 gC'
hornter MEP. andetweideid P. 37 Dornmb do] Da nun P»
Darumb Z~Oa. die] fehlt 00a. 40 tage fullent ir wtirckeö
Z— Oa. 42 der] er P. 43 zündent an Z— Oa. wonunge»
P— Oa. 44 allen den famenung M, allen den ifeMt OOa) famnuBg®^
P-Oa. 46 ernftlichen ding ME, gewißlichen ding P, erften friic^*
Z-Oa. 47 herre {erstes) M. der] fehlt Z— Oa.
*
27 zu in] fehlt W. 33 alle] + di W. 40 die] da^ ^•
43 wonungen W. 47 der] fehlt W.
Exod. 36, 5—17.
:lich vnd mit bereitem gemüt. Gold vnd
ere* | iacinckte vnd piirpur* vnd rotes ▼• 6.
ckt vnd peife * vnd die har der gaiß * | vnd 7-
i vell der wider vnd iacinckiin: die holtzer
nd das ole zehalten das liechte' vnd daz*die 8.
gemacht vnd der timeon in fenften ge-
die ftaine onichinos vnd die feinberlin* zö 9.
le der amigkt vnd des racionals. Welcher lo.
veyfe* der kum vnd mach daz der herr hat
das ift den tabernackel* vnd feine dach vnd ii.
jk* die vingerlin vnd die entworffen ding
ingen* die pfaulen vnd die feülen* | die arch 12.
mgen* vnd die bettafel vnd den vmbhang
•d gehenckt für in: den tifch mit den ftangen* 13.
in vaffen* vnd mit den brotten der fürle-
5 kertzftal zfienthalten die liecht* feine vaß 14.
chtuaß* vnd das ole zu der fürunge der
1 allter des thimeons vnd die ftangen. das 15.
bung vnd den thimeon von den fpecerey
zelde zu den türen des tabemackels* | den all 16.
itzen opffers vnd feinen erin rofche mit den
t iren vaffen: die leiffcen vnd ir gruntfe
ibheng des tempels mit den pfeilern vnd 17.
untfeften* daz gezelde in den türen des vor
jklichen PZcSa. 50 peife] biß Z-Oa. 52 fechim
;ebelialten Z— Oa. 53 vnd] von Z— Oa. timeon —
] füffißt (fuffeften Sb — Oa) thymian Z— Oa. 54 onichius
1 — Oa. winberlin A, weinberlin K — Sc. 55 der
fuphumerals Z —Sa, des fuperhumerals K — Oa. Wacher
euwer] vnder euch Oa. hett S. 61 in :] fehlt
2 daz liecht Z— Oa. 3 die] fehlt OOa,. 5 von]
6 der türe Z— Oa. 8 mit] vnd Z— Oa, -|- ^'^ch
fehlt S.
(erstes)] fehlt W. 52 fechim W. di licht W.
W. 58 entworffen ding] fehlt W. 60 vnd
It W. 2 die — 3 vnd {erstes)] fehlt W. 3 den ol W.
hlt W. ire gruntfeften W.
Exo'L
>'>,
»i -t-r
342
1^. hoffs' ^ie ptaalen Hes tabemackels vnd des hoies mit
!'.♦. feinen failein: die gewonheit der gewande wirt in der
ambeclitnng der heiligkeit: die gewande ßnt aarons
des bifchoffs vnd feiner fün: daz fv mir sjewonen in
2f> der pfafFbeit. Vnd alle die menig der fün ifrahel" die
21 gieng aus von der befcheüd moyfes: fv opffert mit
beraitem gemüte vnd mit andachte* die erftlichen
ding dem herren ' züthün das werck des tabemackelz
des gezeügs. Vnd was dings do waz notturfftig zu
22. der vbung vnd zu dem heiligen gewande* die gaben
die man mit den wevben: die armbogen vnd die or-
ring* die vingerlin vnd die ermelfpangen. Ein igk-
lich ^uldin va£ das ward «c^fchaiden in die c^ab des
23 herren. Der do hett den iacinckt den purpur" vnd den
famat zwirgetunckt ' die peife* vnd die har der gai&
24. die gerotten velle der wider vnd iacinctin' des fil-
bers vnd des goldes* des eres vnd der peife die opffer
ten fy dem herren: vnd die holtzer fethim in manig-
25. er band nütze. Wann auch die weiber die waren kum
nien* die gaben gäbe iacinct* vnd purpur* vnd fey-
11 die] vnd die Z — SbOOa, vnnd auch die Sc. pfalen P, p/a/
Z — Oa. vnd] -j- auch Sc. 12 die — 13 fmt] die gewand der
gebrauchung ift in dem dienft des heiligen tempels. die gewand Z— Oa.
13 anbettung P. aaron P. 14 feiner] eyner K; mehrere exx.
teilen jedoch die lesart von M. gewonen in der] gebrauchen die
Z— 0.1. 15 priefterfchaft P— Oa. die (ersUs)] fehlt 00a.
16 giengen K — Oa, + do Sb. der angeficht P, dem angeficht
Z— Oa. moyfi Z— Oa. fy] vnd Z—Oa. opfferten PK-0&.
17 die] der Z— Oa. ernftlichen ding ME, gewißlichen ding P*
orften fn'icht Z~Oa. 18 czü machen Z— Oa. 19 der gezeügtoaß
Z— Oa. do] fehlt Z-GSc. nottdürfftig was SbOOa. 20 dem
dienft Z — Oa. die] das SbOOa. 21 armgefchmeid Z-^^
23 das] fehlt 00a. ward] war Oa. 25 den bifß Z-^^
27 «roldes] + vnd Z— Oa. vnd der peife die] feMt Z-0^
28 fechim MP:P. mangerlay 00a. 29 Wann] vnd Z-Oi
die (let:zt€s)] fehlt 00a. 30 die] vnd Z— Oa. gäbe] -j- vnd Sc.
20 den heiligen gewanden W.
n
28 fechim W.
29 w«rA\
da warn W.
30 gäbe] di dink di fi heten gefpunen W.
343
Exod. 35, 25—35.
den vnd peile * | vud die har der gailä : ly j^aben willig v. 26.
klicli vil aigner ding. Wann die furften opfferteu 27.
die rtain onichinos vnd die feinberlin zu der amitt
viid dem racional: vnd aromathen vnd das ole ze- 2S.
► lialten das liecht: vnd zeberaiten die falbe* vnd zefa-
raen fetzen den thimean des fenflften gefchmacks. Vnd 29.
alle die man vnd die weip die brachten die gab mit
andachtigem hertzen: das die werck wurden gemacht
die der herr hett geboten durch die hand moyfes. Alle
i> die fün ifrahel* die gaben willigklich dem herren. Vnd 30.
moyfes fprach zu den fünen ifrahel. Secht der herr hat
öTerÄffen von dem namen befelehel den fun huri des
fan liur' von dem gefchlecht iuda: | vnd hat in der- 3i.
fnllet mit dem gaift gotz* mit weyfheit* vnd mit
5 Tv^ifCenhevt • vnd mit vemunfft* vnd mit aller lere:
zÄbetrachten vnd zu machen das werck des fchmidz 32.
in gold vnd in filber vnd in erin vnd in yfen* vnd 83.
in gehauwen fkainen* vnd in zimmerlichem werck.
^Was dings der fchmid mag vinden: | das hat er ge- :u.
\^ ben in fein hertz* vnd ooliab den fun achifamech* von
J dem gefchlechte dan. Dife baide liatt er gelerte mit 35.
% Tveyfheit: das fy machen die werck der kunft der dan
31 biß Z— Oa. 32 Aber Z- Oa. 38 weinberlin KGSc.
der amitt] dem fuphumeral Z— Sa, dem fuperhumeral K — Oa. 34
uromathen] fpetzerey Z— Oa. zebehalten Z — Oa. 36 fetzen]
machen Z— Oa. 37 die {erstes u. zweites)] fehlt Z — Oa. die
{drittes)] fehlt 00a. die {vieHes)] fehlt ZcSa. 39 moyfi Z— Oa
^ <lie (erstes)] fehlt 00a. willigklichen 00a. 42 gerufft Z-Oa.
^ ^uiis Z— Oa. hett S. 46 rehmidz] zymermanß Z— Oa.
^7 in ere 00a. 48 zymmerlichen S, zymmerliche SbOOa. 49 ding
-i 2--^^ 5Q athifameth MEP, achifameth Z-Oa. 51 dann ASb.
®^fe baide] die zwen Z—Oa.
->■
_ I
:^
,1
r
1
I
33 feinberlin] fehlt W. 34 dem] fehlt W. 85 di licht W.
^^ di thimeon W. 40 gaben] geheiligten das W. 42 von]
^^^ ^. 45 vnd — 46 znbetracbten] czebetrachten aller lere W.
^ Vnd in yfen] fehlt W. 50 achifameth W. 52 die] di | di W.
iUnuen] czimmerung W.
ZxoiL U, 33 — ;«,•?.
3.
nen vnd manigerlai fchons gewandes Tnd der ru-
famen fagange des gefchmevdes Ton iacinekt vnd
Ton purpur' vnd von roten zwir getnnckt vnd fy
webent auch alle dinsf newe die fv vindent. xxxzr^-
D
▼' 1 w "V orumb befelehel * der ^ete vnd ooliab * vnd ein
ligklich wevfer man* den der herr hat gegeben
wevfheit vnd vemnnfR;' das die fint vriflen
zewircken die ding die do waren notturffkig in dem
nutz der haili^^kait: vnd die der herre hett «febotten
Vnd do fy mojfes hett gerüffen vnd ein iegkliehen
gelerten man: dem der herre hett gegeben die wevf-
heit vnd wüTentheit' vnd die fich opfferten mit irem
willen zäthän das werck: mojfes der antworte in
alle die gab der fün ifrahel. Do fj anitünden dem wercfc^
das volck daz opffert teglich an dem morgen die gab
*' Douon die werckmeiller zä komen worden betwnn
o. gen: | fy fprachen zä moyfes. Das voleke opflFert me
6. denn es ift notturfftig. Dorumb moyfes* gebott ze-
fingen in einer ftymm des fchergen daz noch man noch ä
weip fürbas opfiFerten kein ding in dem wercke der
heiligkeit. Vud alfuft ward auffgehort von den ga
54 gefchmides S. vnd] -|- auch Sc. 55 rotem AZcSaG— O«**
vnd f y — 56 vindent] fammat vnd von {fehU SbOOa) bifß. vnd d^^
fy alle ding wirckend (würckten SbO) vnd was fy nenwes erfund^^
Z— Oa. 57 Daramb thet befelehel vnd 00a. 58 y^klicher SbOO^-
weib P. den] dem denn Z -Oa. het 00a. 59 die fint wU"'
fen] fy wißtenZ-Oa. 1 beruflft POOa, gerufft Z— Sc. 2 geben C?-
4 der] fehlt Z-Oa. 5 die] fehlt 00a. 6 daz] fehU ScOO^
7 zn — 8 moyfes] wurden bezwungen zekomen czü Moyfi (moyfe**
ZcSa). vnd fprachen Z-Oa. 8 mer Z— Oa. 9 zu verkünden
mit der ftymm Z — Oa. noch (erstes)] weder Z — Oa. 12 alTö
P-Oa.
53 fchons — 54 iacinckt] wehes gewandes vnd der czu ^^^^
fugung dez gefmeides mit der ftrickung der nadeln von iacincten _ '
56 fy] feUt W. 58 weyfer] weiler W. 59 die ßnt] G. f**^^
liehen W ; -|- wercken, gestrichen. 7 zu komen] fehit W. 9 mer ^'^^
"ben der uptterenden ' donimb das ilie opffer begiiüt[ten
viiti Tbei'gnügten. Vnd alle die weyfes hertzen die
loachten zö derfnileii zu dem wercke des tabemack-
els - X ■ vmblieng ■ von gezwirnter peife md vou ia-
cinckt vnd von purpiir vnd von roten zwir getnnckt
vnd mit manigerliand wercke" vnd mit geferbter
kunrt. Der ein hett in der leng * xsdij " elen : vnd in
der braite 'iiij' elen* aller der vmbheng was ein maß
Vnd er fügt die fniiffi vniheng ein z& dem andern:
vnd er fügt die andern 'V zfl einander. Vnd er macht
lacincktin om von ietweder feiten in der leiften eins
'"*itangs: vnd zu gleichecweys in der leiften des an
» öGirn vmhanga: 1 das die or klimmen zfl ein ander: ^iid
^^^iden zefamen gefügt gegen einander. Vnd douon
S'^^B er •!■ guldin ringe" die do zierten die ore der vmb
*!?• *'id es ward ein tabemackel. Vnd er macht
^* "■ dücher von dem bare der gaiß' zebedecken das dach
' "^s tabemackels. Ein duch hett in der lenge 'sss"
^■■^n: vnd in der braite "ijij" elen. Alle die tücher iva-
■"^to einer maß. Er fügt "v fiinderbar: vnd die an-
••^iru "V funderbar. Vnd er macht "l" oren in der lei
't^u eins düchs" vnd "T in der leiften dea andern düchs
13 «pfterendenj opferen ZÖKGSc, opfer AZcSaSbOOa. opffer
— 14 vbergndgten] geopfferten dinge gnügfam vnd Überflün'ig waren
P- Vi benfigen Sa. 14 die (2)] fekll OOn. weifen liertze
P. wejfen herczen Sb, weiCeä hertzenB Oa. 15 zu dem wercke]
Aazwerck P— Oa. 16 geczwimtem ZcSaOn. biß Z-Oa,
17 rotem P— Oa, getunckteii KOSb, -te Sc, -tem OOa, -j- limmal
^-— Oa. 18 mangerlaj OOa. 19 kunTt. auß den liet ejner in
Z — Oa. 19, 20 elenbogen Z— Ou. 2)^ der (jiceito)] /«''" Z— Oa.
-l Vnd - andern] fehlt Sb. vmheu M. 2-' er (erstes)] fehlt
^bOOa. 2;i or Z-Oa. ES oren P. 2^ es] fehlt Z-Oa.
-9 iBdecken Sc. 31 einbogen (2> ZcSa. die] fthlt Z— Oa.
ä2 einer] -L varb S. befunder Z— Oa, ander Z— Sa. 33 be-
fonder OOn. ot Z~Oa. 34 des] aynea OOn.
17 rotem W. 27 du zierten] er hefte ii
rfeck "w. den harn \V. 33 oren] ör \V.
Kxod. 36, 17—20. ^
Y. IS. (laz ly allb wiirden zefamen gefiigt : vnd * 1 * erin riug
mit den das dach wurd ffeheflPtet: das von allen den
vx tvicheni wurde ein mantel. Vnd er macht ein decke
des tabernackels von den geroten feilen der wider:
vnd ein andere vber das deckfal von iacincktin feilen
2»^- Vnd er macht die tafeln des tabernackels zeften von
21. den holtzem fethim. X* elen hielt die leng einer ta
22. fein: vnd anderhalb elen hielt die brait. Baide wa-
ren iy aufgeholert durch alle tafeln: dg,s ein wurde
gefiigt zu der andern. Alfuft det er in allen den tafeln
23. des tabernackels. Von dem waren 'xx* zu dem land
24. mittage gegen often: | mit 'xl filbrin feülen. Zwü
feül wurden vnderlegt einer tafeln von ietwederm
teil der Avinckel: do die aufholung der winckel wur-
2-5. den geordent in den winckeln. Vnd zu dem land des
tabernackels das do fchauet gen mittemacht macht
2«. er "xx" tafeln | mit "xl" filbrin feülen: ij feülen durch
27. alle die tafeln. Wann gegen dem vndergang daz ift
zu dem teil des tabernackels daz do gehört zu dem mere'
2s. macht er "vi* tafeln: vnd zwü ander durch alle die
2v». winckel des tabemackelz | die wurden gefügt zu rugk »
von oben vntz niden: vnd in einer entzampt fügung
wurden fy zefamen getragen. Alfo macht er von
*
36 mit dez G, mit dem Sc. den (letztes)] fehlt Z-Oa. ^^
tiicher S. 39 vnd] + auch Sc. das deckfal] die derk Z, (ü«
deck A-Oa. 40 zeften] ftend Z— Oa. 41 fechim MEP. ^^•
42 einbogen ZcSa. 42 Baide — 43 aoTgehdlert] Ozwü außfugung
waren Z— Oa. 43 wurden M. 44 Alfo P— Oa. den] ((^
Z— Oa. 45 dem land] der feitten gegen Z— Oa. 46 mitten»'
tag Sb. mit filbern. xl. feülen K— Oa. Xwfi M. 48 winckel
wurden — 49 land] feiten fich in den winckeln enderen. vnd zu der
feyten Z-Oa. 50 fcliauet] ficht 00a. 52 die] fehlt OO».
Aber Z— Oa. 53 gehört zu] ficht gegen Z-Oa. 54 die] /«^l*
00a. 55 die] + auch Sc. 56 bis K— Oa. vnden OOa.
entzamp M, zefamen P— Oa.
35 ring] + heft, glosse W. 41 fechim W. von den ^•
46 mittemtag W. filbrin gründen, czwen gründe W. 48 winck**!
feiten W. 49 geordent] geent W. 51 feiilen] gründen ^'
Exod. 36, 29—38.
'^derm teil durch die winckel: das der tafeln wa v. 30.
ontzampt 'viij* vnd fy hetten 'xvi* filbrin feülen
iXt zflwiffen zwü feülen vnder ein igklicli tafel
l er macht 'v* ftangen von den holtzern fethim 3i.
stlten die tafeln einer feiten des tabernackels : vnd ^•
andere zu der andern feiten zehalten die tafeln:
on das 'V ander ftangen gegen dem vnder gang
lands des tabernackels zu dem mer. Vnd er macht 33.
ander ftangen: durch mitzt die tafeln die kam
1 dem winckel bis zu dem winckel. Wann er vber ^•
Ldet ditz tafeln: ir gegoffen feülen waren filbrin
i er macht ir ring guldin* durch die man mocht
Lziechen die ftangen: vnd dis bedeckt er mit guldin
^chen. Vnd er macht den vmbhang von iacinct 35.
<i von purpur • vnd von feyden * vnd von gezwim
t* peife mit dem werck manigerley varbe vnd zwir
'tunckt : vnd * iiij " feülen von den holtzern fethim 36.
tz vbergüldet er mit den haubten : ir gegoffen feü
ti waren filbrin. Vnd er macht ein gezelde in dem 37.
agang des tabernackels von iacinct* vnd von pur
ii* von feyden vnd gezwirnter peyfe in geneetem
ercke: vnd 'v* feülen mit iren haubten ditz bedeckt 38.
mit gold: vnd goß ir feülen erin vnd vergüldet fy.
*
59 miteinander P, bey eynander Z— Oa. 60 zuwiffen] fehlt
■^Oa. vnder eyner yegklichen tafeln vnd macht Z — Oa. 61 fechim
EP. 1 tafeln] + an Z— Oa. 2 zubehalten A. 3 ftangen
4 mer] rigel zu dem vndergang gegen dem mor des tabernackels
— Oa. 5 ander — 6 er] andern rigel der durch die mit der ta-
In von eim winckel zu dem andern giengen (gienge K — Oa). vnd Z — Oa.
mitzt] mit P. kamen MEP. 7 ditz] die A. 9 die ri-
h die bedeckt Z— Oa. 10 er] fehlt 00a. 11 gezwirntem bifß
-Oa. 13 fechim MEP. 14 ditz] Dife Sb, die 00a, difes Sc.
J^güldet Sc. 17 gezwirntem (gezwirtem AG, gezwirnten KSbSc)
fß mit der nadel manigerley färb, vnnd 'v Z — Oa.
59 feülen] füzz W. 60 czwen füzz W. 61 fechim W.
einer — 2 tafeln] fehlt W. 3 das] dife W. 6 bis] vncz W.
^ife W. 7, 14, 19 feülen] füzz W. 13 fechim W. 19 vnd
^i*{^1det fy] fehlt W.
Kxod. 37, 1—10.
348
▼. 1.
2.8.
4.
7.
8
w
ann befelehel macht auch ' xxxvij
ein arche von den holtzem fethim* die hette
drithalb elen in der lenge: vnd anderthalbe
in der weit: vnd die hoch waz einer ein vnd einer halben.
Vnd er vaft fy innen vnd aufTen mit dem lauterften
golde. Vnd macht ir ein guideine krön allum' er
goß vier guldin vingerlein durch ir vier winckel"
zwey vingerlin an einer feyten: vnd zwey an der an-
dern feiten. Vnd machte die ftangen von den höltzern
ö. fethim* dife vaffte er mit golde: | vnd diß fügt er in
die vingerlin die do waren an den feiten der arch fy
6. zetragen. Vnd er macht ein betftatt das do ift ein
tafel von dem reinften gold* in der leng drithalb elen
vnd in der brait anderhalb elen. Auch zwei cherubin
von gegoffem golde diß fatzt er auf ietweder tail der
bettafel: ein cherub in der hoch eins teils vnd daz ander
cherub in der hoch des andern teils. Die zwey cheru-
a bin waren in allen den h6chen der bettafel: fy ftrack
ten die vettich vnd bedeckten die bettafeln vnd fchau
10. ten fich an einander. Vnd er macht ein tifeh von den
hOltzern fethim * in der leng zweyer elen vnd in der
20 WiuiB] und P, Aber Z— Oa. befelehel] + der P. 21 le.
ohim M£P, fehtim Sc. betten £— Oa. 22 einbogen ZcSa.
and«rthalben $a. 23 ejner einbogen ZcSa. 25 ir] fehU Z-Oi
ulluiu] allenthalben Tmb Z-Oa. er goft] ir groß K— Oa. 27 a
{tt^fas)] in O, «ü Oa. 28 mach Z. die rigel Z— Oa. 29 fechin»
MKi\ aUe] die SaOa. di6] die Z -Oa. 30 vingerim S.
a^J der SbOOa. $2 dritthalber Sb. 32, 38 einbogen ZcSa. ^
ÄUvWrhalber SbOOa. xweu Z— Oa. 34 goffem Z— GSc. dlÄ] d«»
:ß-Oa. yi^twedern PSbOOa. 35 einen cherub Z— Oa. eins] d»
eiu^tt Z— SbOOa, eiu^ andern Sc. den andern Z— Oa. 36 «w*
Z-Oa, diembim] cherub in KG, cherub ja Sc 37 den]/*
'^- O^ 3$ ftig^l Z— Oa. bedeckt S. befchauten A.
i«^ rivb an] t'Mi 00a. 40 l'echini MIP. anbogen Z-Oa.
55 U ^ iVhim NV. $i b«lflalt; gaadta taM W. 82 tifrfl
V<>lUtVl NY >^ jjt^mmeriiini golde da^ W. 40 fechim W.
^ Exod. 37, 10—19.
it einer elen • vnd het in der hoch anderhalb elen. Vnd v. ii.
vmbgab in mit rainem gold vnd macht im ein
din leiften allumb: vnd der felben leiften ein durch- 12.
lite guldine krön' vier vinger vnd auff der felben
andre guldin krön' Vnd goß *iiij* guldin ring I8.
. diß fatzte er in die vier winckel durch alle die
des tifches | gegen der krön • vnd legt diß ftangen 14.
ch fy das der tifch mocht werden getragen: vnd 15.
naacht die ftangen von den holtzem fethim* vnd er
bgabe fy mit golde. Vnd die vaß des tifches zu I6.
aigerhant nutz* effigvaß* kSpff' nepffe" vnd wai
Lchvaß von lauterm golde : in den do waren zeopf-
n die opjBFer. Vnd er macht ein gegoffens kertzftal n.
1 dem rainften golde' von des ftange: fürgiengen
'en kSpffe fcheiben vnd lilien: vi" zu ietweder fei- 18-
1. Drey r8r von eim tail: vnd drey von dem an-
rn teil. Drey kSpJBFe in der maß einer nuß durch al- 19.
die ror' vnd entzampt die fcheiben* vnd die lilien
^d drey köpff in der weys einer nuß in dem andern
le* vnd entzampt die fcheiben vnd die lilien. Das
äifck der 'vi* ror was gleich: die do fürgiengen von
41 einer] eynes K — Oa. elen {erstes)] einbogen Z— Oa. an-
ihalben SbOOa. elen (ziceites)] einbog ZS, einbogen AZc~Oa.
zering vmb Z— GSc, züryngs vmb SbOOa. ein] in A. durch-
chte MEP, geflochtne Z— Oa. 44 der] die Z-Oa. 46 vnd diß]
B Z-Oa. alle die] yegküch Z— Oa. 47 tifch ZASKGSc. legt
e rigel ftangen Z — Oa. 49 ftangen] rigel Z— Oa. er {letztes)]
Wi Z— Oa. 50 tifch ZSKGSc. 52 in dem E. do waren ze-
►ffern] man folt opfern Z— Oa. 53 goffes Z— Sa, gegoffen K— Oa.
•■ des] der S, den G. ftangen Z— Oa. 55 vnd] fehlt ZcSa. li-
in] ligen S. 56 Drey] drey | dren Sc. roren SbOOa. 57 einer]
8 ein Z-Oa. 58 die r6r — vnd die] ror. Die kopfF oder fchei-
n vnd auch die Z— Oa. miteinander P. 59 einer] als ein
-Oa. 60 vnd {erstes)] fehlt Z — Oa. entzampt] miteinander
auch Z— Oa. 61 roren ZcSaSbOOa.
*
41 vnd — elen] fehlt W. 47 diß] di W. 49 fechim W.
fT^goffens] gehemmercz W. 54 ftangen W.
Exod. n7, 19— 2i».
350
V. 20. dem ftock des kertzftals. Wann in der ftangen waren m
vier kopflf in der weys einer nuß* vnd fcheiben vnd
21. lilien durch all: vnd die fcheiben vnder zwey roren
durch drey ftett: das find entzampt 'vi* ror* fdrgend
22. von einer ftangen. Die fcheiben vnd die rSren die
wurden alle gegoffen von ime: von dem lauterffcen
2J3. golde. Vnd er macht 'vij* liechtuaz mit iren Zan-
gen* vnd die vaße von dem rainften golde vnd wo
24. die Zangen fint do werden fy verlefcht. Das kertzftal
hellt mit allen feinen vaffen ein pfund des goldes.
25. Vnd er macht ein allter des thimeons von den holtz-
ern fethim* der hett vier eleu durch alle vnd in der
hoch zwü elen: von des örtern fürgiengen die horner
26. I vnd er vafft in mit dem rainften golde ' vnd den rofch
27. mit den wenden vnd mit den hörnern. Vnd er macht
im ein guldin krön allumb: vnd zwey guldin vin-
gerlin vnder der krön durch ein iegklich feiten: das
die ftangen wurden gelegt durch fy vnd der allter
28. mocht werden getragen. Vnd er macht die ftangen
von den holtzern fethim: vnd bedeckt fy mit guldin
20. plechen. Er fatzt zefamen zu der falbe das 61 der hei
1 ftock] ftam Z— GSc, ftammen SbOOa. Wann] fehlt Z-Oa.
4 miteinander P— Oa. 5 der roren MEZASK— Sc. die (Uii^l
fehlt 00a. 6 alle — ime] auß im alle goffen (gegoffen OW
Z— Oa. 7 liechtram MEP, lucernen Z— Oa. 8 vnd WO - ^
verlefcht] do mit man butzte vnd lofchte Z— Oa. 9 verleeftMEF-
10 hellt] het Z— Oa. des] feJdt Z— Oa. 12 fechim MB-
der hett — 15 mit {erstes)] vieregkt (viereckat SbO, vierecket 0«)
yegklichs ein einbogen vnd in der hoch zwen (-{- horner OOa). au»
den egken giengen herfür vnnd bekleidet (bekleident S, bekleidete»
K-Oa) den altar mit (-|- dem SSbOOa) rayniften (rejniftem Zc-&Sc)
gold mit dem roßt vnd Z—Oa. 13 orter P. 15 mit (e«^)l
fehlt Z^Oa. er] fehlt Z—Oa. 16 im] im auch Z— SbOOa,
auch jm Sc. czü ringumb Z—Oa. 20 fechim MEP. ^^
fatzt — 61] machte züfamen das zu der falben Z~Oa.
*
3 czweien W. 6 alle gehemmert W. 11 thimians ^•
12 fechim W. 15 dem wenden W. 16 krön] fehlt W. ^
fechim W.
L
Exod. 37, S£i>— :>?, 9.
8.
ieit: vnd den thimeon von dem rainften aroma
n* mit dem werck des apoteckers. xxxviij
Jnd er macht ein allter des gantzen opffers* v^- i
von den höltzern fethim 'V elen durch alle.
Vnd drey in der hoch : | von des orter furgeen 2
die horner: vnd er bedeckte in mit erine plechen.
l die manigerley vaß von erin hat er berait in s
nutze: degel zangen* kreüel* nuzzlin* vnd die en
3hung der fetii\ Vnd er macht ein örin rofch * 4
ier weys eines netzes: vnd in mitzt des allters* | iiij 5
^•erlin gegoffen in die erde durch alle die hoch dez
slins: dorein zelaffen zetragen die ftangen. Vnd (>
macht er von den holtzern fethim vnd bedeckt fy
erin plechen: vnd fügt fy in die ring die do hien 7.
an den feitten des allters. Wann der allter waz
vefte wann aufgehölert' von dem gemeide: vnd
endig lere. Vnd er macht im ein erin faumen
feiner gruntfeften: von den fpiegeln der weiber
do wachten vnder der türe des tabernackels. Vnd •>
22 dem] den Z— Oa. aromathen] wolriechenden l'alben Z — Oa.
gantzen] -f- verbranten P. 25 fechim MEP. einbogen Z — Oa.
von — 27 in] des horner giengen herfür von den ecken vnd bedeckt
i Z — Oa. 28 die — 29 nntze] zu des nutze machte er manigerlei
i Z-Oa. 29 kreüel — 30 rofcli] gabelin (gabelen K— Oa). hägklin
eklen KSc, haclen G, hacken SbOOa) vnd ander empfahung des feüra
1 machte feynen roßt Z— Oa. 31 in der — 33 ftangen] gleych als
1 netz, vnd vnder dem in der mit des altars eyn erin plech mit vier
tfen (gegoffen K — Oa) vingerlin durch fouil hoche netzlin das darein
?offen würden die rigel do mit (dobey SbOOa) maus (man es K— Oa)
ige Z— Oa. 31 in mit P. 34 mach AS. fechim MEP. 37
uui] funder P, aber Z— Oa. aufgeholer ME, hol P-Oa. 38 er]
It Z— Oa. im] + ^^^h Sc. faumen] wafch vaß P. 40 Vnd
41 mittag] Auch macht er ein vortzeichen oder vor tempel in daz
^ gegen mittemtag P , er macht auch ein hoff (hol G) in daz (des
ft) ort gen mittag (mittemtage Sb) Z — Oa.
*
23 thimian W. 25 fechim W. 26 örtern W. 29 mizzlin]
ken W. 31 netzes — 33 netzlins] necze vnd vire W. 34
'im W. 37 dem gemeide] geteuelte W, -j- I cm. spatmm, 38
men — 39 gruntfeften] fehlt W.
Kxotl. 38, 9—17.
i?)^
in dem hof in dem lande mittag waren die gezelde
V. 10. von gezwirnter peife* C* elen: | vnd .xx* erin pfeiler
mit iren gruntfeften. Die haubt der pfeiler vnd al
11 les das gemeld des wercks waz ßlbrin. Vnd geleiche
gezelde: zu dem lande mittemacht die pfeiler vnd die
grmitfefte vnd die haubt der pfeiler waren der felben
12. maß des wercks vnd der fpeife. Wann in dem land
das do fchauwet zu dem vndergang waren die zeld
1* elen 'x pfeiler mit iren erin gruntfeften: vnd die
haubt der pfeiler* vnd des gantzen wercks gemeide
13. waren filbrin. Wann gegen often berait er die gezel
u. de • 1 • elen | von den hielt ein feite der dreyer pfeiler mit
15. iren gruntfeften 'xv* elen: vnd in dem andern teile
die do machten in ietwederm eingange des tabema
kels: XV* elen die gezelde waren geleich: iij* feülen vnd
16. alfuil gruntfeften. Alle die gezelde des hofes webt
17. er mit gezuirnter peife. Die gruntfefte der pfeiler
waren erin: wann ir haubt mit iren gemeiden wa-
ren filbrin: vnd er vaft die pfeiler des hofes mit fil
42 gezwirnter peife] dem aller redlicheften geneten weiffenleiaxxi
tüch P, gezwirntem (gezwirtem G) bifß Z— Oa. ellenbogenP-C>ö
-f- weit P. 45 geleiche — 48 dem] ebengleich an dem ort g©**
mittnacht (mitternacht K— Oa) waren die gezeld. die feülen die ft^^
vnd haubter der faulen der felben maß vnd des felben werck (wercfc^
K— Oa) vnnd dea felben metal (metals K— Oa). aber an dem ort^
das da ficht gen (gern KGSc, gan dem SbOOa) Z— Oa. 48 g«'
zeldt SbOOa. 49 einbogen Z— Oa. erin] fehlt Sc
gruntueften] fiiffen Z — Oa. 51 Aber gegen dem auffgang Z— Oa-
zelde E-Oa. 52 einbogen Z— Oa. von] auß Z— Oa. deri
dem ZSSc. feytten SbOOa. 53 gruntfeften] fuffen Z-Oa-
elenbogen Z— Oa. vnd] -\- auch Sc. 54 yetwedern A. Ööele«»"
bogen Z— Oa. 56 gruntfeften] fuß Z— Oa. die] fehlt 00»-
57 gezwirntem bifß. Die fuß der Z— Oa. 58 aber Z— Oa. '^^^
gemalde ZASKG, irem gemald ZcSaSbOOa.
42 geczwirntem W. 43 alles das gemeld] alle W. 45 *®*
in dem W. mittentag (tag gestrichen) nacht W. 47 vnd]/(8ÄJ*^'
50 vnd — 51 filbrin] fehlt W. 58 waren] vn W. 58 ic^^
gemeiden] all iren grabugen W.
Exod. 88, 18—24.
Vnd in feim eingang in gewircktem wercke er v. is.
^lit das gezelde* von iacinckt* vnd von purpur*
i von feiden* vnd von gezuimter peife* daz do hett
elen in der lenge: wann die hoch waz 'V elen* nach
^ maß die die zelden des hofs hetten. Wann vier w-
^iler waren in dem eingang* mit erin grnntfeften
d ir haubt vnd die gemeide filbrin. Vnd er mach 20.
die pfaiüen des tabemackels vnd des hofes durch
Le macht er erin. Ditz fint die gefchirr des taber- 21.
.ckels des gezeügs' die do fint gezalt nach dem ge
>tt moyfes in den gefetzen der ambechter durch die
tnd ithamar des funs aarons des pfaffen * die befe 22.
el der fun huri des fun hur von dem gefchlecht iuda
5r hat fy derffillt als der herr gebott durch moyfes:
' fugt im ein gefellen ooliab den fune achifamech 28.
:)n dem gefchlecht dan: vnd er felb was ein grof-
ir meifter der höltzer* vnd des gefchmeides' vnd na
ein manigerley von iacinckt* von purpur* von fei
ien* vnd von peifen. Alles das golde das do warde 24.
^erzert in dem werck der heiligkeit* vnd das ift ge-
*
60 in {zweites) — 61 macht] mit dem wercke der nadel maniger-
l»j färb macht er Z— Oa. 60 gewircktem] gewerftem MEP. 1 ge-
czwimtem bifß Z— Oa. 2 einbogen (2) ZcSa. 3 zeit PSa, gezel-
to G, gezeldt SbOOa. 4 erin füffen Z— Oa. 5 er] fehlt Z— Oa.
^ pfalen P, pf&l Z— Oa. durch — 7 er] zering vmb Z— Oa.
8 der geczengknuß Z— -Oa. 9 moyfi Z — Oa. gefetzen] geczie-
wa ZASK— Oa, gezierten ZcSa. anbetter P, leuiten Z— Oa. 10
«tton ZS— SbOOa. priefters PZcSaOOa. lefebeel M— Sa, be-
febeelKSbSc, befelehel GOOa. 11 funs (zmites) Z— Oa. 12
todi] fehlt Sc. moyfen Z-Oa. 13 im] in SZcSa. athifameth
^ÖIP, achifameth Z — Oa 14 dan] iuda M— Oa. vnd er]
wann der Z— Oa. groffer] fehlt Sc. 15 vnd (erstes)] fehlt
SbOOa. nadeln] des wercka nadel Z— Sc, des wercks der nadeln
00a. 17 von bifß. Alles gold Z— Oa. 18 ift geopfert] ge-
opfert ward Z— Oa.
*
60 gewircktem] genetem W. 61 zeit W. 3 zeit W.
> gemeide] grabung W. 6 vnd — 7 erin] erein durch alle W.
! des gezeügs] nachtr. W. 10 fun W. befebeel W. 15 vnd
etjstes)] + der W. 18 das] + da W.
Knrr elm eye r, Bibel III. 23
Exod. 38. 24-41.
354
opffert in den gaben des ift *xxix talent* vnd 'd' cc'
Ynd 'XXX' fickel: zä der ma& der heiligkeit. Das maß
2Ö. des fickels durch die hanbt aller' wann es ward ge-
opffert von den die do giengen von der zal' von 'xx
iaren vnd drüber: von 'vi' hundert mal taufent vnd
iij* taufent vnd 'v hundert vnd '1' der gewefenten
26- On die waren 'C talent des filbers douon wurden ge-
fchmeltzt die feülen der heiligkeit' vnd der eingang
27. do daz gezeld hieng. Hundert feülen wurden gemacht
von 'C talent: fchatzt c allen talenten durch alle die
28. feülen | wann von taufenten vnd von ' d ' cc ' vnd von
Ixxv macht er die haubt der feülen: vnd das vafft
29. er mit filber. Vnd von ere ward bracht 'Ixxij' tau-
30. fent talent' vnd dorvber 'cccc (ickel: | von dem wur-
den gegoffen die feülen in dem eingange des tabema-
kels des gezeüges' vnd der erin allter mit feinem rofcht
31. vnd alle die vaß die do gehorent zfi feim nutze' vnd
die feülen des hofes * als wol in der vmbhalbunge
als in feim eingang : vnd die pfalen des tabemack
eis vnd des hofs allum. xxxix
«
19 • d •] taufent Sb. 20 zu] nach Z— Oa. der maJTen ^ i.
Das — 21 aller] fMt Z— Oa. 21 wann] vnd Z-SbOOa, feldt 3^^
es] er M, fehlt Z — Oa. ift geopfert worden von Z — Oa, 22 4.^
fehlt 00a. von der zal] fehlt Z — Oa. von 'xx* iaren] iJ*
daz 'XX' iar Z— Oa. 23 malen P. taufenten Z — KSb— Oa, ta"«*'
fente G. vnd {letztes)] fehlt Z—Oa. 24 taufenten Z-0^^-
hunderten Z—Oa. der] feMt Z — Oa. gewapten Z— GSc, g'ö'
wapneten SbOOa. 25 gefchmecht P, gefchmeltz G. 28 fduktrtj
— 29 wann] alle pfund oder talent durch yegklichs fuß gezolet ode^
gefchätzt. Aber Z — Oa. 29 taufent K— Oa. vnd von (ersteOi
fehlt Z—Oa. vnd von {letztes)] vnd Z—Oa. 30 vnd — 31 eri
die er dann bedecket Z — Oa. 32 • cccc •] vier Sb. von] a»^
Z—Oa. dem] den ZcSaSb— Oa. 34 der geczeügknuß Z-O»-
35 die {erstes)] fehlt 00a. gehöret ZAS. czü feiner brauchuo^
Z—Oa. 36 alfo SbOOa. dem vmbkreiß P— Oa. 37 pf^
Z — Oa. 38 zu ringumb Z—Oa.
*
19 ift] was W. 20 Das — 21 aller] feMt W. 22 von
{zweites)] zu W. 23 -vi' — 24 -l-] de -iij- vnd •!• W. 26, 27
feülen] gründe W. 27 zeit W. 28 talent — 29 feülen] taleft*^^
gefchaczt eim W. 30 das] diz W.
Ezod. 89, 1—8.
ann er machte auch gewande do mit aaron v. i.
ward gevafft* fo er ambecht in den heligkei
ten: von iacinckt vnd von piirpur' vnd von
. von peifen* als der herre gebott moyfes.
r macht ein amict von golde* von iacinct 2.
urpur* vnd von zwirgetunckt rotem vnd
mten peife | mit manigerley werck. Vnd 8.
e guldin ring: vnd er ftrackt fy in die feden
chten werden gedruckt mit dem wefele der
be: vnd fügt züfamen die zwü leiffcen in 4.
obertail der feiten* vnd ein gurtel von den 6.
ben: als der herre gebott moyfes. Vnd be- 6.
fchmal ftein onichinos vnd einbefchloffen
: vnd begraben mit den namen der fün ifrahel
r kunfte. Sechs namen in einen ftaine* 7.
n dem andern: nach ordenung ir geburt.
fy in die feiten des amigts* zu einer ma
fün ifrahel: als der herr hett gebotten moyfes
auch ein racional in manigerley werck' 8.
werck der amict* von golde* von iacinct*
nn] fehlt Z— Oa. 40 gevafft M, gewaiFt EZ — Oa, ange-
anbei P, diente Z— Oa. 42 peifen] biß Z — Oa.
►a. 43 er — amict] machte er das fuphumeral (fuper-
-Oa) Z— Oa. 44 czwirn gedunckt ZASKGSc. roten
amat Z — Oa. 45 gezwirnten peifen P, gezwirntem bifß
, gezwirnten bifß AS. Vnd — 46 feden] Er fchnid
\ plechlin vnd zog fy dynn in faden Z — Oa, 48 füg
49 obertail] oinr teil P, obern teil Z — Oa. feiten]
Da. den] der Sc. 50 moyfi Z — Oa. 51 vnd]
52 dem namen Oa. 53 in {erstes)} mit P— Oa.
3del geftein fcbneidender Z— Oa. einen] eim P. 54
\ — Oa. nach] -\- der Z— Oa. 55 amigts] fuphu-
3a, fuperhumerals K— Oa. 56 myfes M, moyfi Z — Oa.
SbOOa. 58 des fuphumerals Z — Sa, des faperhumerals
mit] mit den W. 41 jacincten W. 44 zwirge-
52 gegraben W. 58 Sechs — 54 gebnrt] fehlt W.
m W.
23*
Exod. 89, 8—19.
vnd von purpur* vnd von rotem zwir getunckte*
▼ 9. vnd von gezwirnter peife: ein zwiueltigs maß einer
10 fpann: vierortigs | vnd fatzt in im vier orden der edeln
geftain. In der erften ordenung waz fardius' thopa
11- fius* vnd fchmaragdus. In der andern carbanculus
12. faphirus* iafpis. In der dritten ligurius* achates
• 13. ametiftus. In der vierden crifolitus * onichinos ' vnd
berillus: vmbgeben vnd einbefchloffen mit golde*
14. durch ir ordenung. Vnd fy felbe die 'xij* ftain* wa
ren gebildet mit den namen der 'xij* gefchlecht ifrahel
15. funderlich durch die namen aller. Vnd fy machten
kettenlin an dem racional von dem lauterften gold
16. vnd hefiften fy zfi einander: vnd zwey nüflin vnd als
vil guldin vingerlin. Wann die vingerlin die fatzt
17. ten fy in ietweder feiten des racionals ' von dem do
hiengen die zwai guldine kettenlin die fy hefiften in
die nüßlin die do giengen in den Srtem der amigt.
18- Vnd dife ding kumment zefamen alfo vorn vnd hin
den: das das amict vnd das racional werden zefamen
19. geftrickt* zu der gurtel vnd ftercklich gebunden mit
^\
59 rotten P. getunckte] getunkt famat Z— Sa, getuncktt
(-ten Sb) fammat K — Oa. 60 gezwirntem bifß ZS — Oa, gezwirte=^ffl
bifß A. ein — 61 orden] ein zwifachen quadrangel ainer fpa^Ä^^"»
maß vnd fetz (fetzt 00a) in (+ jm 00a) den (die K — Oa) vier oc — ^•
nung Z— Oa. 61 edel ZcSa. 4 amatiftus EP, anetiftus ZS—
anetiflus G, anetiftes Sb, anatiftus Sc, ametiftes 00a. der] d^'
00a. onichinus E— Oa. 6 Vnd die felben • xij Z— Oa. 8 di-^]
ir ZcSa. namen] -f- ir Z — Oa. 9 dem lauterftem G. 10 nufli^^']
hegklen Z— Oa. 11 Wann] Vnd Z-Oa. die (letztes)] fehlt ?-0^'
14 nüßlin] hägklin Z — Oa. giengen] hiengen Oa. orten SbOO^«
des fuphumerals ZSZcSa, des fubhumerais A, des fnperhumerals K— (^ ^•
15 komen zefamen vornen Z — Oa. 16 amict] fuphumeral ZSZcS ^
fubhumeral A, fuperhumeral K— Oa warden ZZc— Oa, wurden ^S.
17 ftercklich] ftarck Z— Oa.
1 ftein W. 4 honichinus W. 9, 13 ketlein W. 10 nnfli«)
hecklein W. 11 vil] fehlt W. 14 nüßlin] hacken W. gien^"]
hingen W. 15 ding] fehlt W.
Exod. 39, 10—28.
vingerlin* daz villeicht die iacinctin reife fich icht
e die do ift gehefft vnd vallent vnd werden be
Ton einander: als der Herr hat gebotten moy-
Vnd fy machten auch den rock der amict alle ia- v. 20.
Q* vnd das gugelin in dem öberften teile vmb 2i-
litte' vnd ein gewebde leiften des gugelins al-
: wann zfi niden zu den fuCfen was er von dem 22.
en golde mit margranöpfifel * von iacinckt*
3iu*pur* von feiden vnd von gezwirnter peife
mit fchellen die fatzten fy zwifchen die margran 28.
1 an dem niderften teile des rockes allumbe: ein 24.
in fchelle vnd ein margramapfifel : mit difen
g der bifchofif geziert fo er gewont in der arabe-
;• als der herr hett geboten moyfes. Vnd fy machten 25.
n rock mit gewebtem werck aaron vnd fein fü-
I vnd hauben von peifen mit iren krönen: vnd 26.27.
m leinin nider gewande : wann die gürtel von 28.
^irnter peife * von iacinckt * von purpur * vnd
feiden zwir getunckt mit manigerley kunfte *
:8 dem] den Z — Oa. daz — 20 einander] die dann zefamen
iie fchnür von iacinckt das fy nit lieffen vnd hinfielen, vnd von
der V7ürden beweckt Z— Oa. 18 fich] fy MEP. 20 hett
Da. moyfi ZcSaOOa. 21 fy] fehlt 00a. der amict]
iphumerals ZSZcSa, des fubhumerals A, des fuperhumeralsK— Oa.
Z— Oa. 23 eyn gewebten ZASKGSc, einen gewebten SbO,
:ewebnen Oa. allumb] zu ringumb Z — GSc, zu ryngs vmb
>a. 24 zu (erstes)] fehlt Z— Oa. nynden ZS. 26 purpup
gezwirtem bifß ZAZcSa, gezwirntem bifß SK — Oa. "28 nyn-
en ZS. zu ringumb Z— GSc, zu ryngs vmb SbOOa. 29 mar-
ipfel Z — Oa. 30 fo — ambetung] wann er gebrauchet (brau-
ZcSaOOa) den dienft gottes Z— Oa. ambechtung E, ambet-
P. 31 moyfi Z — KSb— Oa, moifen G. machten rock von
ait Z-Oa. 33 von peifen] vnd peifen MEP, fehlt Z— Oa.
(letztes) — 34 wann] auß bifß. vnd leine nyderkleid von biß. aber
a. 35 gezwirntem ZSKSb — Oa, gezwirtem AZcSaG. bifß
►a. von iacinckten ZcSa.
24 uon niden W. 25, 27, 29 margramöpfel W. 28 an —
Äbe] fehlt W. 32 gewebtem werck] nachtr. W. 33 vnd
5ßs)] uon W. 36 zwir — kunfte] vnterfcheiden mit geneter
\
-^
Exod. 39, 28—40.
T. 29. als der herr hett gebotten moyfes. Vnd fy machten
bleche der heiligen begeung von dem lauterften gold:
vnd fy fchriben mit leichtendem wercke den heiligen
80. des herren: vnd bimden die haiiben mit der iacinct reife
81. als der herr hett gebotten moyfes. Dorumb alles daz
wercke des tabemackels ward volbracht vnd die be-
deckung des gezeügs. Vnd die fdn ifrahel deten alle
82. ding die der herr hett gebotten moyfes: vnd fy brach-
ten den tabernackel' vnd daz dach vnd alles haufge-
rete: die vingerlin* die tafeln' die ftangen* die pfei-
83. 1er* vnd die feülen | daz bedeckfal' von den geroten fei
len der wider* vnd das ander deckfale von iacinctin
8*- feilen * | den vmbhang ' die arch * die ftangen die bet-
85. tafeln* | den tifch mit feinen vaffen* vnd die brot der
86. fdrlegung* | das kertzftal* die liechtuaß* vnd ire ge-
87. fchirre mit dem ole: | den guldin allter* vnd die fal-
88. be* vnd den thymean' vnd die armathen: | vnd das ge-
89. zelde in dem eingang des tabemackels' den erin all-
ter* das netzlin* die ftangen* vnd alle feine vaß* die
leifte mit ir feüle* die gezelde des hofes* vnd die pfei
40. 1er mit iren gruntfeften: das gezelde in dem eingang
des hofes* vnd die feilin vnd ir phaule. Kein ding
gebraft von den vaffen: die do waren in der ambech-
timge des tabemackels vnd vnder dem dach des ge-
37 poyfi Z— Oa. 38 begeung] erung Z— Oa. 39 rxi<?
fchriben dareyn mit der edelgefteyn (edeln gefteyn KGScOOa, edel*
fteyn Sb) werck Z-Oa. 40 reife] fchnur Z— Oa. 41 moyfi
Z— Oa. daz] fehlt 00a. 42 bedenckung M— Sa. 43 cle'
geczeügknuß Z— Oa. ifrahel] -|- die A. 44 moyfi Z— C>ä-
45 gerete Sc. 46 die (letztes)] der MEP. 47 deckfal E-Oa-
getotten AOa. 48 die ander deck Z— Oa. 55 feine] deine Oa-
57 irem G. gruntfeften] füffen Z— Oa. 58 pharule ME?'
pfäl Z— KSb— Oa, pfeil G. 59 gebraft] -+- auch Sc. äo] fehlt ^^'
ambetung P, dienftberkeit Z — Oa.
38 begeung] erung W. 39 vnd gefcbriben in fi mit edeLf*^\^
werck W. 40 jacinctin W. 41 herr gepott moifen W. 47 f^
len] gründe vnd W. 53 vnd die] von W. 58 phele W.
359 Exod. 89, 40 — 40, 12.
Itibdes die do wurden geboten zethfin • vnd die gewand ▼. 4i.
die die pfaifen nutzten in der heiligkeit' das ift z&-
wiffen aaron vnd fein fdn* die brachten die fün ifrahel 42.
als der herr gebot moyfes. Domach do moyfes fach 43.
daz skUe ding waren derfüUt er gefegent fy. xl
Und der herre redt zfi moyfes fagent. An dem i 2.
erften monent an dem erften tag des moneds
rieht auflF den tabemackel des gezeügs: vnd 3.
Tetz die arch in ime* vnd laß den vmbhang für fy:
|biio.ge den tifch* vnd fetz aufif in die ding die do ge 4.
\ wonlich geboten fint. Das kertzftal ftet mit feinen
liecHtnaßen • | vnd der guldin allter: in dem do wirt ge
traut der wairauch von der arch des gezeügs. Vnd
fetze das gezelde in dem eingange des tabemackels:
^^ für den allter des gantzen opfifers. Wann die 6.7.
^ leifte zwifchen dem allter vnd dem tabernackel: die
^le mit waffer. Vnd vmbgib den hof mit den ge 8.
holden vnd fein eingang. Vnd nim das ole der fal- 0.
DUng falb den tabemackel mit feinen vaffen das fy
^^irden geheiliget: den allter des gantzen opffers 10.
* ^^d alle die vaß: | die leifte mit feiner feül. Geheilige ii-
*lle ding mit dem ole der falbunge: das fy fein ein
'^^iligkeit der heiligen. Vnd fchick aaron vnd fein 12.
1 priefter P— Oa. - das ift zuwilTen] fehlt Z — Oa. 2 die
(«»•ste«)] fehlt 00a. 3 her hett (hat A) gebotten moyfi Z— Oa.
^ moyfen SZcOOa, moyfi Sa. An] In Z— Oa. 7 der gezeügknuß
^ — Oa. 8 fetzt P. ime] yn A. 9 bringe] vnd eintrag P.
S^^ronlichen A. 10 ftee OOa. feinem liechtuße ME, feinem
löichtifch P, feinen lucemen Z— Oa. 12 der gezeügknuß Z — Oa.
*a*>eiirackel8 M. 14 opfer Z-Sa. 15 dem {letztes)] den KGSc.
^e] fehlt OOa. 20 die {ersUs)] fehlt OOa. heiHge Z— Oa.
21 fein] fey ZcSa.
*
9 auff — 10 fint] in auf fi Sucht ez fint di gepot W. 13 feczt
^ czelt W. 14 die leifte] daz czwahe vaz W. 15 dem
(»»fe»)] den W. 16 hof dez gezeldes W. 20 die leifte] Daz
*^ah vaz W.
Exod. 40, 12-22. 360
fun ZU den türen des tabernachels des gezeügs : wafche
▼. V6. fy mit waffer | vnd vaß fy mit den heiligen gewanden
das fy mir ambechten : vnd ir falbung nutzt zfi der s ,
14. pfafheit ewigklich. Vnd moyfes dett alle ding die
15. im der herr hett gebotten. Dorumb an dem erften mo
ned des andern iars* an dem erften tag des moneds"
16. der tabemackel ward gefetzt. Vnd moyfes der richtet
in auff" vnd fatzte die tafeln vnd die gruntfeften' *
17. vnd die feülen* vnd die rigeln* | vnd zehand fpien er
aufif das dach vber die feülen des tabemackels des ge
zeügs: vnd legt doraufif die deckfal' als der herr hett
18. gebotten. Vnd er fatzt die gezeügkniß in die arch.
zwifchen die ftangen der vndertenigkeit : vnd dor- s
19. vber die bettafel. Vnd do er hett gebracht die arch in den
tabernackel: er hieng den vmbhang für fy das er der-
20. füllt die geheiffungen des herren. Vnd er fatzt den
tifch in den tabernackel des gezeügs zfi dem lant mit-
21. ternacht gegen dem vmbhang: der geordenten ding **
vor den broten der fürlegung* als der herr hett gebe
22. ten moyfes. Vnd er fatzt das kertzftal in den taber
nackel des gezeügs gegen dem tifch* in dem teil mit
• 23 dez teftamentz P, der geczeügknuß Z— Oa. 24 becleidfy
P, leg (legt G) fy an Z— Oa. 25 anbette P, dienen Z— Oa. 2^
priefterfchaft P — Oa. 29 des tabernackels ward Sa. gefetz G-
der (letztes)] fehlt 00a. 30 fatz G. 31 fpandt K— Oa. 32 des
teftamentz P, der geczügknuß Z — Oa. 33 deckfal] deck Z-Ofc
35 zwifchen — vnd] vnd darunder die rigel vnnd Z— Oa. 36 de»)
dem P. 37 er heinge Sc 38 heiffungen A. 39 der ge-
czeügknuß zu dem ortt gen mittnacht (mitternacht K — Oa) Z— O»*
40 gen Sc. 42 moyfi Z — Oa. fatz G. das] auch da« Sc-
43 der gezeügknuß Z— Oa. teil] + S^^ Z— G, gegen Sb-O»-
mittage 00a.
30 gruntfeften - 31 feülen] giunde W. 32 vber den taber-
nackel W. 33 die] ein W. 34 den geczeug W. 35 iwi-
fchen — vndertenigkeit] vnd tet dor in di ftangen W. 88 ge-
heizzung W. 40 gegen — 41 broten] aufwendig dez furhangs
vnd fchickt darzu di brot W. 43 gegen] fehlt W.
51
Exod. 40, 28—34.
ämtag: vud er fatzt es durch die ordenung der leicht- v. 28.
az nach dem gebott des herren. Vnd er fatzte den 24.
«Idin allter vnder das dach des gezeüges gegen dem
abhang: vnd beraitt aufif im den wairauch der ar- 25.
athen: als der herr gebott moyfes. Vnd er fatzte 26.
s gezelt in den eingang des tabernackels * vnd den 27.
^r des Opfers in den hof des gezeügs zeopfifera auflf
das gantz opfifer vnd die opfifer als der herr gebot
^ er fatzt die leiften zwifchen den tabemackel des 28.
seügs vnd den allter vnd füllet fy mit waffer: vnd 29.
►;^fes vnd aaron vnd fein fün die wöfchen in im
Hiend vnd die fuß* fo fy eingiengen vnder daz dach 80.
» gelübdes' vnd fich genachenten zö dem allter:
der herr gebott moyfes. Vnd er richte auflf den 81.
P des tabernackels vnd des allters allum: fo er fürt
a gezelde in feim eingang. Dornach do alle dinge
uxen volbracht | daz wolcken bedeckt den tabernackel 32.
a gezeügs: vnd die wunnigklich des herren die der-
Llet in. Moyfes mocht nit eingeen vnder das dach 38.
s gelübdes: fo das wolcken bedeckt alle ding* vnd
tleüchtet in der magenkraflft des herren: wann daz
dicken bedackt alle ding. Ob das wolcken efcwenn 34.
44 es] -f- auch Sc. leichtoaz] leichtram M — Sc, leüchter 00a.
der gezeügknuß Z— Oa. 47 beraitt] bereft A. 48 moyfi
— Oa. 49 dem eingang E— Oa. 50 dem hoff der gezeügknuß
■^Oa. 52 fatz G. den] dem ZAZc — ScOa. der ge-
ügknuß Z-Oa. 54 die] fehlt ScOOa. 55 die] ir SbOOa.
* tich] fy Z— Oa. 57 herre hat (het SaOOa) gebotten moyfi
— Oa. 58 allnm] allenthalben Z— ZcK — Oa, allenthalb Sa.
^ fein SZcSa. 60 das volck P, die wolcken Z — Sc, der wolck 00a.
^deckten A. 61 der gezeügknuß vnd die glori Z — Oa. die
^t^tes)] fehlt Z— Oa. 1 enygen K. 2 des] das P. der
Wolcken] des volckt P, die wolcken Z — Sc, der wolcke 00a. 3
ttaieftat Z— Oa. das volck P, die wolcken Z— Sc, der wolcke 00a.
t bedacht alle ding P. das volck P, die wolcken Z — Sc, der wolck
lOa.
49 dem ingange W. 50 dem hofe W. 52 die leiften]
s czwahe vaz W. 54 in im] fehlt W.
Lev, 1, 13—2, 2.
auflf den allter zö eini gantzen opflfer dem herren vnd
14. zö dein fenfften gefchuiacke. Wann ob dem berren
Wirt ein optfer des gantzen opflFers von den vogebi
von den turteltauben vnd von den iungen tauben:
!.*>. ! der pfafF bring es zä dem allter' vnd fo er geftreckt
davS haubt zö dem hals* vnd gebricht die ftat der wim-
don* er macht zelauffen daz plött durch die vmbhal
MV bung dos allters: wann das ble&lin der kele vnd die
fedeni* werflf er zö dem allter zö dem land often" an
der ftatt in der fy haben gewonheit aufzegießeu den
IT, afchen. Vnd zerbreche fein achlTeln* vnd enhauwe
ir nit: noch taile fy mit eyfen: vnd brenne fy auff
dem allter' des holtjtes vnder dem do ift geltet das
foür. Es wirt ein gantz opflFer dem herren: vnd ein
opffor des gefclimacks der fenffte. a
i. V V ie feie die do bringt das opflFer des opflTers dem
I Iherroji: ir opffer wirt ein femeL Vnd geuTt
^ ^ doraiiflT das ole vnd lege den wairauch: vnd
bvings 7.Ö den fünen aarons de^ pfaffen. Der ein i
nont ein band vol femelmelbs vnd oles vnd alfuil
\ve\nuiohs: vnd iVui es zö einer «^enctmuij auf den
4^ aom äUsa 7.0— Ofw vm41 — aach Sc 49 fenften EPi
nNi'lNltoi^ 7, v'^Äs >;':nr 7.— Oa> 50 vegeim] -f- vnnd aacb Se-
N\ vii4* ' ««oh>* :^ivnt^:;crP— 0&. bringt E — Sc es]fy?*
Co ov :uioh >r*^i>o;vkoi S. . ^4 luAcJii t — auch Sc) lanffen Z — Oa. ^
\mhhM^tin^\ «^t^r. \Tr.Nicrfty-:- r. üit- artter Z — Oa. 55 aber Z— Oä^
f^Ä^l /»;o :^. ,^r^ land oftwi^ anuraiig Z — Osl 58 xerbreäie]
« ;nuh S,\ orihhvi F.r. «rbä^^f ZZcSa, er hake A, er hacke
nK Oh. 1 ^rchnuN-ks^ iI(t Tcaifl»' iiifrifbeii geTchmacks Z— Oa.
'.' d^^l • }?Ai^i^<^r, r. > lenw^ln SbOÖa. Vst] er Z— Oa.
>iiuYo 00 rt -* Jt^: rSj*s 5 hrinxri es P. aaion ZcSa.
^Mioui \> r 0:. Hm T/'i,?; Zc-5ä. eyner £ — Oa. 6 nem] nem
»Mn \\,'>p,>i ,\'io. r r.^ jv. 7. -Sjv. oI P — ÖA. 7 wyrocb A.
«1^1 ■ ■/ vV^. c*v^*^^•htr!nC* 7. — Oiv anf dem ZZcSa.
*
\\ \^ \>i4 <-v >X 6' des — 61 fair] x-nter gel^ daz
* Ler. 2,2—18.
5 er* zfi eim fenften gefchmacke dem Herren. Vnd t. 3.
dcht vber beleibt von dem opffer das wirt ein hei-
^it der heiligen aaron vnd feiner fün von den opfern
herm. Wann ob du bringeft ein gefotens opfer 4.
L femeln in eim vaß' vnd brot vngehefeltz befprengt
i ol* vnd derb fladen gemacht mit ol: ob dein opfer 5.
± von drey maß femelmelbs' befprengtz mitt
on hefel: vnd teil es in klein hefeln vnd geüz darauf 6.
ole. Wann ob * das opffer wirt von der röfch : 7.
femel wirt gefprencket geliehen mit ole: fo dus 8.
Fers dem herren: antwurt es in den henden dez pfafifen
ers enphecht* er nympt die gedenckung von dem 9.
3Fer: vnd brent es dem herren aufif dem allter zu eim
chmacht der fenfte. Wann was dings do wirt 10.
"igs* von den geopfiferten dingen vor dem herren:
i wirt aarons vnd feiner fün in die Heiligkeit der
ligen. Ein iegklich opffer das do wirt geopfifert 11.
n herrn das wirt vngehefelt : noch kein ding des
befeiten vnd des honigs wirt nit geprant in dem
ffer des herren. Opfifert allein ir erftlichen ding 12.
d die gaben: wann fy werdent nit gelegt auf den
ter zu eim gefchmack der fenft. Was dings des 13.
*
11 herren. Bringeftu aber eyn kochetz (j^ekochtes SbOOa) opfer
-Oa. 12 vngehefelt Z— Sa, vngefewrt Z— Oa. 13 falden M.
8in] dem Z — Sc. 14 befprengt P — Oa. 15 hefel] fewrung
— Oä. vnd (erstes)] fehlt 00a. teylt Sa. hefeln] fewrung
^-Oa. 16 der] demK— Oa. 17 befprengt ASaSbOOa. geleich
^Oa. du es E— Oa. 18 opfer ft Z—Oa. in] fehlt E-Oa..
riefters Z— Oa. 19 er es SbOOa. gedachtnuß Z— Oa. 21 ge-
Jhmack E— Oa. der föffikeit Z-Oa. 22 übrig PZcSaSbOOa.
J aaron ZcSa. 24 yegklichs Oa. 25 vngefewrt K— Oa.
gefewrten K — Oa. dz honigs Z, dz honig A. 27 ernft-
hen ding MEP, erft frücht Z-Oa. 28 wann] vnd Z— Oa
fenft] fuffikeit Z-Oa.
11 des] dem W. 14 femeln melbs W. 15 on hefel] fehlt
hefeln] on hefel W. 17 befprengt mit gelichem ole W.
opherft W. in] fehlt W. 20 herren auff dem] fehlt W. 21
niack W. 22 vor] uon W. 26 gefeiten W. honigs] + Das W.
Lev. 2, 18—8, 4.
L
366
opffers du bringeft' das bewart mit faltz: nit nym
ab das faltz dez gelübs deins gots von deim opfifer.
v.u. In allem deim opfifer opfifer das faltz. | Wann ob du
bringeft ein gab dem herrn der erftlichen ding deiner
fruchte* von den ecliern noch fo fy grünent: derre fy
mit feüer* vnd zerbriche fy in der weys des melbes* ^
15. vnd alfuft opfifer dein erftliche ding dem herren: geiiß
das ole aufif fy vnd zulege daz wairauch* wann es ift
IG. ein opfifer des herren. Douon prent der pfafif ein teil
des zerbrochen melbs" vnd des ols* vnd allen weirauch
zu einer gedenckung der gab. Hj *
ü
nd ob fein opfifer wirt ein opfifer der gefridfamen
ding* der do wil opfifern: ein menlichs von
den ochfen oder ein weiplichs* der opfifer dem
2. herrn ein vnfleckhaftigs. Vnd lege die band aufif
das haubt* des opfifers: daz do wirt derfchlahen in dem ^
eingang des tabernackels. Vnd die fün aarons des
pfafifen* die guffent daz plüt durch die vmbhalbung
3. des altera: vnd opfiferns dem herren zu eim opfifer von
dem opfifer der gefridfame mit der veift die do bedeckt
die leblichen ding* vnd was dinges der veift inwen- ^
4. dig ift* die zwen nieren mit der veift domit die lanken
30 bewart] fpreng Z— Sc, befprenge 00a. 31 ab] hin Z-Oa.
32 allen SbO. 33 ernftlichen ding MEP, erften fnicht Z-O*
34 eckern M— Oa. 86 alfo P— Oa. ernftliche ding M, ernft*
Heben ding EP, erft fnicht Z— Oa. 37 daz] den PZeSa. 38 prie-
fter P-Oa. 39 gebrochen E— Oa. 40 gedichtnuß Z-Oa.
41 gefrifamen M, fridfamen Z— Oa. 44 vnuermayligetz Z— Oa.
lege] -f- ^^^h Sc. fein hend P. 45 opffers] priefters ZASZc
wirt getot Z— Oa. 46 aaron ZcSa. 47 priefters P— -Oa. di®
(erstes)] fehlt 00a. goffent P. den vmbkrays P— Oa. ^
opfferns] opffers M — Sa. 49 gefrifame M, gefridfamen EP, fri^'
famen Z— Oa. vieft M. 50 die lebenden gelider Z— GSc, die
lebentigen gelyder SbOOa. 51 nieren] meren MEP. lankeiM
lenden Z — Oa.
30 bewar W. 36 erftlichen W. 50 ft inwendig W.
Lev. 3, 4 — 14.
ien bedeckt' vnd das netzlin der leber mitt den
Lein: vnd fy brenen fy auflf dem allter dez holtzes v. 5.
^r dem do wirt gelegt daz feür zu eim gantzen opflfer
herren zu eim opflfer des gefchmacks der fenft.
in ob fein opflfer wirt von den fchaflfen vnd die 6.
er der gefridfam die er opflfert: es fey menlichs
' weiplichs: die werden alle vnfleckhaftig * | ob er 7.
gt ein lamp fdr den herrn* er legt die hant auflf 8.
haubt des opflfers: das do wirt erfchlagen in dem
dez tabarnackels des gezeügz Vnd die fdn aarons
gieffent fein blüt durch die vmbhalbung des al
: vnd opflfemt dem herren das opflfer von dem opf 9.
der gefridfamen ding* die veifte vnd den gantz
sagel I mit den nieren vnd die veift die do bedeckte 10.
bauch vnd alle die leblichen dinge' vnd ietwe-
nierlin mit der veifte die do ift vmb die lancken
das netzlin der leber mit den nierlin: vnd der pfaflf n.
Qnt fy auflf dem allter zu einer furung des feüres
i des opflfers des herren. Vnd ob fein opflfer wirt 12.
gaiß* vnd er fy bringet dem herren: | er legt fein 13.
id auflf ir haubt: vnd derfchlag fy in dem eingang
i tabemackels des gezeugs. Vnd die fune aarons
gieffen ir plütt in der vmbhalbung des allters
id nement von ir zö einer fpeys des herlichen feürs 1*.
«
52 den] dem SaG. 53 vnd brenn fy Z—Oa. 55 fenft]
Igkeit Z-Oa. 56 Wann] fehlt Z-Oa. 57 fridfam ZAS,
Ifamen Zc — Oa. menfchlichs MEP. 58 vnuermayliget Z — Oa.
leg Z — Oa. 61 der geczeügknuß Z — Oa. aaron Z — Oa.
lie {erstes)'] fehlt OOa. den vmbkrayß P — Oa. 3 der frid-
aen opfer Z — Oa. vnd] von Sa. 4 fchwantz GOOa. den]
n ZAZc— Oa. decket OOa. 5 die] fehlt OOa. dinge] glider
-Oa. 6 lendin P— Oa. 7 priefter P— Oa, + der Sc. 8 brenne •
K 9 vnd das opfer Z-Sc. 10 lege OOa. 11 hend P.
tet Z— Sc, todte 0, todt Oa. 12 der gezeügknuß Z— Oa. aaron
-Oa. 13 die] fehlt OOa. in] durch Z— Oa. den vmkraiß
-Oa. 14 nembt MEPA, nyembt ZS, nimpt Zc— Sc.
*
54 vnder — feür] vnter gelegt daz feur den hölczern W. 58
/ fehlt W. 60 des] feins W.
Ler. 3, li— 4f 6.
368
die veift die do bedeckt den bauch* vnd die do bedeckte
T. 15. alle die leblichen ding ' die zwen nieren mit dem netz-
lin das do ift ob in bev den lancken vnd das fcbmere
16. der leber mit den nierlin: vnd der pfaflF der opffert £y
zu einer furung des feüres vnd des fenfften gefchmackz
17. Alle die veifte wirt des herren | mit e^vigem rechte'
in euwem gefchlechten vnd in allen den entwelung
18. en: die veift noch daz plüt efft nit mit all. Die veift
in den das vidi wirt geweltzt* vnd das vberteile der
leber die werden geopfifert auflf den allter. mj
ü
1. 2. "J^^nd der herre redt zu moyfes fagent. Rede
zfi den fünen ifrahel. So die feel funt durch die
mifkennung* vnd thüt von allen den gebot-
ten des herren die er hat gebotten das fy nit wurden
3. gethan: | ob der pfaff fandet der do ift gefalbt' vnd ge
macht zefünden das volck: der opflFer dem herren ein
4. vnfleckhafftigs kalp vmb fein funde. Vnd fdre es
für den herren' zö der türen des tabernackels des ge-
zeügs* vnd lege die hande auflf fein haubt: vnd der-
5. fchlache es dem herren. Vnd er fchophe von dem plfit
des kalbes: vnd trag es in den tabemackel des herren
6. Vnd fo er hat eingetunckt den vinger in das pl&t
er befprenge es zefiben malen vorm herren: gegen dem
♦
16 die {erstes}] fehlt FOOsi, ding] gelider Z — Oa. dem]
den EPZS-GSc. 17 lendin P— Oa. 18 den] dem ZAK-Oa.
pviefter P— Oa. der (letztes)] fehlt Z— Oa. opffere 00a.
19 fürung] feürung P. fenften P, füffen Z— Oa. 20 die] fM
00a. des] dz E, dem P. 21 den] fehlt 00a. Inwonungen
P, wonungen Z — Oa. 22 nit mit all] gantz nichs (nit A) Z— Oa.
23 den] der P, dem ZASGSb. 25 moyfen SZcSaOOa. 26 So]
Ob 00a. fünt] fünder S. die (letztes)] fehlt OOa. 27 vn-
wiffenheit P— Oa. thut] + etwas OOa. den] fehlt OOa.
28 nit] fehlt EP. werden Oa. 29 priefter P— Oa. ' g«l
fehlt E— Oa. 30 funden Z— Oa. 31 vnuermayligetz Z-0»-
vmb] für Sc. 32 des teftamentz P, der gezeügknuß Z-Oa«
33 vnd tot Z— Oa. 37 befprengt G. vorem G, vor dem Sb-Oa.
*
17 ift] nachtr. W. 18 opher W. 21 wonungen W.
27 vnd] + etwaz W. 29 ge] fehlt W. 37 uor dem W.
869
Lcv. 4, 6 — 16.
\
' vmbhange der Heiligkeit. Vnd er lege von dem fei v. 7.
ben plftt; auflF die h8mer des allters der do ift in dem
•D tabemaekel des gezeügs: des genemften thimean dem
herren. Wann alles das ander plütt das gieß er bey
den feülen des allters des gantzen opfifers* in dem ein-
gang des tabemackels. Vnd die faift des kalps die b.
[ opffer er vmb die fünde: als wol die do bedeckte die
rleblichen dinge* als alle ding die do fint inwendig'
I die zwey nierlin vnd das netztlin daz do ift ob in vmb '.)■
]• die lancken * vnd die faift der leber mit den nierlin *
■ I als fy werde abgenomen von dem kalb des opfifers der 10.
gefridfam: vnd opflFer fy aufif den allter des gantzen
opffers. Wann die haut vnd alle die fleifch mit dem 11
haubt vnd mit den fdffen vnd mit den ingewaiden
vnd mit dem mifte | vnd mit dem andern leib die tra- 12.
ge er aufwendig den herbergen an ein reine ftatt * do
fy pflegen zegieffen den afchen: vnd er zünde fy an auff
^ den hauflfen der hSltzer: vnd fy werden verbrant an
der ftatt der vergieffung der afchen. Vnd ob alle i-J
die gefelfchaflFt der fün ifrahel mißkente* vnd tut durch
die vnweyfheit das do ift wider das gebott des herren
\ vnd domach vernympt fein fünde: es opfifer ein kalb 14.
Tmb die fünde. Vnd zöfure es zu den türen des
tabemackels: vnd die allten des volcks legent die hend 10.
40 der geczügknuß Z— Oa. :des] dem M, den EP. thy-
- meang Z—Oa. 41 Wann] vnd Z— Oa. das (erstes)] fehlt
Z-GScOOa. er] fehlt Z-GSc. 42 in dem] im 00a. 43 die
(^ägtes)] fehlt 00a. 47 landen Z—Oa. vnd] + auch Sb.
^ fy] die P, fj dann do Sb. werden geopfert von Z—Oa. 49 frid-
^"»men Z—Oa. 50 Aber Z—Oa. alles (+ daz Sc) fleyfch Z— Oa.
^ der herbergen Z—Oa. 54 acfchen E, ochffen P. an] feJiH A.
^ den] dem E— AZeSb — Oa. 56 vergieffung der] außgegoffen
^"^Oa. afchen] ochfen P. 57 die — vnd] fchar der fün
^»•ahel nit wayß (weyßt ZcSaOOa) vnd Z—Oa. 58 vnwiffenheit
^^cSaOOa. 59 vernemt SbO. es] er E-Oa. 60 züfüre]
^i»- Z-Oa. es zu] fehlt S.
*
40 genenemften thimians W. 42 den feülen] dem fuß W.
^"^ leber] kelber W. 51 dem ingeweide W. 55 den] dem ^Y.
Karrelmeyer, Bibel. III. 24
^
!J
Lev. 4, 15—26. *^'
aufif fein haubte vor dem herren. Vnd opffernt das
r. 16. kalb in der befcheüde des herren | vnd der pfaffe der do
ift gefalbt der trag ein von feinem plüt in dem taber
17. nackel des gezeügs: er duncke ein den vinger vnd be
18. fprenge zfi fiben malen gegen dem vmbliang. Vnd
er lege von dem felben plüt auf die horner des allters :
der do ift vor dem herren in dem tabernackel des ge-
zeügs. Wann das vbrig plüt gieß er vmb die feül
des allters: der do ift zwifchen der türe des tabemack
19. eis des gezeüges der gantzen opffer. Vnd er neme
20. alle fein faift* vnd brenn fy auff dem allter* | vnd all
fuft thü er von difem kalbe als er auch dette zu dem
erften: vnd fo der pfaff bit vmb fy der herr wirt im
21. vergiblich. Wann ditz kalb traget aufwendig den
herbergen vnd brenns auch als das erft kalb : wann
22. es ift vmb die fünd der menig. Ob der fürft fandet
vnd thöt eins von manigen durch die mifkennung
23. das do ift gewert in der ee des herren* vnd domach ver
nympt fein fünde: er opffert ein opffer dem herren*
24. ein vnfleckhaftigen bock von den gaiffen: vnd legt
fein band auff fein haubt. Vnd fo er in derfchlecht
an der ftatt do man hat gewonheit zeerfchlahen das
gantz opffer vorm herren* wann er ift vmb die fön
25. de: der pfaff tunckt den vinger in dem blöt des opffers
*
2 dem angefleht P— Oa. priefter P-Oa. 3 der] fehU 00k.
dem] den PZc— Oa. 4, 7 der gezeügknuß Z— Oa. 8 Waül
vnnd Z— Oa. feülen Sb— Oa. 10 der geczeügknuß Z-Ofc
er nym ZAS. 11 alfunft EP, alfo Z-Oa. 12 von] vor Z-*-
13 priefter P-Oa. vmb fy] vnd P. im] in P— Ca. U vtf-
gib lieh — traget] genädig. vnd trage ditz Z— Oa. 15 verbroö*
es 00a. 16 der mengin P. 17 die] fehlt 00a. vnweiff»
heit Z, vnwiffenheit A — Oa. 18 ift verbotten Z — Oa. W*
opfer ZGScOOa. 20 vnuermayligten Z— Oa. 21 fo] fetill
23 vor dem K— Oa. vmb] für Z— Oa. 24 priefter P-Oi
tuncke 00a. dem] daz P.
*
1 norm W. 10 des] -j- ganczen opfers W, gestrichen. ^
traget] trag er W. 15 als auch W. 19 er opfer "W. 201ege^
24 tunck W.
371
Lev. 4, 25 — 33.
vmb die fände * er rürte die h6rner des allters des
gantzen opffers* wann daz vbrig güft er zu feiner
feüle : wann er brenn doraufif die veifte als man hat ▼ 26.
, gewonheit zethfin in den opffern der gefridfam Vnd
' der briefter bit vmb in vnd vmb fein fünde: vnd fy
wirt im vergeben. Vnd ob die feie von dem volck 27.
des landes fandet durch die mifkennung vnd thüt
etwas von den dingen die do werdent gewert in der
ee des herren' vnd fandet* | vnd derkent ir fünde' fy opf 28.
fer ein vnfleckhaftige gaiß: vnd leg ir band auf fein 2a.
haubt des opfifers das do ift vmb die fünde: vnd der-
fchlag fy an der ftatt dez gantzen opfifers. Vnd der ao.
pfaff der nem von dem plütt des opffers an feinen
vinger: rür die hörner dez allters dez gantzen opfifers'
das vbrig gieß er zö feiner feül. Wann er nem ab 3i.
alle die veifte als er hat gewonheit abzenemen von
den opfifem der gefridfame vnd brenn aufif dem allter
dem herren zu eim gefchmack der fenfte: vnd er bit
vnab in: vnd es wirt im vergeben. Wann ob er opf 32.
fert ein opfifer von den vichen vmb die fünde* daz ift
zewiffen ein vnfleckhaftigs fchafif: er lege die hande 38.
^auff fein haubt: vnd dot es an der ftatt do fy pflegen
*
25 er] vnnd Z— Oa. rürt P, iure Z— Oa. 26 wann] vnd Z— Oa.
iJeßs 00a. 27 wann er] vnnd Z— Oa. 28 gefridfam] fridfamen
jB^pfer Z—Oa. 29 vmb (erstes)] für Oa. 31 vnwiffenhait Z— Oa,
werdent] feyen Z—Oa. gewer ME, verbotten Z — Oa. 34 vn-
t.«nnayiigte Z—Oa. fein] das Z—Oa. 37 priefter P— Oa. der]
Z-Oa. nym ZAS. 38 vinger] -|- vnd Z—Oa. 39 Aber
la. nym ZAS. ab] hin Z—Oa. 40 die] fehlt ^cOOa.
der] des S. fridfamen opfer. vnd Z — Oa. brens KGSbOOa,
ie es Sc. 42 der füffigkeyt Z—Oa. 43 es] er Z—Oa.
rann — 44 ein] Opfert er aber kein Z—Oa. 44 dem vich Z—Oa.
45 fchaffl fo opfer er eyn vnuermayligetz fchaff Z — Oa. 45
Ld Z-Oa. 46 d6t] tett P.
26 feiner feüle] feim fuß W. 29 der briefter] er W. 34 fein]
B W. 38 vinger] + vnd W. 39 gieß] nachtr. W. zu feim
l W. 43 im] -|- vnd ez wirt im W.
24*
i
•3?2
jr:-ftlniihi"<*^ d.- oi&5r u^ innrasi .ci-Er. Vci der
lauf tt^ i-jjL T.c >iiitai iiTiT^r mr Jrss
Jk « -
- y^"^ T El* .'r*ft. JiiL'Dts: '^•t iiSn rH- .Stssel 4iEs der de
■ BJii"r*r: "tdl "VTr: rsseur* 2ke tT? iar gefe-
^^^^ iijfü :iii»: zTi .'rü-Ll-cr: Mrr-fsiT r-r? rir" er
i TT^XT .'rüL ""ryTüTr-Hü Z^fT TT>»r '"^r L*-r 'i> rart et-
-wh^ TTLrfcis iiifü ^ a: üi McTiüi^g: toc den rie
r^~ •i'Tj T.ti rzrrii jm _'"?ir?»*r" -r^irr e-ir. ie:!7klich anders
lizx Tii -"rzLif!:: tt»* -:*ö ä* iciitz rurt Ton
irrr TireirizzifTT ihH? :!i»rc_^:Mi raei: aller der vnrei
zi^i-rn T'jz, i^j ^>r iik::^ irrTricT zirTerä??i entzenbert
Tüi T^rzüT-Hi tt ir T=ri rt? i:=:»cJi erkecst: er tti-
-tr* - ".--■:-: r— ^-- der' --' "t S:<»»>i. nvni ZA^. 49 r&
*>. ■!•: -71- ZiS. *fc^ li^ Z— Oi. -51 die ^jerstcs^] fehlt OOi
-VI' r^r iir rrrL'izir- rpiTT T-iri Yrerzi Z— «I^. 54iii]— ^
E— Oi -V: 4ie ^r*.TA^ ' iri- E— C»i. fei w^rd randen P. de
/eÄ.': P ->7 iT^:^ Z— Oi. ->S feliBldix] im wiffend ZAZcSa, inv
Tend ^. in -«-11" e- S— >: Ti>fz: jzi «»i deroffemt ers nit] b
D:irSo-0^ il-ri- -r :=r ^ es 00- Z-Oa. 59 boßheit P, K
Z— C»*. rtwii r^rt P. r-> iji*; des P. ertodt P. g<
Z— Oa. 61 irl' S:. vegklichs Z— Oa. 1 ding]
Z— Oa. I der] ^y Z— O:*. Wmdet; hat gefondet Z— Oa.
fv Z-Oa. 3 der letzU.f fthlt P— Oa. 4 von — entzeüb
durch die fv mas vermaTlioret werden Z — Oa. 5 er ir' e;
MEP, es Z - Oa. vnd {svceites 1 — hat Z— Oa. er vnderl
der wirt ynterligen P, St wirt mdersreworften Z— Oa.
47 opffer (zweUes)] nachtr. W. 4« feim] + blut W, gestn
50 zu feim fuß W. 54 in] -f vnd W. 59 Dt fei di da rür
* Lev. 5, 3—11.
lege der miffitat. Der menfch der do fchwert vnd v. 4.
i3rmgt von feinen lefpen alfo das er etwas thät
1 oder gfitte' vnd das felbe feftent mit dem aide*
. mit dem wort* vnd fein vergiffet vnd dornach
nympt fein miffetat: er mache büß von feiner 5.
de I vnd opffer ein lamp oder ein gaiß von den her ö.
: vnd der pfaff bette vmb in vnd vmb fein fun-
Wann ob er nit mag opffern das vich * er opf- 7.
zwfi turteltauben oder zwü iung tauben dem her
: eine vmb die fünde vnd die ander zu eim gantz
opffer: | vnd gebe fy dem pfaffen. Der zem erften 8.
fert vmb die fünde er ftrickt ire haubt zu den vet
len alfo das es züh äffte dem hals vnd vil noch nit
t abgeriffen: vnd befprenge von irem plüte die 9.
nd des allters. Wann was dings vberbeleibt daz
che er zeflieffen zefeiner gruntfefte: wann es ift
b die fünde. Wann die ander brenn er zu eim gantz lO.
opffer als er hat gewonheit zethün: vnd der pfaf
vmb in vnd vmb fein fünde : vnd fy wirt im ver
ben. Vnd ob fein hand nit mag finden zeopffern ii.
Ä turteltauben oder zwü iunge tauben: er opffer
ib die fünde femelmel das zehende teil eins maß.
• lege nit dorein das ole noch zulege kein ding des
6 mifntat] fünd P— Oa. 7 leftzen POOa, lepfen Zc— Sc.
Übels Sb-Oa. guts Z— Oa. beftat Z— SaSb— Oa, beftetz
». 10 wirck büß Z — Oa. 11 lamp] kalb 00a. von den
rden] vorm herrn P, von der hertt Z — Oa. 12 priefter P — Oa.
;t P. 13 Wann] Vnd 00a. er opffer] fo opfer Z— Oa, +
Sc. 16 gibt EPZS— Oa, gib A. priefter P— Oa. 17 er]
i Z— Oa. fligeln Z — Oa. 18 vil noch nit] nit gantz Z— Oa.
abgerffien Oa. 20 wende K— Oa. Wann was] was aber
Oa. 21 flieffen Z— Oa. 22 für die fünd. aber Z-Oa.
iis gewon ift zethün Z— Oa. priefter P — Oa. 25 ob] fehlt S.
las] des Sa. zehenden P. eyner maß Z — Oa. 28 lege] laß
3a. zulege] leg darein Z— Oa. des] dz EZ, daz PSSa.
7 tut etwas W. 17 ftreck W. 22 zn eim] vmb di W.
er] ge- W, gestrichen, ver- nachtr. 26 ophert W.
$u
!.«▼. 5. :i— :>
wairaack^ ' vn.i annrrirti? e» dem p»:aLff?fi : wacr.
▼- tä- es ift vmb die fände: er nrmp« Ti>n im ein. sazLOi?^
band toI er brermtz a^ dem allter zd der g'rfeiick-
IX unsT des" der es opffert* er bett rmb in Tud er wirt
gereiniiit: wann den andern teil bab er zn öd«' ga-
U.U. be. Der herr re^it zd morfe? fasent. Ob »ier menTcb
fnndt durch den irtham zö Tbergeen &^ gefetzir" in
den dingen f^^ do ßnd sreholist dem herren: I>er opf-
fer Tmb fein miCEitat ein TnfletT^iaffkiifeii wid«" tob
der herde* der im m«?cht gehen zwai Gckel naeb dem
1^ gewicht der hetÜgkeit: md er widerfehicfce waz feha-
den er im hat ein getragen md er lege anff daz fanäk
teil zeantwnrten dem pfaffen: er bitt rmb den der do
17. opffert den wider: ^ro.A e?? wirt im rergeben. Ob der
menfch fandet dnreh die miffkemiang vnd tot eins
Ti>n den «üngen ^'^ do werden gewert in der ee des her-
ren * Tcd Tem^mpt fein rngansieit " rnd die fchol-
fcN de der fände * der opffer dem p£affi»i ein ▼nfiecfchaf-
tigen wider von der her»fc naeh der raa£ rnd der ach
txmg der fände: er bette Tmb in ias ers hat getiian
t*. miCffcennent: wann dnrch den irthom hat er gefun-
29 aBtwvrteT ^b OOu. prtefter P— Oa. 30 er] der Z—
31 «r^ Tiitl Z — Chi. brennet e« Sb — Oa. gedachtnnfi Z —
^i optfier Sc. 3:3 waaÄ^ vn.i Z — Chi. i4 mojfen SZeSaOO
S5 fnadt — Tbe rgecn :] Tiberj:»?c durch feyn irüal Z — Oa. irchtmn
y:«i*eczt Z» ^.vjiz Sa. m *>^ fehlt OÖa. 37 T»k] für Z-0
vuuermaTlfgcen Z— Od. 3S in Z — Sa. ma^ gelten czwen üc^
Z— Ou. 39 widtertrelte Z~OtK 4»} in A — Sa. a^» —
toi] den fdniften tayle vnd z'^b den dem (denn. G> prierter. er b:
foT in opferent eyn Z— Oa. -tt prlellerP. ^ »] /«Wf Z— SbOC
4S die' fehlt EP. vnwiJleniieit Z— Oa. 44 verbotten Z— C
45 boßhaic P— Oa. 4*5 prieiler P — Oa. ▼nnermaTli^en Z— C
47 der \letzte^\] t'ehlt Z— Oa. 4S er bit P. «rs- er A. 49 v
wüTeuIich Z— SbOOa, vnwüTenliobeu Sc. durch lein irrfal Z— C
s^ludec M.
33 twi! — den W :U m] .*<fÄ/if W. der MemTek] di
50 es] er Z — Oa. 51 myofes M, moyfen SZcSaOOa. 52 die
— 55 laide] des gutz feiner nächften das als in trüwes hand hin der
gelegt ift oder mit gewalt oder not etwas im abnottet oder tun wurde
falfch verclagen P, iren nächften was er czü ir geleget oder vorbe-
halten hat. vnd gelaubet feiner tru. oder mit gewalt bat etwas von im
(in S) bracht, oder fünft czwangkfal (zwangkfalen Sc) thun (thüt A)
Z — Oa. 55 oder ein verloren ding gefunden hat Z — Oa. 56 es
{erstes)] er Oa. 57 yetlich Sa. manigen] -(- dingen Z— Oa.
in dem P. 58 er] fy Z— 0, es Oa. 59 der] die Sb. er
(2)] fy Z— Oa. 61 fünff S. 1 Wann er] vnd Z-Oa. fein]
die Sc. vnuermayligten Z— Oa. 2 priefter P — Oa. achung
M : «o im BosenthaV sehen ex. , das Wernigeröder hat jedoeh richtig ach-
tung. 4 vor dem Sb— Oa. es] er E— Oa. die {letztes)]
fehlt SaOOa. 5 hat fündend gethan Z — Oa.
52 verlaukent des phandez feim necliften W. 54 er] es W.
55 oder fint W. 56 hiervber — derfchlagen] leuckende des
fwerende (+ dar nachtr.) vber W.
H.
Lev. 5, 19—6, 7.
i '^^X ^der gott vnd es wirt im vergeben. Vnd der v- i
'^^^ red zu moyfes fagent. Die feel die do fünt* vnd 2
'^^tCchmecht den Herren vnd verlaugent die abnemiin-
gß iren nechften vnd das do veas gelaubte zu feiner
truwe' oder das es etwas hat verdruckt mit gewalt
§6 oder dett laide | oder fanden ein verlorens dinge" vnd
hiervber hat es derfchlagen das es ift verdorben" vnd
hat gethan ein iegklich anders* von m anigen in den
die leüt haben gewonheit zefünden : wirt er vberwun 4
den der miffetat er widergeb | gantz alle ding die er .5
K> wolt behalten durch die triegkeit: vnd hiervber daz
funfft teil dem herren dem er hat eingetragen den fchaden
»3 Wann er opflFer vmb fein fünd ein vnfleckhaflftigen 6
wider von der herde: vnd gebe in dem pfaflfen nach der ach
tung vnd nach der maß der fanden: er bit vmb in 7.
vorm herren* vnd es wirt im vergeben vmb alle die
ding die er hat gefündet zethön. vi
Lcv. I», b — 15.
D
v.8.y. "J \er lierr redt zu uioyles fagent. Gebeut aaron
Ivnd fein füneii. Ditz ift die ee des gantzen
opflfers. Es brint autf meim allter die gantz
en nacht vntz an den morgen. Vnd das feür wirt
10. von dem felben allter. Der pfaff wirt gevaft mit
eim rock* vnd mit leinin niderwaten: vnd nem den
afchen die das verwüftent feüer hat aufgefchlagen
u. oder gebrant: vnd lege fy zu dem allter' | fo er wirt ab
gezogen der erften gewande: vnd wirt geuaft mit an
dem er trag fy aufwendig den herbergen : vnd an ein
reine ftatt vnd mache fy zeuerwüften vntz zu dem
12. valben afchen. Wann das feür brint zä allen Zeiten
autf dem allter : das füre der pfaffe * er zfilege frü
die holtzer* durch ein iegklichen tag: er lege dorauff
das gantz opffer * vnd brenn die vaift der gefridfam
13. Ditz ift ein ewigs feür: daz do nymmer gebrift auf
14. dem allter. Ditz ift die ee des opffers vnd der geopf-
ferten ding die do opffern die fün aarons vorm her
15. ren vnd vor dem allter* der pfaff der nem ein hand-
uol femelmelbs das do ift befprenget mit ole * vnd
alfuil wairauchs * das do ift gelegt auff das mel : vnd
6 moyfen ZcSaOOa. 7 des gantzer Zc. 9 biß Sh—C^^^-
10 priefter wirt angelegt P— Oa. 11 eim] im BoserUhal' sehen ^^ ^
von M ist das e ausgefallen, das Wernigeröder hat richtig eim; ein STS*-
nynderwaten ZS. nem] von E — Sa, fol nemen K — Oa. 12 di£^^J
den KSb — Oa, dem G. verzerend Z — Oa. hat auffgefchlagen l.^^»
hat außgebrant Z — Oa. 13 oder gebrant] oder verbrant P, /e^^^^
Z— Oa. lege fy] legen ly KGSbOOa, fy legen Sc. 14 geuad^l
becleit P, angelegt Z— Oa. 15 den] der Z— Oa. hebergen -2'
herberg SbOOa. vnd] fehlt SbOOa. 16 mache — 17 afcher^l
vnnd laß es verzeret werden vntz (biß Sb — Oa) es ä/fchen wirt Z— 0^^^
18 das feüre der priefter zu lege frü dazholtze P. das da für ^ ^
der priefter Z-Oa. frü] fehlt Sb. 19 yetlichen Sa. 20 g— "^
fridfam] tri df amen opfer Z — Oa. 23 aaron Z— Oa. vor de -^^^^
Sb-Oa. • 24 priefter P— Oa. der (letztes)] fehlt Z— Oa. na ^^
M, nym ZAS. 25 femelmelb P.
*
15 fy] + auz W. 16 dem valben afchen] der ^fel W. ' ^^
prinne W. 23 vor dem W. 26 alfuil] alle W.
r Lev. 6, 15—25.
"brenn es auflf dem allter zu einer manung des fenf
a gefchmacks dem Herren. Wann den andern teil v. le.
femelmelbs den es aaron vnd fein fdn vngehe-
3z vnd effen an der heiligen ftatt des hofes der hei-
i^eit des tabernackels. Wann dorumb wirt es nit 17.
fcefelt: wann fein teil wirt geopflfert zu eim wai-
ch zu gott. Er wirt ein Heiligkeit der heiligen:
vmb die fand vnd vmb die miffetat. Die mann 18.
gefchlechtz aarons* die effent es allein. Vnd es
"t ein ewig ee in ewem gefchlechten von den ge-
lerten dingen des Herren. Ein iegklicher der fy rtirt
wirt geheiUgt. Vnd der Herr redt zfi moyfes fa 19-
ftt. Ditz ift das opflFer aarons vnd feiner fün daz 20.
J'üllen opffern dem Herren an dem tage ir falbung
opflFernt das zehent teil des maß des femelmelbz
«im ewigen opflfer* feinen halben teil an dem mor-
I. vnd den Halben teil an dem abent: der wirt zem 21.
i in ein vaß befprenget mit ole. Wann der pfaff
mit recht hat nach geuolget dem vatter der opffer
warm: vnd er wirt aller verbrant auflf dem allter 22.
eim fenften gefchmack dem Herren. Wann alles 28.
i opflFer der pfaflFen wirt verwüft oder verbrante
:i feüre : noch keiner effe von im. Vnd der Herre 24.
ii z& moyfes fagent. Rede zu aaron vnd zu fei 25.
27 er] fehlt Z— Oa. fenften EP, fuffen Z— Oa. 28 Aber
Oa. 29 es] effet P, effent AS. vngehofelt ZcSa, vngefewrt
-Oa. 30 heilihekeit S. 81 Wann] Vnd Z-Oa. nit]
'< A. 32 gefewrt K—Oa. teil] -\- der Sc. 35 aaron
Oa. die] fehlt 00a. es (erstes)] fehlt EPG. 38 der
tes)] fehlt 00a. moyfen SZcSa, moyfe 00a. 39 aaron ZcSa.
Öes (erstes)'] das MEP. maß des] fehlt 00a. des (letztes)] fehlt Sc.
eim ewigem E. feinen] einen P, finem A. 43 zertryben Sc.
eim P— Oa. priefter P— Oa. 46 in] fehlt EP, es Z-Oa.
Pm] warn M. vnd wirt alles Z— Oa. 48 das] fehlt 00a.
^Xter P— Oa. verwnft oder] fehlt 00a. 49 herre] fehlt S.
öioyfen SZcSa, moyfe 0.
-^B oder — 49 feüre] fehlt W.
Lev. 0, 26 — 7, 4.
378
nen fünen. Ditz ift das opflfer des opflFers vmb die
fünd. Es wirt derfclilapcen vorm Herren an der ftat
do daz gantz opffer wirt geopffert. Es ift ein heilig-
▼ 26. keit der heiligen. Der pfaff der es opflFert der effe es
27. an der heiligen ftatt* in dem hof des tabemackels' | wj
dings fein fleifch riirt das wirt geheiliget. Ob das
gewande wirt gefprengt von feinem plüt es werde
28. gewafchen an der heiligen ftatt. Wann das irdifch
vaß in dem es wirt gefoten das werd zerbrochen: vnd
ob es wirt ein erein vaß es werd ab geriben: vnd werd
2^). gewafchen mit waffer. Ein ieglichs menlichs von
dem pfefflichen gefehl echt daz werd geffiret mit feinen
80. fleifchen : wann es ift ein Heiligkeit der heiligen. Wani
das opfter daz do wirt erfch lagen vmb die fünd' des
plüt do wirt ingetragen in den tabernackel des ge-
zeügs zu gereinigen der Heiligkeit das werd nit gef-
1 fen: wann verbrannt mit feür. Vnd ditz ift die ee
des opffers vmb die miffitat ' es ift ein Heiligkeit der
2 heiligen. Dorumb do daz gantz opffer wirt derfchlagen
do wirt auch derfchlagen daz opffer vmb die mifftat
Sein plüt werd gegoffen durch die vmbhalbung des ^^^
3. allters. Sy opffemt voii im den zagel vnd die vaifte
4. die do bedeckt die leblichen ding: die zwai nierlin vnd
die faift die do ift vmb die lancken * vnd das netzlin der
52 Es] Er Z— Oa. vor dem PSb— Oa, vorem G. 54 prie/*«"
P— Oa. es opffer SaSc. der {letztes)] fehlt 00a. 56 di^
E-GSc. das (erstes)] fehlt OOsL. 57 befprenget 00a. 58 <J^
irdifchs A. 59 gekochet Z—Oa. 60 ob] fehlt Sa. wf*'
werd P, ift Z— Oa. werd (2)] wer KG. 61 gwächffen ^
yegklich Sc. 1 priefterlichen Z — Oa. das wirt effen von feyt»^"
Z-Oa. gefevirt P. 2 Wann] fehlt Z— Oa. 3 do erfcbl«'
gen wirt Z— Oa. 4 plfitz MEP. do] fehlt Z— Oa. U^^^'
nackel] -|- den tabernackel Oa. der geczeügknuß Z — Oa. 5 ^®^'
nigen ZS — Oa, reinige A. geeffen Z— Oa, 6 wann] fati-^
Z-Oa. 8 do] wa Z— Oa. 10 den vmbkrayß P— Oa. 11 op^^
M. fwantz 00a. 12 ding] ingewayd Z — Oa. 13 lendin F^
57 befprengt W. 5 der] in der W. geezzen W.
3T9
Lev. 7, 4—12.
lo"ber mit den nierlin: vnd der pfaff der brenne fy auff dem v. 5.
a.lltier zö eim wairauch des herren vmb die miffetat.
IBin. iegklichs von dem pfefflichen gefchlecht daz werde 6.
goföret von difen flaiTchen an einer heiligen ffcatt:
Ar^^ann es ift ein Heiligkeit der heiligen. Als das opf 7.
fejr wirt geopffert vmb die fünde: alfo wirt es auch
^v-rnl) die miffetat. Vnd ietweders opffers wirt ein
Es gehört zu dem pfaffen der es opffert. | Der pfatt 0.
r do opffert daz opffer des gantzen opffers: der hab
■t*oin hand. Vnd alles das opffer des femelmelbs daz 9.
do wirt gebachen in dem ofen * vnd was dinges do
"^VT.irt berait auff dem rofche oder in der pfannen das
^^^^x"t des pfaffen von dem es wirt geopffert: es fy daz 10.
^ö-fprengt mit ole oder daz do wirt trucken. Allen
^ön funen aarons den wirt getailet in ein geleiches
uiaß durch alle. Das 'vij' Capitel.
so "^ ^^itz ift die ee der opffer der fridfam: die do wer 11.
dent geopffert dem herren. Ob da& opffer wirt 12.
vmb die machunge der genaden: fo werden
göopffert brot befprengt mit ole on hefel ' vnd derbe
eier fladen gemifcht mit ole vnd gefotten femelmel
14 den] dem ASZcG. priefter P — Oa. der {zxoeites)\ fehlt
ScOOa. 16 pfefflichen] priefterlichen PS, briefter ZAZc— Oa.
**«] fehlt ScOOa. 17 difem fleifchen ZA, difen fleyfchen SZcSa,
dyrem äeyfch K— Oa. 18 Alles A. 20 optfer E— Oa. 21 prie-
fter (2) p_Oa. 23 Vnd — 24 ofen] fehlt Z— Oa. 24 dings
25 pfannen] man auff dem roßt oder in der pfann berayttet Z— Oa.
priefters P— Oa. es wirt — 27 trucken] es geopfert wirt. Es
A^y mit ol gefprenget (befprenget 00a) oder trucken Z — Oa. 28 aaron
2^cSaO0a. den (zweites)] fehlt 00a. in] fehlt Z— Oa. gleiche
^^Sa. 30 die ee] daz gefatz P. opffer der fridfam] fridfa-
^^^ Opfer (opfferen Sc) Z— Oa. 32 machunge] danckberkeit Z— Oa.
p Sefprengt A. hefel] fewrung K— Oa. 34 eier] ein E, ey
• ^ehU Z-Oa. vnd] -f ein Z— Oa.
*
, 16 iegpklichs] iglich menlichz W. 26 es fey — 27 mit] on
„^^ befprengte mit dem W. 28 wirt] + es W. 30 gefrid-
^*^ "W. 34 eier] fehlt W. gemifcht] gefalbt W.
Lev. 7, 12—21.
V. 18. vnd fimlin olküchen belpiengt zu der mifchung: viid
gehefelt brot mit dem opffer der genaden daz do wirt
14. geopffert vmb die gefridfam: von den wirt eins ge
opffert dem herren * vmb die erftlichen ding: vnd wirt
des pffafen der do vergeüfft das plütt des opflFers.
15. Des flaifch werden gegeffen an dem felben tag: kein
16. ding beleib von in vntz an den morgen. Ob etlicher
opflFert ein opffer von gelübde oder vergeben : daz wirt
zegleicherweys geffen an dem felben tag. Wann ioch
ob etwas beleib vntz an den morgen: es ift derlaubt
17. zeeffen. Wann was dings der dritt tag vindet das
18. verwüft das feür. Der do ifft an dem dritten tag von
den flaifchen der opffer der gefridfam: der mach vppig
das opffer noch ennützt dem der es opfl'ert: wie vil
mere ein iegklich feie die fich entzeübert mit fölicher
19. fpeys die wirt fchuldig der vbergeung. Das flaifch
das icht vnreins rürt daz werd nit gegeffen : wann
verbrant mit feür. Der do ift vnrein der effe von im
20. Die entzeübert feel die do iffet von den flaifchen der
opffer der gefridfam die do fint geopffert dem herren
21- die verdirbt von iren volcken : vnd die do rürt die
35 befprengt — mifchung] fehlt Z—Oa. 36 gefewrt b ir»ot
K — Oa. 37 für die fridfainen (fridfamer S) opfer. von l—CHDa..
38 erftlichen ding] gwiff e ding P, erften frücht Z - Oa. 39 prieft <^rs
p__Oa. 40 werd 00a. geeffen ZcSaKGScOOa, geßfen Sb. 41 fc^iß
Z—Oa. 42 opffert] opffer Sa. 43 geeffen ZcSaSb— Oa. Wa,:Ä»n
ioch] vnd Z—Oa. 44 biß Z—Oa. 46 verzert Z— SbOOa, y&^'
czere Sc. 47 dem üeyfch K— Oa. der opffer — 48 ennüt^^l
der fridfamen opfer. Des opfer wirt vnnütz vnd wirt nütz Z— C^^^
49 vermailigt Z—Oa. 50 wirt] wir G. 51 ichtz K-O^
rurte A. geeffen ZcSaSb-Oa. aber Z—Oa. 52 der] fe^U
00a. 53 vermailiget Z—Oa. dem fleifeh K— Oa. der
54 gefridfam] der fridfamen opfer Z — Oa. 54 dem herren] /(5^^
Sb. 55 irem volck Z-Oa.
35 vnd fcheiblichte öl küchel W. 40 fleifchz W. 42 ver-
gebens W. 43 geezzen W. 47 dem fleifchen W. macht "W.
51 geezzen W.
381
Lev. 7. 21— :!3.
^v^nreinigkeit des menfchen oder des vichs oder eins
iogklichen dinges das do mag enzeübern* vnd iffet
ATon den flaifchen : in des weys die zergeet von iren
^v^olcken. Vnd der herre rett zu moyfes fagent. Rede v.22.2:^.
> zö den fdnen ifrahel. Die faift des fchaffs vnd des ochffen
^^T^cL der gaiß die enefft nit. Die faifte des doten afes 24.
1 "VT:id feins tieres das do ift geuangen von dem wilde
^ie habt in manigerhand nutze. Der do ifft die fey 25.
X*te die do fol werden geopffert zu dem wairauch des
l^eiTen: der verdirbet von feinem volck. Vnd das plütt 26.
5 ^ms iegklichen tiers nempt nit in der fpeys : als wol
"^"on den vögeln als von den vichen. Ein iegklich 27.
feele die do iffet das plütte: die verdirbet von iren
^olcken. Vnd der herre redt zu moyfes fagent. Re- 2s. ^x
^ö zft den fünen ifrahel. Der do opfiFert dem herren das
\(j opffer der gefridfam: der opffer auch entzampt das
^pffer das ift zewiffen vnd fein opffer. Er halt in den '^^
*^enden die vaifte des opffers: vnd das bruftlin. Vnd
^^ er die baide opffer hat geheiligt dem herren er ant
^^'"^i't fy dem pfaff'en: der do brennt die vaift auff dem 3i.
15 allter: wann das brüftlein wirt aarons vnd feiner
^^"uie. Vnd die zefem vaift von den geopfferten din 32.
S^^ der gefridfame die feilt in die erftlichen dinge
^^s pfaffen. Der do opffert das plüt vnd die vaifte :^^.
^^2 -vvrirt der fun aarons: vnd er felb hat daz zefem fchme-
V 56 des {zweites)] fehlt 00a. 57 vermailigen Z — Oa. 58 dem
[; ^^yfch K— Oa. irem volck Z-Oa. 59 moyfen Z— Oa. 61 die]
f f^hlt 00a. effent Z-Oa. 1 feins] des Z-Oa. 6 dem
r ^^&eln K. yetliche Sa. 7 irem volck Z— Oa. 8 moyfen
■ ^ — -Oa. 9 do opffert] opffer EP. herrem A. 10 opffer
J?®^ gefridfam] fridfam opfer Z— Oa. der opfert auch G. mit-
p^^^pt Z— Oa. 11 das ift zewiffen] fehlt Z— Oa. 14 priefter
j^^ Oa. der do] do der S. vaift] + der heyligkeit Sc.
^ ^aron ZcSa. 16 recht E— Oa. 17 der fridfamen opfer die
^I^H2t 00a) velt Z— Oa. erftlichen dinge] gwiße dinge P, erften
^*^olit Z— Oa. 18 priefters P— Oa. do opffer E. 19 aaron
. ^^a,, er] der Sc. das gerecht fchmere EP, die gerecht (gerech-
^*^ SbOOa) bruft Z-Oa.
*
19 hat di czefem fchulter W.
Lev. 7. 33 — S. 4.
382
T.34. re in feim teil. Wann ich hab abgenommen von den
ftinen ifrahel das brüftlin der aufhebmig vnd daz fchme
re der fchaidung von iren gefridfamen opffem: vnd
hab fy geben aaron dem pfaflfen* vnd fein fünen zä
3ö. einer ewigen ee von allem dem volck ifrahel. Ditz ift
die falbmig aarons vnd feiner fün in den gefetzen
des herren ' an dem tag fo fy moyfes bringt das fy ge
3»>. wonen in der pfafheit: die ding die der herr hat ge-
hotten von den fünen ifrahel in zegeben in einer ewigen
37. ordenunge* in iren gefchlechten. Ditz ift die ee des
gantzen opffers vmb die fdnde vnd vmb die miffe
tat: vnd vmb die geheiligmig vnd vmb die opflFer
?fci. der gefridfame | die der herr fchickt moyfes an dem ber-
ge fynai: do er gebot den fünen ifrahel daz fy opflFerten ir
opffer dem herren an dem berg fynai. viij
U
1-2 l^^nd der herr redt zu moyfes fagent. Nyme
aaron mit feinen fünen * ir gewande vnd daz
ole der falbung: vnd ein kalp vmb die fün-
3. de * zwen ftier vnd ein vaß mit derbe : vnd famen al-
4. len famenmig zu der tür des tabemackels. Moyfes
dett als der herr gebott: vnd do er hett gefament alle
20 fein P — Sa. genommen Z — Oa. 21 daz fchmere] die
bruft Z— Oa. 22 fchneidung Z — Oa. fridfamen Z — Oa. 23 dem
pfaffen] dem priefter P— SbOOa, fehlt Sc. 24 allen Sc. dem]
fehlt 00a. 25 aaron ZcSa. gefaczten Sc. 26 nioj/ee
bracht daz fy brauchten (brachten ZS, fehlt A) die briefterfchafft Z— Oa.
27 priefterfchaft P. 28 zu ainer Oa. ewige Sa. 31 hey-
ligung Z— Oa. 32 gefridfame] fridfamen opfer Z— Oa. Moyti
Z— Oa. 35 moyfen Z— Oa. 37 vmb] für Z— Oa. 38 ftier\
wider Z— Oa. derbe — 39 famenung] derb protkorb mit v»ge-
heffletem brot vnd du wirft famlen die gantze fchar P. 38 der^^^A
vngefewrtem brot K — Oa. alle K— Oa.
21 vnd di fchulder W. 23 gegeben W. 24 alle ""^
30 opffers] -]- vnd des ophers W. 34 in der wüft fynai
38 allen] + den W.
OÖO Lev. 8, 4 — 15.
die gefellfchaffte für die türen des tabemackels | er*
fprach. Ditz ift das wort daz der herr hat gebotten daz
es wurde gethan. Vnd zehand bracht er aaron vnd
fein fune. Vnd do er fy hett gewafchen* | er vaffet den
> bifchoflf mit eim leinin gewande ' vnd begürt in mit
einer gürtel ' vnd vafft in mit eim iacinctin rocke :
vnd dorvber fatzt er im auflf die amitt: er bände in
mit der gürtein vnd bereite das racional in dem do
waz die lere vnd die warheit. Vnd dackt das haubt
) mit der hauben: vnd auflf ir vordem ftirn fatzt er ein
gefegenten guldin pleche in der heiligkeit: als im der
herr het gebotten. Vnd er nam das ole der falbung
domit er hett gefalbet den tabernackel mit allem feim
haufgerette. Vnd do er in hett geheiliget er hett be-
» fprengt den allter zefiben malen er fielb in vnd alle
fein vaß: vnd den faum mit feiner gruntfeften ge-
heiliget er mit ole. Er goß auflf das haubt aarons :
vnd fielbe in vnd geheiliget in. Vnd er bracht fein
fune vnd heiliget fy : vnd vafft fy mit leinin rocken
io vnd gurt fy mit einer guldin gurtel: vnd fatzt in
auff hauben als der herr hett geheiffen. Vnd er bracht
^v»"! auch das kalp vmb die fünde. Vnd do im aaron vnd
Cein fün hetten aufgelegt ir hend auf fein haubt : er der
^ fchlüge es vnd fchopflft das plüt: er dunckt dorein den
*
41 die (erstes)] fehlt Z— Oa. gefellfcliaffte] fchar P— GSc,
iciaren SbOOa. er] vnd er Z— Sc. 43 wurden MEP. 44 vaf-
fet] claydt P-Oa. 45 gürt Z— Oa. 46 einem gurtel A. vafft
'*J legt in an Z— Oa. 47 die amitt] das humeral ZS— Oa, ein
^«meral A. in] das Z-Oa. 48 dem gurtel A. 49 bedeckt K- Oa.
^ ^er] fehlt P. 51 gefegent Z— Oa. 53 allen SbScO. 55 er]
vöd Z-Oa. falbt P-Oa. in] den Z— Oa. 56 ge-] fehlt Z— Oa.
^^ a.aron ZcSa. 58 falbet vnd heiliget in Z—Oa. 59 kleydet
^^ Z—Oa. 61 hat A. er] fehlt Z—Oa. 1 auch] auff Sa.
^'»^li] für Z—Oa. im] fehlt Z—Oa. 2 er totte Z-Oa.
. 41 gefellfelfchaft W. 50 ii- uor der ftirn W. 54 er
^J^^-ites)] vnd W. 56 den faum] daz czwah vaz W. 59 vnd
iget fy] fehlt W. 60 mit gürtein vnd W. 61 herr] fehlt W.
rins^T vnd run ü-e- horcer 'i€^ aUter» allomb. Do
er in hett gereinigt vcd ff^heiligt: er goß das Tbrig
K- pltit ZJi feinen gmntfefteii- Vcd die vaiH die do waz
ob den leblichen dingen Tnd das netzlin der leber vnd
die zwai nierlein mit iren Tainen er brantz anff dem
IT. allter: er bract das kalb mit der heute vnd mit den
flaifchen vnd mit dem mifte aufwendig den herber
1*. gen: als der brire hett gebotten. Vnd er opfferte ein
wider zu eim gantzen op»ffer. Do aaron md fein fn
r^ ne hetten gelegt ir hende aufF fein haobte: er opffert
in : vnd goß fein plüt durch die vmhalbang des all-
»- ters. Vnd in felb den wider hieb er zu flicken: do er
zem erften hett gewafchen fein hanbt vnd die fdffe
vnd die gelider vnd die vaift des ingewaides: brante
21- er mit feür. Vnd enzampt den gantzen wider znn-
te er an auff dem allter dorumb daz es was ein gantz
opffer des fenfften gefchmacks dem herren: als er im
22- hett gebotten. Er opffert auch den andern wider in
die heiligkeit der pf äffen; vnd aaron vnd fein füne
21 die legten ir hend auf fein haubt. Do in moyfes het
erfchlagen: er nam von dem plüt vnd rfirt das auf
ferft teil des zefem ors aarons * vnd den daumen fei-
ner rechten hende: vnd zegleicherweys des rechten föf
21 fes. I Vnd er bracht die fün aarons. Vnd do er hett
gerurt von dem plüt des erfchlagen widers daz auf-
4 allenthalben Z — Oa. 6 feiner gruntuefte P. 8 brac^^
das K— Oa. 9 dem fleifch PK— Oa. 10 dem] feJdt Sa. dettj?
der Sa. 13 ir] die SbOOa. 14 den vmbhang P, den vmbkreii5
Z-Oa. 15 in felb] fehlt Z— Oa. haw Z— Sa, hawet K— Oa,
16 czü dem Z-SbOOa. 18 enzampt — wider] den gantzen wi-
der mit einander Z— Oa. 19 es] er Z— Oa. 20 des — ge-
fchmacks] fehlt Sc. fenften EP, füffen Z— SbOOa. 21 ander
PS. 22 heiligkeit] weihen ZS— Oa, wihe A. priefter P— Oa.
23 die] fehlt 00a. 24 enfchlagen S. 25 gerechten E— Oa.
aaron Z— Oa. 26 gerechten (erstes)] E — SbOOa. gerechten
{zweites)] PSa. 27 er (erstes)] fehlt Z— Oa. aaron Sa. 28 be-
riirt Z— Oa. den auff erften teil Z— Oa.
20 des] den W. •
Lev. 8, 24—31.
liier zefem or vnd der daum der zefem hend
iffes: daz vbrig goß er auff den allter durch
Ibung. Wann die vaift vnd den zagel * v. 25.
ie vaift die do bedeckt die ingewaide: vnd
i der leber* vnd die zwen nieren mit iren
i das zefem fchmere daz fundert er. Wann 26.
►n dem vaß der derbe das do was vor dem her
igehefelts brot * vnd ein kochen befprengt
nd ein fladen* fatzt er auff die vaifte vnd
fchmere: antwurt er enzampt aaron vnd 27.
3n. Dornach do fys hetten gewafchen vorm
derwaide entpfieng ers von iren h enden * 28.
Y auff dem allter des gantzen opffers: dor-
>s was ein opffer der heiligkeit zu eim ge-
ier fenfft des opffers dem herren. Vnd er 2i*.
lern wider des fegens in feinem teil daz
id hüb es auff vorm herren: als im der herr
ten. Vnd er nam die falbe* vnd das plät 30.
s auff* dem allter er fprengt es auff aaron
ein gewande: vnd vber fein füne vnd auf
3. Vnd do er fy het geheiliget in iren ge- 3i.
r gebot in fagent. Siedet die fleifch vor den
chten (2) E — Oa. orn. vnd der daumen K — Oa. hand
31 den vmbhang P, den vmbkreiß Z— Oa. den zagel]
Oa. 32 die {erstes)] fehlt 00a. 33 das] des MEP.
cht fchmere EP, die gerecht (gerechten SbSc, -te 0) bruft
35 derbe] vngefewrten brot K — Oa. 36 vngehefelts]
etz Z — Oa. 3& das gerecht fchmere EP, die gerecht
i— Oa) bruft Z-Oa. enzampt] fehlt Z-Oa. 39 fy
vor dem K — Oa. 40 er es Zc — Oa. 42 es]
einem fchmagk Z— ZcKG. 43 fenfft] fuffikeit Z-Oa.
-Oa. 44 dem] + andern E— Oa. des] -\- des M.
K— Oa. 47 er] vnd Z— Oa. befprenget 00a.
t 00a. fleifchs A.
daum der zefem hant W. 34 di zefem fchulter di
38 di zefem fchulder W. 39 gewafchen] aufge-
45 herr] fehlt W.
m e y e r , Bibel. III. 25
Lev. 8, 31—9, 3.
türen des tabemackels: vnd efft fy do. Vnd efft die
brot des fegens die do fint gelegt in dem vaß: als mir
der herr hat gebotten fagent. Aaron vnd fein fdne
▼. 32. die effent fy. Wann was dinges vber wirt von den
flaifchen vnd von den broten * das verwüft das feür
33. Wann nit geet aus von den türen des tabemackels 'vij
tag: vntz an den tag daz das zeit euwer heiligkeit wirt
derfüUt. Wann ' vij * tag wirt vollent die heiligkeit
34. als es auch ift gethan in den gegenwurtigen : das der
35. fite des opffers werde erfüllt. Tags vnd nachtes
beleibt in dem tabemackel: zebehüten die behütunge
des herren das ir nichten fterbt. Wann alfuft ift es
36. mir gebotten. Vnd aaron vnd fein füne die detten
alle dinge die der herre hette geredt durch die hande
moyfes. Das 'ix* CapiUl
W
1. "^ \ j ann es ward gethan an dem achten tag moy-
fes der rieff aaron vnd feinen funen vnd die
merern der geburt von ifrahel: vnd er fprach
zu aaron. Nym ein kalb von der fchwaigen vmb die
funde * vnd ein wider zu eim gantzen opffer ' vnd iet
weders vnfleckhaf tig : vnd opffer fy vorm herren:
i vnd rede zu den funen ifrahel. Nempt ein bock vmb die
53 hett S. 54 die] fehlt Oa. überbleibet von Z-^
dem fleyfch K— Oa. 55 den] fehlt P. verzer Z— Oa, venere
Oa. 56 Wann] vnd Z— Oa. 57 bis K— Oa. an dem A
da zeit P, die zeit Z— Oa. werd Z— Oa. 58 die heilig?
59 es auch] er auch MEP, fehU Z — Oa. gegenwärtigen] -}- ding»
Z— Oa. 60 Tag vnd nacht ZeSa. 1 nicht Z— ZcKGSbOOa, id«
SaSc. alTo P— Oa. 2 die] feUt 00a. 4 moyfi Z-Oi
5 Wann — 6 rieff] Als nu ward der achtet tag moyfes der rfifkf
Do es aber ward der achtet (achtend AZcSaSbOOa, achte KG) tag i
vordert moyfes Z— Oa. 6 fein f ün Z — Oa. 7 merern] -t-tfl
Oa. der geburden 00a. er] fehlt Z — Oa. 8 voa] ^
EZ— Oa. herd P. vmb] für Z— Oa. 10 vnuermaybg
Z_Oa. vor dem K— Oa. 11 den] fehlt Sa. NymptZ-S
vmb] für Z— Oa.
*
52 brot der heiligung W. 54 was] fehlt W.
Lev. 9, 3 — 13.
de vnd ein kalb vnd ein ierigs lamp vnd on fleck
zä eim gantzen opfifer: vnd ein ochffen vnd ein wi v. 4.
vmb die gefridfam" vnd erfchlag fy vorm herren
dem opffer aller vnd opffert femelmelb befprengt
. ole. Wann heüt erfcheint euch der herr. | Dorumb 5.
namen alle dinge die moyfes hett gebotten zu der
e des tabemackels: da alle die menig do ftände
oyfes fprach. Ditz ift das wort das der herre hatt 6-
motten: thät es vnd fein wunnigklich die erfcheint
ih. I Vnd er fprach zu aaron. Genach dich zä dem 7.
:er: vnd opfifer vmb dein fünde. Opfifer ein gantz
ler: vnd bit vmb dich vnd vmb das volck. Vnd
du erfchlechft das opfifer des volcks: bette vmb es
der herre hat gebotten. Vnd zehant genacht fich 8.
•on zö dem allter er opfifert ein kalb vmb fein fün-
I fein fün brachten im fein plfit. Do er het getunckt 9-
im den vinger er rürt die homer des allters: vnd
5 vbrig goß er zft feiner gruntfefte. Vnd die vai- lO.
vnd die nierlin vnd das netzlin der leber die do fint
b die fünde die brant er aufif dem allter: als der her
gebott moyfes. Wann die flaifch vnd fein haut n.
■ verbrant er mit feür aufwendig den herbergen.
nd er opfifert das opfifer des gantzen opfifers. Vnd 12.
Q fün die brachten im das plöt: das goß er durch
! vmbhalbung des allters. Vnd daffelb opfifer daz 18.
12 vnd {letztes)] fehlt 00a. on rnafen Z— Oa. 14 für die
iTamen opfer. vnd erfchlachend Z— Oa. vor dem AK — Oa.
opifert] Opfer Sa. 17 namen fy Z— Oa. die] + i^^"^ Sc.
da] das M— Oa. 19 moyfes] -f der Sc. 20 glori Z— Oa.
e] fehlt OOa. erfchein M. 21 er] fehlt Oa. Genach dich]
mg Z-Oa. 22, 23 vmb (3)] für Z— Oa. 24 bit P— Oa. es]
all Z— Oa. 25 genacht fich] gieng fich Z-Sa, gieng K— Oa.
aUtep] aller M. fein] die P. fünde] füde M. 31 als - 32
>yfes] des herren A. 32 moyfi ZS— Oa. Aber Z— Oa. daz
feh K— Oa. 35 die] fehlt POOa. 36 den vmbhang P, den vmb-
jys Z — Oa.
14 derflacht W. 18 do] fehlt W. 22 dein] di W. 35 das
tes)] fein W.
25*
Lev. 9, 13—24.
fy brachten gehauwen zä ftucken mit dem haubt vnd
14- mit allen den gliden: do er zem erften het gewafchen
waffer das ingewaid vnd die füß: all ding verbrant
15. er mit feür auff dem allter. Vnd er opffert vmb die
fünde des volcks* vnd er opfifert ein bock: vnd do er
16. hett gereniget den allter | er macht ein gantz opflFer'
17. I er zuleget in dem opfifer die opffer* die do enzampte
wurden geopffert' vnd er brant fy aufif dem allter:
18. an die gefetz des früen gantzen opffers. Vnd er opf-
fert ein ochffen vnd ein wider die gefridfamen opf-
fer des volcks. Vnd fein fun brachten im das blüt
19. das goß er in der vmhalbung aufif den allter: wann
die vaifte des ochffen vnd den zagel des widers vnd
die nierlin mit iren vaiften vnd das netzlin der le- *
20. ber I die legten fy aufif die brüfte. Vnd do die vaifte
21. wurden verbrant aufif dem allter: ire brüfte vnd ir
zefem fchmere das aaron hett gefundert das hüb er
22. aufif vorm herren: als im moyfes gebotte. Vnd er
ftrackt die band zu dem volck vnd gefegent es : vnd *
do er es alfuft hett derfüUt die opflFer vmb die fand
vnd die gantzen opfifer vnd die gefridfamen * er ftaig
28. ab. Wann moyfes vnd aaron die giengen in den ta
bernackel des gezeügs vnd dornach do fy aufgiengen
fy gefegenten dem volck. Vnd die wunigklich des her *
24. ren erfchein aller der menig: vnd fecht daz feür gieng
38 den] fehlt POOa. glidern E-Oa. 39 das] mit ^^
41 er hett gereniget] reinigt P. 43 mitfambt werden Z— Oft-
46 ein (erstes)] fehlt P. fridfamen Z— Oa. . 47 Wut] + des
ochfen vnd des widers P. 48 in den vmbhang P, in dem (dfl^
SaSbOOa) vmbkreys Z— Oa. den] dem 00a. 49 fwante
00a. 51 die (erstes)] fehlt 00a. 53 gerecht B-Oa.
fchmere] bruft Z— Oa. 54 vor dem K— Oa. herren] fehlt 00^
55 zu dem] über das 00a. 56 do er het alfo erfült Z-Oft.
vmb] für Z— Oa. 57 fridfamen. da gieng er ab Z— Oa. 58 die]
fehlt ScOOa. 59 der gezeugknuß Z— Oa. 60 gefenten ME?«
glori Z— Oa. 61 der] fehlt Z— Oa.
46 ein ochffen — vsdder] fehlt W. 53 fchulder W. **•*
(2)] dl W. 60 gefegentem W.
389 Lev. 9, 24—10, 6.
x\ aus von dem herren es verwüft das gantz opffer vnd
die vaifte: die do waren auflf dem allter. Vnd do daz
hetten gefechen die gefelfchaflft: fy vielen nider auff
ir antlütz vnd lobten den herren. x
i 'Wr^^i nadab vnd abiu die füne aarons die be- v. i.
I J griffen ir liechtuaz fy legten dorein daz feür
^^^ vnd dorauff die wairauch fy opfferten vor dem
herren fremdes feür: das in nit was sebotten. Vnd 2.
das feüre gieng aus vom herren vnd verwüfte fy:
10 vnd fy fturben vorm herren. Vnd moyfes fprach zä ä-
aaron. Ditz iffc das der herre hat geredt. Ich wird
geheiliget in den die fich genachent zfi mir: vnd ich
-wird gewunnigklicht in der befcheüde des volckes.
Do das gehört aaron er fchwaig. | Wann moyfes der 4.
& rieff ' mifahel vnd elizaphan ' den funen ozihel des vet
ter aarons: vnd fprach zu in. Geet vnd nempt ewer
bruder von der befcheüde der heiligkeit vnd tragen fy
aufwendig den herbergen. Vnd zehand giengen fy o.
vnd namen fy als fy lagen geuaft mit den leinin rocken
D vnd wurffen fy aus als in was gebotten | vnd moy-
fes redt zfi aaron vnd zfi eleazar vnd zfi itamar fein
fünen. Nichten weite enbloffen ewer haubte* vnd
1 herren vnd verzeret Z— Oa. 3 gefelfchaift] fchar Z— GSc,
tcharen SbOOa. 5 Abin A, Ablud Sa. die (letjstes)] fehlt 00a.
Itegriffen] namen P. 6 liechtrame ME, rachfaß P, rauchuaß Z— Oa.
fy] vnd P. leiten ZA. 7 die] den P. 8 fremde Z— Oa.
9 vom] vorm M — AZcSa , vor dem SK— Oa. verzeret Z — Oa.
10 YQr dem Z— Oa. ., 12 nachend Z— Oa. 13 wird glorifitzieret
Z— Oa. dem angefleht P— ScOa, dem anficht 0. 14 hört Z— Oa.
^]fiMt OOa. 15 vodert Z— Oa. eltzaphan M, elifaphan PA.
tt oribel P. Vetters Sa, vettern SbOOa. 17 dem angefleht P—Oa.
55^;f lö beklaidet Z— Oa. den] fehlt E— Oa. leinin] fehlt Z-Oa.
21 redt] fprach S. 22 Nicht Z— Oa.
j^
^1
6 Ire ranchuas W. dorein] fehlt W. 7 die] den W.
Vor — 8 feAr] fremdes feur norm herren W. 13 des] allez W.
lö aarons W. 17 vnd — 18 herbergen] fehlt W. 20 moyfes]
+ i'prach W. 21 heleazar W. .
6.
r. IL
}
«
siciTec "»»ii re-TiTai ew«- eewaode' das ir villeichte
kit ft««?: Ts4 -ü-r rcwirfigkeit wirt gebom vber
jJl«£L «kD fasü-^Ti^- E-awer brnder Ynd aUes daz hau«
dSr 'cikcT^uni *ür entzondoiig die der herr hat d<
: wazir ir zt>H nitt ac5 zö den turen des ta-
ck: ii. rii:er asirm wejs ir Terderbt. Ernffc
iki. dis vir kr heiligen falbonse ift rber euch. Sv
? irc^e^ alle üng naeh dem gebott morfes. Ynd der
?' herr ip^*^^ ru aaroc. D€=ii wein rnd alles das das do ^
maj maohri: trunekrn das aitrinckt nit' du vnd dein
Kn (o ir eiciT?! in den labemackel des gezeüges das
ir iohi ßerbt wann es wirt ein ewiges gebot vnder
i:. ewem cefchlechten : Tnd das ir habt die wilTenheit
zu Tndencheidea : iwifchen den heiligen vnd den ver
II bannen ' mder den enreüberten Ynd den rainen : | vnd
lert die fun ifrahel all mein ee die der herre hat geredSi^ ^
i±. zu in durch die band movfes. Vnd movfes redt zu
aan>n: vni zu eleafar vnd zu üamar feinen fünen
die do waren beliben. Xempt daz opffer das do ift be
liben von dem opffer des herren vnd elfte es vngehe-
felt bey dem allter: wann es ift ein heiligkeit der hei-
is^ li^n. Wann efft es an der heiligen ftatt das dir ift
25 nicht Z — Ca. 24 icht] nit 00a. vnderwirdigkey-^
Tninn>k;ut 00&. werde anGgan über alle fanmnng Z— Oa. 25 ^
rdWl Z— Oa. 26 die yfrstes}] fehU 00a. beweinent Z-Sa,
weinenien KG, bewevneten Sb — Oa. anzündnng Z — Oa.
erkücket Z — Oa, 2S weys] 4- oder Z— Oa. verderbend a^
Das ol Z — Sa, verderbent. Aber das ol K— Oa. gwißlich P. 30 ^*
din^] fehlt Sc Moyfi Z— Oa. 31 das das] das OOa. 32 X^
eben mag tmncken S. entrinck P, trinckt Z— O, trinck ^
88 der «ewgknuß Z-GSc, der gezeügknnß SbOOa. 34 icht] ^
S, nit OOa. 35 weyßheyt Z— Oa. 36 verbannen] eytelen Z —
üppigen OOa. 37 vermayligten Z— Oa. 38 lernet Sb, ler»-^
Sc, 39 bände Moyfi Z— Oa. 40 zn {zweites)] fehU E—^
42 vngefewrt Z-Oa. 44 Wann] Vnd Z— Oa.
81 das das] daz W. 83 ir] + in W, gestrichen. 34 ^
enfterbt W. 37 ^Tider] vnd W. 39 redt] der rett W.
Ler. 10, 13—20.
;eben vnd deinen Mnen: von den opffern des her-
: als es mir ift gebotten. Vnd das brüftlin das v. i4.
ift geopffert* vnd das fchmaltz das do ift gefun-
t die effet an der reinften ftatt du vnd dein fune
l dein tSchter mit dir. Wann fy fint behalten dir
i deinen kinden von den opffern der behaltfam der
i ifrahel: dorumb das fchmere vnd die brüfte vnd 15.
vaifte die do werden gebrant auff dem allter: fy
rden aufgehaben vorm herren: vnd fy gehörent zfi
' vnd zö deinen fdnen* zu einer ewigen ee: als der
•r hett gebotten. Ditz ift zwifchen deui bock der do I6.
xi geopffert vmb die funde do in moyfes facht*
vand die Verbrennung : vnd er ward derzümt wider
afar * vnd ithamar die fdn aarons die do waren
iben* er fprache. Worumb habt ir nit geffen das 17.
3Fer vmb die funde an der heiligen ftatt* das do ift
heiligkeit der heiligen* vnd euch ift gegeben das
tragt die vngangkeit der menig vnd bitte vmb
in der befcheüde des herren: in einer andern weyfe 18.
nit wirt bracht von feinem plät in der heiligkeit
J ir foltz haben geffen in der heiligkeit als es mir
gebotten? | Vnd aaron der antwurt. Heüt ift bracht 10.
i opffer vnd das gantze opft'er vorm herren vmb
fünde: wann mir ift widerfaren das du fichft.
welcherweys mocht ichs geffen: oder zegeuallen
kt in den gefetzen des weinenden hertzen? Do daz 20.
'j gehört moyfes er entpfieng die beffrung. xi
46 mir ift] ift mir Sa. 50 den haylfamen opfern der fün Z — Oa.
vor dem K— Oa. vnd — 54 fünen] fehlt A. 55 herr] fehlt
^ hat ZAZc— Oa. 56 füch P. 57 erzürt Z. 59 ge-
en ZZc— Oa. 1 boßheyt Z— Oa. 2 dem angeficht P-Oa.
— weyfe] voran Z— Oa. 3 der] die Z — Oa. 4 geeffen
"Oa. 5 der] fehlt 00a. 6 vor dem K— Oa. 7 ift]
^t A. 8 welcherweys] welicher A. moch P. ich daz
*0a. effen. oder geuallen Z — Oa. 9 gefetzten G, gefaczten
10 die beffrung] eyn genügung K—Oa.
*
47 vnd di fchulder di da W. 51 das fchmere] daz di fchul-
W. 54 zu {erstes)] nachtr, W.
Lev. 11, 1—11.
S^l
V. 1. "■ T"nd der herr redt zu moyfen ' vnd zu aaron *
2. I j fagent. | Sprecht zu den fünen ifrahel. Beliüt
^^ alle ding die ich euch fagt: das ich bin eu-
wer got. Ditz fint die tier die ir folt effen von al-
3. len feiigen dingen der erde. Alles das do hat die ge ^
4. tailten claw vnd ein truckt den prüften daz effet. Warxn
emftlich das do ein truckt vnd hatt die claw wann
es ire nicht enteilt' als das kemmel* vnd die andern
ö- das enefft nit: vnd acht fv vnder den vnreinen. Der
grutze oder cirogul der do eintruckt vnd teilt nit die
^' claw es ift vnreine: wann auch er felb der hafe ein-
7- truckt: wann er enteilt nit die claw: | vnd daz fchwein
8- wie das es teilt die claw es eintruckt nit: nit efft ir
fleifch. Noch enrvirt die efer wann fy fint euch vn-
y. rein. Ditz fint die ding die do werden geborn in den *
waffern : vnd ift erlaubt zeeffen. Alles das do hatt
vettich vnd fchöppen als wol in dem mer als in den
10. floffen vnd in den feen das efft. Vnd alles daz do nit
hat vettich vnd fchüppen der ding die do werden be-
wegte in den waffern vnd leben das wirt euch ver-
11. benlich | vnd zeuerfchmechen. Nit efft ir fleifch: vnd
ad
11 redt] hett geredt P. 13 fagt] gefchriben hab Z-C^*
bin] feye Z— Oa. 15 lebendtigen PSa, lebenden Z— ZcK-C^^
dingen] tieren Z— Oa. 16 klawen ZcSaSc. den prüften] d^
vihen Z— Sa, vnder dem vihe K— Oa. Wann — 17 do] was a^^,
nit Z— Oa. 17 gwißlich P. klawen ZcSaSc. wann — ^
kemmel] vnd teilt ir nit als das kainmeltier Z — Oa. 19 eßtP— 0^^
fy] + auch Sc. 20 tirogull M, arogrill EP, cirogill Z— Sc, cirogri^
00a. 21 klawen SbOOa. es] fehlt Z— Oa. wann] /e^^
Z— Oa. er felb] er felber EP, fe^t Z-Oa. 22 wann ^^
enteilt] vnnd teylt Z— Oa. 23 es (erstea)] fehlt Z— Oa. clav^l
4- vnd S. 24 enrürt] angreiffet Z— Oa. die aß P-O^'
27 vettich] floffen Z— Oa. 28 flöffen] waffern P. Vnd aU«^
daz do] Welches aber^P. 29 vettich] floffen Z— Oa. 30 eüc^t^J
auch K— Oa. verächtlich Z— SbOOa, verachtet Sc.
*
11 moifes vnd aaron W. 13 fagt] fchreib W. 16 Aen
prüften] fehlt W. 18 nichten teilt W, 20 grutze oActl
fehlt W. teüt] fehlt W.
395
Lev. 11, 31—39.
an den abent: vnd worauff etwas vellt von iren do- v. 82.
ten das wirt enzeübert. Als wol daz hiltzin vaß vnd
das gewande : als die velle ' vnd die herin * vnd wor-
in es fey durfiffc fy werden getunckt in das waffer' vnd
5 werden vnrein vntz an den abent: vnd dornach wer
den fy alfuft gereiniget. Wann das hültzin vaß in <fö
dem do iffc gefallen keins der ding das wirt enzeübert
vnd dorumb iffc es zebrechen. Ein iegklich fpeys die ^•
ir efft ob das waffer wirt dorauff goffen fy wirt vn
rein: vnd ein iegklich flieffen ding das do wirt ge-
truncken von allem difem vaß das wirt vnreine*
Vnd auff das keinerley ding in dis weys ift geual ^o-
len von den toten es feyen die pfannen ' oder die hiltzin
vaß • die werden verwüft * vnd feint vnrein. Wann 36.
> auch die brunnen vnd die ciftern vnd alle famenung
der waffer werdent vnrein. Der do rürt ir toten ding
der wirt enzeübert. Ob es feilt auff die fate es enzeü 37.
bert ir nit: wann ob etlicher begeüft die fat mit waf 38.
fer* vnd dornach rürt von dem toten: der wirt gech
iO lieh enzeübert. Ob das tier ftirbt das euch gezimpt ze
12 vermauliget Z— Oa. 13 das vell Z— Oa. vnd (erstes)]
fehlt 00a. herrm ME, herrin P. worin — 14 werden] was
man braucht, daz werd Z— Oa. 14 getunck M. 15 werde (2)
Z-Oa. biß Sb— Oa. dornach] + fo Sc. 16 fy alfuft]
aJfo Z—Oa. 17 dem] das P. keins — 18 zebrechen] der
"^g ains das wirt vermaulget. darumb foll man es brechen Z-Oa.
^^ eßt. wirdt das waffer darauff goffen (gegoffen ASc) fy Z—Oa.
^ö üieffend Z-Oa. 21 allen Sc. das] fehlt 00a. 22 aufP
r* 23 toten] was auf der todten ding ains folt Z—Oa. 23 fey
f^'^Oa. die (erstes)] fehlt 00a. die (letztes)] fehlt SaOOa.
^^ M^ann] fehlt Z-Oa. 25 alle] + die Sb. 26 ir] die Oa.
^^^te Sc. 27 der] fehlt OOa. vermauliget (2) Z—Oa. 28 ir]
^ ^ — Oa. 29 von den PSc. wirt dafelbs vermauliget Z—Oa.
^^ ^jrmpt P.
*
17 do] fehlt W. der] dirr W. 18 vnd] nachtr. W.
i2 ^ißendes W. 21 allen difen vazzen W. 22 kein dink W.
^^ l^tannen] ofen W. hiltzin vaß] drifüß W, 25 vnd die]
^^ 'W. aller der famnung W. 29 gehling W.
39.
L*T. n. 3f— 47.
396
elTen : der do nirt fein a^ der wirt vnrein vntz an den
40. abent. Vnd der do ifft von im kein ding oder es tregt
der wafch fein ge wände: vnd er wirt vnrein vntz an
4L den abent. Alles das do kreucht anff der erd daz wirt
euch verpennlich : es werde nit enpfangen zu der fpeis ^
42. Alles vierföffigs das do geett aufif der brufle' vnd
hat vil füß oder zeucht fy durch die erde das efft nit
4:j. wann es ift verpennlich. Nicht enwolt enzeübem
euwer fein: noch enrürt keins der ding das ir nicht
u. enfeyt vnrein. Wann ich bins der herr euwer gott.
Seyt heilig: wann auch ich bin heiig' nit enzeübert
euwer feelen in eim iegklichen kriechenden ding das do
45. wirt bewegt auff der erde. Wann ich bins der herre
ich euch auffärt von dem lande egipt: das ich euch
wird zu eim gott. Seyt heilig: wann auch ich bin he
I'g« *8y enzeübert euer feelen in eim iegklichen krichen
den ding das do wirt bewegt auff der erde. Wann ich
bin der herr: ich euch aufffirt von dem lande egipt*
daz ich euch wer zö eim got. Ir werdet heilig: wann
46. ich bin heilig. Ditz ift die ee der feiigen ding vnd
der vogel vnd einer iegklichen lebendigen feel die do
wirt bewegt in den waffern* vnd die do kriechent auff
47. der erde: das ir derkennt die vnderfchidung der reinen
vnd des vnreinen: vnd daz ir wifffc waz ir fuUent effen
vnd waz ir füllet verfchmechen. xij
31 der {zweites)] fehlt 00a. biß Sb— Oa. 32 Vnd] feh^*
00a. do] fehlt P. kein ding] fehlt Z - Oa. 33 der] feh^^
00a. er] es MEP. biß Z— Oa. 35 euch] auch MEZS-0»-
verbS-nlichen Sc. wirt ZcSa. 38 Nicht vermauligent Z— 0»^
entwolt E. 39 rürt Z— Oa. 40 feit Z— Oa. 41 vermaca-
ligent Z — Oa. 42 kriechen ding M. 44 der ich euch außg"^'
fiu't hab Z— Oa. egipten Z-Oa. 46 *Sy — 50 heilig] /«^»^
Iil— Oa. 50 der lebendigen (lebendige A) tier Z— Oa. 51 leba:«»-*
diger öa. 52 den waffenren P, den waffer Z, dem waffer S. ^^
fehlt Z— SbOOa. 54 des] der Sc.
37 fy] fich W. 38 nichten weit W. 39 nichten feit "^•
46 wird] wer W. 46 * Sy — 60 heiUg] fehlt W.
97
Lev. 12. 1—8
t
r^nd der herre redt zä moyfes fagent. Rede v. 1.2.
I I zfi den fünen ifrahel vnd fprich zfi in. Ob daz
^^^ weip enpfecht famen vnd gebirte ein men-
icts fy wirt vnrein * vij * tag nach den tagen der fcliei
iung des fiechtumbs: vnd an dem achten tag wirt s.
>erchnitten das kind: wann fy felb beleih 'xxxiij* tag 4.
n dem plüt ir gereinigung. Ein iegklichs heiligs
^T fy nit: noch engee in die heiligkeite bis das die
tge ir reinigung werden derfdllet. Wann ob fy 5.
^birt ein weiplichs fy wirt vnrein •xiiij* tag nach
m fitten des floffes des fiechtumbs: vnd fy beleihe
dem plftt ir reinigung 'Ixvi* tage. Vnd fo die «.
? ir gereinigung werden erfüllet vmb die füne
er vmb die töchter: fy bringe ein ieriges lamp zu
5a gantzen opflfer vnd ein iunge tauben* oder ein
rteltauben vnd antwert fy dem pfaffen zu der türen
s tabemackels des gezeügs vmb die funde: der opf 7.
c fy vorm herren ' vnd bit vmb fy : vnd alfuft wirt
gereinigt von dem floffe irs fiechtumbs. Ditz ift
e ee der geberenden ein menlichs vnd ein weiplichs
iid ob ir hand nit wirt finden das fy müg opf- 5^.
'ru ein lamp* fy nem zwo turteltauben oder zwü iung
^x tauben: das eine zu eim gantzen opffer vnd das
56 hat geredt zu moyfen du folt Tagen den fünen P. moyfen
~^0a. 57 fünenen M, füne 0. 58 ein manlich kinde Z — Oa.
^ achtenden ZcSa, achteten Sc. 61 aber Z — Oa. felbs Sc.
^ dem] in E — S, im ZcSa. raynigung 00a, heilig P.
eiiigee ZS— Oa, yngee A. vntz Z-G. das] fehlt P. 3 Wann
"" ^ gebirt] Gebirdt fy aber Z— Oa. 5 fluß der kranckheyt Z— Oa.
'eüugung P— Oa. fAne] fünd Sa. 8 ierig ZS— Oa. 10 prie-
er p— Oa. 11 der zeugknuß Z— ZcKG, der gezeügknuß SaSbOOa,
* gezeügknnßen Sc. 12 vor dem K — Oa. alfunft P, alfo
"^a. 13 flnfs irer kranckheyt Z — Oa. 16 oder] + ^-ber Sc.
^er] fehlt PSSaSbOOa. das (2)] die E— Oa. gantzen]
^ Sc.
X iglich W. 3, 6 gereinigung W. 7 den fun W. 11
^^ W. 15 nit fint daz W.
: ,. 398
: ix 1-=:!>T. Vzri iw vaS bitt Tmb t\ rad
- - - • • •
Xtt]
I jsLi. E^r zwcJiri ä Äes döfche Tnd in der
^^^ iii»--:«^ wir: i?*c»?cs «^fr laaniiseileT Tmrbe oder
tzl TliTcHT' >Äfr Aj* Äw»5 kieiitiHit das ift ein wim
>: £«*r z:i^t11i»:^z : 3*r wieri «fart lÄ aaion dem pfaf
:tc: •ifi: id -^zi :«*«i:-;ifli leiaer fin. So er ficht die
zii-VU-:«:iiT iz i*fr biCHa" Tai die kar Terwandelt in
wttJTä- Tir>r" T3i > .Vi"* die seftah der mifelfucht
r^fSLi'::!:^:»: dec ir^i^i Tzid ^ieai andern flaifch: es ift
riz w-::=»i* ifr ^iLViT^adi i ~ Tnd «■ wirt gefcheiden xft
.rfz^nrUL VtsurCiTrr. Wacs Wirt fr nit weTlfer ledchtent
in i-jT ":Li^" zjxc iSiciltifiirr d»n andam fleifch: vnd
br biTr 'S*r frf«i Tartne der pfaff befchlie^ in " vij '
4dw:' t::«! zi-rrvitr el a:i dem "^j" tMg. Ynd emft-
Ixii-f :b ii-r lüit'rL'-riit fir))«$ nit ift aewachflen'
n-:v:r: iJ!: Tt^rrvnKiüvrfi in der kaut die erften ril: ander
l^ T»k ffvfe>f ; fir F— OaL pciefter P— Oa. Tmb [leUUs]]
izr i-03L :^ Mmtil /Vte Z— Oa. 2ö redt] hat geredt P.
-,5.V- I— Ojl n r^j^l ftkk OOsL 22 eiaj in EP, f««*
I— Ox :K teia; vä:t Z — Oi. ^was das do leuchtet da8 ift
di* p Ai: I— i>A. ^4 d«r Äoffeöiekeit P. des anßrais Z— Oa. pne-
ir:<*r*P-i>i. eö eüa] :V*ft SbOOa. jgUchem ASbOOa, ye^
::.iiÄ Sa. vi» A3jTeu£gköi P, d«ft anälatz Z— Oa. 27 ireiff«
Y^irb Z -O*. tx t^h r^ Z - Oa. der anfTetsi^eit P, de« außfa*«
Z--Ojl :^ niicier decui die haut vnd das fleifch es (fleifches A) ^
Z — Oa. 2d eia — ri] die plag det> außfata. er wirdt befondeEt (b^
runder G, ^eX^de« OOa> nach Z— Oa. der aoCG^aikeit P. 30 fein«»
ME. beaeö^r; TttejU Z— Oa. Wann — Muhtet] Wirdt fy »»»^
nit wei'iledchren Z— Oa. 31 bant] band MKP. noch nydererOO»-
cä prierter P— Oa. ia] ein MBP, in ein Z--Oa. 33 mcr«*«
Z— Oa. ermftlicb] gwiblich P, /€*» Z-Oa. 34 ob — ilt] »^
der anbraa fnrbas nit Z — Oa. die anfTeUickdt P. gewafche»
E — Sa. 35 noch gangen in der hant vber dy vordem lil K-^^
vergangen Z — Sa. anderwerb A.
m beae«ger] Trteil W. 33 morek W.
)9
Lev. 13, 6 — 12.
lide befchließ er in 'vij* ander tag: vnd er wirt be v. 6.
baut an dem 'vij* tage. Ob die mifelfuchte wirt
Qckeler vnd nit ift gewachffen in der haut er ge-
innigt in wann es ift grind: vnd der menfch wafch
n gewande' vnd er wirt rein. Vnd ob domach fo 7.
ift gefechen von dem pfaffen vnd ift widergeben
c reinigkeit aber wechft die mifelfuchte er werde
fürt zä im: vnd er wirt verfchmecht in der vnrei 8.
^keit. Ob die wund der mifelfucht wirt an dem »•
mfchen er werde zfigefuret zu dem pfaflfen: vnd lo.
ficht in. Vnd fo die varbe wirt weys in der haut
d verwandelt die geftalt der hare* vnd das fleifch
rfcheint leben: vnd es wirt geurteilt ein alt mifel ii.
ciht vnd gewachfen in der haut. Dorumb der pfaff
i^ enzeübert in' vnd befchleüft in nit: wann die vn
inigkeit die ifb offen. Wann ob die mifelfuchte 12.
^t lauffent in der haut, vnd bedeckt alles fleifch von
>iii haubt vntz zfi den füffen' was dings feilt von der
36 ander fiben tag A. 37 Ob — wirt] Wirt der außfatz
--Oik die auffetzickeit P. 38 vnd ift nit Z— Oa. ge-
aXchen E— Sa. er reyniget Z— Sa, er reynigee K, er reynige
— Oa. 40 ob] + im Z-SbOOa, jn Sc. 41 gefechen ift P.
tiefter P— Oa. widergegeben AOa. 42 die auffetzickeit P,
BT außfatz Z— Oa. 43 im — 45 pfaifen] dem prie ] wirt die plage
es außfatz an dem menfchen er | im vnd er wirdt verfchmacbt in der
»reinigkeit | fter S. 44 Ob — wirt} Wirdt die plage deß auß-
ati ZAZc— Oa. auffetzickeit P. 45 zügefürgt M, gefurt Z— Oa.
?riefter PZAZc— Oa. 48 lebend, es wirt Z— Oa. ein] feMt
M)a. alte auffetzickeyt P, alter außfatz Z— Oa. 49 gewa-
fchea M— SaO. priefter P-Oa. 50 der enzeübert in] vr-
^iet (vrteyle Sc) in außfetzig Z— Oa. 51 die {erstes}] fehlt ScOOa.
W^ann — 52 haut] Entfpringet aber der außfatz in der haut allenthal-
^ Z -Oa. 51 auffetzigkeyt P. 52 plüt laufet MEP. allen
3ib 2— Oa. 53 biß Z— Oa. was — 54 in] was (+ nun do Sb)
•'der dem angeficht der äugen gefeit, darinn morck in der briefter Z — Oa.
BS vnd nit gewafchen W. 39 ift] fehlt W. 49 gewach-
U angeporen W.
Lev. 13, 12—22. ^W
V. 18. befcheud der äugen: | vnd der pfaff der merckt in* vnd
vrteilt die mifelfucht zehaltten rein * dorumb daz fy »
alle ift gekeret in ein fchein: vnd dorumb wirt der
14. menfch rein. Wann fo daz fleifch lebt in im vnd hat
15. lieh der offent* denn wirt er enzübert in dem vrteil
des pfaflfen: vnd er wirt geacht vnter den vnreinen.
Wann ob das lebentig fleifch wirt befprengt mitt
16. der raifel: es wirt vnrein. Vnd ob er aber wirt be-
ll, kert in weys varb vnd bedeckt allen den menfchen: der
IB. pfaff merck in* vnd acht in zefein rein. Das fleifch
vnd die haut in der do ift gebom das gefchwer vnd
11). ift gefunt • vnd an der ftatt des gefchwers ift derfchinen
ein weyß maß oder ein rot: der menfch wirt zügefürt '
20. zu dem pfaffen. So er geficht die ftat der mifel krenck
er dem andern fleifch' vnd die har verwandelt in ein
fclieiu : er vermainfampt in. Wann die wunde der
21. mifelfucht ift gebom in dem gefchwer. Vnd ob daz
hare ift der erften varbe vnd die maß dunckel* vnd ^
nit ift krencker dem nachwendigen fleifch: er befchließ
22. in 'vi]- tag. Vnd ernftlich ob fy wechft* er vrteilte
54 angefleht P. priefter merckt P. 55 vrteilt — 56 fchei»]
vrteyl es. das das feye ein zarter aufifatz. darumbe das der gantz auß-
fatz in den fchein bekoret ift Z— Oa. 55 auffetzigkeyt P. 57 hett
S. 58 enzöbert] vnreyn Z— Oa. 59 priefters P— Oa. 61 der
auffetzickeit P, dem außfatz Z— Oa. aber] -[- alfo Sc. Haf*
ben SbOOa. vnd] + auch Sc. bedeckt] + mit E-Sc. all«»
den] den gantzen 00a. 2 priefter P—Oa, + der Sc. in (zweites)]
+ auch Sc. 8 vnd (erstes)] + auch Sc. 5 mafen K— Oa-
rotes Zc, todtes Sa, rote K— Oa. menfch wirt] felb menfch der
werde do Sc. gefürt Z— Oa. 6 priefter P— Oa. ficht Z-Oa.
der anffetzigkeit P, des außfatz Z— Oa. 8 Er vrteylt in vnreyn-
wann die plag Z— Oa. der anffetzigkeit P, des außfatz Z-Oa. ^
ob] 4- nun Sc. 10 maf en K—Oa. vnd (letztes)] + auch Sc. 1 1 »1^
ift] ift nit ZcSa, nit K—Oa. kencker M. dem nahenden K-Oa-
12 ernftlich] gwißlich P, fehlt Z— Oa. vrteylt SaSe, vrtaile 00»-
54 merck W. 57 lebt] fehlt W. 61 gekert W. 2 pf»^
+ der W. 6 mifelfucht W.
»1
Ler. 18, 22—30.
ZU der mifelfucM : wann ob fy ftett an ir ftatt* v. 28.
ift ein maß des gefchwers: vnd der menfcli wirt
in. Das fleifch vnd die haut die das feür hat ge- 24.
ant* vnd hat ein gefunde weys oder ein rote maß
l€r pfaflf der mercke fy. Vnd fich fy ift gekert in ein 85.
iyffe varbe* vnd ir ftatt die ift krencker der andern
.iit: er vermainfampt in: wann die wunde der rai
l die ift gebom in der maß. Vnd ob die varbe der ».
.r nit wirt verwandelt : noch die wund ift krenck
dem andern fleifch* vnd fy felb die geftalt der mi
1 ift dunckel: er befchließ in 'vij* tag: | vnd an dem 27.
i • tag wirt er befchauet. Ob die mifel ift gewach
a in der haut er vermainfampte in: wann ob der 28.
aein ftett an feiner ftatt nit genäg clare* es ift ein
lüde der Verbrennung vnd dorumb wirt er gerei
gt* wann die mafe ift zebrennen. Der man oder 29.
•f3 weip in des haubte oder an dem hart keimpt die
ifel: I der pfaff der fech fy. Vnd emftlich ob die ftat aa
rt krencker dem andern fleifch' vnd das har bru-
*
13 in] 4- do Sc. der aufretzigkeit P, dem außfatz Z~Oa.
inn — ftett] Steet fy aber Z— Oa, 14 mafen K— Oa. menfch]
der P. 15 vnd] -j- ^^^^ Sc. 16 ein gefunde] gefund ein
-Oa. mafen K— Oa. 17 priefter P— Oa. der (zweites)]
üt 00a. fy ift] ift fy K— Oa. 18 die] fehlt 00a. ift]
auch Sc. 19 er vrteylt in vnreyn. wann Z— Oa. der auf-
aigkeit P, des außfatz Z— Oa. 20 die (erstes)] fehlt OOa. ma-
i K— Oa. 21 werd P. 22 ander ZAS. fy felb] fehlt
^a. der mifel ift] der auffetzigkeyt ift P, wirt des außfatz
-Sa, des außfatz wirt K — Oa. 23 dunckel: er] dunckelerK — Oa,
fo Sc. fchleüßs SbOOa. 24 wirt] fo werde Sc. die
iffetaigkeit P, der außfatz Z— Oa. gewafchen 0. 25 er] es
^a. vermauliget Z— Oa. 27 dorumb] + ^o Sc. 28 mafen
-Oa, + die Sc. ift deß brands Z— Oa. 29 keimpt] ent-
ringt Z— Oa. die auffetzigkeit P, der außfatz Z— Oa. 30 prie-
'•^ P— Oa. der (zweites)] fehlt POOa. befehe Sc. ernft-
*J gwiflich P, fehlt Z— Oa. 31 har] haur Z, haubt ZcSa. brune]
^e ME, breinner P, blaw Z— Oa.
16 vnd ift gefunt hat ein weiz W. 28 ift der prennung W.
^] in W.
^ lirrelmey er, Bibel. III. 26
Ler. 13, 30— »9.
402
9
ne' vnd ringer denn es ift gewonlich: er YermainTamt
81- fy: wann es ifi ein mifel des haabtz vnd des bartz. Wann
ob er licht die llatt des fleckes gleich dem nachwen-
digen fleifch* vnd das hare fchwartz: er befchließ in >
88. vij* tag: I vnd am 'vij* tage wirt er befchauet. Ob der
fleck nit ift gewachffen* vnd das har ift feiner varb
vnd die ftatt der wunden ift geleich dem andern fleifch
88. der menfch wirt geantwurt on die ftat des fleckes:
84. vnd er wirt befchloffen vij tag. Ob die wund wirt *
gefechen züfein geftanden an ir ftatt an dem vij* tag
noch krenncker dem andern fleifche* er gereinig in:
vnd fo er hat gewafchen die gewande er wirt reine.
85. Wann ob nach der gereinigung* anderwaid wechft
36. der flecke in der haut' furbas fach er nit ob das har *
fey verwandelt in brau varbe: wann es ift offenlich
87. vnrein. Emftlich ob der fleck ftet* vnd die har werdent
fchwartz: er derkenn den menfchen zefein gefunt: er
88. derkunt in durftigklich rein. Der man oder das weip
89. in des haut die weyffe derfcheinte* der pfaflf fchaue fy
Ob er derkennt die weyffe varb zeleüchten verborgen
in der haut: er waifs es nit zefein die mifelfucht* wann
*
32 vnd] -j- auch Sc. es fünft gewonlichen ift Sc. vermann*
famet ZAS, vertadelt oder verdammet K — Sc, verdamnet 00a. 38
nüTel] auffetzig P, außfatz Z— Oa. 34 dem nahanden KG, dem
nahenden Sb— Oa. 35 vnd] + auch Sc. in] fy KGSbOOa, fy
do Sc. 36 an dem E— Oa. tage] + fo Sc. er] + fy Sc
gefchawet S, befchawen K—Oa. 37 gewafchen Sb. har ift]
+ auch Sc. 38 vnd] + auch Sc. 39 geantwurt] befchorn
Z— Oa. fleckes] fleifchs EZ— Oa, fleifch P. 40 er wirt] +
auch Sc. Ob] Vnd ob Sc. die plag Z— Oa. 41 gefechea
das fy geftanden feye an Z— Oa. 42 noch] vnd nit Z-SbOO».
vnnd auch nicht Sc. reynig Z~Oa. 43 die gewand] fehUt^
44 reynigung K—Oa. anderwerd A, abermaln K—Oa. 45 dt]
+ in ZcSa. 46 färben SbOOa. 47 Emmich] gwißlich P*
fehlt Z— Oa. 48 kenn Sc, erkennet Oa. er derkunt] verkin^*
Z— Oa. 49 dürftigklicben Sc. 50 priefter P— Oa. 52 wey^^
Z-GSc, weifet SbO, weyßet Oa. die auffetzigkeit P, den außf*-*
Z — Oa. aber Z— Oa.
39 geantwurt] gefchorn W. 46 es] er W. 49 dürftlich
Lev. 18, 89—61.
3 der fclieinendeii varbe: vnd den menfchen rein
von des haubt die har flieffent* kale vnd v. 40.
Vnd ob die har abuallent von der ftirne: 4i.
ir kalen vnd er wirt rein. Wann ob in der 42.
r in der hinder kalung wirt geborn ein weif
>der ein rote * | vnd fo ditz ficht der pfaffe : er 48.
cht in* on zweyfel der mifel: ift geborn in
Dorumb ein iegklicher der do ift fleckhaff- ^
Jer mifel* vnd ift gefcheiden zfi dem gericht
en: der habe ein verwüffces gewand ein bloß 46.
nd den mund bedeckt mit dem ge wände : vnd
ich verbannen vnd enzeübert. In allem dem 46.
em er ift miflig vnd vnrein: er entwele allein
g den herbergen. das wuUin gewande oder 47.
1* das do hat die mifel | in dem warflf vnd in 48.
dl oder emftlich des feiles oder etwaz gemacht
vellen: ob der fleck wirt funden weys oder 49.
rirt geacht mifelig: vnd fy zaigens dem pfaf-
ers gemerckt er befchließ fy vij tag: | vnd aber 50.51.
•s an dem 'vij* tag. Ob er fy derkennt zefein
n] in Sc. kale vnd ift] er ift kal vnd Z— Oa. 55 ob]
56 das hindert kalen Z — Sa. des — rein] der wirt
vnnd reyn K — Oa. ob] ob es SbOOa, + nun Sb. 58
— Oa. 59 der auffetzickeit P, der auffatz Z— Oa. 61 der
jit P, dem außfatz Z— Oa. 1 priefters P — Oa. ver-
Qgurtes Z— G, vngegürttes Sb~Oa. 2 vnd (letztes)] fehlt
3 er — enzeübert] er fchreit daz er vermauliget vnd
—Sa, er wirt fchreyen fich vermayliget vnnd ftinckend fein
verbrennen M, verbennen EP. aller der {fehlt 00a)
Z-Oa. 4 auffetzig P~Oa. vnd — allein] Er fol
}in vnd vnreyn Z — Oa. entwone P. 6 die auffetzickeit
Sfatz Z-Oa. warffj wepff E— Oa. 7 ernftlich]
», fehlt Z— Oa. gemach P. 8 flecken SbOOa.
; P — Oa. zaygen daz K — Oa. priefter P — Oa.
K-Oa. befchleußt Z— Oa.
ibt flizzent di har kale W. 59 vervrteil in W. der] di W.
U W. 1 verwüftes] auf getrautes W. 2 dem] -f-
jestrichen. 4 er ift] ift W. 9 es] er W. 10 tag] fehlt W.
26*
L«T. 13, 61— M.
40i
gewachfen es ift die beft entlich mifel' er vrteilt das
gewande zefein enzeübert: vnd alles das in dem es wirt
▼• öS. fanden : >'ud dorumb wirt es Terbrant mit flammen
68.54. Vnd ob er es nit ficht zefein gewachfen* er gebeut vnd
fy wafchen daz in dem die mifel ifb fanden: er befchleüll
oö. es * vij ander tag. Vnd emftlich fo er ficht das erft
antliitz nit zefein widerkert noch zefein gewachfen die
mifel: iedoch er vrteiltz vnrein vnd verbrenntz mit
feür: donimb das die mifel ift gegoffen auff das ant
56. lütz des gewandes oder durch all. Wann ob die ftat
der mifel wirt tunckler domach fo das gewande ift
gewafchen: er zerbricht es vnd teile es von der ftercke.
57. Vnd ob fürbafi derfcheint in difen ftetten die zem-
erfken waren vnfleckhaftig : die mifelfacht die ift
fliegent vnd vnfkett' es fol werden verbrannt mit
5Ö. feür. Ob fy aufhört* er wafche zem andern male die
58. ding die do fint lauter: vnd fy werden rein. Ditz ift
die ee des mifligen gewandes des wullin vnd des lei
nin* des warffs vnd des wefels' vnd alles haus ge- ^
rettes der beltze : in welcherweys. fy füllen werden ge
reinigt oder enzeübert. xiv
12 gewafchen M— Sa. die übeleft auTfetzig P, die beMndlich
außfatz Z— Sa, der beftendlich auffatz K-Oa. 13 vermauliget
Z— Oa. es] er MEZ— Oa, fehlt P. 15 es] fehlt S. gewafchen
M— Sa. 16 der außfatz Z— Oa. ift] wirt Sc. 17 emftlich] ge-
wiflich P, fehlt Z-Oa. ficht] fehlt Sc 18 zefein (2)] fein K-Oa-
gewafchen M— Sa. den (dem A) außfatz Z—Oa. 20 der außfat«
Z— Oa. 22 des außfatz Z— ScOa, das aufTatzes 0. das] dez EP*
ift] wirt Oa. 23 taut 00a. 25 der außfatz ift Z—Oa. 27 ff]
dye K— Oa. 29 ee — wullin] ee des außfatz. des wullin gewa»^
Z—Oa. vffetzigen P. des (letztes)] dz EZ, das PASKÖ.
80 warffs] wepffs E— GSc, wepflfens SbOOa. des (zweites)] f^
Z— SbOOa. 32 vermauliget ZS — Oa, vermaßget A.
12 es — mifel] fehlt W. 16 fy wachfen W. die] fehU
18 widergekert W.
Lev. 14, 1 — 8.
Jnd der herr redt zä moyies fagent. Ditz il*t v.i.a.
der fite des minigen fo er wirt gereiniget.
Er werde gefArt zä dem pfaffen. | Der do auf 8.
i von den herbergen. So er vindet die mifel zefein
* I er gebeut dem der do wirt gereiniget' das er opf- 4.
fürlich zwen lebendig fperling die do fint zimlieh
ffen: vnd zedrin holtze* vnd ein feiden faden' vnd
p. Vnd ein von den fperlingen gebeut zeopffem &•
ßim irdifchen vaß auff die lebendigen wafTer: wann 6.
andern lebendigen' zeopffem mit dem zedrin holtz
mit roten vnd mit yfop * vnd er duncke in daz
; des geopfferten fperlings* mit dem befpreng er 7.
ben malen den der do ift rein* das er werde gerei
ft mit rechte: vnd er laß den lebendigen fperling
er anfSieg an dem acker. Vnd fo der menfch ge 8.
5he fein ge wände* er befchirt alle die har des lei-
vnd er wirt gewafchen mit waffer* vnd fo er wirt
inigt er geet in die herberg: alfo vil einlich daz
eleib aufwendig feinen tabemackeln 'vij* tage:
i an dem fybenden tage* fchere er ab die hare des 9-
)tes' vnd den hart vnd die vberbrauen* vnd alle
har des haubtz. Vnd anderwaid wafch er die ge
53 redt] hat geredt P. moyfen Z — Oa. 34 des vffetzigenP,
mßfatz Z - Oa. 35 gefiiget 00a. priefter P- Oa. 36 die
zikeit P, den außfatz Z — Oa. zefein rein] gereiniget Z— Oa.
wvi K— Sc. fperlin E, f patzen P — SaOOa, fpercken K — Sc.
bs Z— Sa. fpetzlin P — Sa, fpercken K— Sc, fpatzen OOa.
rrifchen Oa. wann] vnnd Z — Oa. 42 den] dem P. leben-
in* zeopffem] lebendig Z — Oa. 43 ruten P, rotem A, rotem
8. dunckt S. 44 fpeczlein P, fpätzlins Z— Sa, fpercken
äc, fpatzen OOa. 46 fpatzn P — SaOOa, fpercken K — Sc. 47 an
P— Oa. gewifcht Z— GOOa, wafcht SbSc. 48 die] fehlt
49 er (erstes)] fehlt OOa. 50 alfo vil einlich] alfo vil
l P, doch alfo Z— Oa. 51 feinem tabemackeln P, feinem ta-
ackel Z— Oa. 52 des] feines P. 53 alle] fehlt G. 54 die
^8)] fehlt OOa. baubtz M. anderwaid] aber A, abermaln
c, abermals SbOOa.
^ gebeut] -f er W. 45 wüFd W. 47 gewefcht feine ge-
W. 53 vberpragen W.
i
er. 14, »—17.
10. wand vnd den leib* an dem viij' tag fo nem er zwai
vnfleckhafftige lemmer' vnd ein ierigs fchaffe on
flecken: vnd 'xiii* maß femelmelbs z& dem opffer daz
do fey befprengt mit ole: vnd anderthalb das vi teil
11. des oles. Vnd fo der pfaff gereinigt den menTchen
er fchiekt in Mr den herren vnd alle dife ding vnder
12. der tvire des tabemackels des gezeügs: er nympt das
lamp vnd das "vi* teil des ols vnd opffers vmb fein
miffetat. Vnd fo er hat bracht alle ding fdr den her
18. ren* er opffer das lamp do man hat gewonheit zeopf
fem die opffer vmb die fünde vnd das gantz opffer
das ift an der heiligen ftatt. Wann als es ift vmb
die fünde: als ift es auch vmb die miffetat' daz opf-
fer gehör zfi dem pfaffen. Es ift ein heiligkeit der hei-
H. ligen. Wann der pfaff nem von dem plüt des opffers
das do ift derfchlagen vmb die miffetat vnd leg es
auff das eüfferft teil des zefem ors des der do wirt ge
reiniget* vnd auff die daumen der zefem band vnd
15. des föß: vnd er lege von dem 'vi* teil des ols in fein
16. winfter band | vnd duncke fein zefwen vinger in im
17. vnd befpreng ze vij* malen gegen dem herren. Wann
das do ift vbrig des ols in der winftern bände * das
55 achtenden ZcSaSc. er] fehlt Sb. 56 vnuermaligte ZS-
vnuermaßgete A. ein] fehlt P. iärig Z—GSc. 57 fle<
maul ZS, mafen A, mal ZcSa, mayl K — Oa. 59 des] fehlt Z
priefter Z— Oa. 61 der zeugknuß ZZc—Sb, der gezeüg
ASScOOa. l Opfer das K— Oa. 2 fo] o M, das f ist h
gefallen', obE— Oa. 3 zeopffern] zeopfferZ, zu opfer AS. 4
des KG. 5 das] fehlt ZcSa. 6 alfo P-Oa. es] fei
7 gehört Z— Oa. priefter Z— Oa. 8 Wann] vnd Z-Oa.
fter Z— Oa. 10 gerechten E — Oa. oren Sc. 11 gere<
E— Oa. hende Sc. 12 der füß P. dem] den S.
ten ZS. 13 gelincke E-S8c, lincke Zc— SbOOa. gere<
E— Oa. in im] in daz Z— Sa, dareyn K— Oa. 15 gelii
E-Oa.
58 anderthalb] befunder W. 6 Alfo W. 8 pfaffj nachtf
11 vnd {letztes)] oder W. 13 zefem W. 15 winfter W.
07
Lev. 14, 17—27.
[e& er auff daz eüfferft teil des rechten ors des der do
hrb gereinigt* vnd auff die daumen der zefwen hant
id des rechten faß: vnd auff das plöt das do ift ver
>iXen vmb die miüitat | vnd auff fein haubt. Vnd T.i8.ia.
tti vmb in vorm herren: vnd mach das opffer vmb
e Xünde. Denn derfchlecht er das gantz opffer: vnd ao.
^ti es auff den allter mit feinen opffem : vnd mit
Cem fitten wirt gereinigt der menfch. Vnd ob er 21.
' strm* vnd fein band nit mag vinden die ding die
► £int gefagt: er nem ein lamp zfi dem opffer vmb
e miffetat* das der pfaff bitt vmb in* vnd er nem
. dem opffer das 'x* teil des femelmelbs* befprengt
it ole* vnd das 'vi* maß des ols* | vnd zwü turtel- 22.
tiiben oder zwo iung dauben: der eine fey vmb die
nde* vnd die ander zfi eim gantzen opffer: | vnd er 23.
?ffert £y dem pf äffen an dem 'vü]* tage feiner ge-
'inigung zfi der tür des tabemackels des gezeüges
>rm herren. Er enpfecht daz lamp für die miffitat 2i.
id das vi' teil des oles* habt er auff enzampt: | fo er 25.
örfchlechte das lamp' er lege von feinem plfit auff
as eüffers teil des rechten ors des der do wirt gerei-
•
iffet: vnd auff die daumen feiner zefwen band vnd
68 rechten ffiß. Wann ein teil des ols lege er in fein 26.
^infter band: in dem duncke er den vinger der zef- 27.
''ßn band er befpreng zfi fiben malen gegen dem her
16, 17, 18 gerechten E— Oa. 18 des] der P. 20 vmb
'•»^«)] für Z— Oa. vor dem K— Oa. 23 fitten] + fo Sc.
5 briefter Z— Oa. nem] nez K, necze SbOOa. 27 das femel-
'elb p. 29 der] die ZcSa. vmb] für Z— Oa. 31 opffer
*SoOa. priefter Z-Oa. achtenden ZcSaSb— Oa. ge-] fehlt
^^a. .32 tabemackes 0. der gezeugknuß Z— Oa. 33 vor
6tu PK — Oa. 34 habt — enzampt] vnd hebt das auff miteinan-
®^- vnnd Z— Oa. 36 das] des S. gerechten E— SbOOa, fehlt
^' oren Sc. 37, 38 gerechten Z— Oa. 38 Wann] vnd
^Oa. 39 gelincke EPSb— Oa, lincke Z— G. dem] den
"^ZcKGScOOa, der Sb. gerechten Z— Oa.
. 17 die] den W. 20 uor dem W. 29 der] Di W. 31 opfer
36 des {zweites)] fehlt \V. 38 rechten] fehlt W.
i' *
•T. :4, 3— IT.
.. lu wand vnd den leib" an dem räj- t- -" i« i- .'
vnfleckhafftijre ieuuner- rad ein ' '""^"^^^ '^^^ ^^' ^^
flecken: vnd -nü' nufi femel- f \^"t verzouea .:n
do lev befprengt mit ole: - »eile des oIs h: i:-
11. des oles. Vnd fo der r' ^ '' ^'^5 "^" ^^"^ 7 ;.•*
er fchickt in ftr dcD - im d^m Herren: vni n.
li der türe dl» tnber -' '-': ^^'^-^-^ '^'•^ .'^P^r*'^ - = '"
1 j j.^ ,. - -.-nl «lie andern zu eici irazTz
lamp vnd das
•rr i«.!. IT-- . -r^-rrü. Ditz ilt -ias ordFer i-r*
miixctai« w F -■. ■ -
.^ _-.--.- — ' >■ . i:: nia;Z haben alle 'linir in leiner
la. ren" er or .^ f-, ,
fem döi» , . •-
j -r 1 ' «if :r einifet in Jas land chanaan «iaz
j- ■ ..••''', ri riner beiltziuiiie : '"»b aie wnn-ie ler
# " ji ' ^''^ - 'i^-- he'Uem : de> das haus iTc der iretr
h"^ . /-:;r i "^"^ '^'='^ pfaffen " vn i fp reche. Mich dunclvt
* »7/'' j-v -ie" niiiel zeiein in meim ha-.is. Vnd er jie
^ '/'*' i-i er :i.:::rai: alle ding von dem haus ee daz er
, nH? ia es * v:: i Jeoh i'b e? iey die miieliucht : daz
,,. .lin^: n:r u-er'len u'e'^aoht vnrein die do ilnt in dem
, .j^ Vr. 1 domaoh geec er ein tias er merck ȟe nii
•jf les^ iiLiMs: vnd lo er ficht in leinen wenden als die
jjeAal: .ev pleicher '>ier roter varbe* vnd das antliitz
^ krer^'^er dem andern: er üee: aus ri der rire des haus
^ vn.i lehand beiohliei er< 'vi;- taij: vnd er kert wider
41. 4*2 »r^re'.'bite:! E — Oa. -t:- des iri'y..<\ iz E. die P. -^-^
Winn" v:: .: 7— O.i. der] iai S.\ 45 z^Iincken E — S, linckex*
.-..-O.-. ■?•: iTfrfini^f: U* rr ?. für in Z— 'Ja. 47 tur-
:^".:j.u';.ir. vni .::f ju^^-f- S:. «ier] v.\': E— O.?. 49 des^ der
^EEP. ■ } AiJ,': ii^-n ?. -i?. jJ.i:.' Z — Oi 51 revnifirung Z— 0»-
•^."ytVnZ— ni.'y.'iO.i. '? .l:e ■.'..■.;: ".■:< iTiJiitzZ — Oa. 54 auffwi-
*::i:" F. :o vfriur.: ? — O.i. vr:T.':er Z — Oa. gedunckt
..--■'. ?T.v.:-:i: ^:— Oi. ?■: r.r : •^ ctfs au-^iatz ieve m Z— O»-
.•fr :-.u.'.T::";:f:: ?. z-^'-zl'^z >:. ?5 die aufietzikeii P. de*"
— ,.i. " .' iiit' •:*'" M — 0.-. oO das er' — do 5^-
•1 ^ • • »
• ■ ■ ^
.V.; ■.■.:.'.'-•::■. ^T.: :\ "^z .i: j.'.i:^ _' — Ol.. 61 fo er' do er nun <^^
>V aU" — : : i dem] len Sa'-J. 3 befchleii l-'*
■ ■■: "j- V. ■ ■•- ...
Lev. 14, 39-48.
vij' tage vnd merckt es. Ob er vindet die
^efein gewachfen | er gebeütt aufzebrechen v. 40.
^en do ift die mifelfacht: vnd wirflft fy
ein ftatt: wann daffelb haus zebefchneiden 4i.
■ vnd befprengen das geftüpp der ab
.aig der ftatt in ein vnrein ftatt:
.din zelegen für die die do werden abge- 42.
nid mit anderm horbe zekleiben das haus,
n ob domach fo die ftain fint aufgebrochen vnd 48-
geftüpp aufgetragen vnd gemacht mit ander er
fo der pfaflF einget er ficht die mifel wider gekert 44.
iie wende befprengt mit flecken: die mifel ift
idt oder bleiblich' vnd das haus vnrein. Ze- 45.
verwfiften fis: vnd fein ftaine vnd die holtzer
iUes das geftüpp werflfen fy aufwendig der ftat
n vnreine ftatt. Der do eingett in das haus fo 46.
; befchloffen der wirt vnrein vntz an den abent
der do fchleflft in im vnd ifft etwas der wafche fein 47.
nde vnd er wirt vnrein vntz an den abent. Vnd 4a
er pfaff eingeet ficht er die mifeln nit fein ge-
die auffetzikeit P, den außfatz Z — Oa. 5 zefein] das der
Sa) feye Z— Oa. gewaTchen MP. 6 den] dem MAZcKGSbOOa.
affetzikeit P, der außfatz Z— Oa. 7 ein] + vereine Z— Oa.
. — 8 alliunb] vnd heyßt das haus inwendig allenthalb (allenthal-
h — Oa, -f- fchaben K— Oa) Z— Oa; in einigen exx. von Z fehlt das
bans. 8 vnd — 9 ftatt] vnd das geftüpp der abfchabung
sndig der ftat in ein vnrein ftat ftrewen E— Oa. 8 befprenge
10 vnd er leg ander ftein für Z— Oa. 11 vnd er klaybe
nderm leym das haus E— Oa. horbe] kate P, leym Z— Sa.
iefter P — Oa. ficht] fich S. den auffetzigen P, den auü-
1— Oa. 15 wende] werdent P. die auffetzikeit P, der
fcz Z-Oa. 16 vollendt oder] felüt Z— Oa. 17 fis] fy
:— Oa. 18 das] fehlt OOa. 19 an] in P. 20 biß E— Oa.
ileff ME. in im] dar inn E— Oa. 22 biß E— Oa.
iefter P — Oa. er] -f- denn Z— Oa. die auffetzigen P,
ußfatz Z — Oa. gewafchen P.
merck W. 7 ein] -\- vnrein W. czu bekraczen W.
abfehabang] fehlt W. 11 andern W. 16 oder bleib-
fehlt W.
VV!»
\
Lev. 14. 4*—«:
wachrfen in dem haus domach fo es andemraide ift
gemacht: er gereinigt es vnd antwert es der gefunt
^- heit. Vnd er nem zwene fperling in feiner gereini-
gung vnd zedrin holtz vnd ein rotes dach vnd yfop:
flO. vnd er derfchlecht ein fperling in eim irdifchen yb&
Ol. auff die lebendigen wafTer' er nem das zedrin holtz*
vnd den yfop vnd das rote" vnd den lebendigen fper
ling' vnd tunckt alle ding in dem plüt des derfchlagen
fperlings vnd in den lebendigen waffem befpreng daz
52. haus zeHben malen: vnd gereinig es als wol in dem
plfitt des fperlings ' als in den lebendigen waffem *
vnd in dem lebendigen fperling* vnd in dem zedrin
holtze" vnd in dem yfop* vnd in dem feydin faden'
58. vnd fo er lefft auffliegen den fperling. frey an dem
acker: er bete vmb das haus vnd es wirt gereiniget
54. mit recht. Ditz ift die ee einer iegklichen mifel vnd
55. derfchlagung | der mifel* des gewandes* vnd der mafen
56. der heüfer * | vnd der aufbrechung der platem : derleüch
tung der flecke vnd der verwandelungen manigerley
57. geftalt der varben: das man müg wiffen in welchem
zeit das rein fey vnd das vnrein fey. xv
24 anderwerd A. 25 reiniget Z— Oa. 26 fpatzen P-O^^CDa
reynigung Z— Oa. 28 f petzlein P, fpatzen Z — Oa. in ein irdif( ~ ■■ "^ h
p— Oa. 30 rote] rot tüch E— Oa. fpatzen P— Oa. 31 tund^^
P. dem] das P. 32 fpatzen P, fplizlins Z-Oa. dem 1
bendigen waffer ZcSa. befprengt Z— Oa. 33 gerereinig
reynig Z— Oa. alfo Z — Oa. 34 fpatzen P, f patzlins Z—O
in den (dem ZcSa) lebendigen waffer Z-Sa. 35 dem {erstes)] d^-*^
A. fpatzen P— Oa. 36 in (zweites)] fehlt KGSbOOa. de»»
(i^wätes)] den G. 87 fo] fehlt E-0&. fpatzen P— Oa. ^^
den PSb— Oa. 38 vmb] für Z— Oa. 39 ains yegklichen aaf-
fatz P— Oa. 40 der auffetzikeit P, des außfatz Z~Oa. vn*]
4- auch Sc. 42 verwandlunge SbO, Verwandlung Oa. 43 g®'
wiffen Sc. welcher PAK— Oa. 44 das {erstes)] + do ^^•
vnd] + wenn Sc. das {zweites)] fehlt Z— SbOOa.
«
31 tunck W. 32 waffern] + vnd W. 40 mifel des Ä^
wandos] gewand \V.
■*-^ Lev. 16, 1—10.
Ond der herr redt zu moyfes vnd zu aaron fa ▼. i.
gent. Redt zfi den fünen ifrahel: vnd fp recht 2.
zä in. Der man der do leit den floß des fa-
neu^ - der wirt vnrein: | fo der feucht ftanck zfihafft 3.
feinöxja fleifch vnd wechft durch alle zeitt: vnd denn
^rti er geurteilt zeunderligen difem lafter. Ein ig 4-
üiclx ftro auff dem er fchlefft* vnd wo er fitzt daz wirt
varöin. Welcher der menfch rtirt fein bett der wafch 5-
fein gewande: vnd er felb wafche fich der wirt vnrein
vntiz an den abent. Ob er fitzt do der faffe: vnd er felb 6-
w^aüclie fein gewand: fo er wirt gewafchen mit waf
^^^ er wirt vnrein vntz an den abent. Ob der menfch 7-
^^^ do ift vnrein in dife weys wirfft die fpeicheln auf
^^ der do rein ift er wafche fein gewande: vnd fo er
^^^^*^ gewafchen mit waffer er wirt vnrein vntz an
^^^O. abent. Der do rört fein fleifch der wafche fein ge 8.
^'^^•Xide: vnd er felb werde gewafchen mit waffer er
^^X't vnrein vntz an den abent Die ftreüge des efels 9-
^^^W die er fitzt die wirt vnrein : vnd was dings do lO.
^'^^^•t vnder dem der do leydet den floß des famens daz
45 hat gerett P. moyfen P-Oa. 46 Rede M, Ir folt re-
^^^»x P. 48 feucht geftanck EP, fehlt Z-Oa. anhangt P—Oa,
+- «illzeit Z-Oa. 49 wafchß Z, wäfch A— Sa. durch alle
z^i-ti;] die ftinckent feichtigkeyt Z-Oa. denn] + fo Sc. 50 yet-
li<^l:x Sa. 51 ftro] bett Z-Oa. 52 Wecher M. der (erstes)]
fe^2t K— Oa. 53 felbs SbScO. 54 biß K— Oa. der] er Sc.
'^»^^ er felb] er Z— Oa. 56 biß K— Oa. Ob — 61 gewafchen]
l^öx* do {fehlt OOa) rürt fein fleyfch. der wafch fein gewandt, vnd er
fß^fc (felbs Sc, fehlt OOa) werd gewafchen mit waffer. er wirt vnrein
biÜ an den abent. Ob der menfch der do ift vnrein in dife weyß wiirft
die fpeicheln auf den. der do rein ift. er wafch feyn gewandt, vnd
f*^ et wirt gewafchen K — Oa; hierdurch toird die richtige folge her-
9€»teUt, da im MenteV sehen text der achte ve7's vor dem siebten steht
5^ "biß ZSZcSa. l biß K— Oa. Die — 2 wirt] Der fattel oder
J^ytzeug auff den der (er Sc) fitzt, der {fehlt Oa) wirt K-Oa. 1
ftre^e A, ftrowe ZcSa. 2 ding Z— Sa. 3 do] fehlt OOa.
*
ö2 menfchen W. 54 do der] der da W; + get, gestrichen.
^^ au dem W. 57 ift] fehlt W. 58 der — ift] fehlt W.
^ Auflegung des fatels W.
\^
Lev. 16, 10—17. ^12
wirt enzeübert vntz an den abent. Der do tregt etwaz
der dinge der wafche fein gewande: vnd er felb werd
gewafchen mit waffer er wirt vnrein vntz an den
v.u. abent. Ein igklicher der do rurt den der do ift alfo*
hat er nit getwachen vor die hende* er wafche fein
gewande: vnd er felb werde gewafchen mit waffer
12. er wirt vnrein vntz an den abent. Die irdin vaß die
er rürt das werd zerbrochen: wann das hültzin vaß
18. werd gewafchen mit waffer. Ob der der do ift in dife
weys fo er derleidet die marter wirt gefunt er zele
vij* tag nach feiner gereinigung: vnd fo er hat ge
wafchen die gewande vnd allen den leibe in den leben
14. digen waffern er wirt rein. Wann an dem achten
tag nem er zwo turteltauben oder zwfi iuug tauben
vnd kuni in der befcheüde des herren zfi der tür des ta
15. bernackels des gezeüg: vnd gebe fy dem pf äffen. Der
mache die ein vmb die fünde* vnd die andern zu eim
ganzen opffer: vnd er bitt vmb in vorm herren das
16. er werde gereinigt von dem floß feins famens. Der
man von dem do aufgett der fame der vnkeüfch' der
wafche allen feinen leib: vnd wirt vnrein vntz an
17. den abent. Er wafche mit waffer das gewande vnd
das feie das er hete: vnd es wirt vnrein vntz an den
4 wirt] wir M. vermauliget Z— Oa. bifß K — Oa. A4>
— 6 wirt] fehlt S; anfang einer netten läge» Im Tübinger ex. ist cUu
fehlend« ood einer hand des 15. Jahrhunderts nachgetragen. 6 hiii
K— Oa, 8 ^etwaehen] gewafchen E— Oa. 10 biß K-Oa
Das irdin vas das Z— Oa. 11 beruret 00a. aber Z— Oä.
12 dife] dilW P. 13 leidt Z-Oa. U reynigung Z-Oa.
15 allen leyb 00a. in dem lebendigen walter P— SbOOa. 1^
Wann] VödZ-Oa. achtenden ZcSaSc. 18 dem angeücht Z-Oa.
19 de:» gexeüg] ds gezeügs £, des P> der leügknnß Z— Sa, der ^
aoügkuuß K— Oa. priefter P— Oa. 21 vor dem Sa-0».
43 aufgett MKP. 24 finem 0. vad] + er Sc. biß K-Oa.
86 hat K— Oa. wirtt rejrn ^. biß K— Oa. an dem ß«
5 der {erstes)] dirr W. der {sweites)] vnder W, vn- gestrichen^
S nit uov getwagen di W. 10 daz irdnilch Taz daz W. 19 g^
üt)ug«i W. 8a mau] nam W.
413
abeiit. Das weip mit der er liat geiiiikeiifcht die wer- v.
de gewafclien mit waffer: vnd fy wirt viirein vntz
all den abent. daz weip die do derleidet den floß des liech
tunibs fo das mouet widerkert: die werde gefchei-
den " vij " tag. Ein iegltliclier der fy rürt ' wirt vnrein vntz
an den abeut: ynd wor inn fy fchlaift oder fitzt in den
ta^en ir fchaidang' daz wirt enzeübert. Der do rürt
ir pefct " der wafch fein gewande: er felb werde «ewafcii
en mit waffer vnd er wirt viirein vntz an den abent
Der do rürt ein iegklicb vaß ob dem fy ift gefeffen
der wafche fein gewande: vnd er werde gewafdien mit
wai"fer er wirt enzeübert vntz an den abent. Ob der
man vnkeüfcht mit ir in dem zeyt der kranckheite
des plfttz er wirt vnrein ' vij ■ tag: vnd ein iegklicb
bette in dem fy fchlefft daz wirt enzeübert. Das weip
die do leidet den floß des plfits manig tag nit in dem
zeyt der kranckheit' oder die nacb der kranckbeit nit
aufhört zeflieffen das plöt: die weil fy vnderliget der
> mai-ter die wirt vnrein: ah es fey in dem krancken
zeyt. Ein iegkiich bett in dem fy fcbletft: vnd daz vaß
in dem fy fitzt" daz wirt enzeübert. Der fy rürt der wafcli
tein gewande : vnd er felb werde gewafchen mit waf
ler er wirt vnrein vntz an den abent. Ob das blöfct
t* ttett vnd hört auff zeflieffen ■ fy zele ' vij ' tag ir gerei
28 ly] die Z-Oa. biß K— Oa. 29 leidt Z-Oa. 30 das]
a« PZeSa. 31 tag] fehlt M. biß ZSZcK-Oa. 33 ver-
mauliget Z— Oa. beruret 00a. 35 biü K- Oa. 36 Der
- 38 abent] fehlt Sc. 38 vermauliget Z-8b00a, biß KGSbOOa.
39 der zeit PK— Oa. 40 jegklicha SbOOa. 41 1^] fehlt P.
'ennauiiget Z-Oa. 42 mänigen A. der aeit K— Oa, 45 ea
%■] fj es Z-Sa, fey !y K— Oa, in dem] in der PK— Oa, dem
2S2cSa, der A. 46 iegkiich — 43 walTer] fehlt P ; artfang eines
"*****• bialtes. In dem ex. der Lenox Library wf das fehlende von «ötei"
^"0 des 15. jahrhunderti nachgetragen (46 daz vaß] waffer ; 47 berurt).
*7 Werd K— Oa. vermauliget Z— Oa. 49 biß Sb~Oa. 50 rey-
"■eung Z— Ob.
28 mit waffer] fehlt Vf. 31 rürtj + der W. 44 der]
***«■ yf. 46 vaS] fehli W. 48 wirt W,
Lev. 16, 29—16, 4.
414
T. 29. nigung : vnd an dem * vii j * tag opflfer fy für fich dem
pfaflfen zwo turteltauben oder zwfi iung tauben zu
80. der tür des tabemackels des gezeiigs: er mach die ein
vmb die fünde* vnd die andern zu eim gantzen opf
fer: vnd er bitt vmb fy vorm lierren: vnd vmb den floß »
81. ir Vereinigung. Dorumb lert die fdn ifrahel daz fy ver
meiden die vnreinigkeit : vnd das fy nit fterben in
iren vnflaten fo fy enzeübernt mein tabernackel* der
82. do ift vnder in. Ditz ift die ee des der do leidet den floß
des famens* vnd der do wirt enzeübert in der vnkeüfch: *
83. vnd die do wirt gefcheiden in dem zeit des fiechtumbs
oder die do ftercklich fleüft in dem plfit: vnd des menfchen P»
der do fchleflft mit ir. Das 'xvj' Capitel
1- TTT^^d ^®^ ^^^^ ^^^^ zu moyfes nach dem tode der
I j zwaier fün aarons : do fy opflferten das frem
2. ^^-^ de feür fy wurden derfcblagen. Vnd er ge »
bott im fagent. Rede zfi aaron deinem brfider* daz
er icht ein gee in die heiligkeit in eim iegklichen zeit
die do ift in der bettafel zwifchen dem vmbhang do
mit die arch wirt bedeckt* daz er ichten fterbe* wand
8. ich derfchein in den wolcken vber die bettafel: neur ^^
das er hie vor hatt gethan. Er opflfer ein kalb vmb
4. die fünde: vnd ein wider zfi eim gantzen opflfer. Er
51 achtenden Sc. 52 priefter P — Oa. turtuben A. 53 der
zeugknuß Z— Zc, der gezeügnuß Sa — Oa. 55 vorm] vor M, v®^
dem K— Oa. 56 lernet Sc. 58 vermayligend Z— Oa. 60 rer-
mauliget Z — Oa. vnkeüch M. 61 der zeit irer kranckhey*
Z-Oa. 1 ftercklich] alweg Z— Oa. 2 fchlieff E. beü^
Z — Oa. 3 Moyfen Z— Oa. 4 aaronis S, aaron ZcSa. 5iy
wurden] da [fehlt 00a) warden (warren A, wurden ScOOa) fy Z— Oft-
6 Rede] mde S. deimem M. 7 icht] Icht S, nit OOa. ^
(zweites)] an OOa. eim] einer K— Oa. yeglichem A, yegliche« S.
9 icht P— Sc, nit OOa. 10 neur] nun Z— Sb, nur allein Sc. ^^
das — gethan] er thue das vor Z— Oa. 12 opiFern Z.
56 irer gereinigung W. 7 iglichem W. 8 in] uor W.
415
■werde genafft mit eim leinin rock : er verberge die
menlichen ding mit leinin claidern. Er werd geiiaft
mit einer leinin gürtel : er fetz ein leinin hauben auf
fein haubt. Wann dife gewande die fint heilige: fo
er Tvirt gewafchen er werde geuaffte in allen difen
dingen. Vnd enpfach zwen bock vmb die Mnde von •
aller der raenig der fiin ifrahel: vnd einen wider zä eim
gantzen opffer. Vnd fo er opffev das kalb er bette
vmb Xich vnd vmb fein haus" vnd mache zelten die
z-wen wider vorm herren zwifchen der türen des ta-
bemackels des gezeiigs: er lege daz loß auff ietweders
eins dem herren' vnd das ander dem aufgelaffen rech
bock : I dez loß gieng aua dem herren " er optfert es vmb die
fand : | wann des in dem aufgelaffen rechbock " den fchick
er lebendig für den herren ■ das er gieß die gebet auf
in ; vnd laß in aus in die einode. Dife dinge begeet
mit gewonheit" er opffer das kalb: vnd bitt vmb fich
vnd vmb fein haus fo ers geopffert. Vnd er nem daz
rauchuaß das er hatt gefällt von der glät des all-
ters" vnd fchSpff mit der hand die zefamen gefetzt thi
mean zfi dem Weyrauch: fürbaß gee er in daz deckfal
die heiligkeitt" das er lege die armatben auff das
ir nebel vnd ir gefchmacke bedeckt die bettafel
^ do ift auff dem gezeüg " vnd er ftirbt nit. Vnd er
13 wirt beclaid P, werde bekleydet Z— Oa. leinin] /eftW Z— Oa.
w BW gee P. U kleydef ZcSii. genaft] beelaidt P, gurtet
Z— SbO, gegürtet ScOa. 16 Aie\ fehlt K— Oa. 17 beelaidt P.
18 iwen] zwin S. 19 der (,ersteg)] fehlt Z— Oa, ifraliel] ift
«*flll S. 20 ganzem S. er opffert P— Oa. bitte P.
21 Iteen Z— Oa. die] den Sa. 22 vor dem K— Oa. des]
j ^ön s, 23 der leugknuß ZSZeSa, der gezeagknuG AK- Oa. 24 au-
J* selafTea M. 25 dez] di M, daa EP, welchs Z— Oa. lofi] oß
^ ^8b, aß GOOa, loß do Sc. außget Z— Oa. 25 opffer Sa— Oa.
^ ^6 Aljer Z— Oa. 30 ers] er K— Oa. 32 gefetü KGSb, gefeoit-
W Sc. 33 dem] der S. färhaß] darnach Z— Oa, + fo Sc.
^5 vnd] + auch Sc. bedeck A. 36 der «eugknuß Z— G, der
Kewagknuß Sb— Oa.
•22 wider] pöok W. 24, 26 rechbock] pock W.
1
i
nem von dem plät des kalb^: md befprenge mit dem
vinger zeGben malen zä dem auffgaug gegen der bet-
T. lä. tafeln. Vnd fo er gedött den bock vmb die Ttiiid des
volcks" er tr^ ein fein plöt zwiTchen den vmbhang
als es ift gebotten Ton dem plöt des kalbs: daz er fprenge
16. gegen der bettafeln ' Tiid gereinig die heiligfeeit von den
vnreinen dingen der fön iTrahel ; vnd von irem vber-
gange vnd von allen fänden. Nach difeni fitten
mache er in dem tabemackel des gezeügs der do behelft
17. vnder in : in mitzt der loß ir entwelimgcn. Keiner der i
menfch fey in dem tabernackel fo der bifchoff einget
in die lieiügkeit' das er bitt vmb fich vnd vmb feiji
hans' vmb allen den fameniing der ffm ifrahel: biS daz
1». er aufgee den tabemackel. Vnd fo er aufgeet zu
dem allter der do ift vorm lierren er bette vmb ßch :
vnd er nem das plflt des kalbs i-nd des bocks er giefi
19. auff fein b5mer allumb: vnd fprenge mit den ving
em zefiben malen " er gereinig vnd geheilig in von
Bu den Mireinigkeitten der fön ifrahel. Domach fo er hatt
gereinigt die heiligkeit " den tabemackel " vnd den all
Bi. ter- denn opffert er den lebendigen bocke: | vnd lege
a? berprenge] + do St. 38 malen] -f vnnd auch Sc. HS
tÖdtet Z-Oa. 40 den] dem Z— ZoGSbSc. 41 erj ^1 P,
befpreng EP. 43 reynig Z-Oa. 43 iren Sa. 44 difen 00«.
45 der zeugknuß Z-G, der geneügknnß Sb— Oa. der] die Z-Sl
behefft] fteet Z— Oa. 46 mitzt der lo£] mitzt derlöQ M, miM
derloü E, miten erloß P, mitt erloß Z— Sa, miter loß KG, mitte er WJ
Sb, mitten erloß Sc, mitt der loß 00a. wonungun P, wonung Z— 0».
Kein menfch Z — Oa. 48 heügkeit M, WemigerÖder ex. ; heügkeit So-
senthaCsches ex. bitet Sc. 49 iille Zc — Oa. den] die PZo— Sc,
fem 00a. SOanfgeetlgeet 00a. 51 vor dem K-Oa. erbiiP-
52 er] (erstes)] fehlt Z-Oa. des {letztes)] fehlt OOa. 53 alloat]
allenthalben Z — Sc, allenthalb OOa. den vinger E, dem TiogW
P— Oa. 54 reyuige vnd heylige Z-On. 55 den] ftWt S.
57 opffer Sa— Oa.
42 gereinigt W. 45 in dem] de W. äü, ilt gehefUt W-
46 entwelung W. 47 menfchen W. 49 Laus] + vnd W. äO
den tabemackel] fehü W. 53 befpreng W. 56 heiligkeit] -f- vnd W.
417
Lev. 16, 21—29.
ietweder band auff fein haubt er begee all die vngang
keit der fün ifrahel* vnd alle die miffetatt vnd ir fnn-
^ de: die er mit flecbung legt auff fein haubt er laffe
I in aus in die wiifle durch ein bereitten menfchen.
k] Vnd fo der bock tregt all ir vngangkeit in ein wü ▼. 22.
ftes lande " vnd er wirt gelaffen in der wüTt •• | aaron 23.
kert wider in den tabemackel des gezeügs: vnd legt
von im die gewande mit den er zem erften was ge-
'■'ji uallt do er eingieng in die heiligkeit * vnd er left fy
de* I vnd wafcht fein flaifeh in der heiligen ftat: vnd 24.
wirt geuafft mit feinem gewande. Vnd domaeh fo er
aufgeet er opffert fein gantz opffer vnd des volckes
er bit als wol vmb fich als vmb das volck: vnd die 25.
p vaifb die do ifb geopffert vmb die fund die brent er
auff dem allter. Wann der der do hat gelaffen den auf 26.
gelalTen rechbocke der wafche fein gewande vnd den
leib mit waffer: vnd alfuft gee er in die herberge.
[ Wann das kalb vnd den bock die do waren geopffert 27.
pk vmb die ftinde vnd der plät ward getragen das die ge
Teinigung wurd derfüUt in der heiligkeit • fy trügens
aufwendig den herbergen vnd verbrantens mit feür
als wol die haut als ir flaifeh vnd den mift: vnd wer 28.
fy brennt der wafche fein gewande * vnd das flaifeh
mit waffer: vnd alfuft gee er in die herbergen. Vnd 29.
58 hanbt vnnd verieche (verriebe S). alle boßheyt Z— Oa. boß-
heit P. . 59 die] fehlt 00a. 1 ir] fehlt P. boßheyt P— Oa.
WWfces lande] fundere erde Z-Oa. 3 der zeugknuß Z— G, der
gexeflgknnß Sb— Oa. 4 den] fehlt S. beclaid P , angeloget
2— Oa. 5 leeft M— Z, loßt A, ießt S, laßt ZcSa. 7 beclaid P,
*agelogt Z— Oa. 8 er opfer Z— ZcK— Oa. 10 die {letjstes)] fehlt
^Oa, brenn Sa. 11 Aber Z— Oa. der der] der SK~Oa.
^2 der] fehlt 00a. 13 alfo P— Oa. herbergen Sb 00a. 14 Aber
^Oa. 15 der] daz E-— Oa. die reynigung wirt erfült Z— Oa.
*o tragen es 00a. 17 verbrantes Z, verbrantes AS, verbrennen es
^^ 18 ir — 19 vnd] fehlt S. 20 alfo P-Oa.
5 vnd] fehlt W. 7 feinen gewanden W. 12 pock W.
** verpranten W.
^^xrelmeyer, Bibel. III. 27
Lev. 16, 29—17, 8. ^^°
ditz wirt euch zu einer ewigen ee. In dem fibenden .
moned an dem * x ' tag des moneds ' quelt euer leib:
vnd thüt kein werck als wol der inwendig des lan-
V. 80. des als der fremde der do ellent vnder euch. An difem
tag wirt euwer befonung vnd die gereinigunge : '^
vnd ir wert gereinigt vorm herren von allen euern
81. fünden. Wann der fampftag ift der rfie: vnd quelt
82. ewer fein in einer ewigen ordenung. Wann der pfaffe
der do ift gefalbt: vnd des hende fint gefegent das er
vbe die pfafheit vor feinem vatter: der gereinig in ^
vnd er wirt geuafft mit eim leinin claide vnd mit
38. heiligen gewanden: vnd er gereinige die heiligkeit
vnd den tabemackel des gezeügs vnd den allter: vnd
u die pfaffen vnd alles daz volck. Vnd ditz wirt euch
ZU einer ewigen ee: das ir bett vmb die fün ifrahel
vnd vmb alle ir fünde zeeim mal im iar. Dorumb
er det als der herr hett gebotten moyfes. ^"^V
1- 2. "J^ "^ nd der herre redt zö moyfes fagent. Rede
zfi aaron vnd zu feinen funen vnd zu allen
den fünen ifrahel: vnd fprich zfi in. Ditz ift daz *
3. wort das der herr hat gebotten fagent. Ein iegklicher
menfch von dem haus ifrahel * ob er derfchlecht ein ochu^'^
oder ein fchaflf* oder ein gaiß in den herbergen oder auf
*
22 füllend ir peinigen ewer feien (feie SbOOa) vnd Z— Oa. ^'
verfonung 00a. reynigung ZAZ— Oa, reinigudg S. 26 vord^^
SKGSbOOa. vorm herren] fehlt Sc. all Sc. 27 fabb^
Z— Oa. ift] fehlt S. peinigeut Z— Oa. 28 Aber Z-O
prieftir P— Oa. 29 der gefalbt ift Sc. 30 tbe] brauche Z-(7
priefterfchafft P — Oa. gereinigt P, reynig Z — Oa. 31 genaff
be laidt P, angeleget Z— Oa. 32 reynige Z — Oa. 33 der zeügkn^
ZS— G, der gezeugnuß AK-Oa. 34 die] fehlt Sb,. priefterP-O
daz] fehlt PScOOa. volcks G. 35 bitt P. 35, 30 ^
für Z— Oa. 36 im] in dem Sc. 37 moyfi Z-Oa. 38 her^
fehlt P. moyfen AZcSaOOa. 39 feimen M. 40 den]f^'
00a. in] + fagend G. 41 yegklich E— SbOOa. 43 (eh^
fchaft P.
«
22 leib] fein W. 25 uerfönung W. 40 zu im W.
Lev. 17, 8—12.
iig den herbergen ' vnd bringt er nitt das opf- v. 4.
iem herren zu der türe des tabernackels ' er wirfc
Idig des plfites. Alfuft verdirbt er von niitzt
j volcks: als er hat vergoffen das plütt. Vnd 5.
imb die fün ifrahel füllen bringen dem pfaflfen ire
er die fy derfchlahen an dem acker das fy werden
iiliget dem herren vor der türen des tabernackels
gezeügs: vnd opffern die gefridfamen opffer dem
en. Vnd der pfaflf gieß das plüt auflf den allter 6.
herren zu der tür des tabernackels des gezeügs : vnd
►renn die vaift dem herren zö eim gefchmack der
t*t. Vnd fürbas opflfeni fy in keiner weys ir opf 7.
den teüfeln mit den fy haben gemeinfamt. Es wirt
in ewig ee vnd iren nachkümlingen. Vnd fprich 8.
n. Der menfch von dem haus ifrahel * vnd von den
ibden die do eilenden bey euch der do bringet das
tz opflfer oder das opffer * vnd züfürt ers nit zu 9
tiire des tabernackels des gezeuges das es werde
pffert dem herren: er verdirbt von feinem volck
iegklich menfch von dem haus ifrahel * vnd von lO.
fremden die do ellendent vnder euch * ob er ifft daz
j ich feften mein antlütz wider fein feel das ich
^erwüft von irem volck: wann die feel ift in dem ii.
it des flaifches: vnd ich hab in euch gegeben * daz
eyt gereiniget in im auff meim allter vmb ewer
: vnd das plfit fey die fchuld vmb die feie. Dor 12.
44 den] der A. 46 Alfo Z— Oa. von der mitt Z— Oa.
»riefter P — Oa. 51 der gezeügknuß ZASK— Oa, der zetigknuß
i. opffern] opffer Z — Oa. fridfamen Z— Oa. 52 prie-
P— Oa. gieß] + do Sc. 53 der zeugknuß Z— G, der ge-
:knuß Sb— Oa. 55 fenfft] füßfigkeyt Z— Oa. opffern]
ir Z— Sc. 56 den {ziveites)] des Sc. gemeinram MEP, über-
m Z— Oa. 57 in] fehlt K— Oa. nachkomen Z— Oa. 59
len Z. 60 znfärt] bringt Z— Oa. ers] er das K— Oa.
ler zeugknuß ZASKG, der gezeügknuß ZcSaSb — Oa. es] er S.
tten] beftätte Z— Oa. 6 des fleyfch ZA. euch] auch S.
5n Z-GSc. 7 geeainiget S. ewren S. 8 fein] feie Sa.
51 gefridfam W. 58 den] dem W. 59 die do] di di W.
i vm di fchulde der fei W.
27*
Lev. 17, 12—18, 3. 420
umb fait ich den fiinen ifrahel. Ein iegklich feel von
euch die effe nit das plöt: noch von den fremden die to
18 do entwelent vnder euch * ein igklich menfch von den
funen ifrahel * vnd von den fremden die do entwelent
bey euch ' ob etlicher fecht mit geiaid vnd von vögeln
ein wilde oder ein vogel das do ift zimlich zeeffen: er
u. vergieß fein plöt vnd bedecks mit der erde. Wann die I5
feel eins iegklichen flaifches die ift in dem plfit. Dor
umb fait ich den fünen ifrahel. Nichten efft daz plüt alles
flaifches: wann die feel des flaifches die ift in dem plüt
15. vnd der es ifft der verdirbt. Der menfch der do iffet
das tode oder das geuangen von dem tiere * als wol ao
von den inwendigen des landes als von den fremden
der wafche fein gewande vnd fich felber mit waffer:
vnd er wirt enzeübert vntz an den abent: vnd mit der
16 ordenunge wirt er rein. Vnd ob er nichten wafche
fein gewand noch den leib: er tregt fein vngangkeit. s
nd der herr redt zö moyfes xviij
fagent. Rede zu den fiinen ifrahel: vnd fprich
zu in. Ich bins der herr euwer gott. | Nich-
ten thüt nach der gewonheit des landes egipt in dem
I
11 wonent P — Oa. ygklicher 00a. 12 wonent P— Ca
13 vach Z— Sc. mit geleydt S. 14 zeeffer Sa. 15 be-
decks] -|- auch do Sc. 16 yetlichen Sa. flaifches M, fleyfch
Zc-GSc. die] fthU 00a. 17 ich] jen Sa. Nicht Z-Oa.
18 fleifch (zweites) EPSZcSa. die (zweites)] fehlt 00a. 19 iffetV.
(2) E. der (zweites)] fehlt 00a. 20 tode] + von den tyeren Sl> ,
dem tiere] den tyeren Sb. 21 den (erstes)] dem ZAZcE— Oa.
(zweites)] dem SZcSaSc. 22 felb SbOOa. 23 vermauliget Z-O
biß SbSc. 24 nicht Z— Oa. wafcht £— AZc— Oa. 25 iioe^M\
vnd SbOOa. bofheit P— Oa. 26 moyfen Z— Oa. 28 Nicht^^ft
thut] Ir werdent nit thün P, Nicht thüt Z— Oa. 29 egip P, egi^ V
ten Z— Oa.
12 dem fremden di da ellendent W. 13 ob] -f- ig W, gesi
chen. etlichen] + menfch uon den fönen ifrahel W, gestriche:
18 fleifch (2) W. 21 dem inwendigen W. 23 mit dirr W.
421
ir habt entwelt: vnd iiicbfen thüt nach dem fitten der
gegente chanaaE ' zö der ich euch bin eiu zflfüren '
iiichten geet in ireii een. Thüt mein vrteil vnd be-
hüt mein gebott vnd geet in in. Ich bins der herre
ewer gott. Behütt mein ee vnd die viieil : der nienfch
der es thöt der lebt in in. Ich bins der Herr. | Ein ieg
klich menfch der genach fich nit zu dem nechften feins
blöta das er deroffen fein lafter. Ich bins der herre.
Nit enblöß das lal'ter deins vatters vnd das lafter
deiner mütter. Nit deroffen ir lalter fy ift dein mti
V ter. Nit enhlöß das lafter des weipa deins vatters.
Wann es ift ein lafter deins vatters. | Nit deroifen
das lafter deiner fchwefter die do ift gebom do heim
oder aufwendig von dem vatter oder von der müt-
ter. Nicht deroffen daz lafter der tochter deins fiins
oder des enencklins von der tochter: wann es ift dein
lafter. Nit deroÖen das lafter der tochter ' des weijts
deins vattera die fy gebar deim vatter vnd fy ift dein
fchwefter Nit enbl6ß das lafter der fchwefter deins
vatters: wann fy ift ein flaifch deins vatters. Nit
deroifen das lafter der fchwefter deiner mütter: dor-
umb das fy ift ein flaifch deiner mütter. Nit derof
3Ü gewont P— Oa. nicht Z— KSb— Oa, fehlt ü. dem] den
Z— Oa.. 31 gegente] gegen Z— Sa. bin eiufücen Z — Oa.
32 nieht Z— Oa. een] een oder gefetzen K-Sc, gefetzen 00a.
35 der (aweiies)) felilt 00a. lierr] + nit erapluß daß. latter Ich
liiiiB der herr S. yegklicher Sc. 36 nahe Z— Oa. 37 der-
öffent EP, offen ZS—Oa, offnen A. bin 00a. 39 offen Z— Oa.
'ft dein niüfter Sc 40 deins] dein M. 41 Nicht offen ZS— Oa,
"•cht offnen A. 42 die — 43 inntter] vom vater oder von der
["T^ter dj do ift geborn do hejm oder auüwendig K — Oa. 41 Nicht
offen ZS— Ca, Hitt offnen A. 45 encklins K-AZe— SbOOa, eniklM
^' enicklens Sc. 4Ö Nicht offen Z— ZcK— Oa, Hiebt offent.Sa.
■*'' "vatters] vater KUSo, die - vatter] fehlt K-Oa, vnd]
*a«n ScOOa. 4Ö derj deiner S. 49 ein üaifoh] der leib
*~-0a. 50 offen Z—Oa. 51 ein flaifcU] der leib Z— Oa. offen
!1
L
, 40, 41, 47, 49 vater W. 45 enicieina W,
!>▼. :.*, :♦— '1.1. ^
fen isL^ tafter devns nettem: noch genacK dicli m (efan
weip: die dir wirt zäc^efdgt toh oaehwendigkeä
la^ Nit deroffen das lafter deiner fchndr: wann fr üt
ein weip dein^ fans. Xichk enhioS fein lafker" Tod
i^ keiner nem das weip leins brü<iersw Nit deroffen iaa
lafter des weipa dein.^ brüders: wann es ift ein lafter
r deina br&ders. Nicht deroffen das lafter deins weips
vnd ir tochter. Nit nvm die tochter irs fons • vnd
die tochter ir tochter daz da deroffenft ir fcham : wann
lV fint ir flaifch: md ein folich vnkeofeh ift rerpen
IS. lieh. Nit enpfach die fchwefter deins weips dir zfl
eim kebfweib: nit deroffen ir lafter die weil das fy lebt
i'j' Nicht genache dich zu dem weip die do derleidet den
20. fiechtnrae: noch deroffen ir Tnfenberkeit. Nit rn
keüfch mit dem weip deins nechßen: noch enfleckhaf-
21 tig dich in der miichonge des famens. Nicht gibe
moloch dem abgott Ton deim famen das er werd ge
heiliget: das du ichten entzeüberft den namen deins
22 herren gotz. Ich bins der herr. | Nicht yermifche dich
mit dem menlichen in weiplichen vnkeüfchongen :
2«. wann es ift ein Terbannenfchafft. Nit Tnkenfche
mit eim iegklichen viche: noch enfleckhaflig dich
mit im. Das weip rüe nit mit dem Tich noch Ter-
52 vattern ZS, vättern A, vatters ZcSa. 53 zugefügt durch die
fchwagerfchaft. Nicht offen Z— Oa. 54 deiner fehnnr] dinesföO^
weib 00a. 55 fein] ir K-Oa. 56, 58 offen Z-Oa. eOofbef^
Z— Oa. fchaz K, fchand 00a. 61 flaifeh] leib Z— Ca. i^
verbotten. Nicht nim Z— Oa. 2 offen Z— Oa. das] fehlt K-0»-
8 leidet Z— Oa. den fieehtiime] firawen kranckheyt Z — KSb— Oft«
dye frawenlichen kranckheyt G. 4 offen Z—Oa. 5 noch ver-
maulige Z—Oa. 6 vermufchnng K— Oa. 7 moloth MEZAKGSbOOft-
8 icht Zc— Sc, nit OOa. vermauligeft Z—Oa. 10 dem] den P-
in] vnd OOa. 11 ift vnmentfchlich. Nicht Z—Oa. vrikeüfcht
E— ZcK— Oa. 12 noch yermanlig Z—Oa. 13 rne] vnketifcHe
Z-Oa.
55 Nichten blözz W. 56, 57, 58 bruder W. 1 dir] ir ^•
6 Nit engib moloth W. 8 icht W. 9 nichten W. 10 vnkeu-
Ichung W.
Lev. IP, 23—19, 2.
che fich zft iine : wann es ift ein fchande. Nit ▼• a*-
i enzeübert in allen difen dingen in den alle die
ien fint enzeübert die ich aufwirfiFe vor eiiwer be-
5(ide: vnd in dem die erde ift enzeübert ich heim- ifö.
'. ir mifTetat: das fy verwüft ir entwelung. Be 26.
3 mein ee vnd die vrteil: das ir nichten thfit von
n difen dingen in iren verbann fchafften als wol
inwendig des landes als der fremde der do entweit
euch. Wann alle dife verbannenfchaffte datten 27.
pauwer der erde die vor euch waren: vnd enzeü-
sen fy. Dorumb hüte das fy auch euch icht verwü 28.
zegleicherweys fo ir thöt die geleichen ding: als fy
'väfte die beiden die vor euch waren. Ein iegk- 29.
feel die do thfit etwaz von difen verbannenfchaf
: die verdirbt von mitzt irs volcks. Behüt mei 30.
gebott. Nichten wolt tön die ding die do detten
die vor euch waren: vnd ir wert enzeübert in in
bins der herr eüwer gott. xix
J
nd der herr redt zu moyfes fagent. Rede zft 12.
allem dem famenung der fün ifrahel: vnd fprich
zft in. Seit heilig: wann ich bin heilige der
*
14 ein • | ein S. fchande] fünde würdig des todes Z — Oa.
16, 17 vermauligt Z— Oa. 15 den] dem P. 16 ewerm ange-
} PZc-Oa, euwer angeficht ZAS. 17 dem] den ScOOa. 18
vüft] außwerife ZS— Oa, vßwerffen A. wonungen P, einwoner
)a. 19 nit Z— Oa. 20 dingen — verbannfehafften] vn-
Tchlichen dingen Z — Oa. 21 wont P — Oa. 22 verbannen-
ffte] -|- öder grawfamkeyt K— Oa. 23 pauwern Z— Sa. ver-
ligten Z— Oa. 24 icht] nicht ScOOa. verwüfte] anßwerfife
)a. 26 hat außgeworffen Z — 0, hat augeworffen Oa. yetliche
27 difen vnmenfchlichen dingen Z— Oa. 28 von der mitt
)a. 29 Nit Z— Oa. 30 die die] die Sc. gevnfaubert
)a. in im AS. 31 bynn Sc. 32 Moyfen Z— Oa. 33 allen
famenung MEZS, aller menig P, allen den famnungen AZc — Sc,
famlungen 00a. 84 der | der Oa.
18 entweler W. 21 wont W. 30 wert] + nit W.
LCT. 19, 21—32.
426
r. 22. Herren zä der türen des tabemackels des gezeügs : vnd
der pfaffe bette vnib in vorm herren vnd vmb fein »
miffetat Mid er derbarmt fich fein: vnd vergibt im
23. die fünde. So ir eingeet in das lande* vnd pflantzt in
im die opffelbaumin holtze : nempt ab ir erfte wüch
er. die opflFel die do keiment die werden etich vnrein
24. nit effb von in. Vntz zö dem vierden ior fo wirt ge 25
25. heiligt: loblich aller ir wücher dem herren. Wann an
dem • V • iar fo efft ir wücher : famment die opflFel die
2»>. fj tragen. Ich bins der herr euwer gott. | Nit efft daz
flaifch mit dem plät. Nit warfagt: nit behalt die
27. treüme. Noch befchrott das hare in finwell: nit be- 30
28. fcher den bartt. Vnd nit derfchlacht euwer flaifch
auflf den doten : nit macht euch etlich bilde vnd gleich
29. fam. Ich der herre. | Nit fetze dein tochter: in das ge
mein haus vnd die erde werde entzeübert vnd werde
80. derfuUt mit der fünde. Behütt mein feyr : vnd fdrch 35
31. tet mein heiligkeit. Ich der herr. | Nit neigt euch zfi
den zaubrern: noch forfcht etwas von den gaucklem
das ir icht wert enzeübert durch fj. Ich der herre eu
32. wer gott. Stee auff vor dem grauen haubt: vnd ere
19 tabernackel ZS. der zeugknuß Z— G, der gezeügknuß Sb — Oa.
20 priefter P— Oa. bit P. vor dem ZASK— Oa. 21 er]
fehlt Sb. 22 ir] er M—Oa. pflantz M. pflantze E, pfantze P,
peltzend ZA, pelczen S, peltzet Zc — Oa. 28 die] fehlt Z— Oa.
holtze] -|- fo K— Oa. nimpt Z— Sa. ab] -|- jnen Sc. it
erfte frucht KG, ire erften frucht SbOOa, die erften frucht Sc. 2l
keiment] gronend Z— Oa.' 25 von im S. biß Sb— Oa. t^
wirt] fo werde Sc, fo wirt fy werden 0, fy werden Oa. 26 all^--;
ir Wucher] fehlt K— Oa. an] in S. 27 wncher] ewer frucV^t
K— Oa. 28 bin SbOOa. 29 halt Z-Oa. 30 befchrot::^^]
befchneiden Z— Sa, befchneyde K— Sc, befcbneydent 00a. L — n]
im A. befcher] fcheren Z— Sa, fcheret K— Oa. 32 den] d (^,^ m
SbOOa. gleichnuß Z— Oa. 34 verm auliget Z-Oa. 36 Icsssh]
+ bins P. 37 forfchft K, forchft G, begern 00a. den ganck"
ler
ZS, de gauckler A. 38 icht] nit 00a. vermauliget Z-C^a.
30 befcbert W. 37 kauglern W, randglosse czeübere.
427
Lov.19,32— 20,3.
) das bilde des allieu: vnd furcht dein herren gott. Ich
bins der herr gott. Ob der fremde entweit in ewerni v. 83.
lande ' vnd wirt wonen vnder euch * nit itwitzt im
wann er fey vnder euch als ein inwendiger: vnd habt 34.
in lieb als euch felber. Wann auch ir felber feyt ge-
> wefen fremde in dem lande egipt. Ich der herr ewer
gott. Nit wolt thün etwaz vngengs in dem vrteil: 35.
in der ordenung * in dem gewicht ' in der maß. Nach 36.
der wag fint auch geleich gewicht, das gerecht maß
ift: auch das geleich fechften teil* ich der herre euwer
) gott: ich euch auffürt von dem lande egipt. Behüt 37.
alle meine gebott vnd alle die vrteile: vnd thüt fy.
Ich bins der herre. xx
Und der herr redt zu moyfes fagent. Dife ding i. 2.
rede zfl den fünen ifrahel. Der menfch von den
» fünen ifrahel vnd von den fremden die do entwe
lent vnder ifrahel: ob etlicher gibt moloch dem abgott
von feim famen* der fterbe des tods. Das volck des
landes ftaine in: vnd ich fetz mein anthitz wider in 3.
vnd hauwe in ab von mitzt meins volcks: dorumb
so das er hat gegeben moloch von feim famen • vnd hat
40 das bilde] die perfon Z — Oa. 41 wond P, wonet Z—Oa.
euren landen Sc. 42 itwitzt im] verfpot in P, verachtent in Z— Oa.
43 aber Z — Oa. ein einwoner Z— Oa. 44 felb (zweites) SbOOa.
45 egipten ZASK-Oa, egipti Sa. 46 etwaz] fehlt Z— Oa. boß-
haftigs P, vnreeht Z— Oa. 47 dem geweychte 0. Nach — 49
^ßil] Die wag fol gerecht fein, vnd auch daz gewicht vnd daz (die Oa)
^aßs K— Oa. 50 gott. Der ich euch außgefiirt hab Z — Oa. egipti
A^cSaSb— Oa. 53 mojfen Z— ZcK~Oa, nioyfi Sa. fegend Sb.
^^ vonent P— Oa. 56 vnder] + den fünen Sc. moloth M.
^^ fol in verfteynen Z— Oa. 59 hanwe] fchneide K— Oa. von
^®^ mit Z— Oa. 60 geben S. moloth M. von feim] von
^"^i*i ME, feinem Oa.
40 herr W. 41 gott] fehlt W. 44 felb W. 47 ordenung]
^•^^el W. 49 ift] vnd W. fechften teil] fechfer W. 51 allej
-^^^it W. 55 wonen t W. 56 ifrahel] euch W, + ifrahel nachtr.
*^01oth W. 59 micz W. 60 moloth W.
Lev. 20, 8—11.
423
4
«!
verbannen mein heiligkeit' vnd hat enzeübert mein
V. 4. heiligen namen ' vnd ob es das volck des landes ver
faumt vnd als ring wigt mein gebott" vnd left den
menfchen der do hat gegeben moloch von feim famen*
0. noch will in derfchlagen: ich fetz mein antlütz auflf
den menfchen vnd auflf fein gefchlecht: vnd hauwe in
ab vnd alle die im gehellent* von mitzt irs volcks
6. das er hatt gemeinfampt moloch. Die feie die fich
naigte zu den zaubrern vnd zö den gaucklem vnd
gemeinfampt mit in* ich fetze mein antlütz wider
7. fy: vnd derfchlach fy von mitzt irs volcks. Werdet
heilig vnd feit heilig: wann ich bins heilig der herre
8. euwer gott. | Behüt meine gebott: vnd thö fy. Wann
i» ich bins der herre ich do geheilig euch. Der do flucht
feim vatter oder der matter: der fterbe des todes. Der
do flucht dem vatter oder der müter: ir plöt fey auf
10. in. Ob etlicher bricht die ee mit dem weip eins andern
vnd hat begangen die ee brechung mit dem weipe feins
nechften: vnd der ee brecher vnd die eebrecherin die
11- fterben des todz Der do fchleflft mit feiner ftieflfmüter
vnd deroflfent die fcliande feins vatters: baide fterbent *
*
61 verbannen] vermauliget Z— Oa. mein heiligkeit] fehUZ-Si. |
liat enzeübertj beflecket K—Oa. 1 mamen M. es] fehlt Z— Oa.
2 alfo Sc. left] eßt S, laß Sa. 3 hat] fehlt P. inoloth M.
4 vnd will in nit toten Z— Oa. 5 fejm G. hauwe] Ichneide
KGSbOOa, fcheyde Sc. 6 die] + do S. von der mitt Z-Oa.
7 daz — gemeinfampt] das er erbreche Z — G, das er zerbreche SbOOa,
fehlt Sc. moloch] moloth M, mit moloch Z— Oa. 8 naig S.
zn den {zioeites)] fehlt S. gaugier ZAS. 9 gemeinfampt] ge-
meinfam | et E, gemeinfam er P, eebrechet ZS—Oa, eebrecher A-
10 von der mitt Z-Oa. 11 bin Z~Oa. 12 thüt Z-Oa.
13 bin Z-GOOa. herr der ich euch heylige Z-Oa. 14 der
(erstes)] feiner KSb— Oa, fehlt G. der (zweites)] fehlt OOa. 15 der]
fehlt OOa. 16 in] jm OOa. 17 die brechung MEP, den e<J'
bruch Z—Oa. 18 vnd {erstes)] fehlt ScOOa. die {letztes)] /«**'
ScOOa. 19 mit] bei Z—Oa. 20 offent Z—Oa.
*
3, 7 moloth W. 7 gemeinfampt] + mit W. 8 gauckler«]
betrigern W. 1 1 heilig] fehlt W. 12 tut W. 15 oder] vnd ^-
^^^ Lev. 20, 11—19.
fy des tods. Ir plüt fey auff in. | Der do fchleflft mit v. 12.
feiner fchnär ietweders fterbe: wann fy haben bedan-
gen ein fchande. Ir fünd fey auff in. | Der do fchlefft 13.
mit einem menlichen in weiplicher vnkeüfchunge * •
6 ietweders hat begangen ein lafter: fy fterben des tods
Ir fönde fey aufip in. Der vber die matter fiirt ir 14.
tochter: der hat gewerckt di fünde. Lebendig brinne
er mit in: allein das lafter beleihe nit in mitzt euwer.
Der do vnkeüft mit dem tier* vnd mit dem viche der 15.
» fterbe des tods : vnd daz vich werde derfchlagen. Daz 16.
weip die fich vnderlegt eim iegklichen vich: fy wer
de enzampt derfchlagen mit im. Ir fünde fey auff in
Der do nimt fein fchwefter die tochter feins vatters 17.
oder die tochter feiner mütter vnd ficht ir fchemlich-
ft keit* vnd fy felb fchaut das lafter des brftders: fy ha-
ben begangen ein lafterber ding. Vnd baide werden
fy derfchlagen in der befcheüde irs volcks: vnd fy tra
gen ir vngangkeit* dorumb das fy haben gezaigt ein
ander ir fcham. Der do vnkeüfcht mit dem weip in 18.
[^ dem floß irs fiechtumbs vnd er offent ir lafter* vnd
Cy felbs thfit auff den brunnen irs plöts: baide wer-
den fy derfchlagen von mitzt irs volcks. Nitt en- 19.
deck das lafter deiner mömen vnd deiner freündin.
21 mit] bey P—Oa. 22 feines funs frawen 00a. 23 ein
febande] die fünde. fchuldig des tods Z— Oa. 24 bei einem kna-
ben z — Oa. 26 Der — 28 euwer] Der do nimbt die muter feiner
"ftiißfrauwen. er hat die fchuldigen fünde des todes begangen. Leben-
^ foll er brinnen mit in. daz nit beleib ein folich übel in euwer
»nitte Z-Oa. 27 di] ir MEP. 28 nit] fehlt MEP. in mitz P.
^1 yetlichen Sa. 32 mit fampt dem vich getodtet. Ir Z— Oa. der-
^fhlage M. 33 mint M. 34 fehamigkeit Sc. 36 lafter-
^ich OOa. 37 der — 39 fcham] dem angefleht deß volckes. dar-
^Qib daz fy haben ir fchnodigkeyt wechfelber (wech | felber ZS, uch
selber A, einander K— Oa) geoffenbaret, vnd werden tragen ir boßheyt
^^Oa. 38 boßheit P. 40 vnnd öffnet Z-Oa. 41 felbs]
/^«Äi^ Z— Oa. 42 von mitz P, von der mitt Z— Oa.
♦
27 tochter] -f czu eim weib W. 33 vater W. 41 felb W.
V.
Ler. 20, 19—26. ^^^
Der ditz thüt der entnackent die fchande feins flaifch
20. es: baide tragen fy ir vngangkeit. Der do vnkeüfcht
mit dem weip feins vettern vnd des oheims vnd der-
oflfent die fchande feiner magfcliaflft: baide tragent
21. fy ir fünd. On kinder fterben fy. | Der do fürt daz weip
feins brüders der thüt ein vnzimlich ding: vnd der-
offent das lafter feins brüders: fy werdent on füne.
22. Behüt mein ee vnd die vrteil vnd tut fy: das auch
euch icht verwüfte das lande in dem ir feit einzegeen
23. vnd zeentwelen. Nichten weit geen in den gefetzen
der beiden' die ich bin aufzetreiben vor euch. Wann
alle dife ding detten fy: vnd ich hab fy verfprochen.
24. I Wann ich red zu euch. Bifitzt ir lande daz ich euch
gib in eim erbe. Ein lande flieffent mit milch vnd
mit honig. Ich der herr euwer got: ich hab euch ge-
25. fcheiden von den andern volcken. Dorumb ir fcheidet
daz rein vich von dem vnreinen: vnd den reinen vogel
von dem vnreinen. Das ir icht enzeübert euer feein
an den vichen vnd an den vögeln* vnd in allen den
dingen die do werden bewegt auff der erde: vnd die
44 der bat emploffet Z— Oa. flaifches] fleyfch ZSZcSa.
boßheit P— Oa. 46 vetters ZcSa. vnd offent Z— Oa. 47 f^^^,
mitgeburdt ZAS, feines mitgebornens ZcSa, feiner fippfchaft K — O^.
48 fünd] fün M. On] + die Sb. fort] nimbt ZAZc— Oa,
nimb S. 50 fy werdent] Er wirdt fein Z— Oa. fnne] fünd
EP, erben Z— Oa. 51 auch euch] euch auch Z— Sa, euch K— Oa.
52 icht] ich M, nit Z— Oa. verwüfte] außwerffe Z—Oa. das
lande] fehlt Z — Sa, dy erd K— Oa. in — einzegeen] darein ir
werden geen Z—Oa. ir fand eingan P. 53 vnd wonen P— Oa.
nicht Z—Oa. gefetzten G, gefaczten Sc. 64 ich bin außtreibe»
Z— Sa, ich außtreybe K — Oa. vor] von ZcSa. 55 verfprochen]
verfluchet Z-Oa. 57 wird geben zu einem erb Z—Oa. in ein P-
58 Ich] + bin Z—Oa. 59 volck P, volckern SaSbOOa. Darumb
füllend ir fcheyden Z—Oa. 61 icht] nitt 00a. vermauHg*
Z—Oa. 1 den {Jetztes)] fehlt Z—Oa.
44 flaifches] fleifch W. 48 fünd vnd fterbent on kinder ^•
49, 50 bruder W. 49 Fnczimlicha W. 53 vnd] fehlt W. ^**
enwölt W. 57 in] czu W. 59 Dorumb] + vnd W. I de»»
vihe W. 2 dingen daz da mage werden W.
Lev. 20, 25—21, 7.
hab gezaigt zefein vnreine. Ir werdt mir v. 26.
nn ich der herr bin heilig: vnd ich hab euch
n den andern volcken das ir feit mein,
r das weip in dem do wirt der geifte 27.
oder der weyffagunge* die fterben
"ffen fy mit ftainen. Vnd ir fünde
Das ' xxj * Capitel
räch zfi moyfes. Rede zu den i.
n aarons: vnd fprich zu in
.»erd nit enzeübert vnder den to-
..ior burger' neür allein in den freunden vnd 2.
"'^ den nachwendigen' das ift vber vatter vnd vber
"^^tter vnd den fune vnd die tochter* vnd den bröder
^"^^d auch der fchwefter der maide* die do nit ift gemech ^ 8.
^'^^ dem mann, wann noch er wirt enzeübert in dem 4.
"^^Xten deins volcks * fy fcheren nitt das haubt noch 5.
*^^*X bart: noch machen die befchneidung in iren flaifchen
^y^ werden heilig irem got: vnd enzeübert nit feinen 6.
^^^loien. Wann fy opffem dem herren den wairauch
^^d die brott irem gott: vnd dorumb fint fy heilig*
öxe gemein vnd die fchnode verpannen die für er nit 7.
8 zefein] daz fy feien Z-Oa. 5 volckern ZcSaSb— Oa. 6
in den Sb-Oa. 7 fterbe P, füllend fterben Z-Oa. 8 werffen
ly] werfte fy P, füllen fy bedecken ZAZc—Oa, füllen fleh bedecken S.
10 Moyfen Z— Oa. 11 prieftern P-Oa. aaron Z—Oa. 12 prie-
fter P — Oa. fol nit vermauliget werden Z—Oa. 13 neür]
ann Z— G. freunden] fremden MEP. 14 in den nachwen-
di|^] nachbauren Z—Oa. vber {),etztes)\ + die Z-Oa. 15 vnd
(ovfefl)] + über Z—Oa. vnd {}etztes)\ -j- über ZcSa. 16 auch
— .maide] auch über die fchwefter vnd über die iunckfrawen Z — Oa.
do] iMi E— Oa. gemähel ZS. 17 wann — in] Er wirdt auch
nit vermauliget in Z—Oa. 18 deins] eins Z— Sa, feines K— Oa.
19 irem K— Oa. fleifchs KGSc, fleyfche SbOOa. 20 vermauligen
2iAZc— Oa, vermailige S. 21 dem herten S. 23 gemein —
24 weip] gemeyn fraw vnd das fchnod gemein hauß. wirdt nit nemen
dM eeweib Z—Oa. 23 fchnoder M. für er] fürt EP.
22 irs gots W.
Ler. il, 7—15. -4^2
z& eim weip: noch die do iß verfproehen von dem man
T. S- wann er ift gefesjent feim got : Tnd er opffer die brot ^
der furlegung. Dorumb wirt er heilig' wann auch
^ ich der herr bin heilig ich do geheilig ench- Ob die iocb-
ter des pf äffen wirt begriffen in der bofheü* rad hat en
zeübert den namen irs vaters die wirt verbrannt mit
i«x flammen. Der bifchoff das iß zewifTen Aer meiß pfaff*
auff des haabte do iß gegofTen das ole der falbung
vnder feinen brddem' vnd des hend do feint geheiligt
in der pfaffheit. Vnd iß genafß mit doi heiligai
gewandm: der deK^ke nit fein haabt' vnd rei& nit fein
11. gewand: vnd gee nit ein zä eim iegklichen dolen mit
alL Vnd vber fein vatter vnd vber die matter wirt
L^ er nit enienbert: er gee nit aas von den heügoi dmgen
das er icht enzenbert die heitigkeit des herren: wami
*.ias ole der heiHsen f albon? f^ sotz iß aoff im.
1^ Ich der hene. Er fdr ein hmck&uwea zd eim wdp
i-v Er nem nit ein veriröJerte vnd ein verfprodme vnd
ein vnlaubr? Tnd em. gememe wann en d&sn voti
v> Jeinem vv^lck: er mifch iicii eis zä, deci ßamm irs ge-
«
:& v^^>t»««t Z~Otk « ü^cimh C^il er ksyfig fen K-O*^
i» Ml fc — e«KiC *^ ^^ *i«2tt^ aej'ia» £—0*. 2S priefte^
s^iai^i F. ift iat ^«J«:« 3—0^
4:33
Lov. 21, 16—24.
fchlechts der gemeine ir leütt: wann ich der herr ich
beilig in. Vnd der herr redt zft moyfes fagent. Rede v. i6.i7.
zä aaron. Der menfch von deim famen durch die
ingefinde der do hat ein flecken der opffer nit die hrot
feiiXL gott: noch genachen fich zu feiner auibechtung 18.
Ob er wirt plint * oder lam * oder ob zeklein • oder ze-
groß vnd mit einer krummen nafen: ob mit eim zer- la.
brochen faß* oder mit einer band* | ob er ift hoferecht 20.
ob er ift nifelougig* ob er hat ein fei in dem äugen
oder ein grinde fucht * ob er hat ein wartze an dem
leibe ' vnd zerbrochen nieren * | ein iegklicher der do hat 21.
> ein fleck von dem famen aarons des pfaflfen* der ge-
nacht fich nitt zeopfifem die opffer dem herren noch
die brott feim gott. Doch fo wert er gefpeyft mit den 22.
brotten die do werden geopffert in der heiligkeit* al- 23.
fouil einlich* das er nit eingee vnder das deckfal' noch
10 genach fich zfi dem allter: wann er hat ein flecken:
vnd er foU nit enzeübern mein heiligkeit. Ich der herr
ich do geheilig euch. Dorumb moyfes redt zu aaron 24.
vnd zfi feinen fdnen vnd zu allem ifrahel alle ding die
im waren gebotten. xxij
44 der gemeine ir leütt] dem (din A) volck irs [fdüt ZcSa). fei-
nes volckes Z— Sa. ich (letztes)] fehlt K—Oa. 45 Moyfen Z— Oa.
48 reiner anbetnung P, feinem dienft Z-Oa. 49 ob] fehlt E-Oa.
*öWein — 50 einer] mit einer zukleinen, oder zugroffen. vnd K—Oa.
^ <>b] oder Z - Oa. 51 mit einer] fehlt K—Oa. hofret ZcSaOOa,
'"^eret K— Sc. 52 nifelougig] fchilleret KG, fchilhend Sb— Oa.
*^] den Z-Oa. 53 ein {erstes)] fehlt 00a. grinde fucht]
^'»tde gefleht MEP. 54 vnd] oder K—Oa. 55 aaron ZcSa.
jP^^öTters P— Oa. genach ZcSa, genS,hen Sb, genähne ScOOa.
^J Wirdt Z— Oa. 58 alTonil einlich] doch alleyn alfo Z-Oa.
<i©m deckfal Sc. 61 vermauligen Z— Oa. heiligkeik M.
'^h — euch] der ich euch heylig Z — Oa. 3 moyfen Z - Oa.
45 geheilig W. 51 hofferocht W. 53 grinde fucht] ewi-
*^*^ grinte W. ein wartze] di rauden W. 54 czerbrochner W
^ -urrelmeyer, Bibel. III. 28
Ler, M, l^f-
ü
nd der herr rett zfi movfes fagent. Rede zu
L2. I I a^u^on Tod zä feineii füoen' das fy Geh hüten
3. ^^^ von den dingen der fnn ifrahel die do lint ge-
heiligt: das [j mir nit enzeübemt den namen der ge
heiligten* die fv felb opffemt. Ich der herr. | Sprich zu
in: vnd zu iren nachkümlingen. EÜn iegklich menfch
von euwerm Hamm der Cch genachent zu den dingen lo
die do fint geheiligt' vnd die die fnne ifrahel opfferten
dem herren in dem do iR vnreinigkeit : der verdirbt
4. vorm herren. Ich bins der herr. | Der menfch von dem
famen aarons der do wirt miflig oder leidet den floß
des famens' der effe nitt von den dingen die mir fint 10
geheiligt: vntz das er werde gefönt. Der do rürt daz
vnrein auff dem toten' vnd von dem do aufgeet der
5. fame als die vnkeüfch' vnd der do rurt ein kriechendz
ding vnd ein iegklichs vnreins des berurde do ift vn
6. fauber' | der wirt vnreine vntz an den abent: vnd er 20
werde nit gefpeifft von den dingen die do fint gehei-
7. ligt: wann fo er wafcht fein flaifch mit waffer | vnd
der funn vndergeet' er wirt rein* denn fo ifft er von
8. den geheiligten dingen' wann es ift ein fpeiß. Sy ef
fen nit das tode noch das geuangen von dem tiere:
9. noch werden enzeübert in im. Ich der herr. | Sj behü
ten meine gebott* vnd vnderligen nit der fände: vnd
fterben in der heiligkeit fo fj fich enzeübem. Ich der
*
6 von] vor Sc. 7 vermauligen Z — Oa. 8 fy] fich 00a.
felber Sc. 9 nachkomen Z— Oa. yegklicher SbSc. 10 ftam-
men Sb— Oa. genah KG, genahne Sb. 11 die die] die S.
12 ift] + die Z— Oa. 13 vorm] vor dem P— Oa. bin Z— Sa. 1*
aaron ZeSa. auffetzig P— Oa. 16 biß K— Oa. 17 auff] von
Z— Oa. den toten P— Oa. 19 yegklich KG. des] dw
ZcSa. berürde — vnfauber] anrüren vnfauber ift K— Oa. do]
fehlt Z— Sa. 20 biß SbSc. 22 Aber Z— Oa. 23 die fann
Z-Oa. fo] fehlt 00a. 24 ein] feiii Z-Oa. 25 den tieren
00a. 26 vermauliget Z— Oa. im] inen Z— 0, in jnen Oa.
27 gebott. das fy nit vnderlige (-gen K — Oa) der fünde Z— Oa. 28
fy neb] fy den Z— Sa, fy die K— Oa. vermauligen Z— SbOOa, ve^
meyligeten Sc.
17 do] nachtr. W.
25
435
Lev. 22, 9—18.
herr: ich do geheilig euch. Ein iegklich fremder der v. lo
effe nit von den geheiligten dingen. Der freund dez
pfaffen vnd der mietling die werden nit gefpeift von
in. Wen aber der pfaflf kauflft* vnd der do wirt ein ii.
knecht feins haus: dife effen von in. Ob die tochter 12.
des pfaflfen wirt gemechelt von eim iegklichen volck
Ernftlich fy effe nit von den dingen die do fint ge-
heiliget: vnd von den erftlichen. Wann ob fy wii-t 18.
ein witwe oder verfprochen von dem mann vnd kert
wider on kinde zu dem haus irs vatters: als ein diem
hat gewonheit* fy werde gefört mit der fpeys irs vat
ters. Ein iegklicher fremder hat nit gewalt zeeffen
von in. Der do ifft von den geheiligten dingen durch u.
die mifkennung* der zölege das funflftteil mit dem
das er hat befeffen* vnd gebe es dem pfaflfen in die
heiligkeit. noch fy enzeübem die geheiligten dinge der 15.
füne ifrahel die do werden geopfföit dem herren: das fy 16.
villeicht derleiden die vngangkeit ir mifftatt* fo fy
effen die geheiligten ding. Ich der herr: ich do gehei
lig euch. Vnd der herr redt zu moyfes fagent. Re- 17. i8.
de zu aaron vnd zö feinen funen* vnd zö allen den
*
29 herre der (fehltS) ich euch heylig. Ein Z— Oa. yegklicher
Sb— Oa. 31 priefters P— Oa. tagloner P, loner Z— Oa. von in]
da von K— Oa. 32 Wen] Wann MEPKOSbO, Won ZZcSa, Wan A,
Wenn SOa. priefter P~Oa. 33 dife] die 00a. 34 prie-
fters P—Oa. gemahel ZcSa, vermabelt SbOOa. von] fehlt
Z— Oa. iegklichen] + auß dem Z— Oa. 35 Ernftlich] gwif-
lieh P, fehlt Z-Oa. fy — 36 erftlichen] von den dingen die da
feyen geheyligt vnd von den erften fruchten wirdt fy nit effen Z— Oa.
36 den ernftlichen MEP. 37 oder außgeiagt Z— Oa. 39 hett S.
40 Ein] eim G. yegklich ZcSa. 42 vnwiffenheyb Z— Oa.
43 priefter P — Oa. 44 noch vermauligen Z — Sa, vnd foUen nit
vermayligen K— Oa. 46 leiden Z— Oa. vngangkeit] boßheit
P—GSc, boßheyten SbOOa. 47 herr. der ich euch heylig. Vnd
Z-Oa. 48 Moyfen Z— Oa. 49 zn — 50 vnd] fehlt S. 49 den]
fehlt 00a.
*
80 den] -|- ^on W, gestrichen. freund] in genoß W.
32 Wen aber] wann den W. 34 iegklichen] -\- uon dem W.
36, 41 den] dem W. 43 befeffen] gezzen W. 46 villeicht]
+ icht W.
28*
Lev. 22, 18—24.
436
fünen ifraliel : vnd fprich zu in. Der menlch von dem 50
haus ifrahel vnd von den fremden die do entwelen bey
euch* der do opflfert fein opflfer oder vergüte das gelübd
oder opflfert willigklick: vnd was dings er opflfert
19. zu eim gantzen opfer dem herren | das es werd bracht
durch euch: es wirt ein vnfleckhaflftigs nienlichs von »
den ochffen vnd von den fchaflfen vnd den gaiffen.
20. Ob er hat ein flecken fo enopflfer nit: noch es wirt
21. anenpfengkliche. Der menfche der do opflfert ein
opflfer der gefridfamen dinge dem herren' oder ver-
gillte das gelübde oder opflfer willigklich er opflfer w
ein vnfleckhaflftigs* als wol von den ochffen als von
den fchaflfen das es fey anenpfengklich. Ein iegklicher t»»|
22. fleck werde nit in im. Ob es werd blint * ob zerbroch
en * ob es hat ein mafe * oder blättern " ob grinde * oder
ein wartzen' nit opflfer die ding dem herren: noch bren-
23. ne von in auflf dem allter des herren. Hauet ab dem '
ochffen vnd dem fchaflf das ore vnd den zagel er mag
werden geopflfert willigklich: wann das gelübd mag
24. nit werden vergolten von in. Ein iegklich tier daz
do ift zerknift oder befchroten oder gehauwen* oder ab-
51 do] fehlt SbOOa. wonent P— Oa. 52 oder] der M-Sc,
fehlt 00a. 54 gebracht ZcSa. 55 vnuermauligtes Z— 0»»*
mendlichs S, menlich K— -Oa. 57 er] es K— Oa. opfferet^^
Z— Oa. nit] in nit ZAZcSa, ir in nit S, es nit K— Oa. noC^
es wirt] Es wirdt auch nit Z — Oa, 58 enpfenklich P, auffnec*^'
lieh Z— Sa, angeneme K — Oa. 59 fridfamen Z— Oa. od<^^^
der M— Oa. 60 opffer (erstes)] opfert ZcSa, opfferet O, opffet^^
Oa. 61 vnuermauligtes Z — Oa. 1 fey entpfengklich P, fey ai
empflngklichen ZcSa, angeneme fey K— Oa. yegklich fleck El
yegklich mal ZSZcSa, yegkliche mal A, yegklich mafen E—Oa.
ob] oder E— Oa. 3 ob {letztes)] oder E- Oa. 5 in] inn Z, in SZcSaS^^
Schneydet ab K — Oa. 6 vnd (erstes)] oder Sc. zagel] zagel od€^^
den fchwantz K — Sc, fchwantz 00a. er] es K—Oa. 7 willigkl^^
chen Sc. 8 nit — in] da mit nit werden vergolten K — Oa. 9 zer^
knufter befchorner. oder abgefchnittner oder abgenomner nieren K— Oi^^
♦
51 den] dem W. 60 ophert (2) W. 4 ein rauden Ni ^
ophert W. prennt W. 6 er] es W. 9 abgenomner VT^
437
Lev. 22, 24—23, 8.
genomen nieren nit opffer fy dem herren: vnd ditz
thöt nitt mit all in euwerm lande. Nit opflFert eu v.2o.
werm gott die brot von der fremden band* vnd waz
anders dings er will geben: nit enpfach es: wann al-
le ding fint zerbrochen vnd fleckhafftig. Vnd der herr 26.
redt zfi moyffes fagent. Der ochs das fchaffe" vnd 27.
die gaiß fo fy werden geborn 'vij* tag werden fy vn
der der brift ir mfltter: wann an dem "viij* tag vnd dor-
nach mügen fis opffern dem herren. Es fey der ochz 28.
oder das fchaff das werde nit geopffert an eim tage
mit feinen iungen. Ob ir opffert ein opffer dem her 20.
ren vmb die machunge der genaden das es müge
fein anenpffengklich : | effet es an dem felben tag. Kein so.
ding beleih von im vntz an den morgen des andern
tags. Ich der herre | behüt mein gebott: vnd thfit fy. 3i.
Ich der herr | nit enzeübert mein heiligen namen: daz 82.
ich werde geheiliget in mitz der fün ifrahel. Ich der herr
ich do geheilig euch* vnd fürt euch aus von dem lande 33.
egipt das ich euch wer ein gott. Ich der herr. xxiij
Und der herre redt zfi moyfes fagent. Rede 1.2.
zfi den funen ifrahel: vnd fprich zfi in. Ditz
fint die tage des herren: die ir rfifft heilig.
Sechs tag tfit daz werck: wann der •vij* tag ift ein 3.
xäe der feyr* der wirt gerfiffen heilig. Nit thfit als
werck in im. Es ift ein feyre des herren in allen eu-
10 opfert KSbOOa. 11 mit all] in aynich weyfe KGSc, in
einicherley weyße SbOOa. 14 vnd] oder Sc. 15 moyfen Z— Oa.
17 wann] Sunder K— Oa. achtenden Sb— Oa. 20 feinem 00a.
dem — 21 g^enaden] vmb die danckfagung dem herren K — Oa. 21
"^^Äcliungr] wirckung Z — Sa. 22 entpfengklich P, angeneme K— Oa.
efTet] fo eßfet K— Oa. 23 von in S. biß Sb— Oa. 25 ver-
ö*a,\iligent Z-Oa. 26 geheiliget werd A. mitz] mitzt EP, der
öxitt Z-GScOOa, der mitten Sb. 27 der ich euch heylig. vnd
2 — Oa. 28 egipti ZcSa, egipten SbOOa. ein] zfi eim Z— Oa.
2ö mojfen Z~Oa. 31 ir] er MEP. heift P— Oa. 33 ge-
^®iJ!fen P— Oa. als] daz SbOOa. 34 in {erstes)] an Z— Oa.
10 ditz] feMt W. 15 Moifen W. 23 des] + dritten W,
^^^trichen. 26 miczt W. 32 ift] fehlt W. 34 Es] Er W.
Lev. 23, 3 — 13.
438
r.4. wem entwelungen. Dorumb ditz fint die heiligen 35
5. tag des herren: die ir füllt begen in iren zeiten An dem
erften monet an dem •xiiij* tag des monetz an dem
6. obent ift das oftem des herren: vnd an dem xv tag
des moneds ift die hochzeit der derbe des herren. Sy-
7. ben tag efft die derbe. Der erft tag wirt euch feir- 40
lieh' vnd heilig. Alles knechtlich werck thfit nit an
8. im: wann opffert das opffer dem herren in dem feür
vij' tage. Wann der 'vij* tag wirt feirlicher vnd
9. heiliger: kein knechtlich wercke thfit an im. Vnd der
10. herr redt zfi moyfes fagent. Rede zfi den fünen if- ^
rahel: vnd fprich zfi in. So ir geet in das lande das
ich euch gib vnd fchneidet die faete: bringt die gar-
ben der eher die erftlichen dinge euwers fchnittes zfi
11. dem pfafifen. Er hebe auflf das bifchelin vorm herren
das es fey anenpfenklich vmb euch vnd er geheilige äO
12. es: an dem andern fampftag. Vnd an dem felben tag
an dem die garbe wirt geheiligt' fo werde derfchla
gen ein ierigs vnfleckhaflFtigs lamp zfi eim gantzen
13. opfFer des herren: vnd die opffer die do werden geopf
fert mit im 'x* maß femelmelbs befprengt mit ole ^
zfi eim wairauch des herren vnd zfi eim fenfften ge-
lte
35 wonungen P— Oa. heiligen tag] feyrtag P. 38 die
öfteren Z— Oa. 39 derbe] ongeuolten ZA, vngeuolten S, vnge-
hofelten ZcSa, vngefeurten ding K— Oa. 40 derbe] dorben brot
ZcSa, vngefewrten ding K— Oa. feyerlichen Sc. 41 dienft-
lich ZASKGSbO, dienftlichs ZcSaSc, dieoftlich Oa. werck] +
daz Sc. 42 aber Z— Oa. der feür E, der feyr P— Oa. 43 tag]
-f- der Sc. 44 vnd thünd daran keyn dienftlich (dienftlichs ZcSa)
werck. Vnd Z— Oa. 45 moyfen Z— Oa. 47 foete M. 48 eher
die] fehlt Sb. erften frücht Z-Oa. 49 den prieftern P, dem
briefter Z-Oa. büfchel 00a. vorum ZZc, vor dem Sa— Oa.
50 es] er AS. entpfenklich P— GScOOa, emp^ngklichen Sb.
vmb] für Z— Oa. heylig Z-Oa. 51 fampftag] famptag M,
tag des fabbaths Z-Oa. 53 ierigs] + vnd Sc. 54 des] de«
KG, dem Sb-Oa. 55 befpreng ZA. 56 des] dez KG, dem
Sb— Oa.
40 derbe] + ^©^ herren W, gestrichen, 50 anenpfenklich] -f
norm herren W, gestrichen. geheiligt W. 53 ierlichz W.
439
Lev. 23, 18 — 20«
fclimack: vnd opffer des weins daz vierde teil des maß
Vnd ein brott vnd ein kfichen vnd grutze nichten ▼. w.
efft von der fate: vntz an den tag an dem ir opflfert
von ir euwerm gott. Es ift ein ewigs gebott in den
gefchlechtten * vnd in allen euwem entwelungen.
Dorumb zeit von dem andern fampftage an dem ir 15.
habt bracht die garben der erftlichen ding 'vij* voll
Wochen | vntz an dem andern tag der derfüUung der 16.
fibenden wochen das ift 'l* tag: vnd alfuft opffert ir
ein newes opffer dem herren* von alle ewern entwe- 17.
langen 'ij* brott der erftlichen ding vnd von zwain
zehen maffen gehefeltz femelmelbs: die fide in den erft-
lichen dingen dem herren. Vnd opffert mit den brotten 18.
vij* lemmer ierig vnfleckhafftig vnd ein kalb von
den rindern* vnd zwen wider: vnd fy werdent zfi eim
gantzen opffer mit iren opffern zu eim fenfften ge-
fchmack dem herren. Vnd machte auch ein bock vmb i9.
die fünde: vnd zwai ierig lemmer die opffer der ge-
fridfamen. Vnd fo fy der pfaff aufhebt vorm herren 20.
mit den brotten der erftlichen ding : fy trieffent in fein
57 den (ain 0, ainen Oa) vierden teyl Z — Oa. maß] meß ZcSa,
-{- hin Z — Oa. 58 grutze nichten] die czelten. nicht Z— Oa.
59 biß Sb— Oa. 60 von ir] da von K — Oa. 61 wonungen P— Oa.
1 von] an M— Oa. andern (-}- tag Zc— Oa) des fabbatzs Z — Oa.
2 gebracht ZcSa. der erften frucht Z - Oa. voll] fehlt Sc.
3 biß Sb - Oa. an den Zc - Oa. derfollong — 4 fibenden]
fiben Z— Oa. 4 alfo P — Oa. 5 allen E-Oa. wonungen
P— Oa. 6zweebrottZ. der erften frucht Z— Oa. 7 gehefefelcz
S, gefeurtes K-Oa. die] + felben Sb. fide] kochen ZAS,
küchen ZcSa, kochet K— Oa. in] zu Z — Oa. erftlich dingen
MEP, erften fruchten Z— Oa. 8 dem brotte K-Oa. 9 lemmer]
fehlt S. ierig] + vnd Sc. 13 der fridfamen Z— Oa. 14 prie-
fter P — Oa. vor dem SSa— Oa. 15 der erften frucht. fo fül-
lend fy gefallen in feinen (feinem S) nutz Z— Oa.
58 vnd (Jetztes)] mit W. 3 an] czu W. 5 allen W. 7
Dife fidet in W. 10 den rindern] der fweige W. vnd fy
werdent] fehlt W.
31.
Lev. 23, 21—31.
T. 21. nutze. Vnd difen tag den riefft den feyrlichften vnd
den heiligften. Alles knechtlichs werck thöt nit an
im. Es wirt ein ewig ee in allen den entwelungen
22. vnd in ewern gefchlechten. Wann dornach fo ir ge-
fchneidet die fate euwers landes nit fchneidet fr abe
vntz zö der erde: noch enfament die eher die do belei
bent: wann lafft fy den armen vnd den frembden.
23. wann ich bins der herre euwer gott. Vnd der herr
24. redt zu moyfes fagent. Rede zu den fünen ifrahel
An dem fibenden monet an dem erften tag des mo
neds wirt euch der fampftag ein gedenckung in den
25. fchellenden hörnern: vnd er wirt gerüffen heilig. Ein
iegklichs knechtlichs werck thüt nit an im : vnd opf
26. fert ein gantz opffer dem herren. Vnd der herr redt
27. zu moyfes fagent. An dem ' x ' tag des * vij ' moneds
fo wirt der feyrlichft tag der gereinigung * vnd er
wirt gerüffen heilig: vnd quelt an im euwer feien:
28. vnd opffert ein gantz opffer dem herren. Ein iegk-
lich werck thüt nit in dem zeit des tags wann er ift
ein tag der verfouung: das der herr euwer got wirt
29. verfont zu euch. Ein iegklich feel die do nitt wirt
gequelt an difem tag die verdirbt von irem volcke:
30. ' vnd die do tut etwas des werckes: ich vertilg fy von
440
•i)
33
irem volck* dorumb thüt kein dinge des wercks an
16 den (erstes)] fehlt 00a. riefft] heyfen ZAS, heyffend Zc-GSc,
heyffen fy Sb, follen ir hayßfen 00a. 17 den] fehlt ÖOa. werck]
-f- das Sc. 18 den] euwern Z— Oa. wonungen P^Oa.
21 biß K-Oa. enfament] klaubend auf Z— Sa, fammlet oder
klaubet auf K— Oa. 22 funder Z-Oa. 23 bin Z-Oa. 24
moyfen Z-Oa. fagent] fprechend 00a. 26 fabbath Z-Oa.
gedeckung M, gedechtnuß Z— Oa. . 27 geheyfen Z— Oa 28 yeg"
klich KG. knecktlich P, dienftlichs Z^SaSb— Oa, dienftlich KG.
in jm 00a. 29 gantzes E-Oa. 30 moyfen Z-Oa. 31 rey-
nigung Z— Oa. 32 geheyffen heylig vnd füllend daran (fehU S)
peinigen euwer Z—Oa. beinigend P. 83 gantzes EZ—SbOOa.
34 dem] der AK— Oa, difem ZcSa. er] es P. 36 verfftnt tA
euch] euch genadig Z — Oa. 37 gebeiniget P — Oa.
17 werck] nachtr. W. 35 werde W.
441
Lev. 28, 31—39.
im. Er wirt euch ein ewig ee in allen den gefchlech
ten vnd in euwem entwelungen. Der fampftag ift v. 32
die rtle: vnd ir quelt euwer feein • an dem "ix* tage
des • vij • monetz fo begeefc ewer feire von dem abent
vntz zu dem abent. Vnd der herr redt zu moyfes fa 3«.
. gent. I Rede zu den fünen ifrahel. Von dem 'xv tage 34.
des • vij • monetz werdent die tag der tabernackel dem
lierren 'vij' tag. Der erft tag wirt gerfiffen der feir 35.
lichft vnd der heiligft. Alles knechtlichs werck tut
nit aai im: vnd opffert dem Herren die gantzen opffer 36.
» vij • tag. Vnd der acht tag wirt der feirlichft vnd
der heiligft: vnd opflfert das gantze opffer dem herren
Wann er ift ein famnung vnd ein lofung. Alles
knechtlichs werck tot nit an im. Ditz fint die tag 37.
des herren die ir rüfft feirfampklich vnd die heilig-
[«5 ften: vnd opffert in in die gantzen opffer dem herren
' vnd die opffer nach dem litten eins iegklichen tags:
[ I die aufnemung* der feyr des herren vnd euwer gaben* 3S.
\ vnd die dinge die ir opffert von gelübde oder die ir
gebt dem herren willigklich. Dorumb von dem 'xV 39.
60 tag des 'vij* monedz fo ir gefament alle die frücht
euwers landes fo beget die tag des herren 'vij' tag.
Uc] An dem erften tag vnd an dem achften tage wirt
40 den] fehlt 00a. 41 wonungen P— Oa. fabbath 00a.
42 ir beinigt P, ir füllend peinigen Z-Oa. 44 biß Sa— Oa. moy-
fen Z— Oa. 47 geheyffen Z— Oa. 48 knecktlich P, dienftlichs
Z — Oa. 49 dem — opffer] das gantz opffer dem herrn P. opffer
vij* tag] tag vij* opffer S ; seitenschluss, 50 achtet P— SKGSc,
achtend SbOOa. 52 ein iSfung] die fchar Z— Oa. 53 dienft-
lichs Z— Oa. 54 ir] er MEP. heyfend die feirlichften vnd
heyligiften Z--Oa. 55 opffer in in Z-Oa. 57 die— feyr] außge-
nomen die fabbath Z — Oa. 59 willigklichen Sa. 60 fament
K-Oa. die] fehlt OOa. frürcht M. 1 an] fehlt EP.
achten P — SbOOa, achtenden Sc.
42 diel der W. vnd ir] fehlt W. 43 vij •] fehlt W.
50 tag {zweites)] fehlt W. 56 nach dem fitten] nachtr. W. 1
achten W.
Lev. 28, 39—24, 4. ™
T. 40. die feyre: das ift die rfie. Vnd an dem erften tage
nempt euch den wficher des aller fchönften baums'
vnd bletter der palraen vnd die erften der fchüfling
des dickften holtzes* vnd die felber von dem bach* vnd o
41. werdet derfreüwet vor euwerm gott: vnd begeet fein
hochzeit 'vij* tag durch das iare. Es wirtt euch ein
ewige ee in euwem gefchlechten. An dem fibenden
42. tag begeet die feir | vnd entweit vnder den fchatten*
vij* tag. Ein iegklicher der do ift von dem gefchlecht lO
43. ifrahel der beleih in den tabernackeln : das euwer nach-
kümling lernen das ich macht die fün ifrahel zeentwe
len in den tabernackeln do ich fy auffürt von dem lan-
44. de egipt. Ich bins der herre euer gott. | Vnd moyfes
der redt vber die hochzeitlichen ding des herren zfi den 15
fünen ifrahel. Das ' xxiv Capitel
n
12. ir"^nd der herr redt zu moyfes fagent. Gebeütt den
fünen ifrahel: das fy dir bringent das lauterft
ole vnd das reinft von den Ölbäumen zehal
3. ten emfigklich die liechtuaß | in dem tabernackel des 20
gelübdes: aufwendig dem deckfale des gezeügs. Vnd
aaron leg fy für dem herren von dem abent vntz an
den morgen : mit dem dienft vnd mit ewiger gewon
4. heit in euern gefchlechten. Vnd zu allen zeitten wer
3 mempt M. die frücht Z-Oa. 4 erften der] fehli Z-Oa.
5 der dickften (dicken K— Oa) oft Z— Oa. 6 werdet derfreüven
ME. euwerm] + herren Z— Oa. 7 Es] Er Oa. 9 wonend
P— Oa. den] dem ScOOa. 11 der] fehU 00a. dem taber-
nackel P. nachkomen Z— Oa. 12 macht] hab heyffen Z-Sc,
hab gehayffen 00a. zewonen P, wonen Z— Oa. 13 dem ta-
bernackel P. 14 egipten ZASK— Oa. bin Z-Oa. 15 redt
von den hochzeitlichen dingen Z— Oa. 17 herr] fehlt MEP. moy-
fen Z— SaOOa. 19 zebehalten A. 20 emßigklichen Sc. leicht-
uaß ZS, -f oder lucern (lucernen ASb— Oa)Z-Oa. 21 gelübdes]
+ vnd Sc. des teftamentz P, der zeugknuß Z - G, der gezeügknuß
Sb— Oa. 22 legt Z-Oa. für den Z-Oa. biß K-Oa.
*
4 erften] efte W, umgeändert erfte. 5 des] -f allßr W. ^
deu] dem W. II dem tabernackel W. 12 czu wonen W.
443
Lev. 24, 4—14.
den fy gefetzt auflf das rainft kertzftal in der befcheü
de des herren. Vnd nym femelmelb * vnd mach von v. 5.
im 'xij brott: die alle haben zwai zehen teil. Die vi 6.
fchick her engegen auff dem rainften tifch für den her
ren | vnd lege auff fy das leüchtenft wairauch: das ez 7.
fey ein brott zu der gedenckung des opfifers des herren
Sy werden verwandelt durch all fampftag vorm her a
ren" zfi enpfachen von den fünen ifrahel zu eim ewigen
gelübde: vnd fy werden aarons vnd feiner fün das 9.
fy fy effen an der heiligen ftatt: wann es ift ein heilig
keit der heiligen von den opflfem des herren mit eim
ewigen recht. Wann fecht ein fun eins weips der if- 10.
rahelitin den fy gebar von eim mann egiptier der ift
aufgegangen vnder die fün ifrahel: vnd kriegt in den
herbergen mit eim mann ifraheliter. Vnd do er het 11.
verfpott den namen des herren: vnd het im geflucht
er ward gefürt zfi moyfes. Wann fein mfitter die
hieß falumith ein tochter dabri: von der geburt dan
Vnd fy legten in in den kerkar: vntz das fy derkan 12.
ten was der herr gebeüte. Er redt zfi moyfes fagent 13.
Für aus den fpotter aufwendig den herbergen: vnd alle 14.
die es haben gehört die legen die hende auflf fein haubt
*
25 kertzftal] + oder leuchter K— Sc. dem angefleht P— Oa.
26 nym] min A, nera ZcSa. 28 fchick] ftick MEP, ftell Z— Oa.
her engegen] heraufen ZS— GSc, heruß A, herauli SbOOa. dem]
den Z— GSc. 29 fy] in S. den liechteften weyrach Z— Oa.
BO gedechtnuß Z— Oa. 31 fabbath Z— Oa. voi* dem K— Oa.
B2 zu enpfachen] empfangen Z — Oa. 33 aaron ZcSa. 34 fy
fy] fy SSb. 35 eim] ein P. 36 Wann] Vnd Z— Oa. der]
vnder den Sc. ifraheliten ZS— Oa, ifraheliter A. 37 mann]
4- der Z— Oa. der gieng auß Z— Oa. 39 mann] -{- der ScOOa.
40 verfpott] gelofterfc Z-Oa. 41 moyfen Z— Oa. die] fehlt
OOa. 42 dari M. dann K— Sc. 43 biß K— Oa. der-
kunten ME, erkunten P— Zc. 44 Da redt got zu moyfen Z— Oa.
45 gotßlofterer IJ-SaScOa, gotlefterer KGSbO. 46 die {zweites)]
fehlt OOa. legten MEP.
30 der] einer W. 35 dem ophern W. 42 ein] di W.
L«T. 14, 14—23.
444
15. Tnd alles das volcke das ftaine in: vnd rede zö den
fünen ifrahel. Der menfche der do flucht feim gott der
16. trage fein fnnde: vnd der do verfpott den namen des
herren der fterbe des todes. Ynd alle die menige des dO
volcks verdrucke in mit ßainen. Es fey ob er were
ein bürger oder ein fremder: wer do flflcht dem namen
17. des herren der fterbe des tods. Der do fchlecht vnd der
18. fchlecht ein menfchen: der fterbe des tods. Der do fchlecht
ein tier der widergebe dem mietling: das ift die feel 5i
w. vmb die feel. Der do eintregt ein fleck eim iegklich
en feiner burger: als er hat gethan: alfo werde im
20. gethan. Er wider gelte den brach vmb den brache'
aug vmb aug' zan vmb zan' wietanen flecken er be
heflFtet* ein folichen wirt er betwungen zfl derleiden. ec
21 Der do fchlecht ein vich ' der widergebe ein anders.
Der do fchlecht ein menfchen der werde gequelt. Eis i^
22. fey das do fündet der fremde oder der burger: ein ge-
leichs vrteil fey vnder euch* wann ich bins der herre
23. euwer gott. Vnd moyfes der redt zu den fünen ifrahel
Vnd fy förten aus den der do hett gefpottent aufwen ^
dig den herbergen : wni verdruckten in mit ftainen
Vnd die füne ifrahel detten als der herre hett gebe
ten moyfen Das 'xxv' Capitel
*
47 alles volck verfteyn in Z— Oa. 50 die] fMt 00a. 51 ver ^^
deck ZASK— Oa. bedeck ZcSa. Es - were] Er fey Z— Oa. S^^
fluch S. den P. 53 der {ersU%)\ fehlt 00a. 55 dem] i^^
S, den Sb— Oa. tagloner P. 56 Der da anfflegt ein (ein^n
Sb) mackel K— Oa. 59 wietanen — 60 folichen] Wie er Lab ein
(einen Sb) mackel angehangen (angehänckt 00a) oder zuzogen (za^e-
zogen K — Sc) ein foliche Z— Oa. 60 bezwunged S. leiden Z — ^^
1 gebinigt P. gequelt — 3 bins] gepeiniget. Ein gleiche ger^'^^^
feye vnder euch. Es feye ob der burger oder der (fehlt Sb) frembJ- ^**
fündet hab. Ich bin Z-Oa. 2 geleichs] geheiligs MEP. 4 €^^^^
fehlt POOa. 5 gefpottet EP, gefluchet Z— Oa. 6 verftey»*p
in ZS — Oa, verfteinen in A. 7 ifrahel] + die A. 8 moyfe^
moyfi Z— Oa. *
♦
47 das {erstes)] fehlt W. 55 dem mietling] ein anders V^'
56 die] -|- ^^ecl W, gestrichen. 59 wigetanen fleck W. 2 geleichgf/
iglichs W. 5 gefpott W. 7 ifrahel] + di W.
445
Ler. 26, I—IO.
Und der herr redt zfi moyfes an dem berge fy- ▼. i-
nai fagent. Rede zö den fünen ifrahel: vnd 2.
fprich zfi in. So ir eingeefc in das land daz ich
eiicli gib : fo feirt die feir des Herren in dem land. Vi * 3.
iar fee dein acker: vnd 'vi* iar fchneide dein weingar
ten : vnd life fein fruchte. Wann an dem * vij * wirt *•
► die feir des landes ' der rue des herren. Nit fee dein
acker: vnd fchneide nit dein Weingarten. Die ding o.
die die erde gebirt vergeben die enfchneide nit: vnd
die >?veintrauben deiner erftlichen die famel nitt als
ein löfung. Wann es ift ein iar der rue des landes. 6.
» 'Wann fy werden euch zfi eim effen: dir vnd dein knech
ten • deiner diern vnd deinem mietling : vnd dem frem
dem der do ellent bey dir. Deinen tierlin vnd den vich 7.
en alle ding die do werden geborn den geben die fpeis
Vnd zel dir 'vij* wochen der iar: das ift 'vij* ftunt 8.
* vij* die machen enzampt 'xlviiij: | vnd finge mit dem o.
\iom in allem deim land in dem * vij * monet an dem
X* tag des monetz in dem zeyt der verfünung. Vnd lo.
geheilig das 'xlviü]* iar: vnd rüff es ein vergibung
9 moyfen Z-Oa. 12 in dem land] fehlt K— Oa. 14 Aber
^^Oa. 16 vnd nicht fchneyde Sc. 17 vergebens Zc— Oa.
^*« {letztes)] fehlt 00a. fchneide Z— Oa. 18 erften frücht Z-Oa.
^© ijetztes)] fehlt OOa. 19 ein lofong] ein das lefet ZAS, in das
^efet ZcSa, das weynlefen K— Oa. 20 Aber Z-Oa. dein] den 8.
^J deinen mietling M, deinen mietlingen E, deinen tagloner P, deinen
'ohqp 2A, deinem loner S, deinen lonern Zc— Oa. den frembden
ß^AZc— Sc, dem frembden PSOOa. 22 die do ellendent ZcSa.
^^ den] fehlt K-Oa. geben] + fy Z-Oa. 25 die] fehlt F.
^'^ampt] mit einander Z-Oa. mit den P. 26 allen Sb.
^^fau] dem E-Sc, fehlt OOa. 27 dem] der AK— Oa. 28 ge-
^^^lig P, heylig Z— Oa. fünftzigeft iar. vnd heyß das die verge-
"^Ung allen inwonem der erd Z— Oa.
13 dein] -|- fanien W, gestrichen. 17 uergebens W. vnd]
+ famen nit W. 18 die famel nit] fehlt W. 20 deim knecht W.
23 geben] gepeut W. 25 xlviiij] + iar W. 28 das fünftzig-
fte iar W.
Lar. M, Ur-W.
. Ji Tnd illM das volcke das lUia*^ "'a^*^ " '*'*• ^"^
Tünen ifnhel. Der menfol» menrch kere wider zö
16. trage lein ttnde: vnd dp '" iegklicher gee wider
herren ^ Jborbi dy ' >"" '^'^^ "l" >«•■ ^ vmbgeen
--^ii?« feet noch enfchneidet: die
.fia vergeben an dem acker " vnd Ta-
■ 'Vi"^" '^'"g ''*' 16fung I vmb die hei
■ '"^ti^eenden : wami zehande efft die ge-
L^. An dem vmgenden iar kerent fy all
-,'.*'^-^n befitzungeo. So du verkaufß etwas
*^i[nrp'" '^^^■^ kaiifft von im' nit betrübe deinen
*' . trann kauff von im nach der zal der vmbgen-
isr: vnd er verkauffe dir nach der achtung der
'' feüebte- Als vil iar me beleibent nach dem Tmgen-
j^- als vil wachs anch der wert: vnd als vil mjn
j^r des zejts du zeleft: alfuil mynner beftee auch die
^uffung. Wann er verkanfft dir das zeyt der frech-
es — 30 wider] das irt das gnadenrdeh
^adreich 00a) iar. Der meurcb der {fehlt 00a) wirdt widerböioi
Z-Oa. 31 yeglicbe S. 32 fein MEP. iK] vnd heiß E.
vmbgeende — 38 Nichten] dai gnadenreich (gnadreich 00a) iar. nicbt
Z~Oa. 38 fchneydent ZcSa die] -f di« Oa. 34 do] fM
00a. vergebenB Zc— Oa. 35 errtlichen — 36 zehande] erften
f rächt dea weinlefens Ton wegen der liejligkeyt des gnadenreicben
(genadrojcfaen 00a) iarea. Aber von Ttaiideii Z— Oa. 36 des] di
E, daz F. effert E. 37 gnadenreichen Z— Sc, genadreychen
OOa. 38 wider] fehlt g. etwas verkaufeft A. SQ kauff EP-
betrübe] betreüg ZcSa. 40 wann kanff] wann Tander Z— Sa. flui-
der kanff E — Oa. lal de» gen adenreichen (genadreychen OOa)
iares Z— Oa, 41 verkaufft A— Sa, 42 mer Zc — Oa. gna-
denreichen Z — ESbSc, gnareicben G. genadi'eychen OOa, -|- iar Z— Oa.
44 des — mynner] fehlt S. zeleft] zö leczt Sc heftet Z-0».
45 die leyt Z— Oa. Mchte Sc.
30 vmbgeend — vij] daz wunnCam W. 81 erften] fehlt ^■
gee] kert W. 32 das — 33 vij-] daz wunfam iar das I- W-
35, 36 Tmbfeenden] wunfamen W. 40 nach — 41 iar} nach lal
der iar der wanfamen W, 41 verkauft W. 42 iar me] nMt
iar W. nach der wunfam W. 44 Eeleft] lefeft W. üa \ (-f-
befte, am rande) vil W. 45 frücht W.
447
ten. Nichten weit quelen euer eiizanipt geleiclieii :
^aiin ein iegklicher der fürchte feinen gott: wann
icli bins der herr euer gott. Thöt meine gehott' vml
fcehüt die vrteil ' vnd erfüllt fy das ir mögt entwelen
in dem laude on alle forcht' vnd die erde gebirt euch
iren wücher mit den ir werdt gefpeyft vntz zu der
iatheit: vnd fürchtet kein geche. Vnd ob ir fprecht
■was effen wir in dem fibenden iav ob wir nichten feen
noch famen vnfer frücht: ich gib euch meinen fegen
wi dem fechfteu iar" ynd es macht den wflcher dreyer
i^*" : I vnd feet in dem achten iare ■ vnd efft die allten
frtichtG vntz zu dem 'TÜij' iar. Efft die allten vntz
das die neuweii werden geborn. Vnd die erd werde
J»>t verkauffte ewigklicli wann fy ift mein: vnd ir
feit fremde vnd mein pauwer. Douon alle gegent
evi^ver befitzung werd verkaufft vnder die behütung
der erißfung. Ob dein bekümmerter brflder verkauft
lein befitzung" vnd ob fy fein nachwendiger will:
^^ mag löfen waz er verkaufft. Wann ob er den nech
ften nit hat' vnd er mag finden den werde zu derlo-
* Cen: fy achten den wücher von dem zeit in dem ers hat
Verkaufft" vnd widergebe das vbrig dem kauffer: vnd
*'fuft enpfach er fein befitzung. Vnd ob fein hand
Dickten vindet das er widergeb den werd: der kauf-
46 Nicht enwelt bejnigen P, nicht füllend ir peinigen Z— 0».
Buwer mitgefchlecht. Aber Z— Oa. 47 der] fehlt 00a. 48 bin
Z~-Oa. 49 wonen P— Oa. 51 mit dem ZcSnODa. biß
^— Oa, 52 erfattung ZASK-Oa, erfatigung ZoSa. kein ^ohe]
^«Jnes gebott oder gewalt Z— Oa. 5a ob] fehlt ZAS, fo ZcSa.
Ob ~- 54 famen] wir feen nocli famleo nit (fehlt So) K— Oa. 53
"'cht A. 55 den] fehlt P. 57 biß (2) K-Oa, 2 nS,chftet
*"— Oa. 3 er (^wet(es)j der Z— Oa. Wann] /eW( Z-Oa. 4 zö
'**fen ScOOa. 5 der zeit in der Z— Oa. ers] er K— Oa,
2-.
Sebe widev K-Oa, + herfür Sb. 7 alfo P-Oa. 8 nicht
Oa.
■46 geleichen] gefielt W. 52 keins W. 53 nit W.
?**«] + di W. 61 befitzung] + di W. 1 yerarmpter
*®'" netkauf W.
16
20
Lev. 26, 28—36. 4^"
fer hab das das er hat gekaufft viitz zu dem vmgen
den oder zu dem * vij * iar. Wann in difem widerke- lo
re ein iegklich verkaufifung zu dem herren* vnd zu dem
v.2y. erften befitzer. Der do verkauffte ein haus zwifchen
den mauren der ftatt: er hab das vrlaub es zelefen vntz
30. das ein iare wirt derfüUt. Ob ers nichten loft vnd
der vmbgang des iars wirt derfüUt: der kauffer der
befitze es * vnd fein nachkümling ewigklich : vnd er
31. mag es auch nit gelefen in dem vmbgenden. Wann
ob daz haus wirt in eim dorff das do nit hat die maur
es werd verkaufft mit recht der ecker. Wann ob es
vor nit wirt derloft: es ker wider in dem vmbgenden
32. iar zu dem herren. Die heüfer der ambechter, die do fint
33. in den ftetten* die mügen fy lofen zeallen zeitten. Ob
fy nit werden geloft' in dem vmgenden iare kerent fy
wider zu dem herren: wann die heüfer der ftett der
ambechter die fint für ir befitzung vnder den fünen ^
34. ifrahel. Wann fy verkauffen nit ir ftett: wann es ift
35. ein ewig befitzung. Ob dein brfider wirt bekümmert
oder einer krancken hande ' vnd du enpfach in als ein
36. fremden vnd ein gaft vnd er leb mit dir: nit enpfach
9 biß K — Oa. dem — 10 iar] dem gnadenreichen (gnadrey-
chen 00a) iar Z-Oa. 10 zu dem] fehlt P. widerkeret Z— Oa.
13 er] der S. das] fehlt OOa. es] das K— Oa. biß K-Oa.
14 das] fehlt P. ward S. nicht Z-Oa. 15 der (?e<^«)l
fehlt OOa. 16 nachkomen Z— Oa» ewigklichen Sc. 17 gna-
denreichen Z — Sc, genadreychen OOa. Wann] iar. Wann EP, ^
Z— Oa. 18 eim] ein E— SK— Oa. hab G. mauern Sc
19 es] das Z— Oa mit] nach Z— Oa. Wann] fehlt Z-Oa.
20 gnadenreichen Z— Sc, genadreychen OOa. 21 anbeter P, leuiten
Z— Oa. 22 die] fehlt OOa. 23 gnadenreichenn Z— Sc, genad-
reychen OOa. 24 der ftettj fehlt OOa. 25 ambeter P, leuiten
Z— Oa. die] fehlt OOa. 26 verkaufften AS. wann] dann
K— Oa. 28 empfachft Z-Oa. 29 lebet bey dir. nit nim Z-Oa.
9 vmgenden — 10 vij] wunfamen W. 17 in dem wunfamen
iar W. 18 maur] + der ecker W. 19 der eeker] fM W.
20, 23 wunfamen W.
449
Lev. 25, SC— 46.
wücher von im: noch fürbas den du haft gegeben.
Furcht deinen gofc das dein bruder mag geleben bey
dir. Nit gib im dein gut zu dem gefüch : vnd enföch v. 37.
nit die vberbegnügung der frücht. Ich bins der herr 38.
euwer gott: ich euch auffürt von dem land egipt * daz
ich euch gebe chanaan* vnd were euwer gott. Ob dein 39.
brfider wirt betwungen von ermkeit vnd verkauft
fich dir: nit betruck in mit dem dienft der knechte
1 wann er wirt als ein mietling vnd als ein pauer. 40.
Vnd er wercke bey dir vntz zu dem vmgenden iar
j vnd dornach gee er aus mit feinen kinden: vnd kere 4i.
wider zu der magfchaift vnd zu der befitzunge feiner
vetter. Wann fy fint mein knecht: vnd ich fürte fy 42.
aus von dem lande egipt. Sy werden nit verkaufft
mit dem gewalt der knechte. Nichten quele in durch 43.
den gewalt: wann furcht deinen got. Euch fint knech 44.
te vnd diern von den gefchlechten die do fint in eu-
wer vmbhalbung' vnd von den fremden die do eilen- 45.
den bey euch: oder die von in fint geborn in euwerm
land. Dife habt ir zu knechten: vnd ir laft mit 46.
30 noch weiter denn du K — Oa. 31 müg Z— Oa. geleben] beleiben S.
32 grefuch — 33 yberbegnugnng] wücher. vnd beger auch nit die über-
fliffigkeit Z— Oa. 33 bin Z— Oa. 34 ich] der ich ZAZc— Oa, der S.
egipti Zc — Oa. 35 gebe] gabS, -|-daz landZ— Oa. were] wurde Z-— Oa.
36 von armüt P— Oa, + wegen Z— Oa. 37 betruckt MEP, truck Z— Oa.
38 aber Z— Oa. tagloner P, loner Z — Oa. ein (letztes)] an Oa.
39 würckt Z— SbOOa, würck Sc. biß K — Oa. ymgenden]
fehlt P, gnadenreichen Z— Sc, genadreychen 00a. 40 keret Z— Sc.
41 dem gefchlecht Z— Oa. 42 ich hab fy außgefuret Z — Oa. 43
egipten ZASK— Oa. weden M. 44 dem gewalt] der eygen-
fchafft Z — Oa. Nicht beinig P, Nicht zwing Z— Oa. 45 deinen
gewalt. aber furcht Z— Oa. 46 eüwern P, euwerm Z — Oa. 47 vmb-
krayß P-Oa. 48 von in] do A. 49 habt ir] + nit MEP.
ir laft — 50 es] mit rechtem orb laff end ir fy (-f- über zu Z — Sa) euwern
(ewrem S) nachkomen. vnd beficzt (befitz AG) fy Z— Oa.
31 Furcht] frucht W. 33 vberbegnügung] + in W. 35
gebe] -f- das lant W. 44 mit] vnter W, Nit enquel W.
Kurrelmeyer, Bibel. III. 29
Lev. 25, 46—54.
450
recht das erbe zu den nachkümlingen : vnd befitzt es öo
ewigklicli* wann euwer brüder die fün ifrahel' noch
47. vertrackt fy durch den gewalt | ob die band des frem
den vnd des eilenden wirt geftercket bey euch. Vnd
ob dein bekümmerter brflder fich im verkaufft* oder
48. yemant von feim geflecht: man mag in lofen nach ö5
der verkauffunge. Wer do will von feinen brüdern
49. der lofe in: | vnd der vetter vnd des vetters fun* vnd
der mümen fun* vnd der nachwendig. Wann ioch
50. ob er fich felb mag geloffen. Alfo das er allein acht
die iare von dem zeit feiner verkaufFung vntz zu dem ^
vmgenden iar: er achte die fach des mietlings vnd
51. daz gut vmb daz er ift verkaufft nach der zal der iar. Ob der [*oi
iar werdent uier die do beleibent vntz zu dem vmb-
52 genden noch difen gebe er auch den werde : ob ir fint
mynner* er fetze die rede mit im nach der zal der iar:
53 vnd widergebe dem kauffer das do ift vbrig* vnd ach "^
te die lone do mit er vor hat gedient. Nit quele in
54. gewaltigklich in deiner befcheüde. Vnd er fich nitt
51 ewigklichen Sc. Aber Z— Oa. noch — 52 fy] die {fehlt
SOOa) truckt nit Z— Oa. 53 geftreckt G. 54 ob] + auch Sc.
oder] + fünft Sc. 57 vnd (erstes)] + auch Sc. 58 vnd] +
auch Sc. iiachwendig — 59 geloffen] eham. Mag er aber (aber
er K— Oa) fich felb (felbs ZcSa) lofen. fo 16ß (-f- er Sc) fich Z-Oa.
59 acht] rechne Z— Oa. 60 dem] der AK— Oa. biß K-Oa.
61 gnadenreichen Z— Sc, gnadreychen OOa. er ackt ZcSa. fach
des mietlings] rechnung des lands Z— Oa. tagloners P. vnd]
+ auch Sc. 2 die] denn Sb. biß K— Oa. gnadenreichen
Z— Sc, gnadreychen OOa, -f iar ZcSaSc. 3 noch difen] darnach
K— Oa. den] dem Z, dez S. ob — 4 mynner] Ift ir (der
KGSbO, der jar Sc, er Oa) wenig Z— Oa. 4 rede] rechnung Z—Oa.
nach zal SZcSa. 6 quele) beinig P, zwing Z-Oa. 7 deinem
angeficht PK— Oa, deiner angeficht Z— Sa. Vnd — 9 kinden]
Mag er fich aber durch dife ding nit lofen fo get er auß mit fein kin-
den in dem gnadenreichen (genadreychen OOa) iar Z— Oa.
54 uerermpter W. 57 vetters — 58 fun] vettern fun fein mag
W. 61 wunfamen W. 2 wunfamen iar W. 4 rede] rech-
nung W. 6 do mit] mit den W. 7 deiner] + vnd W, gestrichen-
Vnd] + ob W.
451
Lev. 26, 61—26, 8.
msLg erlofen durch dife ding: er gee aus in dem vm
genden iar mit feinen kinden. Wann die fün ifrahel die v. 55.
ich anffört von dem land egipt* die fint mein knecht
Ich bins der lierr euwer gott. xxvj 1.
'T^'^icht macht euch ein abgott vnd ein gegoffen:
1 ^^1 noch rieht auff die büchftaben: noch enfetzt
^ ein ftain zfi eim zaichen in euwerm lande daz
• ir in anbett. Wann icli bins der herr ewer gott. | Be 2.
hütt mein fampftag: vnd fürchtet euch zfi meiner
heiligkeit* ich der herr. Ob ir geet in meinen gebotten 3.
vnd behiit meine gebott vnd thflt fy: ich gib euch den
regen in feim zeit. Vnd die erde gebirt iren keim: 4.
to vnd die bäume werdent derfullt mit opffel. Sy be- 5.
greifiFt den fchnite vnd die trettung die lefung vnd
die lefung bekümmer den feenden: vnd ir efft euwer
brott in fattheit: vnd werdt entwelen on forcht in eu
-werm lande. Ich gibe den fride in euwern enden: ir 6.
fchlafft* vnd er wirt nitt der euch derfchreckt. Ich
nym ab die bofen tier: vnd das waflfen vberget nit
evirer zil. lagt euwer feind: vnd fy vallent vor euch 7.
\ V • von euch iagent * c * frembder : vnd • c * von euch 8.
10 egip P, egipti K— Oa. die] fehlt 00a. meiin M. 11
bin Z — Ca. 12 Ir werdet euch nit machen ein P. mach M.
ein gegoffen] gefchnitne bild P, ein außgehauwen gott Z— Oa. • 13
bnchftaben] zaichen des lobs P. noch einen polierten (palirten S, ge-
ballerten Sb, balierten ScOOa) ftein fetzend züZ — Oa. enfetze ME,
^etze P. 15 anbete M. bin Z - SbOOa. Behüte MEP.
iß fabbath 00a. 19 in] zu 00a. feinen zeiten Z — Oa. iren
^^im] ire blomen (klommen Sc) oder frucht Z — Oa. 20 mit —
^2 efft] opfelln. des fchnitzs trefchung wirt begreiffen das weinlefen
^^^<i das weinlefen wirt irren den fäer (faet A). vnd werden effen
2 — Oa. 22 lefnng] feiung ME, feung P. 23 in der fattung
(eirXattigung ZcSa). vnd on forcht werdent ir wonen in euwer erde
^ Oa. wonen P. 24 in eüwer ennde Sc.
8 an dem gnadreichen iar W. 20 ö]Dheln W. 21 tret-
J^tln^] drefchung W. vnd {letztes) — 22 feenden] bekümert daz
*®eii ^, 28 fremde W.
Lev. 26, 8—17.
452
4o
iagent 'x* taufent. Euwer feind valleut in dem waf
▼• '«)• fen in euwer befclieüde. Ich fich euch an vnd mache 30
euch zewachffen : ir wert gemanigualtigt : vnd ich
10. feften mein gekibde mit euch. Vnd ir efft die aller
elltiften der allten : vnd fo die newen vberkument
11. fo verwerfft die allten. Ich fetz mein tabemackel in
12. mitzt euwer: das euch nit verwerffe mein feel. Ich '^
gee vnder euch ' vnd wird euwer gott : vnd ir werd
13. mein volcke. Ich bins der herre euwer gott' ich euch
auffürt von dem lande der egiptier das ir in nichten
diente: vnd ich zerbrache die ketten euwer halfadern
u. das ir gericht aufgiengt. Vnd ob ir mich nit hört ^
noch enthüt alle mein gebott ob ir verfchmecht mein
1.5. ee I vnd vnwirdigt mein vrteil das ir nicht tut die
ding die do fint geordent von mir* vnd durch fürt
lö. mein gelübde zu nichten: vnd dife ding thü ich euch
Ich heimfüche euch fchnelligklich in gebreften vnd
in hitz die do verderbt ewer äugen : vnd verwüft
ewer feien. Vppigklich feet ir den famen: der do wirt
17. verwüft von den frembden. Ich fetze mein antlütz
wider euch: vnd ir vallt vor euwern feinden: vnd
ir wert vnderlegt den die euch haffent. Vnd ir fliecht
*
29 dem] den P, dein ZS, din A. 30 eüwerm PZc— Oa. an-
geficht P - Oa. machet EP. 31 zewachffen] erwachff en ZAZc-Oa,
erwa^henn S. gemanigualtig S. 32 beftate Z— Oa. 33 neven
komen K — Oa. 34 fo verwerffen Z— Sa, fo werd ir verwerffen K— Oa.
35 mitz euwer P, mitt vnder euch Z— Oa. das — verwerffe] vnd
wirdt euch hinwerffen Z — Sa, vnd wirt euch nitt verwerffen K— Oa.
37 bin Z— Oa. der ich euch hab außgefuret Z— Oa. 38 nicht
Z— Oa. 40 gerecht auffgiengen Z — Sa, aufgericht giengent K— Oa.
41 noch] vnnd K— Oa. enthüt] behüttend Z-Oa. 42 vnderwir-
diget A. 44 zu nichte S. vnd] fehlt Z— Oa. 46 verderbent A.
verwüftete M. 47 Vppigklich] vnitzlich P, vmbfunft Z-Oa. ^9
vor] von MEP. 50 den] dem S.
29 iagent] fehlt W. in dem waffen] fehlt W. 35 uer-
werft W. 37 mein] mir ein W. 40 nichten W. 48 den
feinden W.
50
453
Lev. 26, 17—26.
fo euch nyeinant iagt. Wann ob ir mir alfuft nit v. i8.
gehorfampt : ich zulege eiiwer ftraffung 'vij* valte
vmb euwer fände: vnd zerknift die hochfart euwer 19.
liertigkeit. Ich gib euch den himel von oben als daz
S eyfen: vnd die erde erein. Ewer arbeit wirt verzert 20.
. in vppig: noch die erd bringt den keim noch die bäum
gebent die Spffel. Ob ir geet wider mich' noch enwelt 21.
micli hören: ich zulege euwer wunden vntz ewig-
kliche vmb euwer fünde. Vnd ich laß aus in euch 22.
I die tier des ackers die euch verwüften vnd ewer vich
L vnd alle ding werden gekert in lützelkeit* vnd euer
I Tveg die werdent verwüft. Vnd ob ir alfuft nichten 23.
virelt entpfachen die lere wann das ir geet wider mich
i vnd ich ge in wider euch vnd derfchlach euch zefiben 24.
malen vmb euwer fünde: vnd ich für ein wider euch 25.
p das wafiFen meins gelübdes zfi eim recher. Vnd fo
ir enzampt fliecht in die ftet ich fende den fchelmen
in mitzt euwer: vnd ir wert geantwurt in die hen-
de der feind | dornach zerbrich ich den ftab euers brots 26
alfo das 'x* weyber bachen die brott in eim ofen vnd
51 Wann] dann SbOOa. alfo P— Oa. 52 gehorfam feyt
K— Oa. fo "will ich meren euwem (üwer A, ewren S, ewerZe — Oa)
ftrauff fibenflltigklich Z— Oa. 53 vnd] fehlt Z— Oa. zerkniften
ZcSa, zuknufchen K~Oa. 56 in vppig] vmb fünft Z— Oa. den
keim] die ^nichtt Z— Oa. 57 noch] vnd 00a. enwelt mich]
entwlt mich M, wolt mich Z— Oa, + nit 00a. 58 ich mere euwer
Wag fibenß,ltigklich vmb Z-Oa. 60 verzoren Z— Oa. 61 ding]
"f- die A. lützelkeitj kleinheit P, wenig ZcSa. 1 die] fehlt
ÖOa. alfo P — Oa. nichten — 2 geet] nit wellen nemen mein
sticht, aber ir wandelend Z— Oa. 3 vnd (erstes)'] vnd fo Z— Sc,
MZ< OOa. ge in] geen M, gee E— Oa. 5 das fchwertZ— Oa.
SBinbdes] gelübds des ZcSa. fo] ob 00a. 6 enzampt] mit-
Lander P, zu einander Z — Oa. fend die peftilentz Z— Oa. 7 in
Diitt euwer P — Sa, in ewer mittel K— Sc, in euer mitte 00a.
%■
rlr'
^•J
\.i
*
53 czerknifch W. 54 von oben] fehlt W. 58 ewigkliche
vij- vach W. 61 in] zu der W. 1 nit W. 3 flach W.
4 ich] fehlt W. wider] vber W. 6 fchelm W. 9 die
brot] fehlt W.
Lev. 26, 26—36.
454
widergeben fy zu der gewicht: vnd ir efft vnd wert lO
V. 27. nit gefatt. Wann ob ir mich nit wollt hören durch
28. dife ding* wann das ir geet wider mich' | vnd ich gee
wider euch her engegen in tobheitt: vnd ich berefpe
29. euch mit fiben wunden vmb euwer fünde: alfo das
30. ir efft die flaifch euwer fün : vnd euwer tochter. Ich 15
verwüft euwer hochen ding: vnd zerbrich die abgot
Ir vallt vnder die vell euwer abgott' vnd mein fei
81. die verbaut euch: alfo groflich daz ich kere ewer ftett
in die einode* vnd mach wüft euwer heiligkeit* für
32. baß enpfach ich nit den fenfften gefchniack' vnd ich 20
verwüft euwer land: vnd ewer feinde die derfchreck
33. ent vber es fo fy fliechent fein entweler. Wann ich ver
zett euch vnder die beiden' vnd zeuch aus mein Waf-
fen nach euch: vnd euer lande wirt wüft: vnd euer
31. ftett zerrütt Denn gefallent ir fanipftag der erde al- s
33. le die tag ir einöde: fo ir werdet | in dem feintlichen
lande. Es feiert vnd rüet an den fampftagen ir ein-
ode: dorumb das es nichten rüet in euern fampftagen
36. do ir entweit in im. Vnd die do beleibent nach euch
10 geben dy wider zu K — Oa. dem gewicht Z — Oa. 11 gß'
fettigt K— Oa. durch] fehlt Sc. 12 wann] dann Z— Oa. vnd
ich gee] ich gee auch 00a. 13 wider euch in widerwärtigem
grimmen Z — Oa. ich] fehlt 00a. berefpe] betzeichen P, ftraif
Z— Oa. 14 mit] mich Sb. wanden] plagen Z — Oa. 15 das
fleifch K— Oa. 16 hohe K— Oa. 18 die] fehlt 00a. ver-
bant] veracht Z— Oa. 19 mach] + auch Sc. heyhgkeiten Sc
20 nit] mit S. fenfften P, fäuftenn S, aller fenffteften Sc. ge*
fchmacken * vnd auch f o verwüfte ich eüwer Sc. 21 die] ff^^
00 a. 22 es — verzett] dife ding, fo fy in woner (inwonet S)
darinn feind. Wann ich zerftreü Z— Oa. 23 mein fchwert Z-Oa.
24 wirt verwüftet SbOOa. 25 fteet zerzert • Denn A. 26 fo -
27 einSde] fehlt Sb. 26 in der veinde (vinds A) land Z— Ca, +
fein ZcSa. veinlichen EP. 27 fampftagen] feyrtagen OOa.
28 es] er S. nicht hat (het A) gerüwet Z— Oa. in] an Sc. ,
fabbathen OOa. 29 enwelt M, wonten P— SbO, wonet ScOa. !
nach] in P.
13 ich] fehlt W. 20 fenften W. 29 nach] uon W.
er
"^^ *-* ^-^ Lov. 2C, 36—44.
icil:!. gib die vorclit in ireu hertzen* vnd in den gegen
t^i:i. der feinde. Der don des fliegenden laubs derfchrekt
i^y - vnd alfo fliechent fy in als ein waffen. Sy vallent
-fy niemant iagt: vnd funderlich vallent fy auff v. 37.
Torüder: als die do fliechent den ftreit. Euwer kei-
lt getar widerften den feinden. Ir verderbt vnder
beiden: vnd die feintlicli erde verwüft euch. Vnd
ioch etlich beleiben t von difen die fchwelckent in
vngangkeitten in dem lande ir feinde: vnd fy
L'den quelt vmb die fünde ir vetter vnd vmb die
fy werden gequelt | vntz das fy veriechen ir vn-
gkeitte vnd gedencken ir vbeln ding mit den fy
■^i^"^* vbergangen in mir: vnd giengen wider mich
orumb vnd ich gee wider fy: vnd ich füre fy in das
itlich lande biß das fich fchamt ir vnbefchnittens
t3 ^-'^^^ürtz. Vnd denn betten fy vmb ir vnmiltigkeit : | vnd
S^clenckent meins gelübds: das ich hab gemacht mit
^•^xraham* yfaac vnd iacob. Vnd ich wird gedenck
^^^t der erd: fo fy wirt gelaffen von in im gefeilt in fei
^^m fampftag: züderleiden die einode vmb fy. Wann
^ ^y felb bittent vmb ir fünd: dorumb das fy verwurf
*^n mein vrteil vnd verfchmechten mein ee. Vnd
^^doch ioch do fy waren in dem feintlichen lande* ich
30 gib] + in Z-Oa. ire P. 31 don] dann Z— Sa. der-
fchreck fy EP, wirdt fy erfchrecken Z— Oa. 35 Ir] Ich S. 37
ioch] och Z, auch A, euch S, fehlt K-Oa. difem ZAS. 38 boß-
heiten P— Oa. 39 quelt] gepeiniget ZAZc — Oa, gepeichget S.
40 gepeinigt P— Oa. biß K— Oa. boßheit P-Oa. 42 haben
^ \ vbertretten K — Oa. wider mich Z — Oa. 43 vnd {erstes)] fehlt
00a. 44 fich] ich MEP. fchantt EP, fcha | S. vnbe-
fchnittes AS. 47 vnd] vnb S. 48 wirt] wir S. verlaffen
Z— SbOOa, verfchloffen Sc. in {erstes)] fehlt MEP. im ge-
feilt] ,vnnd geuolt im (in S) Z — Sa, vnd gefallet oder behaget ir felbs
K— Oa. in feinen fampßtagen Z— Sa, in (an Sc) iren fampßtagen
K — Sc, in iren fabbathen 00a. 49 züderleiden] leident ZAZc— Oa,
leidet S. 51 verfchmähen Oa. Vnd — 52 ioch] la auch
Z— Oa.
*
30 irm W. 34 den] di W. 39 gequelt W.
her. 26, 44—27, 8. 456
verwarflF fy mit all nit: noch verfchmeclit fy alfo daz
fy wurden verwfift: vnd macht vppig mein gelübd-
▼ 4ö. mit in. Wann ich bins der herr ir gott; | vnd ich ge
denck meins erften gelübds: do ich fy auffürt von dem
lande egipt in der befcheüd der beiden das ich were ir
46. gott. Ich der herr. | Ditz fint die gebott vnd die vrteil
vnd die ee die der herr gab zwifchen im vnd zwifcli
en den fünen ifrahel an dem berge fynai durch die
band moyfes. xxvij
1.2. "J ynd der herr redt zu moyfes fagent. Rede zä
den fünen ifrahel: vnd fprich zu in. Der menfch
der do macht ein gelübde vnd derkents vnd
gelobt got fein feel: er gebe den werde vmb die ach-
8. tung. Ob es wer ein menliher von dem zweintzgi-
ften iar vntz zu dem 'Ix* iar der geb 'V fickel des filbers
4. zä der maß der heiligkeit: | ob es ift ein weip: fy gebe
0. XXX. Wann von dem 'v iare vntz zu dem 'xx* das
6. menlich gebe * xx ' fickel. die fraw * x. Von eim mo-
net vntz zfi dem * v ' iar werden gegeben für daz men
7. lieh 'V fickel: für die fraw 'iij. Das menlich 'Ix' ie-
8. rig vnd fürbas der gebe 'xx' fickel: die fraw 'x. Ob
er ift arm vnd maj? nit widerkeren die achtungr: er
53 mit all nit] doch nit gantz Z — Oa. 54 verwuft] verzoret
Z — Oa. vppig] zenichte ZASKGSbOOa, zenichten ZcSa, zu nicli-
ten Sc. 55 bin Z-Oa. 57 egipten PZSKGSb, egipti A. der
angefleht P, dem angefleht Z— Oa. 60 am P. 61 moyfi P — Ca-
1 moyfl P, moyfen Z— KSb-Oa, monfen G. 3 macht] thüt Z— Oa.
vnd derkents] fehlt Z— Oa. 4 gebe] + do Sc. den werde]
die werde MEP, + wirt geben den Ion P. nach der achtung
Z— Oa. 5 Ob es wer] Ob es werd MEP, Ift ZASK— Oa, Ifta Zc,
Ift es Sa. ein man P, ein knab Z— Oa. 6 biß K— Oa. dem
viertzigften iar A, den fechtzigen iar ZeSa, den 'Ix* iar K, den fech-
czig jaren Sb— Oa. 8 Aber Z— Oa. 8, 10 biß K— Oa. 11 Der
fechtzig iarig mann Z— Oa. 12 fiirbas] darob K — Oa. der]
fehlt OOa. Ob er ift] Ift er Z~Oa.
53 nit mit all W. 60 berge] fehlt W. 12 xx-] xv W.
13 die] zu der W.
e vor clan pfaffeD: Tua Älfcil er aciit^ rni in ficht
Igen zxni€Ts^ien^ kllxnl geh er. Wann das lirr x $.
g werd«i ffec*p5€rt d«n bernai ob «licher frelo^bt
wirt heilig [ tdA er mag es nix Terranflehi: tiaz ifi Ui.
ift nit beffer in dem helfen: noch enjer in dem irit
Vnd ob ers Tenrandelt: nad das d*s do ifi Per
ndelt' Tnd Ton dem es win Terwjuadelt es werd
leili^t dem herren. Wann das vnrein tier das do u«
mag werd«! geopffert dem henen ob es etlicher
obt es werde züg&füit Tä dem pfaffen: er Titeile i:i
es fej güi oder hb&' alToft fchick er den werde. Vnd is^
es der nit will geben der es opffert" er rüleg Tber
achtung den fanfften teiL Ob der menfch gelobt li.
1 haos Tnd geheiligt es dem henen: der pfaff der
rcke es ob es fey gut oder boß: Tnd es werde ver~
iffib nach dem werd der do wirt geordent von im
Min ob es der will lofen der es hat gelobet er geb Kv
rrber den fanfften teil der achtonge: vnd hab das
18. Vnd ob er gelobet ein acker feiner befitzung 16>
1 geheiligt in dem herren: der wert werde geacht nach
• maß des famens. Ob die erd werd gefeet mit "xxx
ß gerften : fy werde verkaufft vmb * 1 * fickel des fil
'S. Ob er zehant gelob den acker von dem anfachen it.
i vmbgenden iar alfuil er mag gelten: alfo wer-
14 priefter Z — Oa. ficht] bedunckt 00a, 15 Aber Z~Oiu
?] tüer Z, tbüe er S. 16 ma^] daz do mag Z— Oa. ob] obs
ob es Sa, ob es nun do felben Sb. 17 er — 18 in (JW^tes)]
j nit verwandelt werden daz ift nit daz beffer mit dem bofen noch
bofer mit Z— Oa. 18 beffer] fand P. dem (ieijies)] den G,
das das] das SSa. 20 es (letztes)] er M— AZc— Oa, 21 Wann]
t Z Oa. 22 geopfert werden A. 23 priefter P— Oa.
boß. er geb dorfür den (dem S) werd Z— Oa. alfo P. 25 der
tes)] fehlt 00a. nit] fehlt Z— Oa. 26 achtung] adetung Sc.
beyliget ZeSa. priefter P— Oa. der {letztes)] fehlt PScOOa.
in] den K— Oa. wert] fehlt M— Oa. 36 gelobdt Zc— Oa.
vmbgenden iar] iar des genadenreichen (genadreichen 0) iars (iar
Z-Oa.
24 ob] fehlt W. 37 wunfamen W.
LCT. 27, 17—26.
458
IS. de er geachtet. Wann ob noch alfuil ein lützel zeits
Der pfaff der aclit das gut nach der zal der iar die do
fint vbrig vntz zu dem vmgenden: vnd es werd ab ^
ly. gezogen von dem werde. YnA ob der der do hat ge-
lobt den acker in will lofen* er zulege den funfften
20 teil der achtung des gütz: vnd befitz in. Wann ob er in
nit wil loffen: wann er wirt verkaufft eim andern* der
21. in hat verkaufft der mag in fürbaß nit lofen: wann fo ^^
der tag der vmgeung kiimbt er wirt geheiligt dem herren
die befitzung wirt geheiligt vnd gehorte zu der krafft der
22. pf äffen. Ob der acker ift verkaufft vnd wirt nit ge
23. heiliget dem herren von der befitzung der merern: der
pfaff der acht den werde nach der zal der iar vntz zö ^
dem vmbgenden: vnd der in hat gelobet der gebe den
24. werde dem herren. Wann zu dem vmgenden kere er
wider zu dem erften herren der in hat verkaufft: vnd
25. er hab in zu eim loß feiner befitzunge. Ein ieccklich
achtung werde gewegen mit dem fickel der heiligkeit ^
26. Das fickel hat "xx* helbling. | Keiner mag geheiligen
vnd geloben die erften geburt die do gehorent zö dem
herren. Ob es were ein ochs oder ein fchaff* fy fint des
«
38 er] es SbOOa. Wann — zeits] Verlobt ers (er es ZcSa,
ern KG, er jn Sb— Oa) nach etlicher zeit Z— Oa. ein wenig zeit P.
39 priefter P— Oa. der acht] achte ScOOa. 40 biß K-Oa.
dem gnadenreichen iar vnd werde Z— Oa. 41 der {erstes)] der
auch ZcSa, fehlt Sb. 42 in] den K— Oa. 43 Wann — 44 andern]
Will er in aber (aber yn 00a) nit lofen. aber er wirt einem anderen
verkaufft. wer der f eye Z - Oa. 43 in (läztes)] fehlt EP. 45 ver-
kaufft] verlobet Z— Oa. 46 der yrngenng] der (fehlt Zc— Oa) des
genadenreichen iars Z— Oa. 47 die — kraift] vnd die geheilig
(heylig Zc— Oa) befitzung gehert zu dem recht Z — Oa. 48 priefter
P— Oa. 49 der merer ZcSa. 50 priefter P— Oa. der (erstes)]
fehlt Sc. biß K— Oa. 51 dem gnadenreichen (genadreichen 00a)
iar Z— Oa. der {let£;tes)] fehlt 00a. 52 Wann in dem gnaden-
reichen (genadreichen 00a) iar fo kert der acker wider Z-Oa. ^^
vnd] 4- in 00a. 54 er — loß] gehabt hat zu eim teyl Z-Oa.
56 Der fickel Sc. geheigen G. 58 Ob es were] es feye Z-Oa.
fachaff M.
40 wunfamen iar W. 43 der achten W. 46 vmgeung]
wunnfamung W. 51, 52 wuufamen iar W.
459
Lev. 27, 27—34.
herren. Vnd ob es ift ein vnreins tier* der es opflfer v. 27.
er loß es nach feiner achtung: vnd er gebe den fünften
teil des werdes. Ob ers nit will lofen er verkaiiff es
eim andern: alfuil als es vor wirt geachtet. Alles 28.
das do wirt geheiliget dem herren es fey der menfch
oder ein vich* oder ein acker es werd nit verkaufft:
noch man mag es lofen waz dings zeeim mal wirt ge
heiliget dem herren. Es wirt ein heiligkeit der heili-
keit dem herren. Vnd ein iegklich geheiligiing die 29.
do wirt geopflfert von dem menfchen die werde nit
geloft: wann fy fterbe des todes. Alles das zehent teil 30.
der erde es fey von den fruchten oder von den opflfeln
der bäum die fint des herren: vnd fy werdent im ge-
heiliget. Wann ob etlicher wil kauflfen fein zehenden 3i.
der zulege ir funflften teil aller zehenden. Des fchaf- 32.
fes vnd des ochffen vnd der gaiß die do geen vnder der
rfit des hirten: was dinges des zehenden kumbt das
werde geheiligt dem herren. Er derwele nit das gut 33.
noch das boß: noch verwechffels in eim andern. Ob
etlicher verwechffel: vnd das do ift verwechffelt • vnd
vmb das es ift verwechffelt es werd geheiligt dem her
ren: vnd werde nit geloft. Ditz fint die gebott die 3i.
der herr gebott moyfes zfi den fünen ifrahel: an dem
berge fynai. Hie endet das buch Leuiticus
Vnd hebt an das buch Numeri.
60 er loß] der loß A, erloß Oa. vnd geh Z— Oa, -}- do Sc.
61 will] wol G. 1 es] er S. 3 es foU nit verkafft werden
Z — Oa. 4 noch — l6fen] vnnd mag auch nit gelofet wetden
ZAZc— Oa, fehlt S, 6 heyligung Z-Oa. 8 aber Z— Oa. das]
fehlt 00a. 9 den {erstes)] fehlt 00a. 11 Wann — fein] Will
aber einer lofen feinen Z — Oa. 12 ir] iren Z— Oa. 14 rüt] rur S.
15 Er derwele] Er wole Z, Erwele AK— Oa, er woU S, Er wol ZcSa.
16 verwechfel das K— Oa. in] mit Z— Oa. Ob — 17 ver-
wechfel] Verwechffeltz (-feilt K— Oa) aber einer Z— Oa. 17 ver-
wecLffelt — 18 ift] fehlt S. 18 verwechffet Z. 20 moyfi Z-Oa.
an] in Z — Oa.
60 er loß] derlöß W. fünften] fürften W. 1 vor] fehlt W.
5 Es — 6 herren] fehlt W. 10 die] + da W. 14 das] dez W.
Anmerknugen.
Bei der verseinteilung des A. T. wurde die 1906 in Innsbrucl
erschienene Yulgata des P. Michael Hetzenauer benutzt; nu.-^^
die ersten vier bogen des vierten bandes (Num. 1 — 16), <^i -«
schon vor dem satz des dritten bandes gedruckt waren, fc^ ~l-
gen der einteilung der durchgesehenen deutschen Luthe — r-
Bibel (Stuttgart 1901).
Wie in den beiden ersten das N. T. enthaltenden bänden
auch hier der versanfang durch einen strich angedeutet, 1)
mehrere majuskeln auf eine zeile entfallen, oder 2) wo d
vers mit einer minuskel anfangt, während die zeile auch eii
majuskel enthält. Falls jedoch auf die betreffende zeile keii
majuskel entfällt, und die interpunktion deutlich den vei
anfang erkennen lässt, ist kein strich gesetzt. Hierbei
zu bemerken, dass die zur abhebung der römischen zahh
benutzten punkte in dieser beziehung nicht als eigentlicL"^^
interpunktionszeichen anzusehen sind.
5 a 17 getan: im Mönchener ex. von M steht getuv,
5 d 46 erde: im Münchener ex. steht e de.
6 c 15 chus: im Münchener ex. steht thnSy im Rosentharschen thus,
7 d 59 agar: ursprünglich randglosse, dann in den text, und zwar
an falscher stelle, eingeschaltet. Aehnlich ist abramj 8 a 5,
wo aber auch die vorlapre von W die glosse aufgenommen hat.
10 a 61 geluckelicli: in der vorläge stand geKicJceJ\ was M als ge-
lucJcel las.
10 c 45 zefchneiden : in der vom Übersetzer benutzten lateinischen hs.
stand ad metendum, anstatt ad meditandum. Der vulgatatext
wird dann von WP wieder hergestellt.
10 d 6 fie = /ich MW : wohl ein Schreibfehler der ursprünglichen
vorläge.
11 c 5 dem . . . gewande . . . die: weil vestibus als singular übersetzt
wird, das pronomen quas aber als plural,
13 a 27 feien: der Übersetzer las amne = anime.
13 a 41 froden M =r loafen W: ein lesefehler (wohl des correctors
der vorläge von W) indem gaudio als gladio gelesen wurde.
14 a 33 Vind = Vnd ZcSaKGSbSc: es dürften sich auch exx. von Z
vorfinden, welche diesen druckfehler aufweisen, da nicht an-
zunehmen ist, dass ZcK an gleicher stelle ohne vermittelung
461
Anmcrkuugco.
den text so sinnlos entstellt hätten. Eine ähnliche stelle
findet sich in Bd. I, 320 d 14, wo AZc im Vater Unser über-
ßentUch anstatt tagUch haben : das Wolfenbütteler ex. von Z,
abweichend von den übrigen, hat hier üherftanzlichs,
17 c 19 hiftu nachgeuölget M, pißu nachuolgent W: letztere lesart ist
die ursprüngliche, da der Übersetzer consequens es las, anstatt
consequens est.
18 a 5 verlicJien: der Übersetzer las wahrscheinlich celeri anstatt ce-
lehrL Es wäre dann zu vergleichen ahd. /ärlihJio , welches
von GrafF 3,576 als Übersetzung von subito angeführt wird.
24 c 30 er ward MW : vielleicht stand der fehler schon in der vorläge.
26 b 44 geeng/tigt: anstatt der üblichen lesart praegmtata (= bekort
W), las der Übersetzer wohl angustata = angusta.
27 a 52 ror : vor MW" — ein schreib- oder vielmehr lesefehler der
wohl auf eine ältere vorläge zurückzuführen ist.
27 a 61 Itechtram M: ähnlich 28 d 28 Uchtnam; 31 b 7 liechtram;
32 a 44 leichtram ; 34 d 6 Uechtrame. Beim ersten blick, und
besonders wenn man das mhd. viurram in betracht zieht,
scheint hier ein echtes neues wort vorzuliegen. Es ist dies
jedoch einfach ein lesefehler. In der hs W steht nämlich an
all diesen stellen lichtuaz^ wie auch später konsequent in M.
In der vorläge stand Uchtuaz, und da z häufig als abkürzung
für m vorkommt, während n und « oft gar nicht zu unter-
scheiden sind, setzte M, oder der Schreiber dessen vorläge,
der beim ersten auftreten des wortes dasselbe nicht kannte,
Uechtram, liechtnam. Später steht konsequent liechtuaz.
30 a 50 des /chnites: eine anzahl lateinische hss. lesen messis anstatt
mensis = mondez W.
34 b 39 gewafclien: anstatt leuauerunt las der Übersetzer lauauerunt,
oder möglicherweise libauerunt, die lesart des Codex Amiatinus.
35 a 16 den prüften: der Übersetzer las natürlich 2)ecio?7ÖMS = peconÖMS.
35 a 49 den/chwan: der Übersetzer las wohl /iV/wa = cggna anstatt /m-
gula,
35 d 39 geantwurt: der Übersetzer las tradetur = radetur,
39 c 4 die erften: die lesart von W bezeugt, dass hier kein druck-
fehler vorliegt; der Übersetzer las vielmehr primos = ramos.
Berichtigungen.
2 d 24 Im app. lies: Soponias KGO.
3 d 51 Im app. lies: pictagoram Ma, pitagoram BWr.
4 a 6 Im app. lies: prophecyen EZ— GOOa, propheceye SbSc.
21 d 18 Im app. lies: erhortet S (anstatt Sc).
30 d 45 Bei der lesart: von den W, ist die Zeilenzahl 45 zu ergänzen.
Anhang.
Die gedruckten kapitelüberschriftcn u. s. w. bei Kobnrger n. ff.
Hie hebet an die Epiftel des heyligen priefters fant Ihe-
ronimi zu Paulinum von allen gotliclien bücliern der hjftorL
Das erffc Capitel.
Eyn ende hat dy Epiftel Iheronirai zum Paulinum dem
priefter vnd vahett an die vorred in die funff bucher moyfi. i
Hie hebt fich an. Genefis das erft buch der funff bucber
moyfi. Das erft Capitel ift von der fchoppfung der werlt ynd
aller creaturen. vnd von den wercken der fechs tag.
Das . II . Capitel. Ift wie got den menfchen in das para-
deyfe bracht, vnd verböte im zueffen die frucht des wiffens lo
vnnd da ward Ena gemachet.
Das .III. Capitel. wie die fchlange die Eua betröge.
vnd Eua den adam darumb vertribe fy got auß dem paradife.
vnd vermaledeyet dye erden durch ire werck.
Das . IUI . Capitel. wie Adam vnd Eua kinder gewunnen Ij
vnd Cayn feynen bruder abel zutodfchlug vnd fluchtig ward
vnnd welche gefchlecht von Cayn geporn find.
Das .V. Capitel. wie vnnd was von adams gefchleclit
kam. vnd wye Enoch auffgenomen ward, vnd wie noe bedacht
das lannd zepawen. ^
Das .VI. Capitel. wie got der herr vmb boßheit willen
der menfchen die werlt lyeß vergeen in dem waffer vnd liyeß
noe ein archen machen fich vnd die feynen daryn zuenthalten.
♦
1 priefters — 2 liyftori] leronimi zu dem priefter Paulinum von
den büchern der gottlichen hyftori 00a. 2 hyftorien SbSc. 4
zam] zu OO.i. 5 Am scJdusse der vorrede bieten 00a eine besondere
rubrik: ^ Voigt nach das buch der Schopffung. 6 fich] feJilt 00a. 9
Ift] fehlt 00a. 12 die Eua] Euam 00a. 18 vnd] fehlt Oa. 23
zubehalten Sc.
'ö Anhang.
Das .VII. Capitel. wie got lyeß das waffer komen vber
es ertreych vnd Noe vnd alle die ihenen. die im got zuge-
licket het. giengen mit im in die arclien.
Das .VIII. Capitel. wie noe auß der arclien kam nach
m daz dy waffer gemynnert warden. vnnd wye er eynen
:ar machet got darauff zeopfern.
Das .Villi. Capitel. wie got eyn pünthnuß oder ver-
nung machet zwifchen noe vnd im zu ewigen tagen. Vnd
ih im den regenbogen zu eynem zaychen. vnd wie feyne
nder yne bloß ligend funden.
Das .X. Capitel. Ift von den gefchlechten dy da komen
)n noe kinder. vnnd wie dy gefcaylt warden dy land zube-
tzen.
Das .XI. Capitel. Ift Wie der thurn von babel ward
äinacht. der folt raichen bis an den hymel. vnd wie got den
irftorte do er yne die fprach verwandelte.
Das . XII . Capitel. wie abram nam feyn weib vnnd gieng
egipten vmb der dürren zeyt willen dye in feyns vaters
tiXiA was von dem gebot des herren.
Das . XIII . Capitel. Ift Wie abram vnd lot wider zu haws
► men. vnd wie fy taylten das land. vnd woneten funderlich
it irem gefynde vnd vihe.
Das . XIIII . Capitel. wie loth gefangen ward vnnd abram
erlofte. vnd alle feyn habe wider gewan vnd vber wand vier
mig.
Das .XV. Capitel. Ift wie gentzlich abram got gelaubet.
► im got zufaget waz von im vnd von feynem gefchlecht
►ch komen folt.
Das .XVI. Capitel. wie agar empfieng von Abram. vnd
ipare Yfmahel vnd fy verfmehet Saray fein frawen vnd flöhe
m ir.
Das . XVII . Capitel. Kt von der Verwandlung der namen.
2 die ihenen] fehlt 00a. 5 wurden SbOOa. 11 Ift] fehlt
)a. 12 wurden SbOOa. 14 Ift] fehlt SbOOa. IC zer-
ret OOa. 18 vatter 0. 20 Ift] fehlt OOa. 26 Ift] fehlt
►a. 27 von (zweites)] fehlt OOa. 28 noch] fehlt OOa. 32 Ift]
U OOa. Wandlung G.
Anhang 464
Vnd wy Abrani von got dj befchneidang empfieng. vnd wie
im got Yfaac verfprach.
Das . XVIII . Capitel. Wie drey menner dem abraham
erfchynnen. vnd wie im got offenbaret, das er Sodoma vnd
gomorra vergeen wolt laffen vmb der fiind willen.
Das . xix . Capitel. wye got loth ließ warnen von zwayen
engein vnd wie Sodoma vnnd gomorra verprunnen. vnd lotbs
weyb ward zu eynem fteyn. vnd wie bede feyn tochter von im
fwanger warden.
Das . XX . Capitel. wie der künig abimelech faram. die M
abrahams weyb was. nam. vnd wie im got offenbart daz er tj
dem abraham folt widergeben.
Das . XXI . Capitel. wie fara gepare den yfaac in iren
alten tagen vnnd agar mit ireni fun liyngewifen ward vnd
abraham vnd abimelech der künig eyn puntnuß miteynander fi
machten. J
Das . XXII . Capitel. wie abraham got gehorfam was
zuopfern feynen eingepomen fun. vnd wie yne got darumb
lobet vnd benedeyet vnd auch yfaac.
Daz .XXIII. Capitel. wie fara ftarb vnd abraham wolt^
fy nit begraben er het dann ein aigen grab, vnd daz kauffet
er von effron.
Das . XXnil . Capitel. wie abraham feynem knecht be-
ualhe. was weibs er feynem fun yfaac nemen folt. vnd wie es
darzu kam das im rebecca zu eynem weyb ward.
Das .XXV. Capitel. wie abraham darnach eyn ander
weyb nam. vnd darnach ftarb. vnd wie rebecca iacob vnd
gepar.
Das .XXVI. Capitel. Wie yfaac wanderte mit rebecca 1
zu dem kunig abymelech vnd wie er wider von dannen fchied •
vnd wie er den brunnen ließ graben. I
Das .XXVn. Capitel. Wie yfaac do er alt was vnnd
nit mer kund gefehen. denn im feyne äugen vertunckelt warn.
4 wie] fehlt 00a. geoffenbart Sc. Sodomam vnd Gomorram
00a. 6 von zwayen] zwey- | Sc. 8 tochtern SbOOa. 9 w^l^
den SbOOa. 13 den] fehlt 00a. 21 aigens Ca. 33 dai»]
wann Oa.
465
Anhang.
efau den er am liebften hett. dye benedejung geben wolt.
vnnd rebecca dem iacob hälfe das im die benedejmig ward.
Das .XXVin. Capitel. Wie iacob wanndert zu feyner
muter bruder laban. ynd wie er fabe die lajtem auffgerichtet
5 in den hjmel. vnd die engel daran auff vnd abfteigen.
Das .XXIX. Capitel. Wie iacob feynem oh am Cben iar
vmb rachel diente, vnd wie im lya ward, vnd wie er noch
fyben iar vmb rachel dienet.
Das . XXX . Capitel. was kinder iacob gewan von zwejen
3 fchweftem. vnd iren majden. vnnd wie iacob fnrter dienet vmb
dye hertte dye von färben gemenget was.
Das .XXXI. Capitel. Wie iacob beyde feyn weybere vnd
feyne kinder vnd alles feyn gefynnd nam vnd wolt zu hau£.
vnd wie im laban nachuolget. vnd wie fye fich zu letft fchieden.
3 Das .XXXn. Capitel. Wie iacob zu efau feynem bruder
fendet vnnd was er im von feyner hertte vnnd vih fchicket.
Vnd wie iacob des nachts rang mit dem engel.
Das . XXXin . Capitel. Wie iacob vnnd efau zueynander
komen vnnd gutlich einander empfiengen.
D Das .XXXini. Capitel. Wie dyna von fychems fun ent-
eret ward, vnd wie ire brudere alle man£ perfon in der ftatt.
darumb erfch lugen.
Das .XXXV. Capitel. Wie iacob die abg6tter eyngrub.
rachel ftarb vnd wie iacob ifrahel genannt, vnd beniamin ge-
5 porn ward, vnnd ruben befchlieflf feyns vaters weyb. vnd wie
die fun iacobs gezelet warden.
Das .XXXVI. Capitel. Wie fich efau vnd iacob von-
einander taylten. vnd was gefchlecht von yn geborn warden.
Das . XXXVII . Capitel Wie iofeph feyn bruder gen dem
O vater verklaget, darumb nydden vnd haßeten fye yne. vnnd
wie iofeph trawm hett die öflfent er feynen brfidem. vnd wie
fy ine verkauften.
Das .XXXVIII. Capitel. Wie iudas mit thamar feyner
12 vnd] + auch Sc. 17 Vnd] + auch Sb. den engel 0.
21 mann perfon 0. 26 wurden SbOOa. 30 nydten Sb, neydten
00a. 33 feines funs weib 00a.
Kurrelmeyer, Bibel. III. 30
Anhang.
466
fchnur zefchaffen het. vnd thamar empfieng vnd gepar von im
zwen Tun nemlich phares ynd faram auf ein mal.
Das .XXXIX. Capitel. Wie das weyb pharaonis den
iofeph velTchlich betrog, darumb das er mit ir nit vnkeuTclieyt
nach irm willen wolt pflegen. 5
Das . XL . Capitel. wie der fchenck vnnd der pfifter oder
beck pharaonis gefangen warden. vnnd was yne trawmet. vnnd
wie iofeph die trawm aufileget.
Das .XLI. Capitel. wie pharaoni darnach vber zway iar
trawmet von fiben fejßten ochlTen. vnd von üben magern w
ochffen wie iofeph do aufkam vnd ein fSrft des landes ward.
Das . XLII . Capitel. wie iacob vemam daz in egiptum
kom vnd fr&cht warn zuuerkauflFen. vnd fendet feyne f&ne
dahin, vnnd wie es yne gieng mit irm bruder iofeph vnd fye
erkanten yne doch nit. lo
Das . XLIII . Capitel. wie fie widerumb kamen in egipten.
vnd wie fy beniamin mit yne brachten, vnd wie iofeph fy er-
lich ließ empfahen. vnd yne eyn wirtfchafft machte.
Das . XLIIII . Capitel. wie iofeph yne waytz hyeß geben
in ire feck. vnd daz gelt darzu. vnd feyn drinckfaß in beniamins 20
fack vnd wie es yne damit ergieng.
Das .XLV. Capitel. wie fich iofeph feynen brudern ofifen-
baret. vnd wie er fie fendet nach irm vater. vnnd gefynde.
Das .XLVI. Capitel. wie yfrahel wandert in egipten zu
iofeph feynem fun mit aUen feynen gefchlechten die von im 25
komen warn, vnnd wie die hießen.
Das . XLVII . Capitel. wie iofeph feynen vater. vnnd feyn
brüder empfieng. vnd bracht fy zu pharaoni. vnd pharaon gab
in das land yeffen darynn fy woneten.
Das . XLVIII . Capitel. Wie iofeph vernam das feyn vater 30
kranck was vnd kam zu im mit feynen zweyen fünen manaffes
vnd effraym. vnd wie iacob dye benedeyet ee er ftarb.
Das . XLTX . Capitel. wie iacob fein zwelflF fun für fich
2 nemlich] fehlt 00a. 3 dem iofeph G. 7 warden Ca.
was] fehlt G. 9 darnach] -f- auch Sc. 10 vnd] -{- auch öc
12 egipto Oa. 17 eerlichen Oa. 19 weyczen SbOOa. 28 pha-
rao gab G.
467
Anhang.
vorderte. vnd faget in allen was vber fy geen wurd. Eynen
yegklichen nach feynem verdienft gebenedeyet er. ee er ftarb.
Das .L. Capitel. wie iacob ftarb. vnnd wie er begraben
ward, vnnd wie fein fün in brachten widerumb vnd begruben
5 yne nach feiner begerung in dem land chanaan.
Hie hat eyn ende das buch der Gefchopff.
Hie hebt fich an das buch Exodus das man nennet das
buch des außgangs vnd ift das ander buch moyfi.
Das erfb Capitel. die namen ifrahelis kindere die in
10 egipten find gegangen, vnd wie pharao geböte zutotten dy
hebreyfchen kindere.
Das ander Capitel. wie pharaonis tochter eyn kind fand
vnd nennet daz moyfes. vnd wie moyfes den egiptier erfchlug
vnd halff den hebreyfchen.
15 Das .in. Capitel. wie got mit moyfes redet auß dem
bufch. vnd geböte im zegeen in egipten. vnd außzufüren dye
kinder ift-ahel.
Das .HU. Capitel. wie got dem moyfes gab zaychen
zuthun den egiptiem. vnnd gebotte im das volck außzuleyten
20 vnd fchicket im aaron feynen bruder zu.
Das .V. Capitel. wie moyfes vnd aaron kamen zu pha-
raoni vnd fagten im den willen gottes. vnd wie er das volck
deffcermer drucket.
Das .VI. Capitel. wie got moyfi gebott wider zegeen zu
25 pharaoni. vnd dem volck. vnnd was gefchlecht von dem volck
kumen warn, und wie fich moyfes geni entfchuldiget hett.
Das .VII. Capitel. Wie moyfes vnd aaron die erften
zeychen pharaoni beweyßten alfo das die rut eyn fchlang ward,
vnd alle waffer zu plut.
80 Das .Vin. Capitel. Von der plag der fröfch. fchnacken
oder mucken, vnd der fligen.
Das . IX . Capitel. wie got fendet gemeyne ftraff. der
1 Ejne yegkliche E, Eynem yegklichem G, Einem yegklicbe Sb,
Ainem yegklichen 00a. 6 Gefch&pff] -{- daz man nennet Genefis
SbOOa. 7 fich] fehlt 00a. 8 buch] + der fönff bucber SbOOa.
9 namen der kinder Ifrahelis 00a. die (zweites)] -{- de SbOOa.
25 vnd] + zu SbOOa.
30*
«le
468
Anhang.
fchnflr zefchaffen het. v ^JP'^^ «^^^T^^ Wel vber
-. y^- ;^/öt fendet die hewfchrecken vber
... ,*. / X nnfter das ward, das nymant den
lofepli velfc „y"^'^ -^
h * ' '
j\ ■■: ^''^'el' ^^® 8^^ ^y®^ fterrben alle die erft-
, , • 1/ '1(i vnd wie ifrahels kinder entlehentten dye
D6CK ■• w'/*
. ^) '''.; (7api^6l- wie got gebotte den kindern ifrahel
4 *';»*'. fag '^®^ erlöfung zu ewigen tagen, vnd wie fy 10
^,,^ '"*■' Vin. Capitel. wie moyfes gebott das dy erffcen-
* jes volcks fölten dem herren geopfert werden, vnnd
^^^h-e f*^"^ ^^^ wolcken vnnd des fewers in vorgieng.
*' pus .XIIII. Capitel. wie pharao vnd alles volck von 15
.,fen den kindem ifrahel nachuolgten. vnnd alle in dem
'^r ertruncken.
Das .XV. Capitel. wie das volck ifrahel dancket dem
jierren. vnd was fye fangen, vnnd wie fye kamen zu bittem
tfaffern. vnnd murmelten wider moyfen. 20
Das . XVI . Capitel. wie fy got fpeyfet in der wüfte mit
fleyfch. vnd mit brot des hymels. vnd wie fy des mißprauchten.
Das .XVII. Capitel. wie das volck nit zetrincken het.
vnd murmelten wider moyfen. vnd wie iofue ftreyttet gegen
amalech. vnd wie er obfiget. 20
Das .XVIII. Capitel. wie iethro moyfes fch weher zu im
kom. vnnd wie fy die richter fetzten das volck zurichten.
Das . XIX . Capitel. Wie got moyfes lyeß kumen aufif
den berg fynay. vnnd gab im dye gefetze, vnnd alles volck
was vmb den berg. vnd getorft fich nymant zu zu im nahnen. *'
Das .XX. Capitel. wie got moyfes leret zuhalten dy
zehen gebot, vnd nennet yedes befunder.
1 gefcliweren Sb. vnd (zweites)] -\- auch Sc. vber] fehlt Sc.
6 die] fehlt 00a. 10 eren] ewigen Sc. 14 feülen Sb. 25
amelech 00a. obgefiget Oa. 28 Das .XXIX KSc. 30 zn
zu] zu SbOOa. 31 Moysfe Sb, moyfen 00a. lernet Sb. zu
bebalten SbOOa.
469
Anhang.
Das . XXI . Capitel. wie got moyfes gab die gefetze, vnd
Recht, wie man fich halten folt.
Das .XXII. Capitel. Von den geboten gottes. wie man
darauß die myftetigen menfchen vertillgen fol.
5 Das . XXIII . Capitel. wie got fye leret barmhertzig
zefein. vnd wie fye gegen den amorreem ftreyten vnd gebynnen
folten.
Das .XXIIII. Capitel. Wye moyfes vnnd die elteften
gingen auf den perg fynai. vnd wie got in erfchyne. vnd was
10 got zu moyfes redet.
Das . XXV. Capitel. wie got moyfi gebot einen farch zu
machen daryn was ein teyl von dem hymelbrot vnnd die tafel
der geböte vnd aarons rutt do mit die zeichen gefchahen.
Das .XXVI. Capitel. wie gott moyfi zeiget den taber-
15 nackel zumachen vnd wie der mit feyner zugehörung geftalt
folt fein.
Das .XXVII. Capitel. wie der altar des tabernackels folt
fein, vnd die t&cher. vnd von dem eingang des tabernackels.
vnd von dem ole der lucern.
20 Das .XXVIII. Capitel Wie got geböte wie fich aaron
vnd die anderen der priefterfchafft mit iren cleydem vnnd den
opfern halten folten.
Das .XXIX. Capitel. wy die briefterfchaft folt gefalbet
werden, vnd wye opfern folten in dem tempel vnd wy es da
25 mit gehalten folt werden.
Das .XXX. Capitel. Von dem altar darauff man den
weyrach prennen folt vnd wye die opfer fein folten. vnd was
yedes folt opfern.
Das .XXXI. Capitel. wie got moyfes nennet die leute
30 die do machen folten daz werck des tabernackels vnd all fein
zugehorung vnd wy er gebotte funderlich den fabbath zufeiren.
Das . XXXII . Capitel. Wye das volck do moyfes auf dem
1 Moyfi 00a. Recht] die vrtail 00a. 6 zefein] fein 00a.
gewinnen Sb— Oa. 8 Wye] Mye K. 10 moyfen 00a. 16 fol
SbOOa. 17 foll 00a. 24 wye] + fy GSbOOa. in den Sc.
29 moyfi 00a. 30 do] fehlt Sc.
Anhang. 470
berg was einen abbtgott von einem guidein kalb machet
vnd daz anbetet, vnd was in darnach volget.
Das .XXXIII. CapiteL Wie got gepot moyfi das volck
zuleyten in daz gelobt land vnd wie got redt mit moyfe in
dem tabemackel. 5
Das . XXXIIII . Capitel. Wye gott moyfi gepot ein andre
fteine tafeln zumachen darein er im die zehen gepot fchrib.
auff dem perg fynai.
Das .XXXV. Capitel Wye moyfes dem volck fagt den
willen gottes als er in auch vormals het gefagt. 10
Das . XXXVI . Capitel. Wie das volck zuuolbringen das
werck des opfers ire cleynot brachten. Vnd wie alles das
gemachet ward das not was zu dem tempel vnd zu der archen.
Das .XXXVII. Capitel Wie die arch gemachet ward,
vnnd dye tafeln vnd die leuchter. vnd anders das darzu ge- 15
höret.
Das .XXXVIII. Capitel Wie der altar gemachet ward,
vnd alles das dar zu gehöret, vnd dy feul des tabemackels
vnd das gezeldte.
Das .XXXIX. Capitel. Wie aarons vnd feyner füne 20
klaydung gemacht warden. als der herr hett gebotten.
Das .XL. Capitel wie moyfes den tabemackel. vnd
feynen altar. vnd fein gezelte aufrichtet, als im got het ge-
botten.
Hie hat ein ende das buch des außgangs. vnd hebt fich 85
an das buch Leuiticus. das man nennet das buch der lernten,
vnd ift das dritt buch Moyfi.
Das erft Capitel. welcherlay man von dem vihe. vnd
von den vögeln opfern, vnd wie man die tSdten folt.
Das ander Capitel. wie man opfern foU das brot. oder so
femeln von den erften fruchten.
Das dryt Capitel. was opfers man foU thun vmb die
fridfamkeyt.
4 moyfi Oa. 7 fteinene SbOa, ftainenen 0. 12 das] fetM
00a. 13 das] + do SbOOa. 21 klaydungen 0. wurden Oa.
25 fich] fehlt 00a. 29 folt] + ^ Das bfich Der Lernten SbOOa.
30 opffer fol 0.
^' ^ Anhang
Das vierd Capitel. was man für die fand in gemeyn.
vnd eyn yegklicher funderlich für ßch felbs opfern foU.
Das .V. Capitel. was man opfern foU für dy fünde der
vnwylTenheit oder irrfale.
5 Das .VI. Capitel. was opfers aaron vnd die priefter
opfern foUen. vnd man die brennen foll fSr die fiinde.
Das .VII. Capitel Von dem opfer des frids. wenn man
das effen folt.
Das .VIII. Capitel. wie moyfes den aaron vnd fein fSn
10 heyliget vnd weyhet zu priefbern. vnd fy klaydete.
Das . IX . Capitel. wie aaron opferte f Sr fein funde. vnd
auch des volcks fände.
Das .X. Capitel. wie aarons zwen f&n nadab vnd abyu
ftarben. darumb das fye eyn fremdes fewr opferten.
15 Das . XI . Capitel. welcherley vifch vnd vögele man effen.
oder nit effen foll. vnd welche verbotten. oder nit verbotten
feyn zeeffen.
Das .XII. Capitel. was opfers eyn yegklichs weyb für
eynen fun. vnd waz f&r eyn tochter thun foll. vnd wie lang
20 die zeyt irer reynigung ift.
Das .Xin. Capitel. Von vnreynigkeyt der außfetzigen
menfchen. vnd wie man dy erkennet, vnd wie fy fich folten
halten, vnd von dem außfatz der kleyder.
Das .Xlin. Capitel. was opfers fich gepüret fSr den
25 menfchen der vom außfatz gereynigt ward.
Das .XV. Capitel. Von dem flufs des menlichen famen.
vnd von gewonlicher kranckheyt. vnd fl&ffigkeit der frawenn.
vnd von der zeyt irer reynigung.
Das .XVI. Capitel. wye der priefter nit alweg in dy
30 heyligkeyt eingeen. vnd wie er für die fünd opfern folt.
Das . XVII Capitel. wy man nichtz tödten folt dann
1 fanden Sc. 2 funderlichen SbSc. felb G. 3 folle
Sc. 5 Das .IV G. 8 fol SbOa. 9 den] fehlt Sc. 10
briefter Sc. 14 fturben Sb— Oa. 16 folt 00a. 25 von
dem Sb— Oa. 26 menfchliclien SbOOa. famens Sc. 29 all-
wegen SbOOa. 30 fol SbSc.
Abhang. ^yo
berg was einen abbtgott von eir ^^^ ^^ ^^^ ^^^^, j^
vnd daz anbetet, rad was in dar- .,: ^^^^^ ^^ ^^^^ nvelTe- ::!:.
Das .XXXm. Capitel. ' ; ^,^^ verbotte dJ iV ni: in
zuleyten in daz gdobt 1- .i^naU ir voruoderii" irer]i.:.n
dem tabemackeL
Das .XAAlill. .^.^ g^jj jjjg gebot heyliä zuiVIn. vni
fteine tafeln anni' _^^.j^; g^f^^^ vnd ordnräa "sabe.
anff dem pe^r ;;,-' Von^ der peen vnd ftrafi" der ibenen
Uaa . Ji ^ , ^. jj.^n ynd das gefetz verfchmehen.
willen gp ■•■. lapitel. was wevber die pryefter haben, vnä i;
- '^ •• sin'iem thun foUen.
werf '-'(-Vir. Capitel. wy man des Opfers gebraucher^ iol.
ge' "'/'•'-'■' von efläen fol oder nicht.
!>/./ '\' Xilll. Capitel. Von den hohzeitlichen tairen vnd
reyertagen vnd wie man die feyem fol. '•>
^ p'jp .XXIIII. Capitel. Von verbot das man nit ffot
f-ffern ^der qotlefterung vben fol. vnd von der peen xnd
^ der felben.
Das .XXV. Capitel. Von dem iar der trevheit vnd des
iaheis. das man nennet daz güldin iar. vnd kam alweg zu 2")
funfftzig iaren.
Das .XXVI. Capitel. wy got den kindem ifrahel ver-
botte abtgötter zumachen, vnd was plag vber fie geen wurden
wo fie das verbot vbertretten.
Das .XXVII. Capitel. Von gel-ibdnuß der menfchen vnd *^
des vihs vnd der heufer. wie man die halten fol.
Hve hat ein end daz buch Leuiticus. vnd hebt an daz
buch Numeri, daz iit das buch der zal. vnd das vierd buch movfi.
1 von dem SbOOa. 7 geletzt G. 11 kinden 00a. lolten
SbOOa. 12 das opfer GScOa. U von] fehlt Sc. 15 folt
00a. 16 gots ichworen Oa. 20 vnd] -f das OOa. all-
wegen S:. 23 blagen Sb— Oa. 26 lolt OOa. 2S vnd]
- ift OOa
\
m